Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion Das Verschwinden der Bildung in der ELearning-Diskussion Gabi Reinmann Universität Augsburg Medienpädagogik Vortrag Universität Wien am 07.03.2005 © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion I. Bildung – nein danke!? Einstieg Lernen statt Bildung? Wahrheit statt Normensetzung? Sinn – Bedeutung E-Education Humanität Bildungstechnologien? Aufklärung Normen „Ringen“ um Bildung in der E-Learning-Diskussion © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion I. Bildung – nein danke!? Überblick • 1. Schritt: Verhältnis von Lernen und Lehren: Lernen als schwieriges Unterfangen Strukturgenetischer Wissensbegriff Einordnung „Reusable Learning Objects“ • 2. Schritt: Lehren als Gestalten von E-Learning Einfaches Gestaltungsmodell Verantwortung der Lehrenden Kompetenzentwicklung für E-Learning © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Lehren – Wissen – Lernen Lehrender vermittelt entwickelt Wissen ? Kein Ding, sondern ein individuelles und soziales Konstrukt Vorschlag: Strukturgenetischer Ansatz Lernender ? Einfluss auf die Bildungspraxis? © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Theorie der Strukturgenese: • Erkennendes Subjekt konstruiert sein Wissen selbst • Anwendung und Anpassung von Erkenntnisstrukturen • Kognitive Struktur: Fähigkeit, bestimmte Gedanken zu denken + Handlungsbereitschaft + Gefühle und Werte • Interaktion mit der Umwelt: Notwendigkeit der Objektivierung von personalem Wissen Idiosynkratisches oder personales Wissen Objektiviertes oder öffentliches Wissen © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Strukturgenetischer Wissensbegriff Dialog Individuell zugänglich Kollektiv zugänglich Verstehen Öffentliches Wissen Personales Wissen Handeln Handlungswissen Wissen im Handeln Wissen Information Intuitives Wissen Begriffliches Wissen Wissen in der Vorstellung Wissen in mentalen Strukturen Kollektives Wissen Formalisiertes Wissen Wissen in ausgehandelten Zeichen Wissen in digitalen Zeichen Erfahrungslernen – learning by doing LERNEN Informelles Lernen LERNEN Lernen durch Information „institutionalisiertes“ Lernen © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Strukturgenese und Bildung Individuell zugänglich Verstehen Kollektiv zugänglich Personales Wissen Subjektivität des Individuums Kategoriale Bildung Öffentliches Wissen Objektivität der Welt Lernende werden von elementaren kulturellen Inhalten erschlossen Lernende erschließt sich elementare kulturelle Inhalte Wolfgang Klafki Wissensbegriff als Bindeglied zwischen Lernen und Lehren E-Learning und Bildung © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Reusable Learning Objects (RLO) im strukturgenetischen Wissensbegriff Lernobjekt = Didaktische motivierte Informationseinheit zur Erreichung eines bestimmten Lernziels Personales Wissen Handlungswissen Intuitives Wissen Begriffliches Wissen Elementare kulturelle Inhalte? Öffentliches Wissen Formalisiertes Wissen Kollektives Wissen RLO RLO RLO © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind RLO im strukturgenetischen Wissensbegriff: Dialog Konsequenzen? Individuell zugänglich Verstehen Personales Wissen Handeln 1. Kollektiv zugänglich Öffentliches Wissen Information 2. Gestaltung von E-Learning-Umgebungen Methodische Gestaltung (Aufgaben) Content-Entwicklung (Kombination RLOs) Sinneinheiten? Qualität der Teil-Ganzes-Beziehung? Nachhaltigkeit? © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion II. Warum Lernen und E-Learning nicht „machbar“ sind Folgen für E-Learning-Forschung und -Praxis • Strukturgenese • Informelles – institutionalisiertes Lernen Lernen ist nicht „machbar“: Nutzung von Merkmalen informellen Lernens für die E-LearningGestaltung? Weblogs und Wikis: Neue Möglichkeiten der Verbindung informellen und institutionalisierten Lernens? Neue Forschungsfelder: * Implementierung von Weblogs und Wikis in Bildungsinstitutionen * Wandel von Lernkulturen • RLO im strukturgenetischen Wissensverständnis • Chancen/Grenzen von RLO und Modularisierung Problem der Lego-Metapher: Strategien zur Erarbeitung und Nutzung von RLO? Teil-Ganzes-Problem bei der Entwicklung von Kursen aus RLO? Neue Forschungsfelder: * Rolle des Inhalts-Experten bei der Content-Entwicklung * Vom RLO zur bildenden Sinneinheit © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Heuristisches Rahmenmodell in Anlehnung an Baumgartner & Bergner (2003) VIEW 1: Perspektive des Lehrenden Inhalte & Aufgaben VIEW 2: Perspektive des Lernenden Strukturebene Ebene der didaktischen Szenarien Prozessebene Ebene der didaktischen Interaktionsmuster Technische Ebene Ebene der technischen Tools (LMS, CMS, CSCW) © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Gestaltungslogik VIEW 1: Perspektive des Lehrenden Ziele + Zielgruppe Strukturgestaltung Prozessplanung Technische Ebene • Auswahl, Sequenzierung, Aufbereitung von Inhalten • Aktivierung und Unterstützung durch Aufgaben • Kohärenz • Planung und Vorwegnahme zentraler Lehr-Lernaktivitäten • Technische Entscheidungen: Infrastrukturen, Werkzeuge, Funktionen © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind VIEW 1: Perspektive des Lehrenden Prozesslogik affordances Blended Learning? Spielraum für Gestaltung von Interaktionsprozessen constraints Struktur Technik © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Erlebnislogik VIEW 2: Perspektive des Lernenden Lernerlebnis Interaktionen Oberfläche Zugrunde liegende Struktur Technik © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Erlebnislogik Stärke des Interesse VIEW 2: Perspektive des Lernenden Oberfläche Struktur Prozesse Zeitlicher Verlauf These zur Interessenverschiebung im zeitlichen Verlauf © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Verschiedene Perspektiven: Bezug zur Bildung? VIEW 1: Perspektive des Lehrenden VIEW 2: Perspektive des Lernenden Lernerlebnis Kohärenz Prozessgestaltung Verantwortung des Lehrenden! © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion III. Inwiefern Lehren und E-Teaching „erlernbar“ sind Folgen für E-Learning-Forschung und -Praxis • Zwei Views auf Struktur, Prozesse und Technik als Raster für: Entwicklung von E-Learning-Umgebungen: * Fachdidaktische Bemühungen künftig noch wichtiger * Forschung zur Prozessgestaltung: Lernpfadorientierung * Formative Evaluationen z.B. durch Online Barometer Entwicklung on Kompetenzen bei den Lehrenden: * Wissen und Können für verantwortungsvolles E-Learning? * Förderung einer „Didaktik für Arme“? * Nachhaltigkeit durch Kompetenzentwicklung © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion IV. Bildung gleich E-Education? • Flexibilisierung • Modularisierung • Verkürzung von Studienzeiten Bildungsbegriff als Marketing-Strategie Bildungsanspruch zu den alten Akten legen? Nachhaltigkeit durch Leistungspunkte? E-Learning als trojanisches Pferd für • Implementation qualitativ besserer Lehrangebote • Reflexion von Inhalten und Curricula • neues Ringen um den Bildungsbegriff © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg) Das Verschwinden der Bildung in der E-Learning-Diskussion IV. Bildung gleich E-Education? Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit! © Prof. Dr. Gabi Reinmann (Universität Augsburg)