2.1+2.2 Beschaffungsmarktforschung Teil 1(pps

Werbung
Beschaffungsmarktforschung
Markt
ökonomischer Ort des Tausches
Angebot
Markt
Waren
Dienstleitstungen
Nachfrage
Geld
Unterschiedliche
Rahmenbedingungen auf
Märkten
Einkommensverteilung
Technischer Fortschritt
Lohnpolitik, Steuerpolitik
Volkswirtschaftliche
Preisstabilität
Wirtschaftswachstum
regelmässige Versorgung
Inflationsrate
Zinspolitik
Bruttosozialprodukt
(Alle Rechnungen, aller deutschen Unternehmen zusammen)
Internet, ET-Welt
Vollbeschäftigung
Unterschiedliche
Rahmenbedingungen auf
Märkten
Wirtschaftssysteme
Verkehrswirtschaft
Zentrale Verwaltungswirtschaft
(Marktwirtschaft)
(Nord-Korea, Kuba)
In Deutschland, soziale Marktwirtschaft
Unterschiedliche
Rahmenbedingungen auf
Märkten
Reglementierte Märkte
Durch Gesetze und Tarife,
EU-Argrarmärkte
Wehrtechnische Märkte
Exportfinazierungsmärkte
geregelte Arbeitsmärkte
Produktions u. Vermarktungsquote
Begrenzung Herstell.- Verkaufsmenge
Kriegswaffenkontrollgesetz
z.B. Hermes Bürgschaft, der Staat
übernimmt die Finanzierung bei Zahlungsunfähigkeit
Unterschiedliche
Rahmenbedingungen auf
Märkten
Marktformen
Polypol
Oligopol
Monopol
z.B. DIN-Schrauben
z.B. Automobilfirmen
z.B. Herstellung von Alkohol
Brandweinmonopolstelle
Preisbildungsmechanismus
Wichtigster Preisbildungsfaktor
sind die Marktformen
Polypol
Grosser Markt
Oligopol
Monopol
Knapper Markt
(Begrenzt
Wie verhält sich der Markt in der
Preisbildungsphase
Grundsatz
Hoher Preis = niedrige Nachfrage
Hohes Angebot = niedriger Preis
Die Verhältnissmässigkeit
zwischen Angebot und Nachfrage
Siehe Meissner Skizze
Welches sind die Ziele der BMF?
Liefermöglichkeit
Bessere Preise u. bessere Qualität
Erkennung neuer Märkte
Subtitution von Lieferant und Produkt
Mengen und Zeitdisposition
Optimierung log . Anforderung
Entwicklung von Strategien
Absicherung von Währungsrisiken im
Vertrieb
Info an Unternehmensbereiche
Welche Methoden gibt es?
• Primärforschung
• Sekundärforschung
• direkte Erhebung
durch Einkäufer z.B.
Anfragen, Angebote,
Messen,
Lieferantenbesuche,
Erfahrungsaustausch
(Kollegen)
• indirekte Erhebung auf
Basis von Daten
anderer
Erhebungszwecke
z.B. Statistisches
Bundesamt
Welche Methoden gibt es?
• Field Research
• Desk Research
• Erhebung vor Ort
(Feldforschung)
z.B.
Lieferantenbewertung
• Vom Schreibtisch aus
(Kann primär aber
auch sekundär sein)
Welche Methoden gibt es?
• Demoskopische
Erhebung
• Befragung,
Beobachtung mittels
analytischer Statistik
z.B. 400
Büromaterialien
werden eingekauft,
aber nur 15 angefragt.
• Ökoskopische
Erhebung
• z.B. empirische
Untersuchung mittels
deskriptiver Statistik
(mehr wissenschaftl.
Repräsentativ. 100
Fragebögen werden
verschickt u.
ausgewertet.
Nennen sie mind. 5 Info Quellen
• Innerbetrieblich
z.B. techn. Wissen
(Bedarfsträger),
Intranet,
Lieferantenbewertung,
Historie Daten,
Verkaufsdaten,
Eigenes Wissen u. der
Kollegen, Forschung
u. Entwicklung
• Ausserbetrieblich
z.B. Kataloge,
Erfahrungsaustausch,
Internet, Lieferant,
Wirtschaftsauskunft,
Fachliteratur,
Referenzen
Info-Quelle Messen u.
Ausstellungen
• Vorteile
Lieferantenkontakt,
Neuheiten,
Praxisbeispiele,
Produktvergleich,
Objektvergleich,
Konkurenzvergleich
• Nachteile
Aufwand=Zeit u.
Kosten,
Nischenlieferanten
(kleine Lieferanten
sind gar nicht oder nur
sehr gering vertreten)
Konzentration,
schlechte Bewertung
neuer Lieferanten
Was muss der Einkäufer vom und
über den Lieferanten wissen?
•
•
•
•
•
•
•
Geschäftsadresse,Bankverbindung,Fimier.
Umsatzgrösse, Grad der Abhängigkeit
Liefer.- Produktkapazität
Referenzen
Entwicklung
Konzernzugehörigkeit
Wie kalkuliert der Lieferant?
Herunterladen