Erste Sitzung SS11 - DT

Werbung
Willkommen zur
Theoretischen und Empirischen
Vertiefung im Fach Sozialpsychologie!
Meine Kontaktdaten:
Dr. Nicole Harth
Humboldtstraße 26
[email protected]
03641/945260
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Inhalt:
Welche Auswirkungen haben Emotionen auf die soziale Umwelt und wie
beeinflusst die soziale Umwelt unsere Emotionen? In diesem Seminar geht es
darum, die Basiskenntnisse aus der Vorlesung Sozialpsychologie zu vertiefen,
wobei insbesondere die Dynamik der Emotionen in Intra- und Interpersonalen
Settings als auch im Intergruppenkontext bearbeitet wird.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Struktur und Ziele:
 Zu jeder Sitzung wird ein Kapitel oder Überblicksartikel angegeben, der, falls
nicht über die Thulb, dann auf der DT Workspace als PDF Dokument zur
Verfügung steht.
 Ich erwarte, dass der Text, der zu jeder Sitzung als Grundlagenliteratur
angegeben ist, von allen Teilnehmerinnen gelesen wird. Die empirischen Artikel
bilden jeweils die Grundlage für die Präsentation der Referentinnen und sind
fakultativ für die anderen. Eine aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar
wird vorausgesetzt.
 Am Ende des Semesters sollen die Teilnehmer/innen unterschiedliche Theorien
und Ansätze der Emotionsforschung und Sozialpsychologie kennen und in der
Lage sein, diese kritisch zu bewerten; Empirische Arbeiten, Forschungsdesigns
und Ergebnisse sollen verstanden und hinterfragt werden können.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Überblick
1.
Vorbesprechung, Verteilung der Referate, Organisatorisches
2.
Affekt in der Social Cognition Forschung I - Intrapersonale Aspekte
Basic Terms and Concepts, S. 3-4: Parrott, W.G. (2001). Emotions in Social
Psychology: Volume Overview. In W.G. Parrott (Ed.), Emotions in Social
Psychology (pp. 3-4). Philadelphia: Psychology Press.
S. 195-214: Niedenthal, P., Krauth-Gruber, S., & Ric F. (2006). Emotion in
Social Cognition. In P.M. Niedenthal, S. Krauth-Gruber, & F. Ric (Eds.),
Psychology of Emotion (pp. 195-214). NY, Psychology Press.
Referat: Schwarz, N. & Clore, G. (1983). Mood, misattribution, and
judgments of well-being: Informative and directive functions of affective
states. JPSP, 45, 513-523.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
3.
Affekt in der Social Cognition Forschung II – Interpersonale Aspekte
Referat: Bodenhausen, G., Kramer, G., & Süsser, K. (1994). Happiness and
stereotypic thinking in social judgment. JPSP, 66, 621-632.
4.
Grundlegende Aspekte & Theorien der Emotionsforschung I:
Kognitive Bewertungstheorien
S. 3-11: Roseman, I. & Smith,C. (2001). Appraisal Theory. In K. Scherer, A.
Schorr, & T. Johnstone (Eds.), Appraisal Processes in Emotion Theory,
methods, research (pp. 3-11). Oxford: Oxford University Press.
Referat: Berndsen, M., & Manstead A. (2007). On the relationship between
responsibility and guilt: Antecedent appraisal or elaborated appraisal? EJSP,
37, 774-792.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
5. Grundlegende Aspekte & Theorien der Emotionsforschung II:
Biologische Aspekte in Interaktion mit kognitiven Faktoren
S. 301-307: Buck, R. (1999). The Biological Affects: A Typology. Psychological
Review, 106.
Referat: Krumhuber, E., & Manstead, A. (2009). Are you joking? The
moderating role of smiles in the perception of verbal statements. Cognition
and Emotion, 23, 1504-1515.
6. Grundlegende Aspekte & Theorien der Emotionsforschung III:
Funktionale Aspekte - Emotionen als soziale Hinweisreize
S. 505-511: Keltner, D. & Haidt, J. (1999). Social Functions of Emotions at
Four Levels of the Analysis. Cognition and Emotion, 13, 505-511.
Referat: Tiedens, L. (2001). Anger and advancement versus sadness and
subjugation: The effect of negative emotion expressions on social status
conferral. JPSP, 80, 86-94.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
7. Grundlegende Aspekte & Theorien der Emotionsforschung IV: Funktionale
Aspekte – Emotionen als soziale Kommunikation
Referat: Giner-Sorolla, R. & Espinosa, P. (2011). Social cuing of guilt by anger
and of shame by disgust. Psychological Science, 22, 49-53.
8. Empathie I: Perspektivenübernahme als zentraler Baustein für soziale
Anteilnahme zwischen Individuen
S. 19-26: Davis, M. (2004). Empathy. Negotiating the Border between Self
and Other. In L. Tiedens & C. Leach (Eds.), The Social Life of Emotions (pp.
19-26). Cambridge: University Press.
Referat: Batson, D., Sager, K., Garst, E., Kang, M., Rubchinsky, K., Dawson, K.
(1997). Is empathy-induced helping due to self–other merging? JPSP, 73,
495-509.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
9. Empathie II: Perspektivenübernahme auf Intra- und Intergruppenebene
S. 498-504: Kessler, T. & Mummendey, A. (2007). Vorurteile und
Beziehungen zwischen Sozialen Gruppen. In K. Jonas, W. Stroebe, & M.
Hewstone (Eds.), Sozialpsychologie (pp. 498-504). Springer: Heidelberg.
Referat: Stürmer, S., Snyder, M., Kropp, A., & Siem, B. (2006). Empathymotivated helping: The moderating role of group memberships. PSPB, 32, 943-956.
10. Soziale Identität und Emotionen I: Die Rolle der Identifikation
S. 111-116 und Conclusion. Devos, T., Silver, L.., Mackie, D.., & Smith, E. (2003).
Experiencing Intergroup Emotions. In D.M. Mackie & E.R. Smith (Eds.), From
Prejudice to Intergroup Emotions (pp. 111- [...] 134). New York: Psychology Press.
Referat: Kessler, T. & Hollbach, S. (2005). Group-based emotions as determinants
of ingroup identification. JESP, 41, 677-685.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
11. Soziale Identität und Emotionen II: Relative Deprivation und Protest
Kessler, T., & Harth, N.S. (2008). Die Theorie der Relativen Deprivation. In L.- E.
Petersen & B. Six (Eds.), Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung.
Theorien, Befunde und Interventionen (pp. 249-258). Beltz-Verlag: Weinheim,
Basel.
Referat: Van Zomeren, M., Spears, R., Fischer, A., & Leach, C. (2004). Put Your
Money Where Your Mouth Is! Explaining Collective Action Tendencies Through
Group-Based Anger and Group Efficacy. JPSP, 87, 649-664.
12. Soziale Identität und Emotionen III: Relativer Vorteil und „Equality“ Support
S. 136-142: Leach, C., Snider, N., & Iyer, A. (2002). “Poisoning the consciences of
the fortunate”. In I. Walker & H. Smith (Eds.), Relative Deprivation: Specification,
Development, & Integration (pp. 136-142). NY: Cambridge University.
Referat: Harth, N., Kessler, T., & Leach, C. (2008). Advantaged Group's Emotional
Reactions to Intergroup Inequality: The Dynamics of Pride, Guilt, and Sympathy.
PSPB, 34, 115-129.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
13. Kulturelle Unterschiede zwischen Emotionen?
S. 187-194: Rodriguez Mosquera, P., Fischer, A., & Manstead, T. (2004). Inside
the Heart of Emotion: On Culture and Relational Concerns. In L. Tiedens &
C. Leach (Eds.), The Social Life of Emotions (pp. 187-194). Cambridge: University
Press.
Referat: Suh, E., Diener, E., Oishi, S., & Triandis, H. (1998). The shifting basis of life
satisfaction judgments across cultures: Emotions versus norms. JPSP, 74, 482-493.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Wie liest man eigentlich einen Artikel in der
Sozialpsychologie?
Jordan, C.H. & Zanna, M.P. (1999). Appendix: How to Read a Journal
Article in Social Psychology. In R.F. Baumeister (Ed.), The Self in Social
Psychology. Philadelphia: The Psychology Press.
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Wie liest man eigentlich einen Artikel in der
Sozialpsychologie?
• Aufbau?
• Was ist wichtig?
• Fragen?
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Referat!
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Das Referat: Vorbereitung
 Ziel?
 Wer sind die AdressatInnen?

Erwartungen, Vorwissen, etc.
 Was trage ich vor?

Themenbereich abstecken, Kernaussage, take home message
 Wie präsentiere ich?

Visuelle Hilfsmittel, Anknüpfungspunkte (theoretisch, im Alltag…)
 Rahmenbedingungen?!


Zeit  Orientierung: ca. 15 Minuten - 15 Folien!
Handout, Teilnehmer einbinden, Miniexperimente
 Umgang mit Fragen
Das Referat: empirische Studien
Einleitung: Theorie & Hypothesen

Wesentliche Grundlagen: worum geht es?
Einleitung muss logisch auf die Hypothesen zulaufen: Forschungsfrage,
warum interessant, was als Ergebnis (warum) erwartet?
Hauptteil: Studien, Methoden, Ergebnisse


Wie wurden die Studien durchgeführt? Beschränkung auf wesentliche
Punkte, z.B. Sample, Manipulation (UV) & abhängige Maße (AV)
Was sind die zentralen Ergebnisse, die zu den Hypothesen gehören?
Schlussteil: Schlussfolgerungen, Kritikpunkte, Vernetzung



Hauptergebnisse zusammenfassen
Was bedeuten die Befunde? Interpretation?
Diskussion!
Das Referat: was ist noch wichtig?
Roter Faden – klare Struktur



Die Zuhörenden durch das Thema führen
Selektiv vorgehen – was ist für Verständnis unerlässlich,
was kann weggelassen werden?
Die wesentlichen 2 – 3 Punkte wiederholen
Verständlichkeit


Kurze Sätze, keine vollständigen Sätze, Fachausdrücke erklären
Nicht beeindrucken wollen, sondern verstanden werden!
Anschaulichkeit


Beispiele, Vergleiche, Alltag…
Visuelle Information - Ergebnisse anhand von Graphiken verdeutlichen
Das Referat: was ist noch wichtig?
 Zeit: Daumenregel: 1 - 2 Minuten pro Folie – Vortrag laut üben!
 Zum Publikum sprechen  nicht zur Wand
 Erklären: z.B. Graphiken/Abbildungen

Y-Achse, X-Achse, Mittelwerte, …  was bedeutet das?
 Danke für eure Aufmerksamkeit!
 Fragen?
Sozialpsychologie - Vertiefung im SS 2011
Herunterladen