Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht

Werbung
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht bei Paaren:
Ein internationaler Vergleich
Wencke Gwozdz, Thomas Pfister und Alfonso Sousa-Poza
1. Forschungsfrage
2. Theoretischer Hintergrund
Einkommensorganisation im Haushalt
 Klassifikationskonzepte der Einkommensorganisation
(Pahl, 1989).
Einkommensorganisation
 Wer kontrolliert das Einkommen bei Paaren?
 Gibt es kulturelle Unterschiede?
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht
 Gibt es einen Zusammenhang zwischen der
Einkommensorganisation und der Entscheidungsmacht?
 Geht eine höhere Kontrolle über das Einkommen mit
höherer Entscheidungsmacht einher?
Machtverteilung im Haushalt
 Ressourcenallokation im Haushalt als Ergebnis intrafamiliärer Entscheidungsprozesse und Machtverhältnisse.
 Neoklassische Gemeinschaftsmodelle vs. individuelle,
spieltheoretische Ansätze.
 Soziologische Ansätze zur Erklärung geschlechtsspezifischer Rollenverteilung bei Paaren.
3. EINKOMMENSORGANISATION
4. EINKOMMENSORGANISATION UND
ENTSCHEIDUNGSMACHT
ISSP – 2002
ISSP – 2002
 Family and Changing Gender Roles III.
 Anzahl Beobachtungen: 29.222 in 33 Ländern.
 Variable der Einkommensorganisation
“How do you and your spouse/partner organize the income
that one or both of you receive?”
(separate, pooling, female & male whole wage system)
Tabelle 1: Einkommensorganisation im Ländervergleich
 Variablen der Entscheidungsmacht
“When you and your spouse/partner make decisions about
the following, who has the final say?”
major expenditures, shared weekend activities, child raring”
(male power, female power, equal)
Tabelle 2: Einkommensorganisation und final say (major exp.)
Modell 1
Eink.Org. (Mann)
Cluster 1
Modell 2 Modell 3
(Gender- (Equality)
Ideologie)
MNL (Odd-Ratios)
ref.
Modell 4
(Demographics)
Final say:
Wesentl. Ausg.
Cluster 1 Cluster 2 Cluster 3 Cluster 4 Cluster 5
(Mittel(Süd-,Ost- (Benelux
(Asien)
(Südeuropa)
europa) Skand. L.)
amerika)
MNL (Odd-Ratios)
…Male power
Eink. Org. (Mann)
ref.
(Mitteleuropa)
Cluster 2
1,055
0,939
0,934
1,130
(Süd-, Osteuropa)
[0,658]
[0,899]
[1,045]
[2,534]
Cluster 3
0,387***
0,399***
0,434***
0,495***
(Benelux, Skand.)
[112,579]
[105,203]
[85,442]
[50,833]
Cluster 4
3,682***
3,389***
2,968***
3,658***
(Asien)
[348,041]
[301,190]
[231,848]
[252,313]
Eink.Org. (Frau)
Cluster 5
8,749***
6,738***
5,951***
8,016***
[17,421]
[5,927]
[4,702]
[5,666]
Wald t-Statistik in Klammern; Legende: * p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001;
Ref. final say (equal)
(Südamerika)
[1297,597]
[949,097]
[798,140]
[708,695]
Wald t-Statistik in Klammern; Legende: * p<0.05, ** p<0.01, *** p<0.001;
Ref. Eink. Org. (pooling)
Einkommensorganisation im Ländervergleich
 Signifikante Länderunterschiede.
 Mann-dominierte Einkommensorganisation im
südamerikanischen Raum
 Frau-dominierte Einkommensorganisation im asiatischen
Raum.
 Gemeinsame oder separate Einkommensorganisation in den
Benelux- und skandinavischen Ländern.
 Mittel-, süd- und osteuropäische Länder zwischen egalitärer
und dominanter Einkommensorganisation.
Determinanten der Einkommensorganisation
 Ökonomische wie Sozioökonomische Indikatoren.
 Rollenverständnis in Haushalt, Gesellschaft.
Eink. Org. (Frau)
0,239***
0,190***
0,224***
0,345***
0,783
[20,603]
[76,032]
[12,544]
[62,307]
[2,360]
1,467*
1,863***
…Female power
Eink.Org. (Mann)
ref.
2,575***
1,443*
2,133*
[21,162]
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht
 Zusammenhang zwischen der Einkommensorganisation und
der Entscheidungsmacht kann gezeigt werden.
 Wesentliche Ausgaben, Gestaltung der Freizeit:
Signifikanter Zusammenhang über alle Ländercluster hinweg
mit gleichen Tendenzen.
Entscheidungsmacht steigt mit der Einkommenskontrolle.
 Entscheidungsmacht bzgl. Kindererziehung:
Positiver und signifikanter Zusammenhang in den süd-, ostund mitteleuropäischen Länderclustern.
Weniger konstant, signifikant in den asiatischen,
südamerikanischen und skandinavischen Ländergruppen.
5. SCHLUSSFOLGERUNGEN
Einkommensorganisation
 Globale Unterschiede, lokale Gemeinsamkeiten in der
Einkommensorganisation.
 Pooling als die meistgewählte Einkommensorganisationsform.
 Basieren Unterschiede in der Einkommensorganisation auf
geographischen Distanzen oder/und auf kulturellen
Spezifika?
Einkommensorganisation und Entscheidungsmacht
 Häufig geteilte Entscheidungsmacht bei Paaren.
 Liegt aber die Einkommenskontrolle bei einer Person, hat auch
eher diese die Entscheidungsmacht.
 Entscheidung in Bezug auf Kindererziehung häufig Sache der
Frau unabhängig von der Einkommensorganisation.
 Politische Implikationen bzgl. zielgerichteter Sozialtransfers.
 Rolle der Arbeitsmarktpartizipation der Frau und die Bedeutung
des traditionellen Rollenverständnisses als Determinanten der
Einkommensorgansiation und Entscheidungsmacht.
Universität Hohenheim, Institut für Haushalts- und Konsumökonomik, 70593 Stuttgart
Herunterladen