Proseminar Unternehmensrechnung
Teil 1: Accounting Theory
•
•
•
Teil 2: Entscheidungs- und Verhaltenssteuerungsfunktion im
internen Rechnungswesen
•
•
•
Kapitel 1: Konzeption des Rechnungswesens
Kapitel 2: Modellierung von Information
Kapitel 3: Rechnungswesen als Informationssystem
Kapitel 4: Mehrperiodige Entscheidungen
Kapitel 5: Entscheidungen bei Sicherheit und Risiko
Kapitel 6: Abweichungsanalysen zur Steuerung
Teil 3:Verhaltenssteuerungsfunktion im externen
Rechnungswesen
•
•
•
Kapitel 7: Ausschüttungsbemessung
Kapitel 8: Bilanzpolitik
Kapitel 9: Publizität und Pubizitätsanreize
1
Konzeption des Rechnungswesens
 Informationssystem
• Information über ökonomische Sachverhalte
• Ökonomischer Sachverhalt wird in Form von monetären Größen
abgebildet
• Notwendigkeit einer geeigneten Bewertung
 Bewertung
• Ausgangspunkt: economic value
 Klassische Ökonomie ( Sicherheit, perfekte Märkte)
• Bewertung auf Basis von Rechnungswesengrundsätzen
2
Konzeption des Rechnungswesens
 Ökonomische Bewertung
 Was verbirgt sich hinter den folgenden Begriffen:
•
•
•
•
Economic value
Economic income
Economic profit
Economic value added (EVA)
 Ein Beispiel:
• Ein Unternehmen generiert folgende Cash Flows:
t=0
Einzahlungen
Auszahlungen 25.000
Überschuss
-25.000
t=1
9.900
4.950
4.950
t=2
19.360
9.680
9.680
t=3
33.275
16.637,5
16.637,5
3
Konzeption des Rechnungswesens
 Economic value (r = 10%)
PVt 
T
 CF (1  r)
j
t j
j t 1
PV0  4.950(1,1) 1  9.680(1,1) 2  16.637,5(1,1) 3  25.000
PV1  9.680(1,1) 1  16.637,5(1,1) 2  22.550
PV2  16.637,5(1,1) 1  15.125
PV3  0
 Das entspricht dem „continuation present value“
4
Konzeption des Rechnungswesens
 Economic income:
I t  PVt  PVt 1  CFt
I1  PV1  PV0  CF1  22.550  25.000  4.950  2.500
I 2  PV2  PV1  CF2  15.125  22.550  9.680  2.255
I 3  PV3  PV2  CF3  0  15.125  16.637,5  1.512,5
Economic depreciation:
D  PVt 1  PVt
5
Konzeption des Rechnungswesens
 Eine andere Art der Darstellung:
„Umsatz“
„Kosten“
„Abschr“
„Income“
t=1
9.900
4.950
2.450
2.500
t=2
19.360
9.680
7.425
2.255
t=3
Summe
33.275 62.535
16.637,5 31267,5
15.125 25.000
1.512,5 6.267.5
 Was bedeutet „economic income“???
I t  r PVt 1
6
I. Konzeption des Rechnungswesens
 Es ergibt sich:
„Umsatz“
„Kosten“
„Abschr“
„Income“
Kapitalk.
Residualg.
t=1
9.900
4.950
2.450
2.500
2.500
0
t=2
19.360
9.680
7.425
2.255
2.255
0
t=3
33.275
16.637,5
15.125
1.512,5
1.512,5
0
Summe
62.535
31.267,5
25.000
6.267, 5
6.267,5
0
 Das entspricht den Annahmen der klassischen Ökonomie
7
I. Konzeption des Rechnungswesens
 Bewertung im Rechnungswesen
• „it is natural, indeed tempting, to treat the accounting measures as
pragmatic versions of their economic counterparts“
t=1
t=2
t=3
Summe
Umsatz 9.900 19.360
33.275
62.535
Aufwand 4.950 9.680
16.637,5 31.267,5
Abschr
d1
d2
25.000-d1-d2 25.000
Gewinn 4.950-d1 9680-d2 d1+d2-8362,5 6.267.5
8
Konzeption des Rechnungswesens
 Vom economic value zum accounting value
• The idea, then, is the firm‘s activities produce a cash flow series,
and we apply accounting procedures to provide an accounting
description to these activities
• Der Wert der Bestandsgröße ist eine Funktion der Cash Flows und
des Zinssatzes:
A(CF, r)  [A0 , A1 ,..., A T ]
• Zwei Einschränkungen:
A(CF0 , r)  CF0
A(CFT , r)  0
9
Konzeption des Rechnungswesens
 Vom economic income zum accounting income
• Der Wert der Stromgröße ist ebenfalls eine Funktion des Cash
Flows und des Zinssatzes r:
ˆI(CF, r)  [Iˆ1 , Iˆ 2 ,..., Iˆ T ]
• Einschränkende Bedingung:
T
T
 Î   CF
t 1
t
t 0
t
• Zusammenhang Bestandsgröße und Stromgröße:
Î t  A t  A t 1  CFt
10
Konzeption des Rechnungswesens
 Der Residualgewinn:
RI t  Iˆ t  rA t 1
t=1
t=2
t=3
Î t
25.000
4950-d1
25.000-d1
9680-d2
25000-d1-d2
d1+d2-8362,5
rAt-1
RIt=
2.500
2.500-0,1d1
2.450-d1 7.180+0,1d1-d2
At-1
Î t  r A t 1
2500-0,1d1-0,1d2
-10.862,5+1,1d1+
1,1d2
11
I. Konzeption des Rechnungswesens
 Barwert der Residualgewinne: PRI t 
T
 RI (1  r)
j t 1
j
t j
PRI 0  (2.450  d1 )(1,1) 1  (7.180  0,1d1  d 2 )(1,1) 2
(10.862,5  1,1d1  1,1d 2 )(1,1) 3  0
PRI1  (7.180  0,1d1  d 2 )(1,1) 1  (10.862,5  1,1d1  1,1d 2 )(1,1) 2  2.450  d1
PRI 2  (10.862,5  1,1d1  1,1d 2 )(1,1) 2  9.875  d1  d 2
t=0
t=1
t=2
At
25.000
25000-d1-d2
PRIt
At+PRIt
PVt
0
25.000
25.000
25.000-d1
-2.450+d 1
22.550
22.550
-9.875+d1+d2
15.125
15.125
12
Informationssysteme
 Modellierung von Informationssystemen
 Unsicherheit bzgl. möglicher Umweltzustände
S={s1,s2,s3,s4}
 Beobachtet wird ein Signal i, das Informationen über die
Umweltzustände enthält
• Perfekte Information, Nullinformation, imperfekte Information
 Bildung von Partitionen
 Annahme: eines von zwei möglichen Signalen wird
beobachtet, 1 oder 2.
13
Informationssysteme
 Folgende Zusammenhänge gelten:
j=p(sj)
p(s  1 )
p(s  2 )
s1
0,1
1/3
0
 1 = {s1,s2};
s2
0,2
2/3
0
s3
0,3
0
3/7
s4
0,4
0
4/7
2 = {s3,s4};
p({s}   )
p(s  ) 
p( )
14
II. Informationssysteme
 Beispiel Partitionen:
Partition
{{s1,s2,s3}}
{{s1},{s2,s3}}
{{s2},{s1,s3}}
{{s3},{s1,s2}}
{{s1},{s2},{s3}}
Interpretation
Nullinformation
Betont s1
Betont s2
Betont s3
Vollständige Information
 Was ist eine Subpartition?
 Welche Information ist „feiner“ als die andere?
15
Rechnungswesen als Informationssystem
 Zurück zum Ausgangsbeispiel:
 Einführung von Unsicherheit
• Cash Inflows in Periode 1 und 3 steigen oder sinken mit gleicher
WK um 750 bzw 1.250 im Vergleich zur Ausgangssituation
• Alle weiteren Annahmen bleiben unverändert
 Ausgangsbeispiel (alt):
t=0
Einzahlungen
Auszahlungen 25.000
Überschuss
-25.000
t=1
9.900
4.950
4.950
t=2
19.360
9.680
9.680
t=3
33.275
16.637,5
16.637,5
16
Rechnungswesen als Informationssystem
 Ergebnisse je Umweltzustand (neu)
t=0
t=1
t=2
Einzahlungen
10.650 19.360
Auszahlungen 25.000
4.950
9.680
Überschuss
-25.000
5.700
9.680
A. 1: EZ1 hoch, EZ3 niedrig
t=0
Einzahlungen
Auszahlungen 25.000
Überschuss
-25.000
A. 1: EZ1 hoch, EZ3 hoch
t=1
10.650
4.950
5.700
t=2
19.360
9.680
9.680
t=3
32.025
16.637,5
15.387,5
t=3
34.525
16.637,5
17.887,5
17
Rechnungswesen als Informationssystem
 Ergebnisse je Umweltzustand (neu)
t=0
t=1
Einzahlungen
9.150
Auszahlungen 25.000
4.950
Überschuss
-25.000 4.200
A. 1:EZ1 niedrig, EZ3 niedrig
t=0
t=1
Einzahlungen
9.150
Auszahlungen 25.000
4.950
Überschuss
-25.000 4.200
A. 1: EZ1 niedrig, EZ3 hoch
t=2
19.360
9.680
9.680
t=2
19.360
9.680
9.680
t=3
32.025
16.637,5
15.387,5
t=3
34.525
16.637,5
17.887,5
18
Rechnungswesen als Informationssystem
 Darstellung der Cash Flows in den einzelnen
Umweltzuständen:
s1
s2
s3
s4
E(CFt)
CF0(s) -25.000 -25.000 -25.000 -25.000 -25.000
CF1(s) 5.700
5.700
4.200
4.200
4.950
CF2(s) 9.680
9.680
9.680
9.680
9.680
CF3(s) 15.387,5 17.887,5 15.387,5 17.887,5 16.637,5
Summe 5.767,5 8.267,5 4.267,5 6.767,5
19
Rechnungswesen als Informationssystem
 Cash Flows als Informationssystem:
• Welche Information lässt sich aus der Beobachtung der Cash
Flows ablesen?
• Was lernen wir über die möglichen Umweltzustände?
• Cash Flow in jeder Periode eine Funktion des Umweltzustandes
 Bildung von Partitionen
• t=0
Null
• t=1
{{s1,s2},{s3,s4}}
• t=2
{{s1,s2},{s3,s4}}
•
{{s1},{s2},{s3},{s4}}
t=3
 Fazit: Cash Flows sind eine Informationsquelle
20
Rechnungswesen als Informationssystem
 Darstellung der Gewinne in Abhängigkeit der
einzelnen Umweltzustände:
s1
s2
s3
s4
E(
Î t)
Î 1(s)
5.700-d1 5.700-d1 4.200-d1 4.200-d1 4.950-d1
Î 2(s)
9.680-d2 9.680-d2 9.680-d2 9.680-d2 9.680-d2
Î 3(s)
d1+d2- d1+d2- d1+d2- d1+d2- d1+d29.612,5 7.112,5 9.612,5 7.112,5 8.362,5
Summe 5.767,5 8.267,5 4.267,5 6.767,5 6.767,5
21
Rechnungswesen als Informationssystem
 Enthalten die Gewinne Information über
die Umweltzustände s?
 Enthalten sie Information gegeben die
Cash Flows sind beobachtbar?
 Bildung von Partitionen:
•
t=0
Null
•
t=1
{{s1,s2},{s3,s4}}
•
t=2
{{s1,s2},{s3,s4}}
•
t=3
{{s1},{s2},{s3},{s4}}
22
Rechnungswesen als Informationssystem
 Eine Erweiterung:
• Angenommen das Unternehmen hat in Periode t=1
bestimmte Informationen über die künftigen Cash
Flows
• Es weiß, wenn der Inflow in t=1 hoch war, ob er in t=3
hoch oder niedrig sein wird
• Wird er niedrig sein, so nimmt das Unternehmen eine
außerplanmäßige Abschreibung vor iHv d
23
Rechnungswesen als Informationssystem
 Gewinne im erweiterten Beispiel
s1
s2
s3
s4
E( Î t)
Î 1(s)
5.700 -d 1-d 5.700 -d 1 4.200 -d 1 4.200 -d 1 4.950 -d 1-0.25d
Î 2(s)
9.680 -d 2
9.680 -d 2 9.680 -d 2 9.680 -d 2 9.680 -d 2
Î 3(s)
d 1+d 2+d9.612,5
d 1+d 27.112,5
d 1+d 29.612,5
d 1+d 27.112,5
d 1+d 2+0,25d 8.362,5
Sum.
5.767,5
8.267,5
4.267,5
6.767,5
6.767,5
24
Rechnungswesen als Informationssystem
 Welche Informationen werden nun generiert?
• Enthalten die Gewinne nun Information gegeben Cash Flows?
 Bildung von Partitionen:
• t=0
Null
• t=1
{{s1},{s2},{s3,s4}}
• t=2
{{s1},{s2},{s3,s4}}
•
{{s1},{s2},{s3},{s4}}
t=3
 Fazit: Gewinne enthalten Information
 Gegeben geeignete Mechanismen, werden zusätzlich zur
Information, die auf Basis von Cash Flows transportiert
wird, weitere Informationen transportiert
25
Ausschüttungsbemessung
 Eigner-Gläubiger-Konflikte
• Fremdfinanzierungsbedingte Agency Probleme
• Gefahr von Reichtumsverlagerungen zwischen Gläubigern und
Eignern
• Ineffizienzen in Form von Agency costs
 Welchen Beitrag können Vorschriften zur
Ausschüttungsbemessung zur Lösung dieser
Probleme leisten
• Wie wirken Ausschüttungsbemessungsregelungen?
• Welche Vor- und Nachteile sind erkennbar?
26
Ausschüttungsbemessung
 Ein Modell:
• Betrachtet wird ein Haftungsbeschränktes Unternehmen
• Investitionen in früheren Perioden führen in Periode t zu einem
Cash Flow von ct = 120
• Werden keine zusätzlichen Mittel investiert, ergeben sich in t+1
risikobehaftete Cash Flows iHv 200 in L (mit WK =0,4) und 400
in H (mit WK=0,6).
• Das Unternehmen hat seine Projekte teilweise fremdfinanziert
• Alle Forderungen der Fremdkapitalgeber werden in t+1 fällig und
betragen 300 (zustandsunabhängig)
• Alle Parteien sind risikoneutral
27
Ausschüttungsbemessung
 Basisszenario zur Verdeutlichung von
Reichtumsverschiebungen:
Cashflow ct = 120
Wahrscheinlichkeit 0,4
Zeitpunkt t
0,6
Zeitpunkt t+1
Zustand L
Cashflow ct+1():
Zustand H
200
400
Verbindlichkeit VK: 300
300
28
Ausschüttungsbemessung
 Stellung der Gläubiger
• Forderungstitel der Gläubiger sind gegenüber den Ansprüchen der
Eigner bevorrechtigt
• Gläubiger erhalten maximal ihre Forderungen gegenüber dem
Unternehmen
• Reicht der Überschuss in der Periode nicht aus, um die
Forderungen zu befriedigen, erhalten die Gläubiger den gesamten
Überschuss
• Wert des Fremdkapitals auf Basis des bisherigen Programms:
Wt FK  0, 4  200  0, 6  300  260
29
Ausschüttungsbemessung
 Interessen der Eigentümer:
• Vorläufige Annahme: keinerlei Beschränkungen der
Unternehmenspolitik
• Zielsetzung: Maximierung des Werts der Anteile der Eigentümer
• Der Wert dieser Anteile ergibt sich aus der Ausschüttung AUt und
dem Wert der Überschüsse zu t+1, WtEK:
GWt EK  AUt  Wt EK  120  0, 4  0  0,6   400  300  180
• Der gesamte Unternehmenswert ergibt sich als Summe der Werte
des Eigenkapitals und des Fremdkapitals:
Wt  GWt EK  Wt FK  AU t  Wt EK  Wt FK  180  260  440
30
Ausschüttungsbemessung
 Liquidationsorientierte Ausschüttungen:
•
•
•
•
•
•
•
•
Angenommen die Eigner können das Unternehmen zu t liquidieren
Liquidationserlös 150
Der gesamte Cash Flow kann an die Eigner ausgeschüttet werden
Unternehmenswert bei Liquidation: 120+150 = 270
Vorteilhaft aus Gesamtsicht: 440 > 270
Vorteilhaft aus Sicht der Eigner: 180 < 270
Eigner verbessern ihre Situation auf Kosten der Gläubiger
Eigner entziehen sich der Zahlungsverpflichtungen zu t+1
31
Ausschüttungsbemessung
 Fremdfinanzierte Ausschüttungen:
• Eigner erwägen zu t Ausschüttungen von 170. Der zu geringe Cash
Flow von 120 wird durch Aufnahme von FK iHv 50 erhöht
• Neue Gläubiger passen ihre Konditionen an die finanzielle
Situation des Unternehmens an
• Annahme: alte und neue Gläubiger sind gleichberechtigt
VK N
50  0, 4  200 
 0, 6 VK N
N
VK  VK
• Auflösung nach VKN ergibt:
(VK N )2  350 VK N  25.000  0  VK N  60,85
32
Ausschüttungsbemessung
 Fremdfinanzierte Ausschüttungen:
• Erhöhung des Fremdkapitals erhöht Rückzahlungsbetrag um 60,85
• Dies trifft die Eigner nur in H
• Wert der Anteile der Eigner:
GWt EKN  120  50  0, 4  0  0,6   400  360,85  193, 49
• Wertzuwachs für die Eigner:
GWt EK  193, 49  180  13, 49
• Wertzuwachs für die Eigner geht zu Lasten der alten Gläubiger
• Frage: Welche Änderungen des Ergebnisses würden sich ergeben,
wenn die Forderungen der alten Gläubiger Priorität gegenüber
jenen der neuen hätten????
33
Ausschüttungsbemessung
 Unterinvestition:
• Zum Zeitpunkt t kann ein neues Investitionsprojekt in Angriff genommen
werden
• Investitionsauszahlungen: I = 100, Cash Flows in t+1:
c N  L   80 ; c N  H   150
• Vorteilhaftigkeit des Projekts:
0, 4  80  0, 6 150  100  22
• Anders aus Sicht der Eigner:
0, 4  0  0, 6 150  100  10
• Alternativ:
GWt EKN  120 100  0, 4  0  0,6  550  300  170
• Wertverlust:
GWt EK  170  180  10
• Folge: Unternehmenswert sinkt!!
34
Ausschüttungsbemessung
 Überinvestition:
• Zum Zeitpunkt t kann ein neues Investitionsprojekt in Angriff
genommen werden
• Investitionsauszahlungen: I = 100, Cash Flows in t+1:
c N  L   60 ; c N  H   180
• Vorteilhaftigkeit des Projekts:
0, 4   60  0,6 180 100  16
• Anders aus Sicht der Eigner:
GWt EKN  120 100  0, 4  0  0,6  580  300  188
• Wertzuwachs:
GWt EK  188  180  8
35
Ausschüttungsbemessung
 Risikoanreizproblem
• Anreiz der Eigner das Risiko von Investitionen zu lasten der
Gläubiger zu erhöhen
• Eigner können im Zeitpunkt t das bestehende Programm
liquidieren und Erlöse in ein alternatives Programm mit gleichem
Erwartungswert investieren:
0, 4  200  0, 6  400  320
0, 4  50  0, 6  500  320
• Varianz der Cash Flows des neuen Projekts ist höher
36
Ausschüttungsbemessung
 Überschüsse des bisherigen und des neuen Projekts
in t+1
Zeitpunkt t
Wahrscheinlichkeit 0,4
0,6
Zeitpunkt t+1
Zustand L
Cashflow ct+1():
Zustand H
200
400
Cashflow aus Alternativprogramm cA(): 50
500
37
Ausschüttungsbemessung
 Ergebnis der „asset substitution“
• Gesamtwert für die Eigner:
GWt EKA  120  0, 4  0  0,6  500  300  240
• Wertzuwachs:
GWt EK  240  180  60
 Wer trägt die fremdfinanzierten Agency Kosten ?
 Was versteht man unter rationalen Erwartungen
und was bewirken sie?
38
Ausschüttungsbemessung
 Maßnahmen zur Verringerung,
fremdfinanzierungsbedingter Agencykosten
• Reine Eigenkapitalfinanzierung
• Hybride Titel
• Restriktionen in Kreditverträgen
 Ausschüttungsrestriktionen
 Verpflichtung zur Einhaltung von Kennzahlen
• Nachteile
 Investitionstätigkeit ohne lohnende Projekte
 Kosten der Vertragserstellung und Überwachung der
Einhaltung
39
Ausschüttungsbemessung
 Vorsichtsprinzip und Gläubigerschutz: Ein Modell
Betrachtungszeitpunkt
t=0
Kreditaufnahme
Investitionsprogramm
t=1
t=2
Cashflow c1
Investition I1
Neue Kreditaufnahme
Cashflow c2
Cashflow c aus Investition in t = 1
Verbindlichkeiten VK0 und VK1
Investitionen zu t=1 möglich, FK –Aufnahme zu t=1
möglich, Rückzahlungen zu t=2
40
Ausschüttungsbemessung
 Ausschüttungsbeschränkung
• Ausgeschüttet wird maximal der Gewinn, Ausschüttung  0
AU1  max g1;0
• Gewinn entspricht dem Cash Flow minus Perdiodenabgrenzungen
PA
g  c  PA
1
1
• PA = (Einzahlungen -Auszahlungen)- (Erträge -Aufwendungen)
• Ausschüttungsbeschränkung:
AU1  max c1  PA;0
• Berücksichtigt man zusätzlich Einz. der Eigner:
AU1  max c1  PA;0  EK1N
41
Ausschüttungsbemessung
 Finanzierungsbedingung in t=1:
AU1  I1  c1  EK1N  FK1
• Setzt man die Ausschüttungsbeschränkung unter Berücksichtigung
von EK-Einzahlungen ein, ergibt sich:
I1  min PA; c1  FK1
• Und mit c1 = g1 + PA :
I1  PA  min 0; g1  FK1
 Restriktion ist gleichbedeutend mit Untergrenze
für Investitionen
 Weitere Fremdfinanzierung führt zu Investition
42
Ausschüttungsbemessung
 Beispiel a) mit FK1 =0
I1  PA  min 0; g1
• Restriktion wird strenger je höher PA, je „vorsichtiger“ die
Bewertung
Cashflow ct = 120
Wahrscheinlichkeit 0,5
Zeitpunkt 1
0,5
Zeitpunkt 2
Zustand L
Cashflow ct+1():
Zustand H
100
400
Verbindlichkeit VK0: 250
250
43
Ausschüttungsbemessung
 Alternativen des Unternehmens:
• Anlage am Kapitalmarkt IF1: i = 0
• Investition in Realprojekt IR1
• Investitionsvolumen: I1  IF1  IR1
 Realprojekt:
• IR1 = 100 , c  L   50 ; c  H   180
• KW = 0,5  c  L   0,5  c  H   IR1  0,5  50  0,5 180  100  15
 Realprojekt aus Sicht der Eigner:
0,5  0  0,5  c  H   IR1  0,5 180  100  10
44
Ausschüttungsbemessung
 Finanzinvestition
• Neutral in Bezug auf Unternehmensgesamtwert
• Aus Sicht der Eigner: 0,5  0  0,5  IF1  IF1  0,5  IF1
 „Vorsicht bei der Bewertung“ kann variiert
werden: PA variabel:
• Investition in die Finanzanlage: IF1  PA:
0,5  PA  PA  0,5  PA
• Für genügend große Werte PA wird IR1 für Eigner vorteilhafter als
IF1
0,5  PAˆ  10  PAˆ  20
• Periodengewinn, ab dem Investition von 100 In Realprojekt
vorteilhaft:
ˆ
ˆ
g1  c1  PA  120  20  100
45
Ausschüttungsbemessung
 Beispiel b)
• Änderung der Annahmen: c  L   50 ; c  H   180
• Sicht des Gesamtunternehmens:
• KW=
0,5  c  L   0,5  c  H   IR1  0,5  (50)  0,5  180  100  35
• Sicht der Eigner (wie bisher):
0,5  c  H   IR1  0,5  180  100  10
• Für die Vorteilhaftigkeit des Realprojekts gegenüber der
Finanzanlage aus Eignersicht gilt weiterhin:
0,5  PAˆ  10  PAˆ  20
 Folge: Fehlanreize durch vorsichtigere
Bewertung!!!
46