Teilen

Werbung
Alltagdiagnostik
päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag
Lernprozesse wahrnehmen – würdigen –
dokumentieren - fördern
Heike Körblein-Bauer
Lernspuren der Kinder
• Kinder verstehen lernen – Einblicke in
ihr Lernen gewinnen
Förderung der Lernkompetenz
• Nachdenken über das Lernen, Dialoge
über das Lernen
• Selbstreflexion im Unterrichtsalltag
Heike Körblein-Bauer
, ORS
Heike Körblein-Bauer
Diagnose – eine Frage des
Blickwinkels
Heike Körblein-Bauer
Anerkennen von Fortschritten
• Wahrnehmung von
Kompetenzen,
Fortschritten und
Lernpotential
• Zugänge und
Ansatzpunkte für das
Lernen entdecken
Heike Körblein-Bauer
Diagnostische Ansätze für den
Unterrichtsalltag
Beobachtungen
Schüleraufzeichnungen
Lernentwicklung
des Schülers/
der Schülerin
Gespräche
Selbstreflexion
Feedback
Heike Körblein-Bauer
Dokumentation
Heike Körblein-Bauer
Systematisch beobachten
Heike Körblein-Bauer
Schüleraufzeichnungen
Heike Körblein-Bauer
„Wenn du nicht irrst, kommst du
nicht zu Verstand.
Willst du entstehn, entsteh auf
eigene Hand.“
Goethe, Faust II
Heike Körblein-Bauer
„Finde den Fehler
selbst,
dann ist es kein
Fehler mehr.
Heike Körblein-Bauer
Fehleranalyse
• Fehllösungen sind überwiegend keine
Flüchtigkeits-oder Zufallsprodukte
Sie folgen der inneren Logik des Kindes
• Im Kommunikationsprozess kann diese Logik
erschlossen werden
– Lautes „Denken“ des Schülers
– Bewusst teilnehmende Beobachtung, wie der
Schüler/die Schülerin die Aufgabe löst
– Diagnostische Gespräche
Heike Körblein-Bauer
Beispiel: Fehleranalyse
40 - 20 = 20
46 – 23 = 17
620 -
3=
3
3 = 17
60 - 30 = 30
65 – 38 = 27
830 -
Heike Körblein-Bauer
5=
3
3 = 27
Gespräche über das Lernen
• Über das Lernen nachdenken:
– Wahrnehmung der Lernvorgänge
– Lernwege reflektieren
• Strategiegespräche unter Schüler/innen
und/oder zwischen Schüler/in-Lehrer/in
– Mathekonferenzen
– Schreibkonferenzen
– Rechtschreibkonferenzen
Heike Körblein-Bauer
Gespräche führen Vereinbarungen treffen
• Schüler/innen als
Experten ihres Lernens
wahrnehmen und
begleiten
• Austausch von
Wahrnehmungen,
gemeinsames entwickeln
von Handlungsperspektiven
Heike Körblein-Bauer
Lernvorhaben
Heike Körblein-Bauer
Dokumentation
Dokumentation der Geschichte der Anstrengungen, Fortschritte und
Leistungen
• Lerntagebuch
• Entwicklungsmappe
• Portfolio
Heike Körblein-Bauer
Wartburg Grundschule
Von Schnecken und
Kängurus
Jahrgansübergreifender
Unterricht (Klasse ½)
Individuelle Lernwege
 beobachten
 deuten
 stützen
Heike Körblein-Bauer
Persönliche Reflexion
•
•
•
•
Systematische Beobachtung
Umgang mit Fehlern
Lerngespräche
Lerndokumentation
 Was setze ich heute schon um?
 Was möchte ich in Zukunft verstärken/verändern?
 Was möchte ich in Zukunft ausprobieren?
Heike Körblein-Bauer
Lernspuren der Kinder
pädagogische Diagnostik
Denken Sie im Stillen darüber
nach und halten Sie Wichtiges in
Stichpunkten fest! (5 min)
Tauschen Sie Ihre Gedanken mit
Ihrem Nachbarn aus! (5 min)
Teilen Sie uns allen Ihre
Gedanken mit!
Heike Körblein-Bauer
Lernkompetenz fördern
• Schüler/innen  aktive
Partner
• Ziel: Möglichkeit, Stärken
und Schwächen
eigenständig zu erkennen
und selbst zu überlegen,
wie sie daran arbeiten
können
• Ergänzung zur
Lehrersichtweise
Schüler/innen als Diagnostiker ihrer eigenen Arbeit,
ihres Lernverhaltens
Heike Körblein-Bauer
„Zu Anfang ist mir das mit der
Selbsteinschätzung und anderen Rückmeldung
zu geben ganz sehr schwer gefallen. ...
... Wen wir mochten, den haben wir gut beurteilt,
wen wir nicht so gut mochten, mit wem wir
gerade Streit hatten, den haben wir schlechter
beurteilt. Und ich merk, das ist jetzt heut bei mir
anders geworden. Ich kann jetzt auch, wenn ich
jemanden nicht mag, aber er hat einen guten
Vortrag gehalten, dann sehe ich das halt auch
ein und gebe ihm auch die Rückmeldung.
Nur was mir immer noch schwer fällt, das ist die Selbsteinschätzung. Das ist
dann meisten so, dass ích mich nicht so gut beurteilen will, weil auch wenn ich
daheim mal sag, das ich finde, dass ich was gut gemacht habe, dann wird
gesagt, dass es nicht gut ankommt, deswegen fällt es mir halt doch schwer,
mich da selber zu beurteilen, weil ich mich meistens schlechter beurteile, wie
ich es wirklich gemacht habe.“
Heike Körblein-Bauer
Forschungen zur Metakommunikation
zeigten, dass der Schlüssel zum Lernen des
Lernens nicht vorrangig in der Vermittlung
von Lernstrategien lag, sondern in der
Reflexion der eigenen Arbeits- und
Lernerfahrungen und der darauf
aufbauenden individuellen Ausbildung von
Arbeits- und Lernstrategien.
Heike Körblein-Bauer
Sach- / Fachkompetenz
Methoden-/
Strategie
kompetenz
anschluss- u.
anwendungsfähiges Wissen
Schüler/in
Selbstkompetenz
Heike Körblein-Bauer
soziale
Kompetenzen
Rund-um-Blick
 Wie erlebe ich mich beim
Lernen
 Wie schätze ich meine
Arbeitshaltung ein?
 Wo erkenne ich Stärken, wo
Schwächen?
 Was unterstützt mich beim
Lernen?
 Was hemmt mein Lernen?
 Was kann ich verändern?
 Was nehme ich mir vor? –
Wie will ich es umsetzten?
Lernkompetenz bedeutet, sich diese Fragen zu stellen.
Heike Körblein-Bauer
Schüler/innen zu Experten für ihr
eigenes Lernen machen
• Wie können Lehrkräfte den Erwerb
von Lernkompetenz – Reflexionsfähigkeit
fördern?
Heike Körblein-Bauer
Schüler/innen zu Experten für ihr
eigenes Lernen machen
Rückmelderituale von
Anfang an praktizieren
Schüler/innen als Experten
ihres Lernens wahrnehmen
und begleiten
regelmäßige Gespräche
über das Lernen
Ein Lernklima schaffen, das
Unterschiedlichkeit
willkommen heißt
Lernergebnisse und prozesse würdigen u.
Heike Körblein-Bauer
dokumentieren
Reflexionsphasen
alltäglich machen
Herunterladen