Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahlorientierung Schullaufbahnberatung Lernberatung/Lernbegleitung Beratung in erzieherischen Fragen Diagnostik 1. 2. 3. Analyse des Lernumfelds („Frühwarnsystem“) standardisierter Fragebogen Einzelgespräch mit Sozialpädagogen und Beratungslehrer Kooperation mit Beratungsstellen Fortbildung der Beratungslehrer durch regionale Schulberatungsstelle Interessensschwerpunkte /Lernstand ermitteln Individuelle Aufnahmegespräche (Anmeldung, Seiteneinsteiger) Festgelegte Beobachtungszeiträume Analyse der gesammelten Daten Beratung im Team Einzelfallberatung (transparente „Offene Türen“ Rahmenbedingungen) Sprachstandstests C-Test zur Ermittlung der 1. 2. 3. Lesekompetenz Beherrschung der Grammatik Beherrschung der Rechtschreibung Fortbildung der Deutschlehrer Kooperation mit der Uni Essen/Duisburg Beratungskonferenz für Sprachförderung 1. 2. 3. 4. 5. Grundlagen: Grundschulnoten Informationen der Grundschullehrer Gutachten, Bescheinigungen Ergebnisse des C-Tests Beobachtungen der Deutsch-, Fach- und Klassenlehrer Einzelfallberatung Beratung bei der Zuweisung für die Förderkurse -> LRS versus Engineering -> LRS versus Konzentrationstraining Absprachen mit o Eltern, o Beratungslehrern, o Fachlehrern, o ggf. Beratungsstellen Einzelfallberatung Beratung bei der AG-Wahl: a) Stärken stärken? Schach, Russisch, Jugend forscht, … Leseförderung, Sport, …? b) Schwächen abbauen? Leseförderung, Sport, … Unterschiedlichkeit als Chance nutzen •Ganztagskoordinatorin, •Klassenlehrer, •Fachlehrer Lernberatung: WP-Wahl: 1. 2. 3. 4. 5. 6. Beratungsprozess! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler WP-Broschüre Vorbefragung Einzelfallberatung Empfehlungskonferenz Wahl Einzelfallberatung bei erzieherischen Fragen Wahrnehmung von Verhaltensauffälligkeiten bei einem Kind: a) in einer oder mehreren Unterrichtsstunden/in der Pause b) in einer Beratungskonferenz Fortbildung mit Beratungslehrerteam! Beratungskonzept Beispiel eines Ablaufdiagramms Fall a) Fachlehrer informiert Klassenlehrer Klassenlehrer spricht mit dem Kind, ggf. mit den Eltern Klassenlehrer, Kind, Eltern und Beratungslehrer schließen Vertrag, in dem erzieherische Maßnahmen vereinbart werden. Beratungskonzept Fall a) Fortsetzung Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Erzieherische Maßnahmen Anhörung bei der Schulleitung Ordnungsmaßnahmen Vertrag/Förderplan Teilkonferenz Beratungskonzept Fall b) Konferenz erteilt Beratungslehrer gezielten Auftrag Zusammenarbeit mit außerschulischen Institutionen Beratungslehrer + Eltern, + Kind, + Klassenlehrer: Förderplan/Vertrag Anhörung Teilkonferenz Beratungskonzept mit festen Strukturen Transparenz (Plakate, Vorstellung in den Klassen; BSCW-Server für Lehrer) Feste Sprechstunden Beratungszimmer Beratung im Team (Jahrgangsteams, Klassenlehrerteams, Beratungsteam) Beratungskonzept mit festen Strukturen Runder Tisch Konzepte (Mobbing, Gewaltprävention, …) Raster zur Vorbereitung von Beratungskonferenzen (Transparenz der individuellen Lernentwicklungen) Erziehungscheckordner (Formulare zur Systematisierung; Anregungen für erzieherische Maßnahmen, …) Beratungskonzept mit festen Strukturen Erziehungsvereinbarungen Elternarbeit (AG, Arbeitskreise, Helfertag, Elterncafé, …) Kommunikationsstrukturen (Mitteilungsheft, Sprechstunden, …) Netz von außerschulischen Kooperationspartnern