Strukturfunktionsgenerierung cand. wirtsch.-ing. Moritz Schedelbeck Hardware-Software-Co-Design Universität Erlangen-Nürnberg Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 1 Übersicht 1 Einleitung 2 Spezifikationsgraph 3 Strukturfunktion 4 Redundanz 5 Darstellung beliebiger Systeme als kombinierte Serien- und Parallelstrukturen 6 Zusammenfassung Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 2 1 Einleitung Systemsynthese Allokation Bindung Ablaufplanung Mehrzieloptimierung Motivation Wie kann Zuverlässigkeit bestimmt werden? Wie kann Zuverlässigkeit erhöht werden? Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 3 2 Spezifikationsgraph Problemgraph GP Architekturgraph GA Abbildungskanten EM 1 X Z Y V 2 3 GP EM Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck GA 4 3 Strukturfunktion Definition Ein System bestehe aus n Komponenten Funktionszustand des Systems X B = {0,1} sei Funktion X = φ (X1,…,Xn) der Komponentenzustände Xi B, 1 ≤ i ≤ n φ heißt dann Strukturfunktion des Systems. [SAG05] Beispiele Serienstruktur ( X 1 ,..., X n ) 1 i, 1 i n : X i 1 Parallelstruktur ( X 1 ,..., X n ) 1 i, 1 i n : X i 1 X1 X2 X3 X1 X2 X3 k-aus-n-Struktur am Beispiel 2-aus-3 ( X1 ,..., X n ) 1 M {1,..., n}, M k : X j 1 j M Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck X1 X2 X1 X3 X2 X3 5 3 Strukturfunktion Zuverlässigkeit (Reliability) R(t) Maß für die Fähigkeit des Systems, funktionstüchtig zu bleiben Wahrscheinlichkeit, dass das System während einer bestimmten Zeitdauer t nicht versagt. [SCH05] Zuverlässigkeit R(t) einer Strukturfunktion bestehend aus den Komponenten X1,…,Xn mit Komponentenzuverlässigkeiten Ri(t) n Serienstruktur R (t ) Ri (t ) i 1 n Parallelstruktur R(t ) 1 (1 Ri (t )) i 1 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 6 3 Strukturfuktion Ableiten einer Strukturfunktion aus gegebenem Spezifikationsgraph 1 X Z Y V 2 3 GP EM GA Darstellung mittels Zuverlässigkeitsgraph Z Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck X Y 7 4 Redundanz Defintion Redundanz bezeichnet das funktionsbereite Vorhandensein von mehr technischen Mitteln, als für die spezifizierten Nutzfunktionen eines Systems benötigt werden. [ECH90] Zweck Durch Redundanz wird die Zuverlässigkeit des Systems erhöht. Unterscheidung nach Anwendung der Redundanz Aktiv Heiß Warm Kalt Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 8 4 Redundanz Visualisierung der Redundanz mittels Zuverlässigkeitsgraph Alternative Wege durch Redundanz X1 Z1 Y X2 Z2 Z3 Redundanz auf System- oder Komponentenebene X1 Y1 Z1 X2 Y2 Z2 X1 Y1 Z1 X2 Y2 Z2 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 9 4 Redundanz Strukturelle Redundanz Erweiterung eines Systems um homogene Komponenten. [ECH90] Beispiel Spezifikationsgraph Zuverlässigkeitsgraph X1 Y X2 V X2 1 X1 Bestimmung der Zuverlässigkeit 2 Y 3 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck V mit RX1(t)=0,9 und RY(t)=RV(t)=0,8 → R1(t)=0,576 Redundanz: RX2(t)=0,9 → R2(t)=0,6336 10 4 Redundanz Funktionelle Redundanz Erweiterung eines Systems um diversitäre Funktionen oder heterogene Komponenten. [ECH90] Beispiel Spezifikationsgraph Zuverlässigkeitsgraph X Z 1 X Z Y V 2 3 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck V Y Bestimmung der Zuverlässigkeit mit RZ(t)=0,9 und RX(t)=RV(t)=0,8 → R(t)=0,576 Redundanz: RY(t)= 0,9 → R(t)=0,7056 11 4 Redundanz Beispiel für funktionelle Redundanz auf Hierarchieebene 1 2 2a 4 3 2b 7 5 8 6 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 12 5 Darstellung beliebiger Systeme Können sich beliebige Systeme als kombinierte Serien- und Parallelstrukturen darstellen lassen? Am Beispiel 2-aus-3 Struktur A B A C B C Mit Formeln zur Bestimmung der Zuverlässigkeit… n - Serienstruktur R (t ) Ri (t ) i 1 n - Parallelstruktur R(t ) 1 (1 Ri (t )) i 1 … erfolgt Berechnung der Zuverlässigkeit der 2-aus-3 Struktur R(t ) 1 (1 RA R B )(1 RA RC )(1 RB RC ) R(t ) RA R B RA RC RB RC RA RB RC RA RB RC RA RB RC RA RB RC 2 2 2 2 2 R(t ) 3R 2 3R 4 R 6 für gleicharti ge Komponenten Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 13 2 5 Darstellung beliebiger Systeme Schema der Multilinearform [SAG05] ( X 1 ,..., X n ) a0 a1 X 1 a2 X 2 ... a1, 2 X 1 X 2 a1,3 X 1 X 3 ... a1, 2,3,..., n X 1 X 2... X n mit a0 (0,...,0); a0 a1 (1,0,...,0); ... ; a0 a1 a2 a1, 2 (1,1,0,...,0); ... Angewendet auf Beispiel ! (0,0,0) X 000 0 X 000 0 ! (1,0,0) X 000 X 100 0 X 100 0, ebenso X 010 X 001 0 ! (1,1,0) X 000 X 100 X 010 X 110 1 X 110 1, ebenso X 101 X 011 1 ! (1,1,1) X 000 X 100 X 010 X 001 X 110 X 101 X 011 X 111 1 0 0 0 0 1 1 1 X 111 1 X 111 2 ( A, B, C ) X 110 AB X 101 AC X 011BC X 111 ABC AB AC BC 2 ABC R (t ) R A R B R A RC RB RC 2 RA RB RC R (t ) 3R 2 2 R 3 für gleicharti ge Komponenten R (t ) 3R 2 3R 4 R 6 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 14 6 Zusammenfassung Ableitung der Strukturfunktion aus Spezifikationsgraph. Darstellung der Strukturfunktion mit Zuverlässigkeitsgraph. Formeln zur Berechnung der Zuverlässigkeit von Serienund Parallelstrukturen. Redundanz um Zuverlässigkeit zu erhöhen. Berechnung der Zuverlässigkeit beliebiger Systeme mit Multilinearform. Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Seminarvortrag Moritz Schedelbeck 17