Ausbreitung von Radiowellen I © Roland Küng, 2013 1 Large and Small Scale Model 2 Freiraumausbreitung d: Distanz [m] Leistungsdichte p(d) [W/m2] Empfangsleistung Pr [W] Pt p(d) 4 d2 Pr p(d) Ae Pt Ae 4 d2 Ae: äquivalente Antennenfläche [m2] Pt: Sendeleistung [W] 2 Isotroper Strahler: Ae 4 3 Antennenfläche Ae Parabolreflektor: Ae D2 D: Durchmesser 4 Nahfeld - Fernfeld Dipol Vector Fernfeld beginnt bei: 2 D2 d Im Fernfeld dominiert Radiation Term d d D D: grösste Dimension der Antenne : Wellenlänge http://phet.colorado.edu/en/simulation/radio-waves http://web.mit.edu/viz/EM/visualizations/light/DipoleRadiation/DipoleRadiation.htm 5 Antennen Basics Charakterisierung 3D Diagramm durch: horizontales (Azimuth) und vertikales Pattern (Elevation) Bestimmung: • Schnittebene vertikal und horizontal • Im Fernfeld auf Kreisbahn laufen und Signalstärke messen • 0 dB Bezug ist der isotrope Strahler 6 Antennen Basics Praktische Antennen sind nicht isotrop Sie haben einen Gewinn G in dB (genauer dBi) Horizontal, Vertikal - Diagramm Flächenvergleich an Einheitskugel: (Annahme: sin ) Aus Maxwell-Gl. für Empfang: Bsp. 868 MHz RFID Antenne: Beilage Kap.1 …/~kunr/ntm.html 1 2 G 4 4 Ae 2 c f G Parabol Ae 2 G 4 D D: Durchmesser 7 Tabelle einiger Antennen 8 Abgestrahlte Leistung: EIRP Gemessene Feldstärke auf Kreis um Sender in Abhängigkeit des Richtungswinkels für fixes Pt: Transmitter EIRP Pt Gt G 4 Ae 2 GdBi 10 log( G) Regulations beschränken fast immer das EIRP! Note 1: EIRP = Effective Isotropic Radiated Power [W] Note 2: Isotropic Antenna hat G = 1 Note 3: statt GdBi steht oft nur GdB oder G 9 c f Review dB, dBW, dBm Vef2 f P Z0 Z0 System P dBW 10 log z.B. Vef2 f 50 P P P dBm 10 log 1W 1 mW P [dBm] = P [dBW] + 30 dB Pout = G·Pin Verstärkung G P GdB 10 log out Pin Pout [dBm] = Pin [dBm] + G[dB] Leistung in Watt Leistung in dB W Leistung in dBm 10 W 10 dB W 40 dBm 1W 0 dB W 30 dBm 100 mW -10 dB W 20 dBm 10 mW -20 dB W 10 dBm 8 mW -21 dB W 9 dBm 5 mW -23 dB W 7 dBm 4 mW -24 dB W 6 dBm 2.5 mW -26 dB W 4 dBm 2 mW -27 dB W 3 dBm 1 mW -30 dB W 0 dBm 100 W -40 dB W -10 dBm 10 W -50 dB W -20 dBm 1 W -60 dB W -30 dBm 1 nW -90 dB W -60 dBm 1 pW -120 dB W -90 dBm 10 Freiraum – Formel Sendeleistung (Fernfeld) Gewinn TX-Antenne Gewinn RX-Antenne Pt Gt Gr 2 Pr (d) ( 4)2 d2 Empfangsleistung in dBm: Distanz Pr dBm (d) Pt dBm Gt dBi Gr dBi mit Referenzpunkt: zur Erinnerung: Wellenlänge 1 20 log( ) 20 log( ) 4 d Pr dBm (d) 10 log(Pr (do)) 30 20 log( PdBm (d) 10 logP(d) 30 do ) d c f 11 Streckendämpfung (Path Loss) 2 PLpath (dB) 10 log 10 log 20 log 2 2 4d 4d ( 4 ) d 2 [dB] Je höher die Frequenz desto mehr Dämpfung 6 dB mehr pro Verdoppelung von f Je weiter die Distanz desto mehr Dämpfung 6 dB mehr pro Verdoppelung von d Freiraum heisst Sichtverbindung 12 Summary Formeln “Freiraum” Pt Gt Gr 2 Pr (d) ( 4)2 d2 EIRP Pt Gt c f PdBm (d) 10 log(P(d)) 30 1 Pr dBm (d) Pt dBm Gt dBi Gr dBi 20 log 20 log 4 d Gt Gr 2 Pt PLSE (dB) 10 log 10 log 2 2 Pr ( 4 ) d Pt Gt Gr PLpath (dB) 10 log 10 log 4d P r do Pr dBm (d) 10 logPr (do) 30 20 log d Dämpfung vom Sender zum Empfänger 2 i.A. PLpath PLSE Dämpfung der Strecke 13 Freiraum - Beispiel GSM Zelle mit Basisstationsantenne mit D = 1 m operiert bei 900 MHz. Der Sender arbeite mit 10 W und Antenne mit Gt = 5. Das Handy hat Gr = 1 und arbeitet ab -90 dBm Empfangspegel korrekt. Die Distanz d muss grösser als 2D2/ = 6 m sein, damit die Fernfeld Formeln (bei Sichtverbindung) gelten. EIRP = 50 W oder entsprechend 47 dBm Die Empfangsleistung in 100 m Distanz in Richtung Pt Gt Gr 2 Pr (d) ( 4)2 d2 max. Antennen Gain beträgt: (10)(5)(1)(1/ 3)2 Pr (100) 3.5W 24.5dBm ( 4)2 (100)2 In 10 km Abstand ergibt sich: PrdBm (10000) 10 log(Pr (100)) 30 20 log 100 64.5dBm 10000 Für Pr = -90 dBm wird theor. d = 200 km Note für dB Freaks: 26 dB Distanz mal 10 mal 2 14 GSM Parameter Basisstation Parameter Betreiber abhängig: Pt : bis 50 W bei GSM-900 (typ. 15 W) Pt : bis 20 W bei GSM-1800 (typ. 5 W) Antennengewinne TX, RX bis 17 dB (linear 50) bis 1000 W pro Trägerfrequenz möglich (8 TDMA User) Mobile: Antennengewinne ~0…2 dB 15 E-Feld, H-Feld Im Fernfeld (Freiraum) gilt überall dieselbe Beziehung zwischen E- und H-Feld: Maxwell E R f s 120 377 H E Pt Gt EIRP p(d) E H 2 2 4 d 4 d Rf s 30 EIRP E(d) d Empfängerspannung: V Pr (d) Rant Note: E(d) ist keine Funktion von f 2 2 E(d) Gr 2 Pr (d) 120 4 2 Gr E(d) Rant 120 4 16 E-Feld, H-Feld Matched Antenna: Rant = Rin bzw. Rant = Rout 2 Pt Gt Gr 2 Pr (d) p(d) A e Ae 120 ( 4)2 d2 E V Pr (d) Rant 2 Gr E Rant 120 4 Genereller Ansatz, Draht mit effektiver Länge leff i.A.schwierig zu berechnen: V lef f E Note: H-Feld wird wenig eingesetzt im Fernfeld (Ausnahme Ferritantennen LW, KW Empfang) Loop mit N turns und Fläche A V 2 f 0 N A H A<< 2, sonst entsteht mixed E/H - Antenne Matching schwierig, deshalb 17 meist als Resonanzkreise realisiert Freiraum Praxis Wave House see …/~kunr/ntm.html 18 Reflexion (Reflection) Einfachster Fall: 2-Ray Path Model Problem: Durch vektorielle Addition ist Auslöschung möglich Zu beobachten bei: Verbindungen auf See, Funk im Flachland, Fabrikhallen, Fassaden aus Metall Praxis: viele Reflexionen! aber oft ist eine dominierend 19 Transmission/ Reflexion Perfekte Leiter reflektieren praktisch 100% für Polarization E-Feld // Reflektorfläche: 1800 Phasendrehung für E-Feld ┴ Fläche: 00 Phasendrehung Dielektrische Stoffe reflektieren einen Bruchteil der einfallenden Energie Flache Winkel reflektieren maximal* Steile Winkel lassen maximal* passieren i 1800 Phasendrehung entsteht o r t für Polarization mit E-Feld // Reflektorfläche unabhängig von Polarization falls gilt: 5 0 1 Note: Def. Einfallswinkel Physik: 90- worst case = -1 *The exact fraction depends on the materials and frequencies involved 20 Magnitude of Reflection Coefficients at a Dielectric Half-Space: Transverse Magnetic (TM) Polarization TM Polarization 1 0.9 y Reflection coefficient |H | er=25 er=16 0.7 0.6 H z er=4 0.4 er=2.56 0.3 0.1 0 15 H 30 T H 0.2 0 x er=9 0.5 E E er=81 0.8 Physik 45 60 Incident Angle I 75 90 T 90º -1 •Different materials give different behavior •TM has 180o phase shift only for high incident angle 21 Magnitude of Reflection Coefficients at a Dielectric Half-Space: Transverse Electric (TE) Polarization TE Polarization 1 Reflection coefficient |E | 0.9 y er=81 0.8 E er=25 er=16 0.7 0.6 H er=9 0.5 z er=4 0.4 er=2.56 0.3 E H T 90º 0.1 0 15 30 x E 0.2 0 Physik 45 60 Incident Angle I 75 90 •Different materials give different behavior •TE polarization has 180o phase shift -1 22 Reflexion ELOS (d' , t ) Eg (d' ' , t ) Worst Case Mit d 50 2 h t hr c d Eo do d' cos(c ( t )) d' c Eo do d' ' cos(c ( t )) d' ' c do Referenzdistanz Eo Freiraumfeldstärke @ do 1 E tot (d) 2 Eo do sin d c 2 Ed sin d c d 2 2 d Laufzeitdifferenz c Kreisfrequenz Träger d Abstand T-R 2 2 2 hT hR Pr 4Pt Gt Gr sin 4 d d Auslöschung bei Wegunterschied von k∙ (k 0,1,2,3…) 23 Reflexion (Worst case) Für grosse Distanz gelten Näherungen: 10h thr d E tot (d) 2 Eo do 2hthr d d 2 2 2 hT hR Exakt: Pr 4Pt Gt Gr sin 4 d d unabhängig von f h2thr2 Pr Pt Gt Gr 4 d Letzte endliche Nullstelle 2 hThR d Auslöschungen bei Wegunterschied von k∙ 24 Reflexion - Beispiel 1 Geg: hs = 25 m GSM f = 900 MHz GSM sensitivity -102 dBm Gr = 2.55 dB hr = 1.5 m Ref: do = 1 km Eo = 1 mV/m (-74 dBm) 10 km • Wellenlänge = 0.333 m. Lineares Gain Gr =1.8 10hthr • Die Näherungen gelten für Distanzen d 2250m 3 3 2 10 10 2 25 1.5 E tot 14 10 6 V / m 3 3 10 10 0.333 10 10 2ray 2 Mit E(d) Gr 2 Pr (d) 120 4 Pr (10000) = 8 fW -110 dBm vgl. Freiraum Online Tool: http://www.cdt21.com/resources/siryo5_01.asp Ed = 0.1 mV/m Pr = 0.42 pW, -94 dBm 25 Reflexion - Beispiel 2 GSM sensitivity -102 dBm Geg: PtGt=EIRP = 1000 W hs = 20 m GSM f = 900 MHz Gr = 3 dB hr = 2 m 10 km 10hthr d 1201m h2thr2 Pr Pt Gt Gr 4 d Letzte Nullstelle bei vgl. Freiraum Pt Gt Gr 2 Pr (d) ( 4)2 d2 Pr = 0.3 nW also -65 dBm 2ht hr 240 m Pr = 12 nW, -49 dBm 2ray 26 Online Tool: http://www.cdt21.com/resources/siryo5_01.asp Hilfsmittel Planung: Fresnel Zone Ansatz: Mit Richtantennen flache Winkel problematisch d4 – Abfall vermeiden Rotationsellipsoid: Am Rand der ersten Fresnel Zone F1 beträgt der Umweg für das reflektierte Signal eine halbe Wellenlänge. Da = -1 ist führt dieser Unterschied zu konstruktiver Signaladdition beim Empfänger. d r 17.3 4f • r = radius in meters • d = total distance in kilometers • f = frequency transmitted in gigahertz. Sind mindestens 80% der Fresnel Zone frei von Hindernissen, dann entspricht der Ausbreitungsverlust etwa dem Freiraum. F2, F3… sind meist schon abgeschwächt. Operating Point Fn… F3 F2 F1 27 Beugung (Diffraction) At Knife Edge Through Openings Around Corners At Street Front f = 1900 MHz 28 Beugung Beschränkung auf Beugung an Kanten (Knife Edge) hp: Höhe Knife Edge K hp ht r1 r2 hr Physik: Diffraktionsfaktor v: hP > 0 heisst keine Sichtverbindung Note: Strahlensatz aus der Geometrie ist hilfreich v hp 2 1 1 r1 r2 29 Beugung Sicht Diffraktionsfaktor v hp 2 1 1 r1 r2 Für v < -2.4 (starke Abschattung) gilt für Gainfaktor £: Streifen 0.225 £ 20 log v zunehmend im Schatten Der negative Wert von £ ist zusätzlich zum Freiraumdämpfung wirksam! 30 Beugung - Beispiel FEET Beispiel (in Metern) : hp r1 = 5.28 km r2 = 2.88 km hp = 19.5m Frequenz f = 850 MHz Der Parameter v berechnet sich zu: v 19.5 2 1 1 1.08 351 5.28 2.88 Aus Graphik liest man £ = -14 dB, also eine Dämpfung von 14 dB. Diese Dämpfung addiert sich zu der Freiraumdämpfung für die Distanz d = r1 + r2 DOS* 31 * Tool auf http://www.smeter.net/propagation/diffrac1.php Streuung (Scattering) Neue Kugelwellen RCS = Radar Cross Section [m2] Pr (dBm) Pt [dBm] Gt Gr 20 log( ) RCS [dB m2 ] 30 log( 4) 20 log( dt ) 20 log( dr ) Empfangsleistung (linear) RCSdBsm 10 log RCSlin Pt Gt RCSlin Gr 2 Pr 2 4 d2t 4 dr2 dt Distanz zum Sender dr Distanz zum Empfänger Applikation Radar: dt = dr 32 Streuung - Beispiel Pt Gt RCSlin 2Gr Pr ( 4)2 d2t dr2 4 Large Building @ 5 km Ship Tanker Truck Automobile Jumbo Jet 10000 1000 200 100 100 40 30 23 20 20 33 Das Linkbudget (Rep. ASV Kap.4 ) https://home.zhaw.ch/~kunr/asv.html PLpath Meistgebraucht: Beziehungen in der log-Version (dB, dBm): EIRP Gr L PLpath kT NFtot B min( S / N) kT = -174 dBm/Hz bei Raumtemp. 34 Bsp. Link Budget 8000 – 10000 m 35 Bsp. Link Budget Abschätzung für Uplink vom Motorrad zum PC12 • Motorrad und PC12 grob in Hauptstrahlrichtung der Antenne (GPS geregelt) • Einfluss Atmosphären/Waldbedeckung TX-Motorrad Zuleitung TX Antennengewinn EIRP Zuleitung RX PC12 Dämpfung Bäume + Atmosphäre Antennengewinn PC12 26 dBm -1 dB +4 dBi 29 dBm -1 dB -6 dB +13 dBi bzw. 400 mW dBi: (isotrop) Summe Summe minimale Empfindlichkeit RX (Datenblatt) 35 dBm - 85 dBm max. Ausbreitungsdämpfung Amax 120 dB Durch Einsetzen von PLpath = 120 dB und f = 2500 MHz in die Formel PLpath (dB) 10 log 4d 2 GSM* erhalten wir dmax ≈ 10 km zwischen Motorrad und PC12. *Linkbudget auf https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html unter Kap.2 36