Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht bei Paaren: Ein internationaler Vergleich Wencke Gwozdz, Thomas Pfister und Alfonso Sousa-Poza 1. Forschungsfrage 2. Theoretischer Hintergrund Einkommensorganisation im Haushalt Klassifikationskonzepte der Einkommensorganisation (Pahl, 1989). Einkommensorganisation Wer kontrolliert das Einkommen bei Paaren? Gibt es kulturelle Unterschiede? Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Einkommensorganisation und der Entscheidungsmacht? Geht eine höhere Kontrolle über das Einkommen mit höherer Entscheidungsmacht einher? Machtverteilung im Haushalt Ressourcenallokation im Haushalt als Ergebnis intrafamiliärer Entscheidungsprozesse und Machtverhältnisse. Neoklassische Gemeinschaftsmodelle vs. individuelle, spieltheoretische Ansätze. Soziologische Ansätze zur Erklärung geschlechtsspezifischer Rollenverteilung bei Paaren. 3. EINKOMMENSORGANISATION 4. EINKOMMENSORGANISATION UND ENTSCHEIDUNGSMACHT ISSP – 2002 ISSP – 2002 Family and Changing Gender Roles III. Anzahl Beobachtungen: 29.222 in 33 Ländern. Variable der Einkommensorganisation “How do you and your spouse/partner organize the income that one or both of you receive?” (separate, pooling, female & male whole wage system) Tabelle 1: Einkommensorganisation im Ländervergleich Variablen der Entscheidungsmacht “When you and your spouse/partner make decisions about the following, who has the final say?” major expenditures, shared weekend activities, child raring” (male power, female power, equal) Tabelle 2: Einkommensorganisation und final say (major exp.) Modell 1 Eink.Org. (Mann) Cluster 1 Modell 2 Modell 3 (Gender- (Equality) Ideologie) MNL (Odd-Ratios) ref. Modell 4 (Demographics) Final say: Wesentl. Ausg. Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Cluster 5 (Mittel(Süd-,Ost- (Benelux (Asien) (Südeuropa) europa) Skand. L.) amerika) MNL (Odd-Ratios) …Male power Eink. Org. (Mann) ref. (Mitteleuropa) Cluster 2 1,055 0,939 0,934 1,130 (Süd-, Osteuropa) [0,658] [0,899] [1,045] [2,534] Cluster 3 0,387*** 0,399*** 0,434*** 0,495*** (Benelux, Skand.) [112,579] [105,203] [85,442] [50,833] Cluster 4 3,682*** 3,389*** 2,968*** 3,658*** (Asien) [348,041] [301,190] [231,848] [252,313] Eink.Org. (Frau) Cluster 5 8,749*** 6,738*** 5,951*** 8,016*** [17,421] [5,927] [4,702] [5,666] Wald t-Statistik in Klammern; Legende: * p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001; Ref. final say (equal) (Südamerika) [1297,597] [949,097] [798,140] [708,695] Wald t-Statistik in Klammern; Legende: * p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001; Ref. Eink. Org. (pooling) Einkommensorganisation im Ländervergleich Signifikante Länderunterschiede. Mann-dominierte Einkommensorganisation im südamerikanischen Raum Frau-dominierte Einkommensorganisation im asiatischen Raum. Gemeinsame oder separate Einkommensorganisation in den Benelux- und skandinavischen Ländern. Mittel-, süd- und osteuropäische Länder zwischen egalitärer und dominanter Einkommensorganisation. Determinanten der Einkommensorganisation Ökonomische wie Sozioökonomische Indikatoren. Rollenverständnis in Haushalt, Gesellschaft. Eink. Org. (Frau) 0,239*** 0,190*** 0,224*** 0,345*** 0,783 [20,603] [76,032] [12,544] [62,307] [2,360] 1,467* 1,863*** …Female power Eink.Org. (Mann) ref. 2,575*** 1,443* 2,133* [21,162] Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht Zusammenhang zwischen der Einkommensorganisation und der Entscheidungsmacht kann gezeigt werden. Wesentliche Ausgaben, Gestaltung der Freizeit: Signifikanter Zusammenhang über alle Ländercluster hinweg mit gleichen Tendenzen. Entscheidungsmacht steigt mit der Einkommenskontrolle. Entscheidungsmacht bzgl. Kindererziehung: Positiver und signifikanter Zusammenhang in den süd-, ostund mitteleuropäischen Länderclustern. Weniger konstant, signifikant in den asiatischen, südamerikanischen und skandinavischen Ländergruppen. 5. SCHLUSSFOLGERUNGEN Einkommensorganisation Globale Unterschiede, lokale Gemeinsamkeiten in der Einkommensorganisation. Pooling als die meistgewählte Einkommensorganisationsform. Basieren Unterschiede in der Einkommensorganisation auf geographischen Distanzen oder/und auf kulturellen Spezifika? Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht Häufig geteilte Entscheidungsmacht bei Paaren. Liegt aber die Einkommenskontrolle bei einer Person, hat auch eher diese die Entscheidungsmacht. Entscheidung in Bezug auf Kindererziehung häufig Sache der Frau unabhängig von der Einkommensorganisation. Politische Implikationen bzgl. zielgerichteter Sozialtransfers. Rolle der Arbeitsmarktpartizipation der Frau und die Bedeutung des traditionellen Rollenverständnisses als Determinanten der Einkommensorgansiation und Entscheidungsmacht. Universität Hohenheim, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik, 70593 Stuttgart