Klaus Beck Abschiedsvorlesung Dienstag, 25. Juli 2006 10:15 bis 11:45 Uhr RW 2 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Beispiele für Standards in der (Handels-) Lehrerausbildung: Die … Absolventen wecken und stärken bei Schülerinnen und Schülern Lern- und Leistungsbereitschaft.“ (KMK 2004, S. 7, Sp. 2) Die … Absolventen wissen, wie man Lernende aktiv in den Unterricht einbezieht und Verstehen und Transfer unterstützt.“ (KMK 2004, S. 8, Sp. 1) 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 3. Labor- vs. Feldforschung 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 3. Labor- vs. Feldforschung 4. Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Lehrzielbestimmung 25. Juli 2006 Valedictoria Das Hebelgesetz und seine didaktische Reduktion (G. Grüner) v1: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn die (algebraische) Summe aller Drehmomente gleich Null ist. v2: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn die Summe der senkrecht auf ihn wirkenden Drehmomente gleich Null ist. v3: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn das linksdrehende Moment gleich dem rechtsdrehenden Moment ist. v4: Je länger der Kraftarm, je kleiner der Lastarm und je größer die Kraft, um so größere Lasten kann man heben. v5: Mit Hilfe eines Hebels kann man mit geringer Kraft Lasten heben. v6: Gewaltig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft. 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 3. Labor- vs. Feldforschung 4. Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5. Theorie der moralischen Urteilskompetenz 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz nach Kohlberg 6 5 4 3 2 1 25. Juli 2006 prinzipienorientiert-universalistisch kalkuliert-universalistisch abstrakt-soziozentrisch konkret-soziozentrisch strategisch-egozentrisch strikt egozentrisch Valedictoria Klaus Beck Verteilung der Urteilsstufen im "Weber-Danz-Konflikt" 35,3 % 42,2 % 0,2 % 6 2,8 % 5 prinzipienorientiert-universalistisch kalkuliert-universalistisch 19,5 % 4 3 2 1 25. Juli 2006 abstrakt-soziozentrisch konkret-soziozentrisch strategisch-egozentrisch strikt egozentrisch Valedictoria Klaus Beck Anzahl versch. Stufen pro Pers. Zahl der von ein und derselben Person benutzten Urteilsstufen bei wechselnden Situationen (N = 502) 5 2 ,6 4 1 7 ,5 3 6 3 ,9 2 1 4 ,5 1 1 ,5 0 20 40 Prozent 25. Juli 2006 Valedictoria 60 80 M a Ma M rkt: rkt ar : kt affil aff : a ia il t ffi i ia lia on_ tion tio p v n_ os s l ne itiv aw ga e v /p M tiv s l rop a e ar e kt vs w/p rty :l r l ife aw pe r / M v ar s l pro ty Te kt aw pe am Tea :l Te :a m a /p rty am ffi : a Ma w v rop : a liati ffili rkt: s p erty ffi on atio ju rop s lia _p tio o n v tice erty n_ siti s l v ne ve aw s la / Te ga vs pro w am tive law pe Te : af vs /pro rty am filia law pe tio /p rty : Te affil n v rop am iat s p ert : l ion rop y ife v e Fa vs s co rty F T F m a n e l a a Fa ilie: mil mili am w/p trac :j t r m a ie e ilie ffil : a : life ust ope f i ic r : a ati fili v t e ffi on atio s la vs y lia _p w n tio o / law v n_ siti s l pro a ne ve w pe ga vs /pr rty tiv la op Fa Fa e v w/p erty m mi s la rop ilie lie w e : a : la /pr rty ffi w op li e v Fa atio s i rty Pe nt n m er Pe vs er il Pe s: a ers Fa ie: j co est er ffil : a m us ntr ti il s: ff ia a af tio ilia ie: j ce v ct n_ tio us s fil ia tio pos n v tice law n_ iti s l v ne ve aw s l ife / v g p Pe a s r er tive law ope s Pe : af vs /pro rty er filia law pe s: r a tio /pr ty Pe ffili n v ope er atio s p rty s r lif n v ope e s r Pe vs con ty l a t er s: w/p rac ju ro t p st ic ert e vs y la w Urteilsstufe Klaus Beck Gewählte Urteilsprinzipien in Abhängigkeit von der Situation/Wertekonstellation 6 5 4 3 2 1 Herr A 25. Juli 2006 Valedictoria Herr B Klaus Beck Entwicklung der moralischen Urteilskompetenz nach Kohlberg 6 5 4 3 2 1 25. Juli 2006 prinzipienorientiert-universalistisch kalkuliert-universalistisch abstrakt-soziozentrisch konkret-soziozentrisch strategisch-egozentrisch strikt egozentrisch Valedictoria Cartesius (1596 – 1650) 25. Juli 2006 Valedictoria Popper/Eccles 1990 HIRN GEIST INTERAKTION ÄUSSERER SINN INNERER SINN Licht Gedanken Farbe Gefühle Klang Geruch Welt 2 (Psyche) Geschmack Schmerz Berührung WAHRNEHMUNG Erinnerungen Das Ego Träume das Selbst Vorstellungen die Seele Absichten WILLE Kluft Welt 1 (Physis) LIAISON BRAIN aus: Popper, K.R./Eccles, J.C. (1990): Das Ich und sein Gehirn. München: Piper, S. 433 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Parallelismus Interaktionismus Ψ1 Reiz Φ1 Ψ2 Φ2 Reaktion Reiz Materialismus Reiz Φ1 Ψ2 Identitätsthese Ι1 25. Juli 2006 Φ1 Φ2 Reaktion Reaktion Phänomenalismus Reiz Ψ2 Epiphänomenalismus Φ2 Ψ1 Ψ1 Ι2 Reiz Reaktion Valedictoria Ψ1 Ψ2 Φ1 Φ2 Reaktion Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 3. Labor- vs. Feldforschung 4. Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5. Theorie der moralischen Urteilskompetenz 6. Epiphänomenalismus als Heuristik für die Bewußtseinsanalyse 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik 1. Valenzproblem 2. Anspruchsniveau 3. Labor- vs. Feldforschung 4. Eignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung 5. Theorie der moralischen Urteilskompetenz 6. Epiphänomenalismus als Heuristik für die Bewußtseinsanalyse 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck Zeit- und Grundprobleme der Wirtschaftspädagogik V alenzproblem A nspruchsniveau L abor- vs. Feldforschung E ignung wirtschaftswissenschaftlicher Aussagen zur Zielbestimmung T heorie der moralischen Urteilskompetenz E piphänomenalismus als Heuristikin der Bewußtseinsanalyse 25. Juli 2006 Valedictoria Klaus Beck V A Leben Sie wohl! E T E 25. Juli 2006 Valedictoria