Techniken der Kommunikation: 2.Fragen

Werbung
Techniken der
Kommunikation:
Fragen
Präsentation von Oleksandra Lozynska und Even Øye
Universität Flensburg
Wintersemester 2006/07
SQ Methoden
Gliederung
• Einleitung
• Das Meta-Modell der Sprache
• Die Generalisierung
• Die Tilgung
• Die Verzerrung
• Grundformen der Fragen
• Verschiedene Fragetypen
• Typische Fragefehler in der täglichen Praxis
• Übungen
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
2
Einleitung
• Manchmal ist die Frage wichtiger als die Antwort.
Plato
• Fragen sind nie indiskret, Antworten sind es
manchmal schon
Oscar Wilde
• Wichtig ist vor allem, dass man nie aufhört, Fragen
zu stellen. Es gibt einen Grund, weshalb die Neugier
existiert.
Albert Einstein
• Wissen Sie Fragen zu meinen Antworten?
Henry Kissinger
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
3
Das Meta-Modell der Sprache
• Das Meta-Modell der Sprache kommt aus
dem NLP und wurde von Bandler and
Grinder zwischen 1972 und 1975
erarbeitet.
• Das Meta-Modell der Sprache analysiert
den Zusammenhang von unser Sprache und
den Erfahrungen von wo es stammt.
*NLP - Neurolinguistisches Programmieren
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
4
Die Sprache hat 3 Ebene:
OberflächenOberflächenstruktur
struktur
(1) eine vorsprachliche
Ebene der Erfahrung
Transformationen
Transformationen
Tiefenstruktur
Tiefenstruktur
(2) eine Tiefenstruktur
der Sprache
(3) eine Oberflächenstruktur der Sprache
ModellModellBildungsBildungsprosesse
prosesse
Weltder
derErfahrung
Erfahrung
Welt
Welt
Welt
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
5
Von Erlebnisse zur Sprache
• Mit die Benutzung von
generaliserungen,
tilgungen und
verzerrungen
transformieren wir
Erlebnisse zur Sprache.
• Das Meta-Modell der
Sprache ändert implizite
Information zum
eksplizite Information
durch Fragetechniken.
30.11.2006
Innenwelt
Innenwelt
F
Generaliserung
Generaliserung F
Aussenwelt
Aussenwelt
Techniken der Kommunikation:
Fragen
Tilgung
Tilgung
Verzerrung
Verzerrung
ii
ll
tt
ee
rr
Modelle
Modelle
6
Die Generaliserung
Aus einer Erfahrung oder einer Gruppe von
Erfahrungen macht eine Person eine
allgemeine Aussage.
Beispiel:
• Aussage: Es ist unmöglich in diesem
Betrieb befördert zu werden.
• Frage: Ist nie jemand befördert worden?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
7
Die Tilgung
Wenn ein Mensch tilgt, löscht er Teile seiner
ursprünglichen Erfahrung.
Beispiel:
• Aussage:Unser Produktivität ist zu niedrig.
• Fehlende Information: Zu niedrig in
vergleich womit /mit wem / mit wann ?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
8
Die Verzerrung
Der Satz wie er von Sprecher gesprochen
wird, wird modifiziert in Vergleich zur
Erfahrung von der er Stammt.
Beispiel:
• Aussage: Mein Chef weiss nicht, dass wir
Grosse Probleme haben.
• Frage: Wie weisst du, dass dein Chef nicht
weiss, dass ihr Grosse Probleme habt?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
9
Informationsgehalt der Antwort
Grundformen der Fragen
offen
Gute Kommunikation
heisst…die richtige Fragen
zu stellen
geschlossen
Spielraum, Freiheitsgrad des Antwortenden
Offene Fragen werden als „W-Fragen“ genannt:
 Wie...
 Was...
 Wer…
 Warum...
z. B.: Wie hat Ihnen die Präsentation gefallen?
30.11.2006
Quelle: A. Brunner
Geschlossene Fragen lassen nur
kurze, einsilbige Antworten zu:
„Ja“ oder „Nein“
z. B.: Kommen Sie morgen zur
Sitzung?
Techniken der Kommunikation:
Fragen
10
Grundformen der Fragen
Ganz geschlossene
Fragen
Ganz offene Fragen
(Wie haben Sie Ihren
(Ja/Nein)
Urlaub verbracht?)
relativ
geschlossen
(Wann? Wo?)
relativ offen
(Was wissen Sie über das
Thema X?)
Quelle: Vera F. Birkenbihl
 Die relativ geschlossenen Fragen lassen etwas mehr Spielraum
als die ganz geschlossenen Frage, indem sie über die
Entscheidung zwischen „Ja“ oder „Nein“ hinausgeht.
 Die relativ offenen Fragen lassen etwas weniger Spielraum als
die offenen Fragen, indem sie bereits eine Richtung vorgibt.
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
11
Verschiedene Fragetypen
Frageformen
Beispiel
Alternativfrage
War der Vortrag langweilig oder interessant?
Gegenfrage
Mitarbeiter: „Warum weiten wir unsere Vertriebswege
nicht auch in den Osten aus?“
Führungsperson: „Eine gute Frage!Was glauben Sie,
könnte der Grund sein?“
Informationsfrage Wie viele Mitarbeiter hat die Organisation?
Seit wann gibt es das Unternehmen?
Kontrollfrage
Habe ich Sie richtig verstanden: Sie suchen eine neue
Stelle, weil Sie einen Umzug planen?
Meinungsfrage
Wie stehen Sie zu der Angelegenheit?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
12
Verschiedene Fragetypen
Frageformen
Prozessfragen
Beispiel
Wie sollen wir jetzt weitermachen?
Rhetorische Frage Warum sind meine Antworten immer falsch?
Stimulierungsfrage Wissen Sie denn nicht, dass diese Partei auch uns
schon angegriffen hat?
Suggestivfrage
Das ist doch sicher die richtige Lösung für Ihren
Betrieb?
Zirkuläre Frage
Wenn ich Ihre Kollegin fragen würde, wie es ihr mit
dem gemeinsam genutzten Dienstzimmer geht: Was
würde sie antworten?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
13
Typische Fragefehler in der täglichen Praxis
Fragefehler Nr.1: Die Antwort selber geben
„Warum haben Sie die Sitzung so früh verlassen? Sie hatten wahrscheinlich
das Gefühl, dass Ihr Redebeitrag absichtlich unterbrochen wurde.“
Fragefehler Nr.2: Mehr als eine Frage gleichzeitig
„Werden Sie wieder kandidieren...? (Jetzt möchte der Politiker bereits
antworten, aber der Fragesteller fährt fort:)... und glauben Sie, dass Ihre
Partei dabei unterstützen wird...?“
Fragefehler Nr.3: Verhörfrage
„Wollen Sie damit sagen, dass Sie die vorherige Stelle gewechselt haben, weil
Ihnen die Arbeit dort keinen Spaß gemacht hat?
Fragefehler Nr.4: Eine „Frage“ stellen, die eigentlich einen
Angriff darstellt
Der Chef zum Mitarbeiter: „Sie wollen doch wohl nicht schon wieder früher
gehen?!“
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
14
Übung I:
1. Person A kriegt eine Minute, um eine Zeichnung auf einem Zettel
zu machen. B darf sich den Zettel nicht anschauen.
2. Person A legt seinen Zettel weg und versucht seine Zeichnung Person B zu
erklären (in zwei Minuten). Während A erklärt versucht B die Zeichnung
zu zeichnen ohne das Ergebnis A zu zeigen.
3. Jetzt kriegt Person B zwei Minuten um Fragen zu stellen zur Zeichnung. A
darf immer noch nicht die Zeichnung sehen.
4. Dann legen Person A und B ihre Zeichnungen neben einander und
vergleichen sie.
Das Ziel ist zu zeigen, dass das Bild mehr sagen als tausend Worte, dass eine
Erklärung nicht vollständig ist und dass gute Fragen dabei helfen können
das Bild zu vervollständigen.
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
15
Beispiele für die Übungen I und II:
1. Wandeln Sie folgende geschlossene Fragen in eine
offene Frage um:
Bist du gestern Abend zu Hause geblieben?
 Was hast du gestern Abend gemacht?
2. Stellen Sie bitte eine Frage, die zur Tiefenstruktur
hinführen kann.
Aussagen, die das Meta-Modell "verletzten“:
Immer diese Langeweile !
Frage: Wie machst du es, dass du dich langweilst?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
16
Übung II:
Wandeln Sie folgende geschlossene Fragen in eine offene
Frage um:
1. Brauchen Sie einen Beamer?
 Welche Medien benötigen Sie für Ihre Präsentation?
2. Kommen Sie morgen Mittag in die Sitzung?
 Was haben Sie morgen Mittag vor?
3. Sind Sie damit einverstanden?
 Was halten Sie davon?
4. Haben Sie noch Fragen?
 Welche Fragen haben Sie dazu?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
17
Übung III:
Stellen Sie bitte eine Frage, die zur Tiefenstruktur hinführen
kann.
 Ich fühle mich wie gelähmt.
Frage: Wie genau fühlst du dich wie gelähmt?
 Die Arbeitsbedingungen haben sich verändert.
Frage: Was genau hat sich verändert?
 Wir dürfen nichts mehr fordern.
Frage: Was würde passieren, wenn ihr mehr fordern
werden?
 Ich trage die Verantwortung.
Frage: Wie machst du es, dich verantwortlich zu fühlen?
 Alle Politiker sind korrupt.
Frage: Alle ?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
18
Übung III:
 Mein Chef macht mich wütend.
Frage: Wie macht er dich wütend ?
Ist das die einzige mögliche Reaktion ?
 Man kann niemanden vertrauen.
Frage: Niemandem?
 Aus Fehlern wird man klug.
Frage: Wer wird aus Fehlern klug?
 Wir sichern die Arbeitsplätze.
Frage :Wie macht ihr es, dass ihr die Arbeitsplätze
sichert?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
19
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
20
Haben Sie noch Fragen?
30.11.2006
Techniken der Kommunikation:
Fragen
21
Herunterladen