 
                                Togo Die Entstehung, Funktion und Arbeitsweise der togoischen Parteien ab 1941 und der Weg in die Unabhängigkeit Französische Mandatszeit  Verbot jeglicher unabhängiger und systemkritischer politischer Gruppierungen und Parteien  Unterdrückung jeglicher Opposition (antikolonialistisch, nationalistisch, antiimperialistisch, reformistisch) Togo als UN-Treuhandgebiet  1945 übertrug die UN Frankreich Togo als Treuhandgebiet  Damit verbunden die Forderung: …“die Selbstregierung zu entwickeln, die politischen Bestrebungen dieser Völker gebührend zu berücksichtigen und sie bei der fortschreitenden Entwicklung ihrer freien politischen Einrichtungen zu unterstützen und zwar je nach den besonderen Verhältnissen jedes Hoheitsgebietes, seiner Bevölkerung und deren jeweiliger Entwicklungsstufe“ Gründung der ersten Partei  Comité de l‘Unité Togolaise (CUT) gegründet am 13.3.1941 als Diskussionsforum für Frankreich-loyale traditionelle Chefs und Notablen aus dem Süden Präsident: Augostinho de Souza Vizepräsident: Sylvanus Olympio Initiator: Gouverneur Montagné CUT  Ziel Montagné:  Politische Beruhigung durch  Aufwertung der pro-französischen Eliten  Abwehren pro-deutscher Strömungen (Togobund)  Verstärkte Integration des Nordens CUT  1946 war aus dem CUT eine Frankreich- kritische Partei geworden   Verstärkter Einfluss der Ewe und MinaEliten brachte der Ewe-Frage mehr Gewicht Forderung: Vereinigung des nach dem ersten Weltkrieg geteilten Gebietes Zunehmende Kritik an der französischen Kolonialadministration Parti Togolais du Progrès (PTP)  Gegründet 1946 auf Bestreben der französischen Administration als Gegenpartei zum CUT im Vorfeld der Wahlen zum ersten „Parlament“, der „Assemblée Répresentative du Togo“ PTP     Konservativ Frankreich-freundlich Für eine Fortführung der französischen Präsenz Für einen Anschluss an die Union Française bzw. Communité  Gegen eine Wiedervereinigung der EweGebiete  Gründer der PTP  Nikolas Grunitzky (Schwager von S. Olympio)  Pedro Olympio (Cousin von S. Olympio) Union des Chefs et des Population du Nord (UCPN)  Gegründet 1951 von traditionellen Führern und Chefs aus dem Norden, die um ihre Privilegien fürchteten Vertreter der Ethnien der Bassari, Konkomba, Tchokossi etc.  Bekanntester Vertreter: Antoine Méatchi  Ausrichtung:   Pro französisch konservativ Mouvement de la Jeunese Togolaise (JUVENTO)  1951 von der CUT abgespaltener radikaler junger Mitglieder  Frankreich-kritisch  Pan-afrikanistisch mit Tendenz zur progressiv-sozialistischen afrikanischen Ländergruppe  Ziele:   Völlige Unabhängigkeit Vereinigung der beiden Togogebiete Mouvement Populaire Togolais (MPT)  1955 gegründet durch Pedro Olympio nach seinem Ausschluss aus der PTP  Wenig Bedeutung in der politischen Landschaft  Politische Ausrichtung   Pro-französisch Konservativ Union Démocratique des Peuples Togolais (UTPD)  Fusion von  PTP  UCPN  Prägend für die UTPD waren  Nikolas Grunitzky  Antoine Méatchi  Politische Ausrichtung  Pro-französisch  konservativ  Verbreiterung der Basis, da  PTP vorwiegend im Süden und  UCPN vorwiegend im Norden verankert war Der Weg in die Unabhängigkeit  Umsetzung der UN-Forderung nach Unabhängigkeit des Mandatsgebietes  1. Schritt: Errichtung von Repräsentationsorganen mit weitergehenden Befugnissen: Ersetzen der Conseils de Notables durch Conseils des Circonscriptions Assemblée Représentative du Togo (A.R.T  Erstes „Parlament“  gewählt 1946 nach dem 2-collège-System  Zur Wahl standen als Parteien:  CUT  PTP  Wahlsieger: CUT unter Sylvanus Olympio  Zusammensetzung der A.R.T.:  24 Togoer  6 Franzosen  Aufgabe der A.R.T: beratend  Sitzungsturnus: 2 x jährlich  Frankreich-kritisch A.R.T.  Erstmalige Entsendung eines Togoers in die französische Nationalversammlung  1. Deputierter: Dr. Akou (CUT) Assemblée Territoriale du Togo (A.T.T.)  Zweites „Parlament  Gewählt 1951 nach dem Ein-Kammer-System  Zur Wahlen standen  CUT und  PTP/UCPN, die ein Kampfbündnis gegen das CUT eingegangen waren  Wahlsieger durch die Unterstützung Frankreichs  PTP unter Nikolas Grunitzky  Grunitzky ersetzte als Deputierter Dr. Akou in der französischen Nationalversammlung  Frankreich-loyal  1952 wurde die A.R.T. wird durch die A.T.T. ersetzt République Autonome du Togo  UN und Frankreich-kritische Kräfte in Togo fordern die Entlassung Togos in die Unabhängigkeit République Autonome du Togo  Im August 1956 erhielt Togo den Status einer „Autonomen Republik“  Drittes Parlament „Assemblée Législative du Togo (A.L.T.)   Stärkere Beteiligung einheimischer Politiker an der Exekutive Einrichtung eines Regierungs- und Ministerrates   Präsident des Ministerrates blieb bis 1958 der französische Gouverneur Gleiches und geheimes Wahlrecht für Männer und Frauen  Durch Manipulation der französischen Administration wurde Niklas Grunitzky zum Premierminister gewählt République Autonome du Togo  Proteste der Bevölkerung gegen die Wahl von 1956  Neuwahlen unter UN-Aufsicht 1958  Das CUT unter Olympio gewann die Wahlen   Sylvanus Olympio wurde Premierminister und Vorsitzender des Ministerrates Die A.L.T. wurde in Chambre de Deputés umbenannt Machtverteilung  Togoische Regierungsmitglieder erhielten die Kompetenzen für die Bereiche   Öffentliche Ordnung Rechtsprechung  Die französische Kolonialmacht bestimmte bis zum Schluss die Bereiche     Außenpolitik Finanzen Währung Verteidigung Unabhängigkeit  Nach Verhandlungen mit Frankreich und in Abstimmung mit der togoischen Deputiertenkammer wurde von der UN im November 1958 die Beendigung der Treuhänderschaft in die Wege geleitet  Am 27. April 1960 wurde Togo unabhängig Fazit  Politische Mitsprache erst sehr spät möglich  Gründung von Parteien als Garant französisichen Einflusses  Bekämpfung kritischer politischer Bekundungen  Regionale Ausrichtung und Aufteilung der Parteien  Programme der Parteien gerichtet an die städtische Bevölkerung