PowerPoint-Präsentation

Werbung
Gemeinde Hille
Die neue deutsche Rechtschreibung
(Verbindlich ab 1. August 2006)
•
•
•
•
•
•
•
•
Schreibregeln für „ss“ und „ß“
Lautprinzip, Stammprinzip
Groß- und Kleinschreibung
Getrennt- und Zusammenschreibung
Schreibweise von Fremdwörtern
Neuerungen beim Trennen
Schreiben mit Bindestrich
Zeichensetzung
Folie 1
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreibregeln für „ss“ und „ß“
Grundsatz:
• nach kurzem Vokal „ss“
• nach langem Vokal oder Diphtong (Doppellaut) „ß“
Folie 2
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreibregeln für „ss“ und „ß“
Beispiele für „ss“:
müssen - er muss, wissen - er wusste es ..
ein bisschen (Bedeutung „ein wenig“) - bissig
der Fluss, es floss
der Schluss, Beschluss
der Einlass, lassen
der Stress, gestresst
dass, sodass (als Konjunktion nicht verwechseln mit dem Relativpronomen „das“, ersetzbar für dieses, welches)
missachten, der Missbrauch
aber: das Ergebnis, das Ereignis
Folie 3
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreibregeln für „ss“ und „ß“
Beispiele für „ß“:
wie bisher:
die Straße, der Fuß - die Füße
gießen, schließen, verdrießen
draußen, die Außenarbeit, außerstande
das Fließband, fließen - aber: es floss
sie weiß - aber: wissen, er wusste
genießen - aber: er genoss - der Genuss
ich saß - aber: ich habe gesessen
Folie 4
16.05.2016
Gemeinde Hille
Lautprinzip, Stammprinzip
Ziel: Die gleiche Schreibung eines Wortstammes soll möglichst in allen Wörtern
einer Wortfamilie sichergestellt werden.
Umlautschreibung:
Alt:
Roheit
Zäheit
selbständig
Quentchen
behende
schneuzen
Greuel(märchen)
aufwendig
Schenke
Neu:
Rohheit (von roh)
Zähheit (von zäh)
selbstständig
Qüantchen (von Quantum)
behände (von Hand)
schnäuzen (von Schnauze)
Gräuel(märchen) (von Grauen)
aufwenden *)
Schenke *)
Ausnahmen: Hoheit, Mittag, dennoch, Eltern (trotz alt)
Folie 5
16.05.2016
Gemeinde Hille
Lautprinzip, Stammprinzip
Konsonantenverdoppelung:
Alt:
Karamel
numerieren
Tolpatsch
As
Tip
Stop
Neu:
Karamell (von Karamelle)
nummerieren (von Nummer)
Tollpatsch (von toll)
Ass
Tipp (von tippen)
Stopp (von stoppen)
(aber: Stop, englisch, auf Verkehrsschildern)
abgewandelte Regel bei K und Z
Stukkateur
plazieren
Stuckateur
platzieren (von Platz)
Es bleiben:
Mokka, Sakko, Pizza, Skizze
Folie 6
16.05.2016
Gemeinde Hille
Lautprinzip, Stammprinzip
Stammprinzip in Zusammensetzungen:
Alt:
Schiffahrt
Nullösung
Baßstimme
Streßsituation
Neu:
Schifffahrt
Nulllösung
Bassstimme
Stresssituation
selbständig
Roheit
Zäheit
Zierat
selbstständig
Rohheit
Zähheit
Zierrat
Ausnahme: Hoheit, Mittag, dennoch
Folie 7
16.05.2016
Gemeinde Hille
Lautprinzip, Stammprinzip
Systematisierung in Einzelfällen
Alt:
rauh
rauhhaarig
Känguruh
Neu:
rau (wie blau, grau, schlau)
rauhaarig
Känguru (wie Gnu, Kakadu)
Bei englischen Wörtern, die auf y enden, wird im Plural (Mehrzahl) entgegen der
englischen Schreibung (ies) einfach nur ein s angehängt. Ausnahme: Ich übernehme
ein englisches Zitat. Ansonsten heißt es:
Babys, Hobbys, Ladys, Ponys, Partys, Storys
Eigennamen sind von der Regelung nicht betroffen. Denn meist trugen sie ihren
Namen, bevor es für das gesamte deutsche Sprachgebiet amtlich verbindliche Regeln
dafür gab. Herr Meyer und Frau Maier wohnen weiterhin in Duisburg.
Folie 8
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Die Großschreibung wird verwendet für:
•
•
•
•
Überschriften / Satzanfänge
Anredepronomen und Anreden
Substantive und Substantivierungen (Hauptwörter)
Eigennamen mit nicht substantivischen Bestandteilen
Folie 9
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Nach einem Doppelpunkt kann groß- und kleingeschrieben
werden.
Großschreibung (vollständiger Satz):
Zugegeben: Er wird sich ändern.
Gebrauchsanweisung: Soweit nicht anders verordnet, sollte alle zwei Stunden eine
Tablette genommen werden.
Sie rief: „Es ist alles in Ordnung.“
Kleinschreibung, wenn kein ganzer Satz folgt:
Er hat alles verspielt: sein Haus, seine Jacht, seine Pferde.
Familienstand: verheiratet
100 €, in Worten: einhundert Euro
Folie 10
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Anredepronomen „du“ und „ihr“ werden im Allgemeinen
kleingeschrieben.
Was hast du dir dabei gedacht?
Ich habe euch heute in der Stadt gesehen.
Neu: In Briefen kann die vertrauliche Anrede wieder
großgeschrieben werden (vom Duden empfohlen).
Liebe Anita,
wie hat Dir Dein Weihnachtsgeschenk gefallen?
Herzliche Grüße
Deine Petra
Folie 11
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Tageszeiten nach Adverbien (Umstandswörtern) wie gestern, heute,
morgen, übermorgen werden großgeschrieben.
Alt:
gestern abend
vorgestern nacht
heute morgen
morgen mittag
Neu:
gestern Abend
vorgestern Nacht
heute Morgen (aber: heute früh)
morgen Mittag
Tageszeiten mit Endung auf -s bleiben kleingeschrieben.
morgens, mittags, abends, donnerstags
Beispiel: Immer montagmorgens fällt das Aufstehen schwer.
Aber: Eines Montagmorgens bekam ich Besuch.
Folie 12
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Gebrauch anderer Wortarten (Adjektive, Partizipien) als Substantive
der Einzelne, im Allgemeinen, im Besonderen, im Argen liegen, es gilt
Folgendes, im Großen und Ganzen, das Geringste, aufs Neue, im Übrigen,
im Voraus, und Ähnliches (Abk.: u. Ä.), das dort zu Findende, etwas auf
Deutsch sagen (in deutscher Sprache), ein Deutsch sprechender Ausländer,
die Ampel schaltet auf Rot, in Blau (die blaue Farbe) gekleidet
Paarformeln für Personen schreibt man groß:
Jung und Alt, Gleich und Gleich, Arm und Reich, Groß und Klein
Als Substantive gebrauchte Ordnungszahlen schreibt man groß.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte. Als Erster an der Reihe sein.
Wie kein Zweiter arbeiten. Den Letzten beißen die Hunde. Als Erstes werden
wir einmal im Kühlschrank nachsehen.
Folie 13
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Großschreibung der Wörter Angst, Bange, Gram, Leid, Schuld, Pleite:
Diese Wörter werden nur noch in Verbindung mit den Hilfsverben sein,
tun, bleiben und werden kleingeschrieben.
Mir ist angst und bange. / Angst und Bange machen.
Ich bin pleite. / Die Firma macht Pleite.
Ich bin es leid. / Jemandem sein Leid klagen.
Superlative mit „aufs“
In festen Verbindungen, die sich mit „wie“ erfragen lassen, gilt jetzt die
Großschreibung.
Er erschrak aufs Äußerste. Sie hatte alles aufs Schönste geregelt. Ich grüße
aufs Herzlichste. Er war auf das Schlimmste gefasst.
Folie 14
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Ableitungen von Personennamen auf „-sch“ und „isch“ werden
immer kleingeschrieben
Alt:
die Grimmschen Märchen
die Goetheschen Dramen
Neu:
die grimmschen Märchen
die goetheschen Dramen
Alternative: mit Schreibweise mit Apostroph
die Grimm‘schen Märchen
die Goethe‘schen Dramen
Folie 15
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Eigennamen aus festen Verbindungen von Adjektiv und Substantiv
Katharina die Große, der Alte Fritz, Heinrich der Achte,
die Hohe Tatra, das Schwarze Meer, der Heilige Abend,
die Gelbe Karte, der Blaue Brief, die Erste Hilfe, der Westfälische Frieden
Aber:
das autogene Training, das neue Jahr, die höhere Mathematik,
das tolle Treiben, die graue Maus, die schöne Bescherung
(keine Eigennamen)
Folie 16
16.05.2016
Gemeinde Hille
Groß- und Kleinschreibung
Folgende Eigennamen werden weiterhin großgeschrieben:
•
•
•
•
•
Titel und Ehrenbezeichnungen sowie bestimmte Amts- und Funktionsbezeichnungen:
der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit, der Technische Direktor
Biologische Fachbegriffe zur Bestimmung von Tier- oder Pflanzenarten:
der Rote Milan, die Schwarze Witwe, das Fleißige Lieschen
Geografische Namen, Straßennamen:
der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung, die Neue Welt (Amerika)
die Von-Oeynhausen-Straße
Besondere Kalendertage, historische Ereignisse:
der Erste Mai, der Heilige Abend, der Internationale Frauentag
der Zweite Weltkrieg,
Folie 17
16.05.2016
Gemeinde Hille
Getrennt- und Zusammenschreibung
Substantiv und Verb
Bei nicht verblasstem Substantiv schreibt man getrennt.
Auto fahren, Rad fahren, Schlange stehen, Staub saugen, Schlittschuh laufen
Hat das Substantiv in Verbindung mit dem Verb seine Eigenständigkeit
verloren, schreibt man zusammen.
eislaufen, kopfstehen, teilhaben, achtgeben, haltmachen, maßhalten
Folie 18
16.05.2016
Gemeinde Hille
Getrennt- und Zusammenschreibung
Verbindung aus zwei Verben
Es wird in der Regel getrennt geschrieben:
baden gehen, spazieren gehen, sitzen bleiben, liegen lassen, gehen lassen,
gefangen nehmen, verloren gehen, haften bleiben, stecken bleiben
Ausnahme: kennenlernen
Beim Gebrauch als Substantiv wird ausschließlich großgeschrieben:
das Badengehen, das Spazierengehen, das Sitzenbleiben
Verbindungen mit dem Hilfsverb „sein“ werden generell getrennt
geschrieben:
da sein, dabei sein, hinüber sein, aus sein
Aber: das Dasein, das Dabeisein
Folie 19
16.05.2016
Gemeinde Hille
Getrennt- und Zusammenschreibung
Verbindung mit Partizipien
Partizip und Verb: In der Regel wird getrennt geschrieben:
getrennt schreiben, gefangen nehmen, rasend werden, verloren gehen
Aber: das Gefangennehmen, das Getrenntschreiben
Substantiv und Partizip :
Es kann getrennt oder zusammengeschrieben werden.
Beispiele für Getrenntschreibung:
Metall verarbeitend, Not leidend, Rat suchend, Erdöl fördernd
Beispiele für Zusammenschreibung:
energiesparend, alleinerziehend, gewinnbringend, umweltschonend
Folie 20
16.05.2016
Gemeinde Hille
Getrennt- und Zusammenschreibung
Verbindungen aus Adjektiv und Verbform
Es kann getrennt oder zusammengeschrieben werden.
Das Wort wird kleingeschrieben.
Aber: Sie hat schon immer sehr klein geschrieben.
Das wollen wir erst einmal klarstellen.
Aber: Mir ist Verschiedenes klar geworden.
Sie hatte sich an dem Bild sattgesehen.
Aber: Ich habe mich satt gegessen.
Zusammenschreibung, wenn der erste Bestandteil nicht frei vorkommt:
abhandenkommen, zunichtemachen, anheimstellen, zugutekommen
Folie 21
16.05.2016
Gemeinde Hille
Getrennt- und Zusammenschreibung
Weitere Grenzfälle:
Verbindungen mit irgend zusammenschreiben:
irgendjemand, irgendetwas
Zusammenschreibung vom Duden empfohlen:
aufseiten, aufgrund, instand (instand setzen), infrage (infrage kommen, die infrage
gestellte Person), zuleide, zunutze (zunutze machen), zuwege (zuwege bringen)
Verbindungen mit „nicht“:
nicht berufstätig, nicht rostend, nicht öffentlich, nicht sesshaft, nicht ehelich
Aber: Nichtzutreffendes bitte streichen
Bespiele für Zusammenschreibung:
zueinanderpassen, zueinanderfinden, anderslautend, aneinanderfügen
Die Sache mit Inkrafttreten
in Kraft treten, das Inkrafttreten, das in Kraft getretene Gesetz
Aber: kraftsparende Maßnahmen
Folie 22
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreibweise von Fremdwörtern
Angleichung von Fremdwörtern:
Die Wortbestandteile „graph“, „phon“, „phot“ können auch „graf“, „fon“, „fot“
geschrieben werden.
Grafit, Orthografie, Mikrofon, Saxofon, Fotografie, Fotosynthese, Fotovoltaik
Weitere Beispiele für „f“ anstatt „ph“: Delfin, fantastisch, Fantasie
Wörter mit den Endungen -tial und tiell können mit z geschrieben werden, wenn
verwandte Wörter auf z existieren.
potenziell, Potzenzial, differenziell, Differenzial, existenziell, essenziell, Justiziar
Hingegen bleibt bestehen:
Philosopie, Phänomen, Mathematik, Metapher, Physik, Sphäre, Apotheke, Diskothek,
Leichtathletik, Theater, Theke, Rhetorik, Rhesusfaktor
Auch empfiehlt der Duden weiterhin die alte Schreibweise bei:
Exposé, Varieté, Chicoree, Portemonnaie, Panther, Joghurt, Necessaire, Katarrh
Folie 23
16.05.2016
Gemeinde Hille
Neuerungen beim Trennen
Alt:
We-ste, Mu-ster, mei-stens, ge-stern
Neu:
Wes-te, Mus-ter, meis-tens, ges-tern
Zuk-ker, Blik-ke, trok-ken, bak-ken
Zu-cker, Bli-cke, tro-cken, ba-cken
hin-auf, her-an, dar-auf, wa-rum
hi-nauf, he-ran, da-rauf, wa-rum
mö-bliert, Zy-klus, Päd-ago-gik
möb-liert, Zyk-lus, Pä-da-go-gik
Keine Abtrennung einzelner Buchstaben beim Zeilenumbruch
Ju-li-abend, Bio-müll, Übungs-abend, Ehe-dra-ma, En-di-vie, Ur-laubs-dia
Folie 24
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreiben mit Bindestrich
Zusammensetzungen von Ziffern oder Einzelbuchstaben mit einem Wort
mit Bindestrich
18-jährig, 2-silbig, 100-prozentig, 8-fach, 4-Zylinder, 3-Tonner,
5:2-Sieg, 400-m-Lauf, 2/3-Mehrheit, 3/4-Takt,
i-Punkt, A-Dur, D-Zug, dpa-Meldung, x-beliebig, y-Achse, Dehnungs-h
Verbindungen mit einer Nachsilbe ohne Bindestrich
die 68er Generation
ein 15er Schlüssel
ein 100stel Gramm
Folie 25
16.05.2016
Gemeinde Hille
Schreiben mit Bindestrich
Unübersichtliche Zusammensetzungen
Lotto-Annahmestelle, Mosel-Winzergenossenschaft, Ultraschall-Messgerät
Zusammensetzungen von Wörtern, die einen neuen Begriff ergeben
das Sowohl-als-auch, Mund-zu-Mund-Beatmung, Magen-Darm-Katarrh,
Kfz-Papiere, UKW-Sender, US-amerikanisch, September/Oktober-Heft
Zusammentreffen drei gleicher Vokale
Kaffee-Ersatz, Hawaii-Inseln, Schnee-Eule, Tee-Ei, Zoo-Orchester
Kein Bindestrich bei Zusammensetzungen bei Adjektiven und Partizipien
als zweitem Bestandteil:
Er war seeerfahren. Das Kleid ist helllila. Das fetttriefende Eisbein.
Vermeidung von Missverständnissen
Musiker-Leben, Musik-Erleben, Drucker-Zeugnis, Druck-Erzeugnis
Folie 26
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
(Es bleiben nur noch neun Grundregeln übrig.)
Gleichrangige (nebengeordnete) Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter
grenzt man mit Komma voneinander ab. (Regel 1)
Die Musik wird leiser, der Vorhang hebt sich. (Hier wäre auch ein Semikolon möglich.)
Der Nachbar hatte versprochen, den Briefkasten zu leeren, die Blumen zu
gießen, hin und wieder zu lüften.
Völlig erschöpft, hungrig und frierend, vom Regen durchnässt kamen sie nach
Hause.
Folie 27
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Sind die gleichrangigen Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter durch und,
oder, beziehungsweise/bzw., sowie (= und), wie (= und), entweder …
oder, nicht … noch, sowohl … als auch oder durch weder … noch
verbunden, so setzt man kein Komma. (Regel 2)
Die Musik wird leiser und der Vorhang hebt sich.
Zum Geburtstag erwarten mich viele Überraschungen bzw. Geschenke.
Der Vorsitzende sowie sein Stellvertreter werden eingeladen.
Er fährt entweder mit dem Taxi oder mit dem Bus.
Sie läuft sowohl bei gutem als auch bei schlechtem Wetter.
Wir werden nicht rasten noch ruhen.
Ich kenne weder seine Adresse noch seine Telefonnummer.
Aber (schließendes Komma eines vorhergehenden Einschubs bleibt):
Wir hoffen, Ihre Bedenken hiermit zerstreut zu haben, und grüßen Sie …
Mein Onkel, ein großer Tierfreund, sowie seine fünf Katzen leben jetzt in dem
alten Bauernhaus.
Folie 28
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Bei gleichrangigen Teilsätzen, die durch und, oder usw. verbunden sind,
kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen. (Regel 3)
Hast du ihn angerufen(,) oder wirst du es erst am Sonntag tun?
Er schrieb weder einen Brief(,) noch kam er selbst.
Er fährt entweder mit dem Taxi(,) oder er nimmt den Bus.
Nicht einmal ein Dank kam von seinen Lippen (,) noch fand er sonst
wohlwollende Worte
Ich kenne weder seine Adresse(,) noch weiß ich seine Telefonnummer.
Folie 29
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Nebensätze grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so
schließt man sie mit paarigem Komma ab. (Regel 4)
Am Anfang des Ganzsatzes:
Was ich anfangen soll, weiß ich nicht.
Eingeschoben:
Das Buch, das ich dir mitgebracht habe, liegt auf dem Tisch.
Am Ende des Ganzsatzes:
Ich weiß nicht, was ich anfangen soll.
Folie 30
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist: (Regel 5)
Die Infinitivgruppe ist mit um, ohne, statt, anstatt, außer, als eingeleitet.
Sie öffnete das Fenster, um frische Luft hereinzulassen.
Das Kind rannte, ohne auf den Verkehr zu achten, über die Straße.
Statt an seinem Bericht zu arbeiten, vergnügte sich Hans am Computer.
Ich fiel nichts besseres ein, als zu kündigen.
Die Infinitivgruppe hängt von einem Substantiv ab.
Er wurde bei dem Versuch, den Tresor zu knacken, vom Nachtwächter
überrascht.
Er fasste den Plan, heimlich abzureisen.
Folie 31
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
Die Infinitivgruppe hängt von einem Korrelat oder einem Verweiswort ab.
Anita liebte es, lange auszuschlafen.
Werner hat es nie bereut, diese Ausbildung gemacht zu haben.
Lange auszuschlafen, das liebt Anita sehr.
Doch noch zu gewinnen, damit hatte er nicht gerechnet.
Wenn ein bloßer Infinitiv vorliegt, kann das Komma weggelassen
werden, wenn keine Missverständnisse entstehen.
Den Plan(,) abzureisen(,) hatte sie schon lange gefasst.
Die Angst(,) zu fallen(,) lähmte seine Schritte.
Er dachte nicht daran(,) zu gehen.
Folie 32
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Infinitivgruppen grenzt man mit Komma ab, wenn eine der folgenden
Bedingungen erfüllt ist:
Alle Regeln für Infinitivgruppen gelten auch für die entsprechenden
Partizip-, Adjektiv- und entsprechende Wortgruppen.
Er fiel(,) von einer Kugel getroffen(,) vom Pferd.
Sie stand(,) ein Glas in der Hand haltend(,) an der Theke
Seit mehreren Jahren kränklich(,) hatte er sich zurückgezogen.
Folie 33
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Bei formelhaften Nebensätzen kann man das Komma weglassen.
(Regel 6)
Wie bereits gesagt(,) verhält sich die Sache anders.
Ich komme(,) wenn nötig(,) noch bei dir vorbei.
Folie 34
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein. (Regel 7)
1) Parenthese (Einschub)
Eines Tages, es war mitten im Sommer, hagelte es.
2) Substantivgruppen als Nachträge (Appositionen)
Wir gingen in die Hütte, einen kleinen Raum.
Walter Meier, Minden, und Helene Müller, Hamm, verlobten sich gestern.
Professor Dr. Müller, Direktor der Kinderklinik, war unser Berater.
Folgt der Eigenname einem Titel, einer Berufsbezeichnung oder dergleichen,
kann man das Komma weglassen.
Der Erfinder der Buchdruckerkunst(,) Johannes Gutenberg(,) wurde in Mainz geboren.
Frau Schmidt(,) geb. Kühn(,) hat dies mitgeteilt.
Folie 35
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.
3) Mehrteilige Orts- Wohnungs-, Zeit- und Literaturangaben ohne
Präposition (das schließende Komma kann hier weggelassen werden)
Gustav Meier, Berlin, Wilhelmstr. 24(,) hat diese Annonce aufgegeben.
Die Tagung findet am Montag, dem 1. April(,) im Presseraum stattfinden.
In der Zeitschrift Spektrum, Jahrgang 29, Heft 2(,) stand ein interessanter
Bericht.
Aber: In mehrteiligen Hinweisen auf Gesetze, Verordnungen und dergleichen setzt man kein Komma.
Folie 36
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.
4) Nachgestellte Erläuterungen, die häufig mit also, besonders, das heißt
(d. h.), insbesondere, nämlich, und zwar usw. eingeleitet werden
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen und Bananen.
Obst, besonders Apfelsinen und Bananen, isst sie gern.
Wir erwarten dich nächste Woche, und zwar am Dienstag.
Er hat die Rechnung mit einem Scheck über 2.000 €, in Worten: zweitausend
Euro, bezahlt.
Aber: Werden die Erläuterungen in eine Fügung einbezogen, wird ein
einfaches Komma gesetzt.
Wir erwarten dich nächste, das heißt vielleicht auch übernächste Woche zu
einem Gespräch.
Folie 37
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Zusätze oder Nachträge grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, so schließt man sie mit paarigem Komma ein.
5) Wörter und Wortgruppen, die durch ein hinweisendes Wort oder eine
hinweisende Wortgruppe angekündigt werden
Daran, den Job länger zu behalten, dachte sie nicht.
Sie dachte nicht daran, den Job länger zu behalten, und kündigte.
Sie, die Gärtnerin, weiß das ganz genau.
So, aus vollem Halse lachend, kam sie auf mich zu.
6) Nachgetragene Infinitivgruppen oder entsprechende Wortgruppen
Er, ohne den Vertrag vorher gelesen zu haben, hatte ihn sofort unterschrieben.
7) Nachgetragene Partizip- oder Adjektivgruppen oder entsprechende
Wortgruppen
Er kam auf mich zu, aus vollem Halse lachend.
Der November, kalt und nass, löste eine Grippewelle aus.
Die Klasse, zum Ausflug bereit, versammelte sich auf dem Schulhof.
Folie 38
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Oft liegt es im Ermessen des Schreibenden, ob er etwas mit Komma als
Zusatz oder Nachtrag kennzeichnen will oder nicht. (Regel 8)
1) Gefüge mit Präpositionen, entsprechenden Wortgruppen oder Wörtern
Die Fahrtkosten(,) einschließlich D-Zug-Zuschlag(,) betragen 25,00 Euro.
Sie hatte(,) trotz aller guten Vorsätze(,) wieder angefangen zu rauchen.
Der Kranke hatte(,) entgegen dem ärztlichen Verbot(,) das Bett verlassen.
2) Gefüge mit wie
Ihre Ausgaben(,) wie Fahrt- und Übernachtungskosten(,) werden Ihnen ersetzt.
3) Infinitiv-, Partizip- oder Adjektivgruppen oder entsprechende Wortgruppen
Er hatte(,) ohne jede Kenntnis des Vertragsinhalts(,) sofort unterschrieben.
Unfähig(,) einen Kompromiss zu schließen(,) beendeten sie die Verhandlung.
Der Kranke hatte(,) entgegen dem ärztlichen Verbot(,) das Bett verlassen.
4) Eigennamen, die einem Titel, einer Berufsbezeichnung und dergleichen folgen
Der Angeklagte(,) Franz Meier(,) verweigerte die Aussage.
Folie 39
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Anreden, Ausrufe oder Ausdrücke einer Stellungnahme, die besonders
hervorgehoben werden sollen, grenzt man mit Komma ab; sind sie eingeschoben, schließt man mit paarigem Komma (Regel 9)
Kinder, hört doch mal zu.
Du, stell dir vor, was mir passiert ist.
Kommst du mit ins Kino, Klaus?
Oh, wie kalt das ist!
Was, du bist umgezogen?
Ja, daran ist nicht zu zweifeln.
Das ist es, tatsächlich.
Danke, ich habe schon gegessen.
Folie 40
16.05.2016
Gemeinde Hille
Zeichensetzung - das Komma
Das Komma in der direkten Rede
Bei der direkten Rede folgt nach dem schließenden Anführungszeichen oftmals
ein Begleitsatz. Vor dem Begleitsatz stand bisher ein Komma, wenn es sich bei
der direkten Rede um einen Aussagesatz handelte. Künftig steht in diesen Fällen
auch bei Fragesätzen und Ausrufesätzen nach dem schließenden Anführungszeichen ein Komma.
„Heute gehen wird ins Kino“, sagte er.
„Warum darf ich das nicht?“, fragte sie.
„Geh endlich!“, sagte sie.
Folie 41
16.05.2016
Gemeinde Hille
Apostroph
Wir unterscheiden zwischen Gruppen
a) bei denen man den Apostroph setzen muss
b) bei denen der Gebrauch freigestellt ist
Zu a)
Eigennamen, deren Grundform auf einen s-Laut enden (s, ß, tz, z, x, ce),
bekommen im Genitiv den Apostroph.
Aristoteles‘ Schriften, Carlos‘ Schwester, Heinz‘ Geburtstag, Felix‘ tolle Ideen
Wörter mit Auslassungen
In wen‘gen Augenblicken, ‘s ist schade um ihn, D‘dorf, Ku‘damm
Folie 42
16.05.2016
Gemeinde Hille
Apostroph
Zu b)
Man kann den Apostroph setzen, wenn Wörter gesprochener Sprache
mit Auslassungen bei schriftlicher Wiedergabe undurchsichtig sind.
der Käpt‘n, mit‘m Fahrrad
Das war‘n Erfolg.
Aber:
Bei allgemein üblichen Verschmelzungen setzt man in der Regel kein
Apostroph.
ans, aufs, durchs, fürs, ins, übers, am, beim, unterm, vorm, hintern, übern
Das hör ich gern. Ich wechsle das Geld. Leg den Mantel ab.
öd, trüb, heut, um gut Wetter bitten
Nimm(‘)s leicht. Mir geht(‘)s gut.
Folie 43
16.05.2016
Herunterladen