B2Fol3 - Bionik TU

Werbung
Ingo Rechenberg
PowerPoint-Folien zur 3. Vorlesung „Bionik II / Biosensorik“
Wie baut man einen Biosensor ?
Zwischen Bionik und Biotechnologie
Weiterverwendung nur unter
Angabe der Quelle gestattet
Biotechnologie versus Bionik
Lotus Effekt
Biotechnologie
Enthält Pflanzenextrakte
Lotusblumen Zellkultur
versus
Bionik
Synthetisches Produkt
Erkundung des Effekts
Photobiologische
Wasserstoffproduktion
H2
Biotechnologie
Blaualge
Nostoc muscorum
versus
H2O
Vegetative
Zelle
O2
O2
H2
Bionik
N2
Heterocyste
CO2
Algen-Analoga
<CH2O
<
H2
Bakterien-Analoga
Konstruktion eines
Schallschnelle-Vektormessgeräts
Partikel Geschwindigkeit
Technische
Schaltung
Biotechnologie
versus

Bionik
Der bionische Ansatz
Einmoleküldetektion durch
eine Enzymkaskade
Duftstoff
Rezeptor

AC
cAMP
cAMP
cAMP
cAMP
ATP
cAMP
cAMP


G-Protein
ATP
ATP
cAMP
AC = Adenylcyclase
cAMP = cyclo-Adenosinmonophosphat
Enzymkaskade beim Sehprozess
Licht überführt den Sehfarbstoff Rhodopsin in seine
enzymatisch aktive Form (R*). Ein aktiviertes R*
aktiviert 3000 Transducin-Proteine (T*). Diese Form
des Transducins aktiviert das Enzym Phosphodiesterase (PDE*). Ein Molekül der PDE* wiederum
ist in der Lage, 2000 cyclo-GuanosinmonophosphatMoleküle (cGMP) zu inaktivieren. In zwei Stufen
erreicht die Kaskade also einen Verstärkungsgrad
von 6 Millionen.
Ein synthetischer Einmoleküldetektor müsste
auf eine Katalysatorkaskade aufbauen !
Entwurf eines mechanischen Modells
für eine Katalysatorkaskade
S
N
S
N
oder
S
N
Mechanisches Modell der
Wirkung eines Katalysators
S
N
S
N
Mechanisches Enzym
S
N
S
N
N
S
S
N
S
N
S
N
S
N
1000
· · ·
1000
1000
1000
· · 000
·
S
N
1000000
An die Stelle der Mechanik muss die Chemie treten
Bisher konnte (z.B. für ein Sprengstoffmolekül) eine
solche Katalysatorkaskade nicht synthetisiert werden
Deshalb wird der biotechnologische Weg beschritten
Magensäure
Pepsin:
Kann Kann
Eiweißnoch
spalten.
Pepsinogen:
kein Eiweiß spalten!
Adsorption
Bindung der Enzyme an
ein technisches Substrat
Gel-Einschluss
Kovalente Bindung
Vernetzung
In Biosensoren benutzte
Immobilisierungsmethoden
Magensäure
Pepsin:
Kann Kann
Eiweißnoch
spalten.
Pepsinogen:
kein Eiweiß spalten!
Elektrode
Messlösung
Membran
Immobilisiertes Enzym
Elektronik
Membran
?
Reaktionsschritte in einem Glukose-Biosensor
Der Glukose-Biosensor wurde bereits in den 1960er Jahren entwickelt
Metallstab
Elektrochemische Zelle
Wird eine Metallelektrode in einen Elektrolyten getaucht, so
werden an der Phasengrenze Ladungsträger verschoben.
Die Potenzialdifferenz ist aber separat nicht messbar.
Elektrolyt
V
Elektrode 1
Leitende Brücke
Um das Potenzial zu messen ist eine
zweite (Ableit)elektrode notwendig !
Elektrolyt
Elektrode 2
Bei der Amperometrie wird an die Elektrode ein
konstantes Potenzial gelegt und der dadurch
resultierende Stromfluss gemessen.
Angelegtes Potenzial
A
Arbeitselektrode
z.B. 600mV
Elektrolyt
Referenzelektrode
Amperometrie
Lumineszenz
Glucose +
1
2
O2 + H2O
Sauerstoffelektrode
Lumineszenz
Glucoseoxidase
Kalorimetrie
Gluconolacton + H2O2 + 7 kcal
Gluconolactonase
Gluconsäure + H+
pH-Elektrode
MOSFET
Technische Messaufnehmer
für einen Glukose-Sensor
Schaltkreis
Signalmoleküle
Signalumformer
Anzeigegerät
Sensor
Schema eines Biosensors
Effekt
Chemische
Substanz
Temperatur
Transducer
Elektrode
Thermistor
Licht
Masse
Elektrisches
Potenzial
Piezokristall
Verstärker
Funktionsprinzip eines Biosensors
Elektrisches Signal
Analytlösung
Selektor
(Rezeptor)
Transducer
Thermodynamik
Mechanik
Optik
Kalorimetrie
Mikrogravimetrie
Photometrie
Temperaturmessung
Wägung
Elektrochemie
Potentiometrie
Amperometrie
Konduktometrie
Lumineszenz-, Farb-Messung
Spannungs-, Strom-, Widerstands-Messung
Foto: Forschungszentrum Jülich
Der Knoblauch-Biosensor kann
die wertvollen Inhaltsstoffe des
Knoblauchs in den verschiedenen Pflanzen aufspüren.
Biosensor für Knoblauch
Der Penicillinsensor besteht aus
einem Schichtpaket aus Aluminium,
p-dotiertem Silizium, Siliziumdioxid,
pH-empfindlichem Siliziumnitrid
und dem Penicillin abbauenden
Enzym Penicillinase. Das Enzym
ist mit “Cross-Linker-Molekülen” an
die Oberfläche gekoppelt. Taucht
der Sensor in eine penicillinhaltige.
Lösung, werden bei der enzymatischen Reaktion Wasserstoffionen
frei. Diese lagern sich an die Siliziumnitridoberfläche an und ändern
die elektrische Kapazität des
Schichtpaketes.
Penicillin-Biosensor
Enzym immobilisiert
in einer Matrix
Verkapselung
Platinelektrode
Elektr. Anschluss
Siliziumchip
300 µm
SiO2
Aktive Sensoroberfläche
130 µm
Querschnitt durch einen Glukosesensor mit Containment
Referenzelektrode
Gate (Tor)
Membran
Enzymgemisch
Drain (Senke)
Isolator
Source (Quelle)
Gehäuse
n
n
p
A
Spannungsquelle
Strommessgerät
Integration: Biosensor/Feldeffekttransistor (BioFET)
Isolatoren
Halbleiter
Selen
Kunststoffe
Germanium
Diamant
Quarz
-16
10
Silber
Eisen
Glas
Glimmer
10
Metalle
Silizium
-12
10
-8
-4
10
Leitfähigkeit
10
0
1
m
10
4
10
8
Als elektrische Leitung wird die gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in
einem elektrischen Feld bezeichnet. Die Leitfähigkeit wird durch die Konzentration
und Beweglichkeit der wanderungsfähigen Ladungsträger bestimmt.
n-dotiert
Silizium
Bor
Phosphor
p-dotiert
Elektronenleitung und
Löcherleitung
im dotierten Halbleiter
n-dotiert
p-dotiert
Ausbildung einer Sperrschicht
“Dotierung” des Wassers in einem Schwimmbecken
n-dotiert
Gate
Drain
Source
n
n
p-dotiert
p
MOSFET
Metal Oxide Semi Conductor Field Effect Transistor
Der MOS-FET befindet sich im Sperrzustand (deshalb selbstsperrend genannt), wenn keine positive Spannung zwischen Gate- und Source-Anschluß anliegt.
n-dotiert
G
S
n
D
n
p-dotiert
p
MOSFET
Wird zwischen Gate und Source eine positive Spannung angelegt entsteht im Substrat ein elektrisches Feld. Die
Löcher im p-leitenden Substrat werden vom Gate abgestoßen. Die Zone unterhalb der gelben Isolierschicht wird
mit Elektronen als freie Ladungsträger aufgefüllt. Zwischen Source und Drain bildet sich eine n-leitende Brücke.
n-dotiert
S
G
n
D
n
p-dotiert
p
CEMFET BIOFET
Das Gate ist Elektrode einer elektrochemischen Zelle. Ein Produkt der Enzymreaktion sei elektrodenaktiv, und
zwar derart, dass sich das Gate gegenüber der Referenzelektrode positiv auflädt. Das Wegdrücken der
Löcher baut unter der gelben Isolierschicht wieder ein leitende Brücke auf.
Ionen
Membran
Signalmolekül
Rezeptor
Immobilisierte Enzyme
V
S
Vergleich
G
n
D
n
Na+-Tore / BIOFET
p
A
Die Elektronenröhre
A
Ein steuerbares Tor
Was zeichnet den
Biosensor aus ?
Extreme
Empfindlichkeit
Selektivität auf
biologische Stoffe
Harnstoff-Biosensor
Enzym Urease
Zyanid-Biosensor
Formaldehyd-Biosensor
Enzym Formaldehyd-Dismutase aus dem Bakterienstamm Pseudomonas putida J3
Anthrax-Biosensor
Ende
Herunterladen