PowerPoint-Präsentation - Studieren und Studium Baden

Werbung
„Gscheit studiert“ – oder:
Informieren geht vor Studieren
Die Servicestelle Studieninformation, -orientierung
und -beratung (SIOB) im Ministerium für Wissenschaft,
Forschung und Kunst
Präsentation vor Schulleitern der Gymnasien im Land
Oktober / November 2008
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Warum das Ganze? - oder:
der Weg von der Schule zum Studium
Paradigmenwechsel: von der überschaubaren Welt der
Schule in die „Freiheit der Wissenschaft“
Schule: feste Klassenverbände, vorgegebener Lernstoff,
Klassenlehrer/in, feste Lern- und Freizeit (Ferien),
Einbindung in Familie
Hochschule: Vielzahl von Studienmöglichkeiten, Wahl
von Studieninhalten; selbstbestimmtes Lernen, neues
Umfeld, eigene Wohnung
Schritt in unbekannte neue Welt – benötigt werden
Studieninformationen …
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Warum und wozu „Studieninformation“?
Defizit an Studieninformation seit langem bekannt.
Wissenschaftsrat 2004: Mehr als jeder Zweite geht ins Studium ohne
hinreichende Informationen über Hochschule / Studienfach
HIS 2006: Nur 27 Prozent der Studienanfänger ausreichend vorbereitet
Korrelation zwischen Informationsgrad der Studierenden und erfolgreichem
Studienabschluss
Gute Studienvorbereitung /-information als Basis für richtige Studienwahl
>> „Gscheit studiert“ bedeutet:
- schon vor dem Studium möglichst gescheit sein.
- auf dieser Basis sein Studienfach „gescheit wählen“ und damit schließlich
- gut und erfolgreich studieren.
Ziel: fundierte, individuell und gesellschaftlich passende Studienfachwahl
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Was ist „Gscheit studiert“
bzw. „Studieninfo-BW“?
Informationskampagne des Ministeriums für Wissenschaft,
Forschung und Kunst - Start Sommer 2007
Ziel: alle Schüler/innen in B-W sollen
- Informationen erhalten zur Studienlandschaft
Baden-Württemberg und dadurch
- die richtige, passende Studienwahl treffen und
- dabei kompetente Unterstützung erhalten.
„Geh wohin Dein Herz Dich trägt, aber mit Verstand!“
(Susanna Tamaro / Peter Frankenberg)
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Die Säulen von „Gscheit studiert“
Säule 1: Publikationen
- Internetportal www.studieninfo-bw.de
- Broschüre “Studieren in B-W - das neue Kursbuch“
Säule 2: Fortbildungen für Lehrkräfte
Säule 3: Studienbotschafter
Kooperation mit Studienberatungen und
Berufsberatung der Agenturen für Arbeit
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Das Umfeld: Hochschulen
im Wandel
Bologna-Prozess
Autonomie
§LHG
§HZG
§LHGebG
StudGebVO
ZVS-Staatsvertrag
HVVO
BerufsHZVO
ZZVO
Grundordnungen
Satzungen
STUPOs
Stärkung des Föderalismus
§EHFRUG
§ZHFRUG
08.10.08 SIOB Schanz
Exzellenzinitiative
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Politische Initiative –
organisatorische Einbindung
Koalitionsvereinbarung April 2006: Auftrag an das
MWK zur Einrichtung einer Servicestelle
intensive Kooperation mit dem KM, u.a. gemeinsame Kabinettsvorlagen Mai 2007 und Juni 2008
Koordination, Steuerung, Unterstützung der
vielfältigen Aktivitäten der Studieninformation und
-vorbereitung : Servicestelle SIOB (seit Februar 2007)
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Die Menschen hinter der Idee
Servicestelle Studieninformation, -orientierung
und -beratung (SIOB) im MWK:
- Gernot Aich [abgeordnet] (Orientierungstests)
- Marja Kukowski-Schulert (Fortbildungen,
Studienberatung)
- Gerhard Rohr [abgeordnet] (FOBI 1,3)
- Ulrich Sauer (Kursbuch, Webmaster)
- Dr. Gunter Schanz (Referatsleiter)
- Stefan Seitzer [abgeordnet] (Studienbotschafter)
- Jürgen Ziech (Datenbank Kursbuch)
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Fortbildungen für Lehrer/innen
Dreiteiliges Konzept der Fortbildung (FoBi):
FoBi 1: eintägige Fortbildung für
BOGY-Lehrer/innen und Beratungslehrer/innen
an beruflichen Gymnasien
FoBi 2: zweitägige vertiefte Schulung
FoBi 3: virtueller Raum für „Studienorientierungslehrer/innen“ unter www.studieninfo-bw.de
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Ziele von FoBi 1
Die „Fortbildung 1 (FoBi1)“
vermittelt eine Übersicht über die Hochschullandschaft in Baden-Württemberg
gibt Hilfestellungen und Tipps für den Einsatz der
Informationsmedien (Internet, Print) in der Schule/
im Unterricht
bietet Grundlagenwissen und Handreichungen
zum Studienwahlprozess (Orientierung, Beratung).
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Inhalte FoBi 2
Zielgruppenorientierte Fortbildung
Inhalte und Bedarf wird über Evaluationsbogen
FoBi 1 ermittelt
Themen: Vertiefung Orientierungsverfahren,
Orientierungsgespräch, Beratung,
Vertiefung Bachelor/Master (Berufschancen) etc.
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Inhalte FoBi 3
virtueller Raum unter www.studieninfo-bw.de
Unterstützung von FoBi 1 und FoBi 2 / für BOGYLehrkräfte und AK-Leiter zur Studienorientierung
Kursangebote zu aktuellen Themen
Unterrichtsmaterialien, Downloads …
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Zeitplan zur Umsetzung der
Fortbildungen FoBi 1 , 2, 3
Oktober 2007 Vorstellung beim AK GWH
Dezember 2007  Prototyp FoBi 1
Durchführung FoBi 1  ca. 20 regionale
Veranstaltungen im Schuljahr 2008/2009
Durchführung FoBi 2 3-4 zweitägige Veranstaltungen im Schuljahr 2008/2009
FoBi 3  Erstellung eines „Service-Raums“ auf
www.studieninfo-bw.de  Herbst 2008
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Prozess der Studieninformation und -orientierung
SIOB / „Gscheit studiert“:
Kursbuch, OT
Website
Studienbotschafter
Fortbildung Lehrer
SIOB / „Gscheit studiert“:
Plakat
Flyer
(Kursbuch)
Phase 2: Information >
Entscheidungsprozess
Phase 1: Anregung
des Infoprozesses
Studieninfo/
-orientierung
Schule
(Bogy)
Informanten/
Einflussfaktoren:
Thema
Studieninfo
Eltern, Freunde?
Phase 3:
Entscheidung
Schule
Klärung von
- Interessen
- Zielen
- Fähigkeiten
Medien?
Studienorientierung
Studienwahl
Beratung
Eltern? Studieninfotag? Berufs- und Studienberatung
Ziel SIOB: Reduzierung dieser (personenbedingten) Zufälligkeit durch gezielte Information im Laufe des gesamten Prozesses
Klasse 11
Klasse 12
Klasse 13
Tätigkeit der Servicestelle Studieninformation, -orientierung und -beratung (SIOB):
Steuerung / Strukturierung / Unterstützung des Prozesses der Studienorientierung
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Bei Fragen, Wünschen, Kritik:
[email protected]
Tel. 0711 / 279-3134, -2992
08.10.08 SIOB Schanz
Ministerium für Wissenschaft, Forschung
und Kunst
Herunterladen