Tutorium Buchführung

Werbung
Tutorium Buchführung
Veranstaltung zum Fach
Betriebliches Rechnungswesen - 2. Tag
Diplom – Finanzwirt Tobias Teutemacher
1
Zeitplan
2. Tag:
Uhrzeit
Thema
09.00 – 11.00 Uhr
Übungsaufgabe
11.15 – 12.45 Uhr
12.45 – 13.45 Uhr
Buchen von Preisnachlässen und
Umsatzsteuer
Mittagspause
13.45 – 15.00 Uhr
Buchen von Personalaufwendungen
15.15 – 16.30 Uhr
Übungsaufgaben
Alle Uhrzeiten sind ca. Angaben.
2
Eröffnung und Abschluß der Bestandskonten
3
Führung und Abschluß der Erfolgskonten
4
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe
5
5
Lösung Aufgabe 5
Aufstellen der Eröffnungsbilanz:
Aktiva
Eröffnungsbilanz
A. Anlagevermögen
I. Sachanlagen
1. Grundstücke u. Bauten
2. BGA
A. Eigenkapital
370.000,–
30.000,–
Passiva
350.000,-
B. Verbindlichkeiten
1. Darlehen
180.000,–
B. Umlaufvermögen
2. Verbindlichkeiten
aus LuL
I. Vorräte
1. Waren
65.000,–
II. Forderungen
1. Forderungen aus LuL
80.000,–
III. Kassenbestand u.
Guthaben bei Kreditinstituten
20.000,–
565.000,-
6
35.000,–
565.000,-
Übungsaufgabe 5
1. Kauf eines Fotokopiergerätes auf Ziel 5.000,BGA
an Verbindlichk. aLuL 5.000,-
2. Mietzahlung durch Banküberweisung 500,Mietaufwand
an Bank
500,-
3. Darlehenstilgung durch Banküberweisung 6.000,Darlehensverbindlichk.
7
an Bank
6.000,-
Übungsaufgabe 5
4. Lohnzahlung bar 1.100,Löhne
an
Kasse
1.100,-
5. Postgiroüberweisung an Lieferer wegen
Verbindlichkeiten aus LuL 1.000,Verbindlichk. aLuL an
Postgiro
1.000,-
6. Banklastschrift für Darlehenszinsen 250,Zinsaufwendungen an
8
Bank
250,-
Übungsaufgabe 5
7. Banküberweisung für Telefongebühren 600,Telefon
an
Bank
600,-
8. Barzahlung für Briefmarken 100,Porto
an
Kasse
100,-
9. Banküberweisung eines Kunden zum Ausgleich
unserer Forderung aus LuL 4.000,Bank
9
an
Forderungen aLuL 4.000,-
Übungsaufgabe 5
10. Zinsgutschrift der Bank 300,Bank
10
an
Zinserträge
300,-
Lösung Aufgabe 5
Ausgewählte Konten:
S
GuV
Miete
500 Zinsen 300
Löhne 1.100 EK
Zinsauf. 250
Telefon
600
Porto
100
2.550
11
H
2.250
S
Eigenkapital
GuV
2.250
AB 350.000
SBK 347.750
350.000
2.550
H
350.000
Lösung Aufgabe 5
Ausgewählte Konten:
A
Schlußbilanzkonto
Grundstücke bebaut 110.000
EK
Geschäftsbauten
260.000
Darlehensverb.
BGA
35.000
Verb. aus LuL
Waren
65.000
Ford. LuL
76.000
Bank
11.950
Postgiro
1.000
Kasse
1.800
560.750
12
P
347.750
174.000
39.000
560.750
Lösung Aufgabe 5
Bilanz:
Aktiva
Bilanz zum 31.12.20..
A. Anlagevermögen
A. Eigenkapital
Passiva
347.750,–
I. Sachanlagen
1. Grundstücke u. Bauten
2. BGA
370.000,–
35.000,–
B. Verbindlichkeiten
1. Darlehen
174.000,–
B. Umlaufvermögen
2. Verbindlichkeiten
aus LuL
I. Vorräte
1. Waren
65.000,–
II. Forderungen
1. Forderungen aus LuL
76.000,–
III. Kassenbestand u.
Guthaben bei Kreditinstituten
14.750,–
560.750,-
13
39.000,–
560.750,-
Lösung Aufgabe 5
Eigenkapitalvergleich:
Eigenkapital am Ende des Wirtschaftsjahres
347.750
– Eigenkapital am Anfang des Wirtschaftsjahres
350.000
= Eigenkapitalminderung = Verlust
14
2.250
4. Elementare Buchungen
15
Behandlung von Preisnachlässen
Definition Rabatte:
 Rabatte sind Anschaffungskostenminderungen (beim
Kunden) bzw. Verkaufserlösminderungen (beim
Lieferanten) aufgrund von
– Barzahlung (Barzahlungsrabatt im Einzelhandel)
– Abnahme bestimmter Mindestmengen
(Mengenrabatte)
– langjährige Geschäftsbeziehungen (Treuerabatte)
Sofortrabatte werden buchmäßig nicht gesondert
erfaßt!
16
Behandlung von Preisnachlässen
Definition Skonto:
 Als Skonto bezeichnet man einen Rechnungsabzug
für Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist.
 Skonti mindern beim Kauf von Anlagevermögen die
Anschaffungskosten.
 Skonti werden beim Kauf von Umlaufvermögen als
gesonderter Skontiertrag ausgewiesen.
17
Buchen von Skontogewährung/-beanspruchung
Beispiel: Ein Kunde begleicht eine Rechnung über
3.000,- € unter Abzug von 3 % Skonto durch
Banküberweisung.
Bank
2.910,und Skontoaufw. 90,S
Bank
H
2.910,–
S
AB
18
S
90,–
Forderungen
3.000,–
an Forderungen
H
3.000,–
Skontoaufwand
H
3.000,-
Buchen von Skontogewährung/-beanspruchung
Beispiel: Begleichung einer Lieferantenrechnung über
5.000,– € unter Abzug von 3 % Skonto durch
Banküberweisung.
Verbindlichkeiten 5.000,-
S
Bank
H
4.850,–
S
Skontoerträge
H
150,–
19
an Bank
an Skontoerträge
S
Verbindlichkeiten
5.000,–
H
AB 5.000,–
4.850,150,-
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben
6.1 und 6.2
20
Lösung Aufgabe 6
1. Wir begleichen eine Lieferantenrechnung über
2.000,– € unter Abzug von 2 % Skonto durch
Banküberweisung.
Verbindlichkeiten 2.000,– an Bank
an Skontoerträge
1.960,–
40,–
2. Ein Kunde begleicht eine Rechnung über 5.000,– €
unter Abzug von 2 % Skonto durch
Banküberweisung.
Bank
4.900,– an Forderungen
und Skontoaufw.
100,–
21
5.000,–
Buchung der Umsatzsteuer
Wesen der Umsatzsteuer:
 Nach § 1 UStG sind steuerbare Umsätze:
– von einem Unternehmer
– im Inland
– gegen Entgelt
– im Rahmen seines Unternehmens erbrachte
Lieferungen und Leistungen.
22
Buchung der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer = Mehrwertsteuer:
 Die Umsatzsteuer wird zur Mehrwertsteuer, indem
der Kaufmann grundsätzlich berechtigt ist, die von
ihm auf bezogene Waren dem Lieferanten entrichtete
Umsatzsteuer, die sog. Vorsteuer, vom Finanzamt
zurückzuverlangen.
 Die Mehrwertsteuer ist für das Unternehmen ein
"durchlaufender Posten", sie ist also grundsätzlich
erfolgsneutral.
23
Buchung der Umsatzsteuer
Umsatzstufen
Verkaufsbetrag
(Rechnung)
Warenwert
5000
Herstellung + 16 % USt
800
Bruttorechnungsbetrag
5800
Warenwert
7000
Großhandel + 16 % USt
1120
Bruttorechnungsbetrag
8120
Warenwert
10000
Einzel+ 16 % USt
1600
handel
Bruttorechnungsbetrag
11600
Endverbraucher
11600
PROBE
24
Mehrwert
USt
Vorsteuer
Zahllast
an FA
5.000
800
–
800
2.000
1120
800
320
3.000
1.600
1.120
480
10.000
3.520
1.920
1.600 abWertUSt-Schuld Steuer- zuführende
schöpfung
forderung
MwSt
Buchung der Umsatzsteuer
 Der Endverbraucher bezahlt im Bruttorechnungsbetrag genau den Betrag an USt., den die
vorangegangenen Unternehmensstufen des
Warenweges zusammen an das Finanzamt abgeführt
haben.
 Nur die Wertschöpfung (sog. Mehrwert) auf jeder
einzelnen Umsatzstufe wird besteuert und das
Unternehmen bleibt umsatzsteuerfrei.
 D.h.: Ausschließlich der Endverbraucher wird
belastet.
25
Buchung der Umsatzsteuer
Fazit:
 Die Umsatzsteuer wirkt wie ein durchlaufender
Posten, denn die aus Kundenumsätzen vergütete
Umsatzsteuer wird an das Finanzamt abgeführt
(= Abfuhr) und die für Lieferantenumsätze gezahlte
Vorsteuer wird als Forderung gegenüber dem
Finanzamt geltend gemacht (= Forderung).
 Vorsteuer und Umsatzsteuer werden auf getrennten
Konten erfaßt.
26
Umsatzsteuerkonto
S
Umsatzsteuer
Berichtigung für:
 Rücksendungen an Kunden
 Gutschriften an Kunden
Steuerbeträge für in Ausgangsrechnungen ausgewiesene UStSchuld
 Kundenskonti
 Kundenboni
Saldo: Verbindlichkeiten an FA
= Passives Bestandskonto
(unter Sonstige Verbindlichkeiten)
27
H
Vorsteuerkonto
S
Vorsteuer
H
Steuerbeträge für in Eingangs- Berichtigung für:
rechnungen gesondert ausge-  Rücksendungen an Lieferanten
wiesene Vorsteuern
 Gutschriften von Lieferanten
 Lieferantenskonti
 Lieferantenboni
Saldo: Forderung an FA
(Erstattungsanspruch)
= Aktives Bestandskonto
(unter Sonstige Forderungen)
28
Buchen der Umsatzsteuer
Beispiel:
Warenverkauf; Rechnungsbetrag 400,– €
+ 16 % MwSt.
Forderungen 464,– an Warenverkauf
an Umsatzsteuerschuld
S
Warenverkauf
H
400,–
S
464,–
29
Forderungen
H
S
USt-Schuld
400,–
64,–
H
64,–
Buchen der Umsatzsteuer
Beispiel: Wareneinkauf auf Ziel; Rechnungsbetrag
200,– € + 16 % MwSt.
Wareneinkauf
und Vorsteuer
S
200,–
32,– an Verbindl. a.L.u.L. 232,–
Wareneinkauf
H
200,–
S
32,–
Verbindlichkeiten
H
232,–
30
S
Vorsteuer
H
Abschluß der Steuerkonten
 Vorsteuer = Aktives Bestandskonto
= entsteht beim Wareneinkauf
d.h. im Eingangsbereich der Ware
 Umsatzsteuer = Passives Bestandskonto
= entsteht beim Warenverkauf
d.h. im Ausgangsbereich der Ware
31
Abschluß der Steuerkonten
Vorgehensweise:
 Das Vorsteuer-Konto wird über das USt-Konto
abgeschlossen.
 Der Saldo des USt-Kontos (= Zahllast) wird durch
Überweisung an das FA ausgeglichen.
S
Vorsteuer
H
S
ZAHLLAST
32
USt
H
ERSTATTUNGSANSPRUCH
Abschluß der Steuerkonten
Fortsetzung des Beispiels:
(1): USt-Schuld
an Vorsteuer
(2): USt-Schuld
an Schlußbilanzkonto (SBK) 32,–
S
Vorsteuer
32,–
A
H
S
(1) 32,-
SBK
P
(2) 32,-
33
USt-Schuld
32,–
H
(1)
32,(2) Saldo 32,-
64,–
64,-
64,-
Abschluß der Steuerkonten
2 Fälle:
1. Vorsteuerbeträge
>
USt-Beträge
=> Erstattungsanspruch gegenüber dem FA
2. Vorsteuerbeträge
<
USt-Beträge
=> Zahllast gegenüber dem FA
34
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgaben
6.3 und 6.4
35
Lösung Aufgabe 6
3. Kauf einer Maschine auf Ziel, Rechnungsbetrag
50.000,– € + 16 % MwSt.
Masch. Anl. 50.000,–
Vorsteuer
8.000,–
an Verbindlichkeiten 58.000,–
4. Verkauf von Waren auf Ziel, Rechnungsbetrag
30.000,– € + 16 % MwSt.
Forderungen 34.800,–
36
an Warenverkauf 30.000,–
an Umsatzsteuer 4.800,–
Korrekturbuchungen Vorsteuer/Umsatzsteuer
Beispiel: Wareneinkauf auf Ziel 10.000,– € + 16 % MwSt.;
nach 10 Tagen Begleichung der Rechnung unter Abzug
von 3 % Skonto durch Überweisung.
Wareneinkauf
10.000,–
und Vorsteuer
1.600,– an Verbindlichkeiten 11.600,–
{
Verbindlichkeiten 11.600,–
an Bank
an Skontoerträge
Skontoerträge
an Vorsteuer
11.252,–
348,–
48,–
ODER
Verbindlichkeiten 11.600,–
37
an Bank
an Skontoerträge
an Vorsteuer
11.252,–
300,–
48,–
Korrekturbuchungen Vorsteuer/Umsatzsteuer
Beispiel: Wareneinkauf auf Ziel 10.000,– € + 16 % MwSt.;
nach 10 Tagen Begleichung der Rechnung unter Abzug
von 3 % Skonto durch Überweisung.
S
Wareneinkauf
H
(1) 10.000,–
S
(1)
S
(3)
38
H
(3) 48,–
Skontoerträge
48,–
Verbindlichkeiten
H
(2) 11.600,– (1) 11.600,–
Vorsteuer
1.600,–
S
H
(2) 348,–
S
Bank
H
(2) 11.252,–
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe
7
39
Lösung Aufgabe 7
1. Kauf einer Maschine auf Ziel 40.000,– + 16 %
MwSt.; nach 10 Tagen Begleichung der Rechnung
unter Abzug von 2 % Skonto durch Überweisung.
(1)
Masch. Anlagen 40.000,–
und Vorsteuer
6.400,– an Verbindlichkeiten 46.400,–
(2)
Verbindlichkeiten 46.400,– an Bank
45.472,–
an Masch. Anlagen
800,–
an Vorsteuer
128,–
40
Lösung Aufgabe 7
2. Verkauf eines Lkw auf Ziel 80.000,– € + 16 %
MwSt.; nach 10 Tagen Begleichung der Rechnung
unter Abzug von 2 % Skonto durch Überweisung.
(3)
Forderungen 92.800,–
(4)
Bank
90.944,–
Skontoaufw. 1.600,–
Umsatzsteuer 256,–
41
an Fuhrpark
an Umsatzsteuer
80.000,–
12.800,–
an Forderungen
92.800,–
Lösung Aufgabe 7
Abschlußbuchungen:
(5) Umsatzsteuer
an Vorsteuer
6.272,–
(6) Umsatzsteuer
an SBK
6.272,–
(7) GUV
an Skontoaufwendungen 1.600,–
(8) Eigenkapital
an GuV
42
1.600,–
Lösung Aufgabe 7
S
Masch. Anlagen H
(1) 40.000,–
(2) 800,-
S Verbindlichkeiten H
(2) 46.400,– (1) 46.400,–
S
Forderungen
H
(3) 92.800,– (4) 92.800,–
S
S
Vorsteuer
H
(1) 6.400,–
(2) 128,–
S
(4)
Umsatzsteuer
H
256,– (3) 12.800,–
(5) 6.272,–
(5)
6.272,–
(6)
6.272,–
S
(4)
43
Fuhrpark
H
(3) 80.000,–
Skontoaufw.
H
1.600,– (7) 1.600,–
S
Bank
H
(4) 90.944,– (2) 45.472,–
S
GuV
H
(7) 1.600,–
(8) 1.600,–
A
S
Eigenkapital
H
(8) 1.600,– AB 50.000,–
SBK
P
(6)USt6.272,–
Buchungen von Personalaufwendungen
 Personalaufwendungen bestehen aus
 Bruttolöhnen der Arbeiter und
 Bruttogehältern der Angestellten.
= 2 Konten
44
Buchungen von Personalaufwendungen
 Bruttolöhne/-gehälter bestehen im wesentlichen aus
folgenden Einzelbeträgen:
+
+
=
-
Monatslohn
Sonderzahlungen (Urlaubs-, Weihnachtsgeld)
Sachzuwendungen (z. B. Firmenwagen)
Bruttoarbeitslohn
Lohn-, Kirchensteuer, Solidaritätszuschlag
Arbeitnehmeranteil zur Sozialversicherung
(Kranken-, Pflege-, Renten-, Arbeitslosenversicherung)
=
45
Nettoarbeitslohn
Buchung von Personalaufwendungen
 Der Arbeitgeber schuldet den Bruttolohn, weshalb auf
den Aufwandskonten die Bruttobeträge verbucht
werden.
 Neben dem Arbeitnehmeranteil zur
Sozialversicherung (50 %) muss auch der
Arbeitgeber einen Anteil von ca.50 % tragen.
(näheres siehe nächste Folie)
 Üblicherweise werden Sozialversicherungsbeiträge
und Steuern nicht zeitgleich überwiesen. Da sie aber
mit der Gehaltsfälligkeit zu Aufwand werden, werden
diese Beträge zu “Sonstigen Verbindlichkeiten”.
46
Buchung von Personalaufwendungen
Sozialversicherungsbeiträge 2006
Beitragssatz in %
Rentenversicherung
19,5
Beitragsbemessungsgrenze
5.250,- € West
4.400,- € Ost
Arbeitslosenversicherung
Krankenversicherung
Pflegeversicherung
6,5
4.400,- € Ost
Variabel
3.562,50 €
1,7
3.562,50 €
0,25 % Zuschlag für
Kinderlose
47
5.250,- € West
Buchung von Personalaufwendungen
Beispiel:
Zum ArbN Mustermann sind folgende Informationen
bekannt:
 Steuerklasse:
1
 Kinderfreibeträge:
0
 Kirchensteuer:
ja
 Beitragssatz KV:
14,30 %
 Bruttogehalt:
4.500,00 €
Die Lohn- und Gehaltsabrechnung hat folgendes
Aussehen:
48
Buchung von Personalaufwendungen Beispiel
Bruttogehalt:
abzgl.
Lohnsteuer
4.500,00 €
-1.100,91 €
Solidaritätszuschlag
-60,55 €
Kirchensteuer
-99,08 €
Krankenversicherung
-286,78 €
Pflegeversicherung
-39,19 €
Rentenversicherung
-438,75 €
Arbeitslosenversícherung
-146,25 €
Nettoverdienst
49
2.328,49 €
Buchung von Personalaufwendungen - Beispiel
(1)
Lohn/Gehalt 4.500,–
an Bank
an Verbindlk. ggü. Finanzbeh.
an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr.
(2)
Arbeitgeberanteil Soz.vers. 870,00 €
an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr.
2.328,49 €
1.260,54 €
910,97 €
870,00 €
Anmerkung:
Die Sozialversicherungbeiträge sind grds. vom ArbN und ArbG je zu 50 % zu tragen. Seit dem 01.01.2005
müssen gesetzlich Versicherte (23 – 25 Jahre) einen Zuschlag von 0,25 % zur Pflegevers. Bezahlen. Der ArbG
beteilitgt sich an diesem Zuschlag nicht und übernimmt weiterhin 0,85 % (1,7 %:2). Für kinderlose ArbN beträgt
der Beitragssatz somit 1,1 % (0,85 + 0,25 €).
50
Buchung von Personalaufwendungen - Beispiel
 Steuern und Versicherungsbeiträge werden am
10.02. abgeführt:
(3)
Verbindlk. ggü. Soz-Vers-trägern
und Verbindlk. ggü. Finanzbehörden
an Bank
51
1.780,97 €
1.260,54 €
3.041,51 €
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe
8
52
Lösung Aufgabe 8
Bruttolohn
Steuerrechtliche Abzüge
Sozialversicherungsrechtliche Abzüge
Nettogehalt
1.500,00
- 143,69
- 332,25
1.024,06
Überweisung des Nettogehalts am 28.02.:
(1) Lohn/Gehalt 1.500,– an Bank
1.024,06
an Verbindlk. ggü. Finanzbeh. 143,69
an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr. 332,25
(2) Arbeitgeberanteil Soz.vers. 315,an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr.
53
315,–
Lösung Aufgabe 8
 Steuern und Versicherungsbeiträge werden am
10.03. abgeführt:
(3) Verbindlk. ggü. Soz-Vers-trägern 647,25und Verbindlk. ggü. Finanzbehörden 143,69an Bank 790,94-
54
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe
10
55
Lösung Aufgabe 10
Bruttolohn
Steuerrechtliche Abzüge
Sozialversicherungsrechtliche Abzüge
Nettogehalt
2.000,00
297,70
443,00
1.259,30
Überweisung des Nettogehalts am 28.02.:
(1) Lohn/Gehalt 2.000,– an Bank
1.259,30an Verbindlk. ggü. Finanzbeh.
297,70
an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr. 443,00
(2) Arbeitgeberanteil Soz.vers. 420,–
an Verbindlk. ggü. Soz-Vers-tr.
56
420,–
Lösung Aufgabe 10
 Steuern und Versicherungsbeiträge werden am
10.03. abgeführt:
(3) Verbindlk. ggü. Soz-Vers-trägern 864,00und Verbindlk. ggü. Finanzbehörden 297,70an Bank 1.161,70-
57
Übungsaufgaben
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe
9
58
Lösung Aufgabe 9
1. Zieleinkauf von Rohstoffen, Nettopreis 15.000,– €
+ MwSt.
Rohstoffe
Vorsteuer
15.000,–
2.400,–
an Verb. aLuL. 17.400,–
2. Zielverkauf von Waren, Nettopreis 20.000,- €
+ MwSt.
Ford. aLuL. 23.200,–
59
an Waren
an USt
20.000,–
3.200,–
Lösung Aufgabe 9
3. Bezahlung der Rohstoffrechnung von 1.) unter Abzug
von 2 % Skonto.
Verb.aLuL
17.400,–
an Bank
17.052,–
an Skontoerträge
300,–
an Vorsteuer
48,–
4. Ein Bankscheck zu 2.) geht von unserem Kunden
ein, mit dem die Forderung über 23.200,- € unter
Abzug von 2 % Skonto beglichen wird.
Bank
22.736,– an Ford. aLuL.
Skontoaufwand
400,–
Umsatzsteuer
64,–
60
23.200,–
Lösung Aufgabe 9
5. Eines der Gebäude mit einem Restbuchwert von
50.000,– € kann noch vor Jahresende günstig an
einen Nachbarn verkauft werden. Der Kaufpreis in
Höhe von 70.000,– € wird sofort auf dem Bankkonto
gutgeschrieben. Umsatzsteuer fällt nicht an. Sonstige
Steuern und Nebenkosten sind zu vernachlässigen.
Bank 70.000,–
61
an Gebäude
an sonst. betr. Erträge
50.000,–
20.000,–
Lösung Aufgabe 9
6. Ein Lieferant informiert telefonisch, daß die bestellte
Ware zu Beginn der nächsten Woche geliefert werde,
Warenwert 20.000,- € netto. Für sofortige Zahlung bei
Lieferung gewährt er Skonto in Höhe von 3 %. Unter
diesen Bedingungen entschließt man sich zur
sofortigen Barzahlung.
Kein Geschäftsvorfall !
62
Lösung Aufgabe 9
7. Einer Ihrer Lieferanten wandelt seine Forderungen in
Höhe von 15.000,– €, die er der Firma gegenüber
hat, in ein langfristiges Darlehen um.
Verb. aLuL
an Darlehen
15.000,–
8. Die Firma Herl kauft einen neuen PC nebst
Laserdrucker zum Nettopreis von 8.000,– €. Die
Lieferung erfolgt sofort, bezahlt wird durch
Banküberweisung.
BGA
Vorsteuer
63
8.000,–
1.280,–
an Bank
9.280,–
Lösung Aufgabe 9
9. Verkauf einer gebrauchten Maschine für 20.000,- €
+ MwSt; der Kunde erhält einen Rabatt von 10 %.
Er zahlt unter Abzug von 2 % Skonto 3 Tage nach
Lieferung durch Überweisung.
Ford. aLuL
20.880,–
Bank
20.462,40
Skontoaufwand 360,–
USt
57,60
64
an Maschinen
an USt
18.000,–
2.880,–
an Ford. aLuL
20.880,–
Lösung Aufgabe 9
10. Ein Kunde hat ein Vergleichsverfahren beantragt.
Die Forderung beträgt 3.450,– €.
Zweifelhafte Forderungen an Forderungen
65
3.450,–
Herunterladen