Die „doppelte Dividende" der
Ökosteuer
und
umweltpolitische Induktion
des
umwelttechnischen Fortschritts
Ressourcenökonomie
Die doppelte Dividende
P
A
X
GVK
GSK
GVK
GSK
X
Die doppelte Dividende
Harberger Dreieck
P
P
A
A
X
GVK
GSK
GVK
X
Steuereinnahmen
GSK
X
Die doppelte Dividende
P
P
A
X
GVK
GSK
GVK
GSK
X
A
X
Doppelte Dividende?
Zentrale Bedingung der Partialanalyse
Infinitesimale Änderungen auf anderen Märkten
Theorem der doppelten Dividende
Nicht infinitesimale Änderung wird partialanalytisch erfasst
Fehlerquellen bei unberücksichtigten, signifikanten
Interdependenzen
Doppelte Dividende Problem der allgemeinen Steuerlehre
Grundsätze der Besteuerung
Möglichst breite Bemessungsgrundlage
Möglichst geringe Ausweichmöglichkeiten
Grenzwohlfahrtsverlust der Besteuerung muss für alle
Bemessungsgrundlagen gleich sein
Allgemeine Steuerlehre: doppelte Dividende,
falls Ökosteuerreform Steuersystem effizienter gestaltet,
sonst nein!
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Modellannahmen
Volle Information
Nutzenmaximierer
Gewinnmaximierer
Polypol
Steuerliche Neutralität
Definitionen
const,
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Wohlfahrt
Umweltbelastung
Nachfrage Y
Nachfrage X
Produktionsfunktion
Faktorangebot
Wertgrenzprodukt Y
Wertgrenzprodukt X
Einkommen
Steuerneutralität
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Umweltqualität +
Nachfrage Y -
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Umweltqualität +
Nachfrage Y Produktion Faktorangebot Lohn sinkt –
Einkommen -
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Umweltqualität +
Nachfrage Y Produktion Faktorangebot Lohn sinkt –
Einkommen -
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Umweltqualität +
Nachfrage Y
Produktion Faktorangebot Preis für X Lohn sinkt –
Einkommen -
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Umweltqualität +
Nachfrage Y
Produktion Faktorangebot Preis für X Lohn sinkt –
Einkommen -
Zwei Gütermodell
Y
X
Realeinkommenseffekt > Substitutionseffekt?
Zwei Sektoren Kreislaufmodell
Totale Differentiale
Doppelte Dividende?
Umweltqualität +
Nachfrage Y Nachfrage X ?
Produktion Faktorangebot Preis für X Lohn sinkt –
Einkommen -
Induktion des technischen
Fortschritts
Zwei Periodenmodell
E: Emission
v: Emissionsvermeidung
Min {K = VK0(v0) + VK1(v1, I0) + I0 + SK0(E0) + SK1(E1) │ E = E* - v}
(1) ∂K/∂v0 = 0 → ∂VK0/∂v0 = ∂SK0/∂E0
Grenzvermeidungskosten in 0 = Grenzschadenskosten in 0
(2) ∂K/∂v1 = 0 → ∂VK1/∂v1 = ∂SK1/∂E1
Grenzvermeidungskosten in 1 = Grenzschadenskosten in 1
(3) ∂K/∂I0 = 0 → -∂VK1/∂I0 = 1
Senkung der Grenzvermeidungskosten in 1
durch F&E Investition in 0 = 1
Staatlicher Eingriff erforderlich
Nein, wenn (1) und (2) erfüllt sind, gilt auch (3)!
Voraussetzung
• Volle Information
• Glaubwürdigkeit der Ankündigung
∂E/∂v = -1
Induktion des technischen
Fortschritts
Auflage
Volle Information
über GVKi und
GVK in beiden
Perioden
Keine
Information über
GVKi aber über
GVK in beiden
Perioden
Nur Information
über GVK in
Periode 0
Abgabe
Zertifikat
Induktion des technischen
Fortschritts
Auflage
Volle Information
über GVKi und
GVK in beiden
Perioden
Effizient, wenn
Auflage korrekt
gesetzt
Keine
Information über
GVKi aber über
GVK in beiden
Perioden
Nur Information
über GVK in
Periode 0
?
Abgabe
Zertifikat
Induktion des technischen
Fortschritts
Volle Information
über GVKi und
GVK in beiden
Perioden
Auflage
Abgabe
Effizient, wenn
Auflage korrekt
gesetzt
Effizient, wenn
Abgabe korrekt
gesetzt
?
?
Keine
Information über
GVKi aber über
GVK in beiden
Perioden
Nur Information
über GVK in
Periode 0
Zertifikat
Induktion des technischen
Fortschritts
Volle Information
über GVKi und
GVK in beiden
Perioden
Auflage
Abgabe
Zertifikat
Effizient, wenn
Auflage korrekt
gesetzt
Effizient, wenn
Abgabe korrekt
gesetzt
Effizient, wenn
Gesamtemission
smenge korrekt
gesetzt
?
?
Effizient, wenn
Emissionen von
0 auf 1
übertragbar
(Zukunftsmarkt)
Keine
Information über
GVKi aber über
GVK in beiden
Perioden
Nur Information
über GVK in
Periode 0
Induktion des technischen
Fortschritts standortorientierter
Instrumente
Min {K = ∑VK0i(v0i) + ∑ VK1i (v1i, I0i) + ∑ I0i │v = ∑ vi}
(1) ∂VK0i/∂v0i = ∂VK0j/∂v0j
Grenzvermeidungskosten von i in 0 = Grenzvermeidungskosten von j in 0
(2) ∂VK1i/∂v1i = ∂VK1j/∂v1j
Grenzvermeidungskosten von i in 1 = Grenzvermeidungskosten von j in 1
(3) -∂VK1i/∂I0i = 1
Senkung der Grenzvermeidungskosten von i in 1
durch F&E Investition in 0 = 1
Staatlicher Eingriff erforderlich
Nein, wenn (1) und (2) erfüllt sind, gilt auch (3)!
Voraussetzung
• Volle Information
• Glaubwürdigkeit der Ankündigung
Induktion des technischen
Fortschritts standortorientierter
Instrumente
Auflage
Abgabe
Zertifikat
Volle Information
über GVKi und
GVK in beiden
Perioden
Effizient, wenn
Auflage korrekt
gesetzt
Effizient, wenn
Abgabe korrekt
gesetzt
Effizient, wenn
Gesamtemission
smenge korrekt
gesetzt
Keine
Information über
GVKi aber über
GVK in beiden
Perioden
?
Nur Information
über GVK in
Periode 0
?
?
Effizient, wenn
Emissionen von
0 auf 1
übertragbar
(Zukunftsmarkt)