antrittsvorlesung_bielack_muenster_spaetfolgen_ger

Werbung
Was erwartet von einer
Krebserkrankung geheilte
Kinder und Jugendliche?
• 1. Krebs bei Kindern und Jugendlichen ist selten
• 2. Krebs wird selten geheilt
was geht mich das Thema an?
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
ist doch nicht ganz so selten
• Inzidenz: 133/Mio./Jahr
bei Kindern < 15 Jahren
• Deutschland:
ca. 1700-1800 Neuerkrankungen/Jahr
aus: Kinderkrebsregister-Jahresbericht 1999
Krebs wird selten geheilt
1965 = korrekt
ALL
5 Jahres-Überleben < 1%
20. Jahrhundert, Tagung über Knochensarkome, Fazit:
„If you do not operate,
they die.
If you do operate,
they die just the same.
Gentlemen, this meeting should be
concluded with prayers.“
Krebs wird selten geheilt
2001 = völlig falsch
• Hämatologische Neoplasien
ALL
AML
NHL
M.Hodgkin
• Solide Tumoren
Hirntumor
Neuroblastom
Wilms-Tumor
Knochen-/Weichteilsarkom
Keimzelltumor
Retinoblastom
80-90%
50-60%
80-90%
>95%
5-Jahres-Überleben
laut Kinderkrebsregister
60-70%
60-70%
90%
70%
>90%
ca.100%
Was erwartet denn nun
diese Langzeitüberlebenden
nach Krebs im
Kindes- und Jugendalter?
Chemotherapie
Operation
Bestrahlung
Malignom
Gene
Umwelt
5-Jahres-Überleben =
normale Lebenserwartung?
n
Therapie
†
SMR (o/e)
Skandinavien
CCSS (USA)
(Möller et al.)
(Mertens et al.)
13.711
1960-89
10,4%
10,8
20.227
1970-86
10,8%
10,8
J Clin Oncol, Juli 2001
5-Jahres-Überlebende
Überleben vs. Vergleichsbevölkerung
Mertens et al, JCO 2001
Ursachen später Todesfälle
Möller et al, JCO 2001
Behandlungszeitraum & späte Todesfälle
Möller et al, JCO 2001
(Ehemals) krebskranke Kinder und Jugendliche
Lebensbedrohliche Ereignisse
•
•
•
•
Ersterkrankung
Zweitmalignome
Herzschäden
andere
Sekundärmalignome
Häufigste Entitäten
• AML/MDS
• M. Hodgkin
• Hirntumoren
• Osteosarkome
• Karzinome (Schilddrüse, Mamma)
Sekundärmalignome
• Chemotherapie
( v.a. Leukämie)
• Bestrahlung
( v.a. solide Tumoren)
• individuelle Prädisposition
Zweitmalignome
Wie hoch ist das Risiko?
GPOH insgesamt: 1,2% nach 10 Jahren
3,2%
nach
ALL (n=5006)
nach
Sarkom (n=5176)
Sekundärmalignome nach Sarkomtherapie
Risiko nach Typ
Leukämien/Lymphome
Solide Tumoren
4,7%
1,8%
2,0%
1,5%
0,6%
45 (5-113) Monate
0,2%
Mediane Latenzzeit
82 (13-177) Monate
Sekundärmalignome sind nicht unheilbar
Beispiel: sekundäres Osteosarkom
Überleben
Bielack et al, JCO 1999
Sekundärmalignome: Prävention
ALL: Risiko
mit
ZNS-RT
ohne
ALL-BFM-Studien, Löning et al, Blood 2000
(Ehemals) krebskranke Kinder und Jugendliche
Herzschäden
• Chemotherapie
Anthracyclin-Kardiomyopathie
• Mediastinalbestrahlung
koronare Herzerkrankung
konstriktive Pericarditis
Klappeninsuffizienz/-stenose
Anthracycline
Anti-Tumor-Antibiotika
aus Streptomyces peucetius
entdeckt vor ca. 40 Jahren
hier
Anthracyclin-Kardiomyopathie
Klinik
• dilatative Kardiomyopathie
Anthracyclin-Kardiomyopathie
Mechanismus
• oxidative Schädigung
durch
Anthracyclin-EisenKomplexe
Fiallo et al, J Med Chem 1999
Anthracyclin-Kardiomyopathie
Pathologie
• Myofibrillenverlust
• Vakuolisierung
• Zelluntergang
aus: Pawan et al., NEJM 1998. Toluidine-Blau x40
Herzschaden durch Anthracycline
Häufigkeit
 1/2?
<5%?
0%
100%
~1/4?
alle?
Klinisch manifeste Anthracyclin-Kardiomyopathie
Risikofaktoren
•
•
•
•
•
•
•
Kumulativdosis
Spitzenspiegel
Mediastinalbestrahlung
junges Alter (?)
weibliches Geschlecht (?)
Zeit seit Therapie
zusätzliche kardiale Belastung
Anthracyclin-Kardiomyopathie
Dekompensation bei zusätzlicher
kardialer Belastung
• isometrische Belastung
- Schwangerschaft/Geburt
- Krafttraining
• interkurrente Virusinfektion
Kinder & Jugendliche
EntwicklungsspezifischeSpätfolgen

Wachstum
EntwicklungsspezifischeSpätfolgen
Wachstum
• während Krebs/Krebstherapie
Wachstum selten normal
• nach Therapieende
oft Aufholwachstum & normale Körpergröße
• Langzeitbeeinträchtigung
durch bestimmte Therapien möglich
Lineares Wachstum
• Risikofaktor Nr. 1:
Schädelbestrahlung
• STH-Basalsekretion
 ab  18-20 Gy (unfraktioniert ab ca. 9 Gy), bei 35 Gy 100%
• STH-Antwort auf Stimulation
beeinträchtigt bei < Dosen
• frühere Pubertätsentwicklung
ab  10 Gy , weibl. > männl.
Minderwuchs nach Krebstherapie
Renale Rachitis
IFOSFAMID
• prox. tubuläre Transportstörung
 renale tubuläre Azidose
 hypophosphatämische Rachitis
• Risikofaktoren
- hohe IFO-Kumulativdosis
- niedrige GFR (junges Alter, Nephrektomie, Radiatio, Cisplatin)
Minderwuchs nach Krebstherapie
Hypothyreose
• fast immer primär
• Ursache: Bestrahlung der Schilddrüse
• Risiko: hohe Dosis
junges Alter
jodhaltige Kontrastmittel
Minderwuchs nach Krebsbehandlung
Therapie
• rechtzeitig
vor Epiphysenschluß
• Medikation = STH
in ausreichender Dosis (0,2-0,35 mg/kg/Wo)
• Erfolg oft mäßig
- zu später Beginn
- verfrühter Epiphysenschluß
- spinale Bestrahlung  kurzer Rumpf
Knochen/Gelenke
Operationsfolgen am wachsenden Organismus
• bis ca. 1975:
Knochensarkom
 Amputation
= Extremitätenverlust
Knochen/Gelenke
Operationsfolgen am wachsenden Organismus
• heute:
Knochensarkom
 oft Endoprothese
= Extremitätenerhalt
OP-Arten beim Osteosarkom
COSS-Daten 1980-1998, 1702 Patienten
100%
90%
Resektion
80%
70%
60%
Umkehrplastik
Type of surgery by year of recruitment
50%
40%
30%
20%
Amputation
10%
0%
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
Extremitätenerhaltende Chirurgie
Limitationen
• Sicherheit
- Tumor muß im Gesunden raus
- schlechtes Therapieansprechen steigert Gefahr
• Rekonstruktion
- erfordert (genügend) Gewebe
• Alter
- jung  viel Restwachstum
Bestrahlungsfolgen am wachsenden Organismus
Beispiel: Thorax/Wirbelsäule
Indikation
Feld
Folge
• Hirntumor
craniospinal
kurzer Rumpf
• Wilms-Tumor Nierenlager
Skoliose
• M. Hodgkin
oberes
-  Brustentwicklung
Mantelfeld
- Thorax-/Halsdeformität
Beste Therapie = Prävention
 Bestrahlungsindikation hinterfragen
 cave unilaterale Bestrahlung!
Knochen/Gelenke
Chemotherapie
• MTX/Steroide


Osteoporose
aseptische Nekrosen
• Ifosfamid

renale Rachitis (Fanconi-Syndrom)
Osteonekrosen nach ALL
 meist innerhalb v. 3 Jahren
w>m
 Alter!
 94% tragende Gelenke,
75% multifokal
 84% chronische Beschwerden
(Schmerz/Bewegungseinschränkung)
Mattano et al (CCG): J Clin Oncol 2000
1409 Patienten, 111 Osteonekrosen
Kinder & Jugendliche
EntwicklungsspezifischeSpätfolgen

Geistige Entwicklung?
Chemotherapie
macht
nicht dumm
(i.d.R.)
?: i.th./HD-MTX?
Risiko für neurocognitive Entwicklung
Schädelbestrahlung
• hohe Strahlendosis
• junges Alter
• lange Nachbeobachtung
• perioperative Faktoren
• i.th. Chemotherapie
• weibliches Geschlecht
Schädelbestrahlung:
IQ
 5 Jahre > 5 Jahre
 24 Gy
> 25 Gy




Medulloblastom:
IQ
Hoppe-Hirsch et al., Childs Nerv Syst 1995
59 Kinder
IQ > 90:
nach 5 Jahren 20%
nach 10 Jahren 10%
Medulloblastom:
IQ
Walter et al. J Clin Oncol 1999
19 Kleinkinder (2,6 Jahre)
Dosis: Neurocranium 35-40 Gy / hintere SG 50-55 Gy
ZNS-Schaden nach Bestrahlung
„subtilere“ Veränderungen
• Kurzzeitgedächtnis
• Konzentrationsfähigkeit
• Kopfrechnen
• Räumliches Vorstellungsvermögen
• Motorische Koordination
Veränderungen progressiv
ZNS-Schaden nach Bestrahlung
Morphologisches Korrelat
Histo:
Schädigung der Oligodendroglia
Schädigung der Endothelzellen
 Mikroangiopathie
MR:
- weiße Substanz: multifokale Hyperintensitäten
- Cortex & Basalganglien: Kalzifikationen
- quantitative Hirnvolumenverluste
ZNS-Schaden nach Tumortherapie
Morphologisches Korrelat
Lakunen
Fouladi et al, J Clin Oncol 2000
ZNS-Schaden nach Tumortherapie
Morphologisches Korrelat
inadäquate Entwicklung
der weißen Substanz
quantitatives MR korreliert mit
neurocognitiven Defiziten
Mulhern et al., J Clin Oncol 1999
Neurocognitive Entwicklung nach Krebstherapie
Zusammenfassung
• oft normale Entwicklung
• Hauptausnahme:
Hirntumor
• Hauptrisiko:
Schädelbestrahlung im jungen Alter
Krebs bei Kindern und Jugendlichen
Schule/Beruf
(Vergleich gegen Geschwister)
• Insgesamt
i.d.R. gleich: Schulnoten, max. Bildungsniveau
Beschäftigung (Ausnahme: Militär)
Einkommen
• Mäßige Defizite
Z.n. ALL mit ZNS-Bestrahlung im jungen Alter
• Erhebliche Defizite
Z.n. Hirntumor
Partnerschaft
& Fortpflanzung
Wird ein Partner gefunden?
Byrne JAMA 1989
2170 Überlebende & 3138 Geschwister
Hochzeit (RR): alle
Hirntumor
Heiratsalter:
m 0,87; w 0,86
m 0,48; w 0,73
Überlebende = Geschwister
(Ausnahme: Hirntumor, später)
Scheidungsrate: Überlebende = Geschwister
(Ausnahme: m, Hirntumor <10a: RR 2,9)
Fertilität: Männer & Frauen
Byrne J, Teratology 1999
Fertilität: Männer
• präpubertäre Hoden bes. empfindlich
• Spermatogenese extrem sensibel
• Leydig-Zell-Funktion oft erhalten
Gonadotoxizität durch
Chemotherapie
• Hauptverantwortlich: Alkylantien
Cyclophosphamid, Ifosfamid, Procarbazin
• Hauptrisikofaktor: Kumulativdosis
m: > 7,5 g/m² Cyclophosphamid  90% steril
Bestrahlung & Spermatogenese
Gy
<0,1
0,1-0,3
0,5-2
2-3
3-4
>4
Azoospermie
keine
möglich, temporär
100%, temporär für ca. 1->2 Jahre
100%, meist temporär
100%, meist irreversibel
100%, fast immer irreversibel
Ash P, Br J Radiol 1980
Bestrahlung & Leydig-Funktion
Gy
<3
3-4
12
>24
Testosteron
normal
path. Stimulation durch HCG
z.T. niedrig
niedrig, Substitution i.d.R. nötig
Ash P, Br J Radiol 1980
Fertilität: Frauen
• postpubertäre Ovarien bes. empfindlich
• primäre Amenorrhoe eher selten
• vorzeitige Menopause häufig
Ovarien
Bestrahlung & Sterilität/Amenorrhoe
Gy
15-40 Jahre
>40 Jahre
0,6
keine
keine
1,5
meist keine
teilweise
2,5-5
ca. 60%
100%
5-8
ca. 70%
100%
>8
100%
100%
Ash P, Br J Radiol 1980
Ovarien
Warum altersabhängige Schädigung?
Oocyten im menschlichen Ovar
Alter
5. Monat
Geburt
Pubertät
Anzahl
6.000.000
2.000.000
100.000
Risiko
vorzeitige Menopause
Byrne et al, Am J Obstet Gynecol 1992:
1067 x Krebs mit < 20 Jahren/1599 Kontrollen
• Menopauserisiko (RR)
- Radiatio allein
- Alkylantien allein
- beides
• Menopause mit 31 Jahren
- Kontrollen
- Alkylantien + Radiatio
3,7
9,2
27
5%
31,4%
Schwangerschaft & Geburt
•meist normaler Verlauf
• Risiko: abdominelle Bestrahlung
 Fehl- & Frühgeburten
 Dystrophie (SGA)
 Säuglingssterblichkeit
• Einzellfallbeschreibungen: Herzversagen
wg. dilatativer Kardiomyopathie/konstriktiver Perikarditis
Der Nachwuchs
• keine erhöhte Mißbildungsrate
• keine therapiebedingt höhere Krebsrate
• mögl. Krebsrisiko bei familiären Syndromen
Partnerschaft & Fortpflanzung
Schlußfolgerungen
• Krebstherapie nicht zwangsläufig gonadotoxisch
• Risiko: Alkylantientherapie
Gonadenbestrahlung
• Ovar weniger empfindlich als Testis
• Nachwuchs durch Therapie der Eltern
i.d.R. nicht geschädigt
Zum Schluß
Ein Fallbeispiel
für eine besonders gut
gelungene Rehabilitation
nach multimodaler Kebstherapie
Erfolgreiche Rehabilitation
Fallbeispiel
• L.A., männl., Anfang 20, sehr guter AZ
• Frühjahr 1996: Schwellung und Schmerz Scrotum
später Kopfschmerzen, Hämoptysen
• Diagnose Herbst 1996:
- maligner testikulärer Keimzelltumor
- Metastasen: Lunge (11), Gehirn (2),
abd. Lymphknoten
Erfolgreiche Rehabilitation
Fallbeispiel
• Behandlung: Orchidektomie
Hirn-OP
Polychemotherapie (VIP)
• Fazit:
kontinuierliche komplette Remission
ab 1998 wieder voll berufstätig
Vater (1 Sohn, Zwillinge unterwegs)
körperlich voll belastbar
sportliche Betätigung möglich
Leben nach Krebs im Kindes- und Jugendalter
Schlußfolgerungen
• Langzeitüberleben häufig
• oft normale Lebensgestaltung
• (schwere) Beeinträchtigungen möglich
Z.n. Hirntumor  oft multiple Probleme
• altersspezifische Spätfolgen erfordern
kompetente Nachsorge
Herunterladen