Blitzschutz-Potentialausgleich

Werbung
UE
Blitzschutz-Potentialausgleich
- energietechnisches Netz
ZURÜCK
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
UE

DIN VDE 0185 Teil 1 / 11.82
Abschnitt 6 (Auszüge)
6 Ausführung des inneren Blitzschutzes
 6.1 Blitzschutz-Potentialausgleich
Zwischen der Blitzschutzanlage eines Gebäudes, den
metallenen Installationen und den elektrischen Anlagen im
und am Gebäude muß im Kellergeschoß ... der BlitzschutzPotentialausgleich durchgeführt werden.
 6.1.2.2 Wenn Starkstrom-Verbraucheranlagen durch
Blitzeinwirkung gefährdet sind, ist ein Schutz dadurch zu
erreichen, daß auch die aktiven Leiter in den BlitzschutzPotentialausgleich mittels Überspannungsschutzgeräten
einbezogen werden ...
S1505
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1505.ppt / 22.01.98 / SL
UE
DIN V ENV 61024-1
(VDE V 0185 Teil 100): 1996-08

3.1.3 Blitzschutz-Potentialausgleich für äußere leitende Teile
 Für äußere leitende Teile muß der BlitzschutzPotentialausgleich möglichst nahe an der Eintrittstelle in die
bauliche Anlage durchgeführt werden.

3.1.5 Blitzschutz-Potentialausgleich für die in die zu schützende
bauliche Anlage eingeführten Leitungen der elektrischen
Energie- und Informationstechnik
 Der Blitzschutz-Potentialausgleich ist für Einrichtungen der
elektrischen Energie- und Informationstechnik in
Übereinstimmung mit 3.1.3 zu errichten.
S1522
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1522.ppt / 16.01.98 / OB
UE

Nationales Vorwort zu DIN V ENV 61024-1
(VDE V 0185 Teil 100): 1996-08
Zu 3.1.5: Blitzschutz-Potentialausgleich für in die zu schützenden baulichen Anlagen eingeführte Einrichtungen der
elektrischen Energie- und Informationstechnik
 Der Anschluß an den Potentialausgleich muß möglichst nahe an der
Einführungsstelle erfolgen. Bei Niederspannungsversorgungen ist dies
direkt hinter dem Hausanschlußkasten. Dies darf jedoch nur mit
Genehmigung des EVU erfolgen.
 Sind die Leitungen geschirmt, dann ist der Schirm anzuschließen. Zur
Begrenzung der Spannung an den aktiven Leitern müssen wenn notwendig Überspannungsableiter eingesetzt werden.
 Sind die Leitungen nicht geschirmt, dann fließt über die aktiven Leiter
ein höherer Teilblitzstrom als in geschirmten Leitungen. Zu seiner
Ableitung müssen Blitzstromableiter an der Einführungsstelle eingebaut
werden.
S1504
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1504.ppt / 22.01.98 / SL
UE
Blitzschutz-Potentialausgleich
für eingeführte Leitungen
Blitzschutz-Potentialausgleich
PAS
BSZ 1
Äußerer Blitzschutz
BSZ 0
EVU
Wasser
Z
Gas
Tankrohr kathodisch geschützt
Fundamenterder
S532
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
532.ppt / 07.03.98 / OB
UE
Ableiter der
Anforderungsklasse
Anforderungsklassen nach
E DIN VDE 0675-6
Anforderungen an Ableiter entsprechend
Schutzpegel
Belastbarkeit
entsprechend
E DIN VDE 0675-6/A1
Tabelle 7
bzw.
Überspannungskategorie IV nach
DIN VDE 0110, Teil 1
max. 4 kV
entsprechend
E DIN VDE 0675-6/A1
Blitzprüfstrom der
Wellenform 10/350 µs
B
Ableiter zum Zwecke
des BlitzschutzPotentialausgleiches nach
DIN V ENV 61024-1
(VDE V 0185 Teil 100)
bzw.
DIN VDE 0100-534/A1
S752_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
752.ppt / 29.01.98 / OB
UE
Blitzstrom-Parameter
nach internationaler / nationaler Normung
Parameter
Schutzklasse
I
II
III-IV
Stoßstrom I (kA)
200
150
100
spez. Energie W/R (MJ/)
10
5,6
2,5
Ladung Q Impuls (As)
100
75
50
Ladung Q Langzeit (As)
200
150
100
Effektivität
98%
95%
80 - 90%
Lit.: DIN V ENV 61024-1 (VDE V 0185 Teil 100)
DIN VDE 0185-103
S712
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
712-c.ppt / 27.01.98 / SL
UE
Angenommene Verteilung des Blitzstromes
100%
informationstechnisches Netz
50%
50%
Potentialausgleichsschiene
Äußerer
Blitzschutz
energietechnisches Netz
metallene Rohrleitungen
50%
S602
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
Erdungsanlage
602.ppt / 11.08.98 / OB
UE
Vergleich von Prüfströmen
(kA
)
1
Wellenform µs
100 kA
80 kA
10/350
i max. kA
100
Q As
50
2,5·106
W/R J/
i
Norm
IEC 61024-1-1
DIN VDE
0185-103
60 kA
1
50 kA
40 kA
20 kA
200 µs
350 µs
600 µs
800 µs
1000 µs
t
S916
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
(µs)
916-c.ppt / 26.01.98 / CG
UE
Vergleich von Prüfströmen
(kA
)
1
2
10/350
8/80
i max. kA
100
100
Q As
50
10
2,5·106
5·105
IEC 61024-1-1
DIN VDE
0185-103
E DIN VDE
0675 T.6, A1
Wellenform µs
100 kA
80 kA
W/R J/
i
Norm
60 kA
1
50 kA
40 kA
2
20 kA
80 µs
200 µs
350 µs
600 µs
800 µs
1000 µs
t
S916
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
(µs)
916-c.ppt / 26.01.98 / CG
UE
Vergleich von Prüfströmen
(kA
)
1
2
3
10/350
8/80
8/20
i max. kA
100
100
5
Q As
50
10
0,1
2,5·106
5·105
0,4·103
IEC 61024-1-1
DIN VDE
0185-103
E DIN VDE
0675 T.6, A1
DIN VDE
0432 T.2
Wellenform µs
100 kA
80 kA
W/R J/
i
Norm
60 kA
1
50 kA
40 kA
2
20 kA
3
80 µs
200 µs
350 µs
600 µs
800 µs
1000 µs
t
S916
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
(µs)
916-c.ppt / 26.01.98 / CG
Einsatzmöglichkeiten von DEHN-Schutzgeräten
in den DIN VDE-Überspannungskategorien
UE
Bemessungs-Stoßspannung und
Überspannungskategorie nach DIN VDE 0110 Teil 1
6 kV
IV
HA
4 kV
III
2,5 kV
II
1,5 kV
I
C
D
keine
Z
230/400 V
B
Anforderungsklasse nach E DIN VDE 0675 Teil 6 + A1
S608
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
608.ppt / 10.08.98 / OB
Überspannungskategorien DIN VDE 0110
Angepaßter Schutzpegel der Schutzgeräte
UE
BemessungsStoßspannung 6 kV
4 kV
Schutzpegel
2,5 kV
< 4 kV
1,5 kV
< 1,5 kV
HA
Z
230/400 V
S608_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
608_a.ppt /19.02.98 / OB
Koordinierter Netzschutz im TN-C-S System
in Anlehnung an DIN VDE 0110
UE
DEHNport
DEHNbloc
DEHNb.NH
L1
L2
L3
PEN
Z
63A
N
PE
PAS
S638
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
638-c.ppt / 23.01.98 / OB
UE
Tandem - Gleitfunkenstrecke
L1
Kurzschlußstrom
230V / 50 Hz
S1519
Blitz-Stoßstrom
10 / 350 µs
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1519.ppt /07.08.98 / OPB
UE
Red Line
DEHNport ®

Blitzstrom-Ableiter
 Anforderungsklasse B
E DIN VDE 0675 Teil 6 + 6/A1

Tandem-Gleitfunkenstrecke
 höchstes Ableitvermögen
1polig
75 kA (10/350)
2 - 4polig
100 kA (10/350)
 hohe Vorsicherung möglich
250 A gL/gG

einpolige Ausführung
 ideal für alle Netz-Systeme
 Multifunktionsanschlußklemme für
Draht und Kammschiene
S1520
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1520.ppt /16.07.98 / OB
UE
S1561
Ausblasen eines DEHNport
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1561.ppt / 03.06.97 / OB
UE
Einbauhinweise DEHNportSchutzabstand
zu spannungsführenden, blanken Teilen
Ausblasbereich
150 mm
Schutzabstand
von 150 mm zu
allen spannungsführenden,
blanken Teilen
einhalten !
150 mm
DEHNport
DEHNport
DEHNport
DEHNport
Blitzstromableiter
Blitzstromableiter
Blitzstromableiter
Blitzstromableiter
150 mm
150 mm
S1547
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1547.ppt / 06.11.96
UE
S1903
Blitz-Stoßstromgeprüftes Isolierstoffgehäuse
für DEHNport®
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1903.ppt / 29.01.98 / CG
Blitzstrom-Ableiter DEHNport® Maxi
Anschluß im TN - C - System
UE
L1
L2
L3
PEN
F1
F2
F3
Anschlußquerschnitt
16 mm² 125 A
25 mm² 160/200 A
35 mm² 250 A
50 mm² 315 A
F4
F5
F6
Anschlußmöglichkeit
bis 50 mm² mehrdrähtig
Erdungsquerschnitt =
Anschlußquerschnitt
F4 - F6 315 A gL
nur erforderlich, wenn
F1 - F3 > 315 A gL
S890_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
890.ppt / 19.05.99 / CG
Blitzstrom-Ableiter DEHNport® Maxi
Anschluß im TN - S - System
UE
L1
L2
L3
N
PE
F1
F2
F3
Anschlußquerschnitt
16 mm² 125 A
25 mm² 160/200 A
35 mm² 250 A
50 mm² 315 A
F4
F5
F6
Anschlußmöglichkeit
50 mm² mehrdrähtig
Erdungsquerschnitt =
Anschlußquerschnitt
F4 - F6 315 A gL
nur erforderlich, wenn
F1 - F3 > 315 A gL
S890_b
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
890.ppt / 19.05.99 / CG
UE
S1561
Ausblasen eines DEHNport
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1561.ppt / 03.06.97 / OB
Red Line
UE
druckgesteuerte Kapsel-Gleitfunkenstrecke
Kapselung
Elektrode 1
gasabgebender
Isolierstoff
4 Überschlagstellen
auf Elektrodenumfang verteilt
Elektrode 2
S1558
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1558.ppt / 30.01.98 / OB
UE
Red Line
DEHNbloc®/3

Blitzstrom-Ableiter B
 Ableitvermögen 3polig
75 kA (10/350), leckstromfrei

druckgesteuerte
Kapsel-Gleitfunkenstrecke
 kein Ausblasen mehr!
 keine Abstände zu Einbaugeräten
mehr nötig


Vorsicherung 100 A gL/gG
dreipolige Ausführung
 ideal für das TN-C System
 platzsparender Einbau
nur 4 TE Baubreite
 Multifunktionsanschlußklemme für
Draht und Kammschiene
S135
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1356.ppt /18.11.98 / OB
Blitzstromaufteilung
DEHNbloc® / 3
UE
Trafostation
Gebäude
je 25 kA
je 25 kA
25 kA
75 kA
Äusserer Blitzschutz
200 kA
100 kA
100 kA
100 kA
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1971.ppt / 20.07.99 / CG
UE
S1599_a
Anwendung DEHNbloc®
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1599.ppt / 29.01.98 / CG
UE
Red Line
DEHNbloc® NH

Blitzstrom-Ableiter B
 Ableitvermögen 25 kA (10/350)
 leckstromfrei

druckgesteuerte
Kapsel-Gleitfunkenstrecke
 kein Ausblasen mehr!
 keine Abstände zu Einbaugeräten
mehr nötig


Vorsicherung 100 A gL/gG
einsetzbar in NH-Sicherungsunterteile
der Größe 00
 der ideale Partner für die Industrieanlage
 wirtschaftlich einsetzbar für alle Netzformen
S135
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1357.ppt / 06.08.98 / OB
UE
Red Line
RADAX-flow
Die bahnbrechende Funkenstrecken-Technologie
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
UE
RADAX-flow
Die bahnbrechende Funkenstrecken-Technologie
Elektrode 1
gasabgebender
Isolierstoff
Elektrode 2
(Ausblaselektrode)
S1942
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1942.ppt / 08.03.99 / OB
UE
RADAX-flow
Die bahnbrechende Funkenstrecken-Technologie

RADAX-flow Technologie
 RADiales und AXiales Beblasen
des Lichtbogens
 dadurch optimierte Kühlwirkung

Ableiter-Vorsicherungen sind
nicht nötig
 Eigenständiges Ausschalten
von prosp. Kurzschlußströmen
bis 50 kAeff

Extreme Begrenzung der
Netzfolgeströme
 hohe Anlagenverfügbarkeit
auch bei kleinen
Vorsicherungen
S1944
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1944.ppt / 08.03.99 / OB
UE
S1943
RADAX-flow
Die bahnbrechende Funkenstrecken-Technologie
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1943.ppt / 08.03.99 / OB.
UE
RADAX-flow Technologie
RADiales und AXiales Beblasen des Lichtbogens
gasabgebender
Isolierstoff
Elektrode 1
Gasströmung
- radial
- axial
Elektrode 2
(Ausblaselektrode)
S1803
Lichtbogen
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1803.ppt / 06.08.98 / OB
UE
Red Line
DEHNport® Maxi

Blitzstrom-Ableiter
 Anforderungsklasse B
E DIN VDE 0675 Teil 6 + 6/A1

keine Ableiter-Vorsicherungen nötig
 RADAX-flow
Funkenstrecken-Technologie
 Ableitvermögen
1polig
50 kA (10/350)
2 - 4polig
100 kA (10/350)
 eigenständiges Ausschalten von pros.
Kurzschlußströmen bis 50 kAeff

Einsatz vor dem Zähler
 leckstromfrei
 selektiv zu 40A Hausanschlußsicherungen
S1945
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1945.ppt / 29.04.98 / OB
Blitzschutz-Potentialausgleich
im Hauptstrom-Versorgungssystem
UE
Zählerplatz
Z
Z
Z
Z
Z
Z
Hausanschlußkasten
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1755ppt / 06.04.1997 / KK
UE
Blitzstrom-Ableiter DEHNbloc®/3 im unteren
Anschlußraum eines Zählerplatzes
0000,0
S2038_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
2038.ppt /17.02.99 / OB
UE
Blitzstrom-Ableiter DEHNbloc®/3 im unteren
Anschlußraum eines Zählerplatzes
Einbaubeispiel
S2038_b
Verdrahtungsschema
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
2038.ppt /10.08.98 / OB
UE
Blitzstrom-Ableiter DEHNbloc® NH
im unteren Anschlußraum eines Zählerplatzes
0000,0
S2037_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
2037.ppt /10.08.98 / OB
UE
Blitzstrom-Ableiter DEHNbloc® NH
im unteren Anschlußraum eines Zählerplatzes
Einbaubeispiel
S2037_b
Verdrahtungsschema
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
2037.ppt / 29.06.99 / OB
UE
Kombi-Ableiter
DEHNventil® VGA 280/4

Kombi-Ableiter B + C
 Ableitvermögen pro Pol
100 kA (8/80)

Gleitfunkenstrecken mit
parallel geschalteten
Varistoren
 standfest auch bei direkten
Blitzeinschlägen
 niedriger Schutzpegel bei fernen
Blitzeinschlägen und
Schalthandlungen

S155
Ideal einsetzbar für das
Einfamilienhaus
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1552.ppt / 23.01.98 / OB
Schaltung Kombi-Ableiter DEHNventil®
UE
L1
L2
L3
N
L1
L2
L3
N
1
Gleitfunkenstrecke
2
Überwachungs-/
Abtrennvorrichtung
3
ZNO-Varistor
2
1
L1 ... L3/PEN:
Anschlüsse an
Verbraucheranlagen
3
Anschluß an
Erdung/PAS
a
S303
b
a, b: Fernmeldekontakte
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
303.ppt / 22.01.98 / SL
UE
Einbauhinweise DEHNventil Schutzabstand zu
spannungsführenden, blanken Teilen
FUNKTIONSTEST:
“T” gedrückt Lampe muß
brennen!
DEFEKTANZEIGE:
Lampe brennt dauernd
Ableiter ersetzen
DEHNventil
Kombiableiter
Typ VGA 280/4
Art.-Nr. 900 304
TECHNISCHE DATEN:
150 mm
Ausblasbereich
150 mm
Schutzabstand von 150 mm
zu allen spannungsführenden,
blanken Teilen einhalten !
S1545
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1545.ppt / 06.11.96
Red Line
DEHNbloc + DEHNguard im TN-C System
UE
HAUPTVERTEILUNG
UNTERVERTEILUNG
HA
 100 A
16 mm2
L1
L2
L3
PEN
L1
L2
L3
PE
N
ca. 15 m
1phasig
L L N N
PAS
16 mm2
1phasig
ca. 5 m
S1363
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1363.ppt / 25.05.99 / CG
Datenfernübertragung
ISDN Basisanschluß
UE
TELEKOM
TEILNEHMER
NTBA
a/b
APL
Uk 0
S0
BLITZDUCTOR® CT BD
S1527
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1527.ppt / 30.04.98 / OB
Yellow Line
Blitzductor® CT
UE

Universelles Überspannungsschutzgerät
für die Informationstechnik
 zweiteiliger Aufbau bestehend aus
Basisteil und unterschiedlichen Modulen als
Blitzstrom-Ableiter
 Kombi-Ableiter
 Überspannungs-Ableiter


Montagefreundlich
 Schraub- / Schraub-Klemmen bis 2,5 mm²
 Baubreite nur 12 mm (2/3 TE)
 Bauhöhe 58 mm für handelsübliche E-Verteiler
 Erdung über Tragfuß

S137
Ausführung für Ex i Kreise (Farbe blau)
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1370.ppt / 26.04.98 / OB
UE
S1852
BLITZDUCTOR® CT
EMV - Schirmanschlußklemme
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1852.ppt / 17.03.1998 / ESC
UE
Überspannungsschutz für BK Hausverstärker
Hausverstärker
NSM-Protector
Art.-Nr. 924 342
Überspannungsschutzgerät
Typ KAZ 10 Art.-Nr. 909 700
KAZ 10
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ
IN
OUT
PAS
HÜP
S897
Ableiter zu empfehlen
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
897-c.ppt / 22.01.98 / SL
UE
Überspannungsfeinschutz KAZ 10
Feinschutzgerät für Geräte (z.B. Antennenverstärker)
im koaxialen 75 -System von Antennenanlagen
BK- und Satelliten-Empfangsanlagen
Technische Daten:
KAZ 10
Nennableitstoßstrom (8/20)
(Ader/Schirm)
1,5 kA
Grenzableitstoßstrom (8/20)
(Ader/Schirm)
3,5 kA
Schutzpegel bei isn
(Ader/Schirm)
< 350 V
S896_a
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
896.ppt 10.08.98 / OB
UE
S1922
Wann benötigt man Blitzstrom-Ableiter?

Wenn eine Äussere Blitzschutzanlage
vorhanden ist!

Wenn eine Antenne über Dach
installiert ist!

Wenn über Dachständer-Einspeisung
versorgt wird!

Wenn eines der vorgenannten
Bedingungen bei einem Gebäude in
unmittelbarer Nähe vorhanden ist!
© copyright 1999 DEHN + SÖHNE
1922.ppt/06.08.98/OB
Herunterladen