Endokrines System • Gesamtheit aller hormonbildenden(endokrinen) Organe und Zellenveralteter Begriff: neuroendokrin • Hormon: biochemischer Botenstoff (i) Proteo-/ Peptidhormon (Insulin, ACTH, TRH, …) (ii) Glykoproteinhormone(FSH, LH, …) (iii) Steroidhormone (Testosteron, Östrogene, Kortikosteroide, …) • Morphologische Besonderheit: keine Ausführungsgänge • Funktionelle Besonderheit: endokrin i.w.S.: Sekretion ins Blut (hämokrin) oder perizellulär (i) parakrin: Wirkung auf Nachbarzellen (ii) autokrin: Wirkung auf die endokrine Zelle selbst (iii) solinokrin: Sekretion in ein Lumen Endokrine Organe und Zellen • • • • Schilddrüse(Gl. thyreoidea) Nebenschilddrüse(Gl. parathyreoidea) Nebennieren(Gl. adrenalis/ suprarenalis) Diffuses endokrines System: Einzelzellen in verschiedenen Organsystemen (MagenDarmtrakt, Lunge, …) • Endokrines Pankreas (Insulaepancreatici) • Hypophyse (Gl. pituitaria) • [Epiphyse (Gl. pinealis)] Struma • Defintion: Vergrößerung der Schilddrüse über das Normgewicht (20-25 g), Korrelat einer Funktionsstörung • Formen: diffus, knotig • Ätiologie: Jodmangel • Pathogenese: – verstärkte TRH und TSH Sekretion – Hypertrophie/ Hyperplasie des FollikelepithelsKlinisch-pathologische Korrelation Struma • Strumacolloidesdiffusa – – – – Homogene Hypertrophie/ Hyperplasie des Follikelepithels Akkumulation von Kolloid mit Abflachung der Epithelien klinisch: meist Euthyreoseoder Hypothyreose in gewissem Umfang reversibel • Strumacolloidesnodosa(multinodosa) = Knotenstruma – Inhomogene Hypertrophie/ Hyperplasie des Follikelepithels – Polymorphe Follikel, Fibrose, ggf. Zysten und Verkalkung – klinisch: Hormonstatus variabel (toxische Knotenstruma), mechanische Beeinträchtigung benachbarter Organsysteme – irreversibel Thyreoiditis • Defintion: Entzündung der Schilddrüse • Formen: – granulomatös (Thyreoiditisde Quervain) – chronisch lymphozytär(Th. Hashimoto) – chronisch invasiv-fibrös(Th. Riedel) • GranulomatöseThyreoiditis – Ätiologie unklar, möglicherweise Virusinfektion – Herdförmige Zerstörung der Schilddrüse; HistiozytäreGranulome, Riesenzellen • LymphozytäreThyreoiditis – Ätiologie unklar, möglicherweise Immunreaktion mit Beteiligung zytotoxischerT-Zellen und Antikörper – Diffuse Zerstörung der Schilddrüse; lymphozytäreInfiltrate, Lymphfollikel Funktionsstörung: Hypothyreose Ursachen einer Reduktion von T3/ T4 können sein: • Funktionelle Störungen: – – – – Jodmangel genetische Defekte der Hormonsynthese Eiweißretention (unkorrekte Faltung von Thyreoglobulin Ausfall von TRH und/ oder TSH • Reduktion des Schilddrüsenparenchyms – – – – • Agenisie, Aplasie, Hypoplasie Chronische lymphozytäre Thyreoiditis Chirurgische Resektion Bestrahlung Periphere Resistenz gegen T3/T4 (Rezeptordefekte) Funktionsstörung: Hyperthyreose Ursachen einer Erhöhung von T3/ T4 können sein: • Autoimmune Hyperthyreose(M. Basedow): – Pathomechanismus: TSH Rezeptorstimulation – Klinik: Merseburger Trias • Toxischer Knotenkropf • Toxisches Adenom Tumoren der Schilddrüse • EpithelialeTumoren – benigne: (mikro-) follikuläresAdenom – maligne: follikuläres Karzinom papilläres Karzinom medulläresKarzinom (C-Zellkarzinom) anaplastisches(undifferenziertes) Karzinom • NichtepithelialeTumoren – benigne: tumorähnliche Läsionen (Zysten) – maligne: maligne Lymphome – Sonderform: Metastasen in der Schilddrüse • Nichtklassifizierbare Tumoren Nebenschilddrüse • Aufbau: Hauptzellen, oxyphileZellen (Onkozyten), Stromafett • Funktion: Synthese von Parathormon(PTH) – PTH Effekt: Erhöhung der Kalziumkonzentration -direkt: Ca-Rückresorbtionin der Niere Ca-Mobilisation aus dem Knochen -indirekt: Stimulation der Vitamin D3 Bildung • Funktionsstörung: Unterfunktion = Hypoparathyreoidismus Parathyreoprivnach chirurgischem Eingriff Immunpathologisch bedingte Zerstörung Di-George-Syndrom • Funktionsstörung: Überfunktion = Hyperparathyreoidismus(HPT) Primär (pHPT): Hyperplasie, Adenom, (Karzinom) Sekundär (sHPT): Nierenerkrankung, D3-Hypovitaminose, Malabsorption Tertiärer (tHPT): fehlende Rückbildung eines sHPT(Autonomie) Nebenniere • Aufbau und wesentliche endokrine Synthesefunktion: – Kapsel – Rinde mit drei Zonen: • Zona glomerulosa: Mineralokortikoide(Aldosteron) • Zona fasciculata: Glukokortikoide, Androgene • Zona reticularis: Glukokortikoide, Androgene – Nebennierenmark: Katecholamine(Adrenalin) • Jede endokrin aktive Struktur der Nebenniere kann isoliert im Sinne einer Über- oder Unterfunktion reagieren Nebenniere • Cushing Syndrom: Hyperkortisolismus – – – – • ConnSyndrom: Hyperaldosteronismus – – • primär (niedriges Serum-Renin) sekundär (hohes Serum-Renin) Akute Nebennierenrindeninsuffizienz: Akuter Kreislaufkollaps infolge Ausfalls der Kortisolsekretion – – – – • hypothalamisch-hypophysär: 60-70% adrenal: 20-25% paraneoplastisch(ektopisch): 10-15% Iatrogen Dekompensationeiner chronischen Nebennierenrindeninsuffizienz Rasches Absetzen einer Langzeitsteroidmedikation Nekrose der Nebennierenrinde primäre chronische Nebennierenrindeninsuffizienz (Addison-Krankheit) Nebennierenmark: Phäochromozytom – – katecholaminbildenderTumor extraadrenaleFormen Diffuses endokrines System • Definition: Endokrine Zellen, die disseminiertin Lunge, Magen, Darm, Urogenitalsystem und Haut vorkommen • Gemeinsame strukturelle (Sekretgranula) und biochemische (Markerproteine) Merkmale • Begriffe: Karzinoid, neuroendokriner Tumor, endokriner Tumor • Dignität: Karzinoid, atypisches Karzinoid, neuroendokrines Karzinom (kleinzelligesBronchialkarzinom) • Kriterien zur Beurteilung der Dignität(Risikoeinschätzung): – InvasivesWachstum – Metastasierung – Proliferationsrate – Nekrosen – Tumorgröße PolyglanduläreStörungen • Affektionmehrerer endokriner Drüsen durch: – Tumorartige Vergrößerung (benigne, maligne) – autoimmune Reaktion • Multiple Endokrine Neoplasie(MEN) – Typ 1: multiglanduläreHyperplasie/ Adenome/ (endokrine Malignome) – Typ 2: medulläresSchilddrüsenkarzinom und multiglanduläreHyperplasie/ Adenome • PolyglanduläresAutoimmunsyndrom – Typ 1: mukokutaneCandidiasis, Hypoparathyreoidismus Nebennierenrindeninsuffizienz; Kindesalter – Typ 2: Diabetes mellitus Typ 1, Thyreoiditis, Nebennierenrindeninsuffizienz, nichtendokrine Organe/Gewebe; Erwachsenenalter Multiple endokrine Neoplasie Typ 1 • Autosomaldominant • Mutationen im MEN1 Gen (11q13), kodiert Menin(involviert in Zellwachstum und Differenzierung, Genomstabilität und DNA Integrität) • Befunde: – Hyperparathyreoidismus – Hypophysentumoren (Prolactinom, GH, ACTH) – Duodenaleund pankreatischeendokrine Tumoren (Gastrinome, Insulinome, VIPome) – AdrenokortikaleLäsionen – KutaneLäsionen(Lipome, Angiofibrome) – Thymischeund bronchiale endokrine Tumoren Multiple endokrine Neoplasie Typ 2 • Autosomaldominant • Keimbahnmutationen im RET Gen (10q11.2), kodiert eine Tyrosinkinase (involviert in Entwicklung und Differenzierung von ZNS, PNS, Niere, endokriner Gewebe) • Klinische Unterscheidung von: – MEN 2a: medulläres Schilddrüsenkarzinom (Adulte), primärer Hyperparathyreoidismus, Phäochromozytom – MEN 2b: medulläres Schilddrüsenkarzinom (Kinder), primärer Hyperparathyreoidismus, Ganglioneuromeu.a. – FMTC: familiäres medulläres Schilddrüsenkarzinom