Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung • Beispiel: Angenommen es fallen 10% der Kreditnehmer aus. Dann sind bei einer idealen Methode in den 10% der Kreditnehmer mit der höchsten PD bereits 100% der Ausfälle enthalten (optimales CAP). Bei einer Zufallsmethode sind in den 10% der Kreditnehmer mit der höchsten PD nur 10% der Ausfälle enthalten. • Eine Ratingmethode, die zu einem optimalen CAP führt, hat die höchste Trennschärfe. Die Zufallsmethode hat die geringste Trennschärfe. • Je mehr sich das CAP einer Ratingmethode an das optimale CAP anpasst, desto trennschärfer ist die Ratingmethode. • Die Information der CAP-Kurve kann in eine Kennzahl zusammengefasst werden. Diese Kennzahl wird Accuracy Ratio (AR) oder auch Gini-Koeffizient genannt. • Der erste Schritt besteht darin, die Fläche A zwischen dem optimalen CAP und dem CAP bei einer Zufallsmethode zu bestimmen. • Der zweite Schritt besteht darin, die Fläche B zwischen dem CAP der zu beurteilenden Ratingmethode und dem CAP für eine zufällige Methode zu bestimmen. • Die Accuracy Ratio AR errechnet sich aus den Flächen A und B folgendermaßen: AR = B / A Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren, SS 2010, Dr. G. Knöchlein 1 Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung • Bei der idealen Ratingmethode ist AR = 100%. • Bei einer Zufallsmethode ist AR = 0%. • Bei guten Ratingmethoden liegt AR typischerweise zwischen 60% und 80%. • Die trennschärfere Methode weist die höhere Accuracy Ratio auf. • Beispiel: Zeichnen Sie anhand folgender Daten das CAP für die verwendete Ratingmethode, für die ideale Methode und die Zufallsmethode: Kreditnehmer 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PD (t=0) 1% 5% 2% 6% 3% 7% 3,60% 2,40% 4,50% 1,20% Ausfallbeobachtung (t=1) nein nein nein ja nein ja nein nein ja nein Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren, SS 2010, Dr. G. Knöchlein 2 Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Lösung: Reihung der Kreditnehmer nach der Ausfallwahrscheinlichkeit Kreditnehmer 6 4 2 9 7 5 8 3 10 1 PD (t=0) 7,0% 6,0% 5,0% 4,5% 3,6% 3,0% 2,4% 2,0% 1,2% 1,0% Ausfallbeobachtung (t=1) ja ja nein ja nein nein nein nein nein nein Kumulierter Anteil der Kreditnehmer 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Kumulierter Anteil der Ausfälle 33,33% 66,67% 66,67% 100% 100% 100% 100% 100% 100% 100% CAP Anteil der Ausfälle 120,00% 100,00% untersuchte Ratingmethode 80,00% Zufallsmethode 60,00% 40,00% ideale Methode 20,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Kreditnehmeranteil gereiht nach PD Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren, SS 2010, Dr. G. Knöchlein 3 Rating Ratingvalidierung – quantitative Validierung Accuracy Ratio: Berechnung der Flächen A und B A = 30% x 100% / 2 + 70% x 100% - 100% x 100% / 2 = 0,35 B = 20% x 66,67% / 2 + 10% x 66,67% + 10% x 66,67% + 10% x 33,33% / 2 + 60% x 100% - 100% x 100% / 2 = 0,3167 AR = B / A = 0,3167 / 0,35 = 90,49% Kreditrisikomanagement und Ratingverfahren, SS 2010, Dr. G. Knöchlein 4