Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Grundkurs Österreichische Geschichte (mit Berücksichtigung der Methoden „Archivierung und Musealisierung sowie der Analyse bildlicher und dinglicher Quellen“) GK Österreichische Geschichte ● 6. Juni 2007 Vorlesungsteil: C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.) (13.00-14.00) Übungsteil: Politische Karikaturen als Quelle (14.00-14.30) Referate: (14.30-16.00) ● Khlousy: Biedermeier ● Karl: Zentralfriedhof ● Lamprecht: Österreichisch-preußischer Krieg 1866 GK Österreichische Geschichte ● C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.) 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” “langes Jahrhundert” von 1789 bis 1914 ● Beschleunigung folgender Prozesse: Entstehung einer industriekapitalistischen, äußerst dynamisch sich entwickelnden Wirtschaft in Großbritannien, West- / Nordeuropa seit Beginn 19. Jh. (“Ind. Rev.”) - neues Zeitalter der Weltwirtschaft Bevölkerungsexplosion in Europa / Landflucht / Urbanisierung Migration nach Nordamerika seit 1. Hf. 19. Jh., beschleunigt nach 1850 GK Österreichische Geschichte ● C 5: Fundamentalpolitisierung: Nationalitäten und Politische Parteien (19. Jh.) 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” ● ● ● ● ● ● Neue Medien: Massenpresse, Plakate, Photographie Kommunikations- und Verkehrsrevolution: Eisenbahn, Telephon, Automobil Neue sinnliche Eindrücke: Großstadtboulevards / Ringstraßen – nächtliche Beleuchtung der Metropolen Neue Ästhetik: Empire, Klassizismus, Historismus, Jugendstil Entwicklungen der Medizin, Psychologie, deutliches Sinken der Kindersterblichkeit (Hygiene) Neue Körperlichkeit: Sport, Körperkult, Mode, Tanz, Musik GK Österreichische Geschichte ● 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” 1. 1. Beschleunigung folgender Prozesse / neue Entwicklungen: Globalisierung / Britisches Weltreich (Empire) / Kolonialisierung Afrikas und Asiens auch durch Frankreich, Deutschland, Niederlande, Portugal, Spanien, Italien usw. / Imperialismus Aufstieg des Nationalismus als Leitidee, „imaginäre Gemeinschaften“ (Benedikt Anderson) verändern radikal politische Kultur in der ganzen Welt Zeitalter der Naturwissenschaften hebt an, neue Blüte der Geisteswissenschaften (v. a. als nationale Orientierung) Religionsgeschichte: Säkularisierung Europas und der USA, zugleich: religiöse Erneuerung, Frömmigkeitsbewegungen GK Österreichische Geschichte 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” 1. 2. Gegenmodelle zum monarchisch-absolutistischen Staat (Rußland, ÖU, Preußen bis 1848): ● ● ● Liberale und demokratische Revolutionen in Nordamerika (1776), Frankreich (1789, 1830, 1848, Kommune 1870) Großbritannien als parlamentarisch regierte Weltmacht, konservativ-liberale Oligarchie (“Whigs” gegen “Tories”), offen für allmähliche Demokratisierung (Wahlrechtserweiterungen) Konstitutionelle Staaten mit liberaler Tendenz: Kgr. Bayern, Ghzm. Baden, Kgr. Württemberg (ab 1815), Kgr. Preußen (liberale Ära 1858-1862) GK Österreichische Geschichte 1. Einführung in das “lange 19. Jahrhundert” 1. 3. Moderne politische Ideen und Bewegungen: Liberalismus (eingeschr. Wahlrecht 1848/49, 1867-1907) Konservatismus Demokratie (allg. Wahlrecht 1907-33, seit 1945) Sozialismus, Arbeiterbewegung Politischer Katholizismus Rassismus / Sozialdarwinismus (in allen Lagern zu finden) Feminismus GK Österreichische Geschichte 2. Österreich im 19. Jahrhundert - Entwicklungen und Zäsuren 1789-1815: Französische Revolution /Napoleonische Kriege – Österreich neben GB als führende Macht der Koalition, 1804 Reichsdeputationshauptschluß – Ksr. Franz II. (1792-1806) nimmt den Titel „Kaiser von Österreich“ an – 1806 Verzicht auf Kaiserkrone, Auflösung der Hlg. Römischen Reiches 1809 Aspern (erste Niederlage Napoleons d. Ehz. Karl), Wagram/Friede v. Schönbrunn - 1813 Leipzig 1815 Wiener Kongress: Österreich wiederhergestellt, „Heilige Allianz“ (Ö, R, Preußen) gegen Liberalismus, Nationalismus GK Österreichische Geschichte ● 2. Österreich im 19. Jahrhundert - Entwicklungen und Zäsuren 1815-1867: Neoabsolutismus versus Konstitutionalismus/Liberalismus (1848/49) - Ende der österr. Herrschaft in Norditalien (1848/49, 1859, 1866) - Ende des “Deutschen Bundes“, - Nationalstaat Ungarn innerhalb der Monarchie (Dualismus) - Scheitern des Trialismus (Ausgleich mit Südslawen / Tschechen) 1867-1918: Dualismus, Nationalitätenkonflikte, soziale Konflikte, Balkankrisen / Verbürgerlichung / Krise des Parlamentarismus GK Österreichische Geschichte Österreich im 19. Jahrhundert: Politische Karikaturen als Quelle: - Wort: Ital. “caricare” = überzeichnen, übertreiben - seit 18. Jh. in England populär, William Hogarth (1697-1764), Maler, Graphiker – Gesellschaftskritik; „comic history painter“ - Kritik an Historienmalerei – - 19. Jh.: Frankreich, Lithographien v. Honoré Daumier (1808-1879) (Satirezeitschriften „La Caricature“, „Le Charivari“) - Voraussetzungen: Presse- u. Meinungsfreiheit, politischer Massenmarkt (Wahlkämpfe), billige Drucktechnik Karikatur – neben Parteipresse das Medium der Fundamentalpolitisierung GK Österreichische Geschichte ● ● ● Double-click graphicsto add ● ● ● Abb. 1 "Jede Constitution erfordert Bewegung. Den 14ten März 1848." (Metternich auf der Flucht), Lithographie von A. Zampis Künstler: Anton Zampis (1820-83), Genremaler u. Lithograph Litographie=Steindruck (erfunden 1798, Massendruckverfahren, „schnelles Medium“, bes. f. Reklame - Daumier seit 1830) (ab 1912 Offsetverfahren, Rotationspresse) Quelle: URL:< http://www.wien.gv.at/archiv/rkspez/ 1998/10/>, 27. Mai 2007. GK Österreichische Geschichte GK Österreichische Geschichte Abb. 2: „Der Wiener Festzug“, (Simplicissimus, 15. Juni 1908, Zeichnung: Eduard Thöny, Ausschnitt) Quelle: Hamann, Brigitte, Hitlers Wien. Lehrjahre eines Diktators, Piper: München, Zürich 5. Aufl. 2002, S. 148. „Simplicissimus“; satir. Wochenzeitschrift, München (1896-1944) anfangs Verhaftungen, Geldstrafen (u. a. wegen „Majestätsbeleidigung“), Verkauf gesteigert durch Zensur-Auflagen, Prozesse teilw. geplant und inszeniert, Aufl. 1904: 85.000 Ex. - ab 1909 auch antiserb., antiruss. Zeichnungen/Texte Künstler: Eduard Thöny (Brixen 1866-1950); Kunstakademie München, befreundet mit Ludwig Thoma, Genremalerei Gesellschaftskritik, bes. Offizierskarikaturen Hintergrund: Rassismus, Sozialdarwinismus, „Verbrecherphysiognomien“, Zivilisation – Barbarei, “Kulturmenschen” versus “Naturmenschen” GK Österreichische Geschichte ● ● ● ● ● Abb. 3: K. k. Offizier im Fiaker, E. Thöny zugeschr. Quelle: URL: < http://www.artfacts.net/ index.php/pageType/artistinfo/artist/ 8631>, 27. Mai 2007.