Beispiel Arbeitsplan GY

Werbung
Beispiel Arbeitsplan „Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass“
Gymnasium - Klassenstufe 8





Einblicke in die Arbeitswelt erhalten
sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
Berufsfelder und Berufsbilder kennen lernen
eigene Fähigkeiten und Stärken einschätzen lernen
Zukunftsvorstellungen entwickeln
Termin/
Zeitraum
Themen und
Aktivitäten zur Berufsund
Studienorientierung
an unserer Schule
Vorstellung des BWP
für die Eltern,
Einsichtnahme BWP
Einführung des BWP
bei den Schülern
(Vorstellung des
Passes, Erläuterung der
Arbeitsweise,
Vorstellung der
schulischen und
außerschulischen
Angebote)
Durchführung Selbstund Fremdeinschätzung
(ergänzendes Material)
Mitarbeit in der
Schülerfirma
(Teilnahmezertifikat)
Schülerstreitschlichter
(Teilnahmezertifikat)
Interessen, Fähigkeiten
und Stärken erkennen,
soziale Kompetenzen
entwickeln
(Teilnahmezertifikat)
Schwangerschaft,
sexuell übertragbare
Krankheiten
(Beratungsangebote zu
Schwangerschaft,
AIDS,
Geschlechtskrankheiten
)
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Meine Interessen klären
(Arbeitsblätter 1 und 2)
Kennen lernen von
Erste-Hilfe-Maßnahmen
(Teilnahmezertifikat)
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Verantwortlich
Zuordnung
zur
Struktur
des BWP
Elternabend
Klassenlehrer
Beratungslehrer
gesamter
Pass
Projektstunden –
Fächerverbindender
Unterricht
(Deutsch / Ethik /
Religion / Kunst)
Klassenlehrer,
Fachlehrer,
Schulleitung
gesamter
Pass
Lehrplanbezug,
Organisationsform
1
2.1.
Fakultatives Angebot,
klassenstufenübergreifend
Fakultatives Angebot,
klassenstufenübergreifend
Fakultatives Angebot:
Arbeitsgemeinschaften
und Ganztagsangebote
Projektlehrer
2.1., 2.2., 3,
4.1.
Beratungslehrer
2.1., 3
Projektlehrer
und
Kooperationspartner
1, 2.1., 3,
4.1.
Biologie LB 2:
Sexualität des
Menschen
Fachlehrer und
Beratungsstelle
1, 4.1.
Ausbildungsmessen
(individuelle Teilnahme)
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Klassenlehrer
2.2., 3
Fachlehrer
Kursleiter DRK
3
Heimarbeit Herbstferien
Biologie WPB 3:
Erste Hilfe
(individuelle Teilnahme)
1
2.1
Erledigt
Januar
Januar
März
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
Studiengänge in
Sachsen:
Kennen lernen von
Studienmöglichkeiten
und -anforderungen
ehemalige Schüler
berichten über ihr
Studium bzw. ihre
Ausbildung
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Vortrag:
Berufsbilder kennen
lernen, Angebote für
Praxiserfahrungen in
der Region
(Vorbereitung des
Betriebspraktikums in
Klassenstufe 9)
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Besuch im BIZ
Klassenlehrer,
Beratungslehrer,
BIZ
Beratungslehrer
1, 2.2., 2.3.
Tag der offenen Tür
(individuelle Teilnahme)
Schulleitung,
Beratungslehrer
2.2., 2.3.,
2.4.
Chemie LB 2:
Wasser-eine chemische
Verbindung
(Exkursion Klärwerk)
Woche der offenen
Unternehmen
(individuelle Teilnahme)
Fachlehrer
2.2.
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Fachlehrer,
Schüler Kl. 9
2.2., 3
Tag der offenen
Hochschultür in
Sachsen
Deutsch LB 1:
Sprechen und Hören
(Schüler der
Klassenstufe 9 stellen
Berufsfelder aus ihrem
Betriebspraktikum vor)
2
1, 2.2., 2.3.,
2.4.
1, 2.2.
Beispiel Arbeitsplan „Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass“
Gymnasium - Klassenstufe 9








sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu
beruflichen Anforderungen setzen
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen
Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und nutzen lernen
Zugänge zu Bildungsmöglichkeiten kennen lernen
berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen
Entscheidung für berufliche Ausbildung oder Studium bewusst treffen
eigene Berufsvorstellungen konkretisieren
Termin/
Zeitraum
Themen und
Aktivitäten zur
Berufs- und
Studienorientierung
an unserer Schule
Informationen für Eltern
zur Kurswahl in Sek II,
Vorstellung Angebot
Berufsberatung AA,
Einsichtnahme BWP
Selbst- und
Fremdeinschätzung
Mitarbeit in der
Schülerfirma
(Teilnahmezertifikat)
Schülerstreitschlichter
(Teilnahmezertifikat)
Januar
Januar
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Lebensbilder,
Lebensziele
(u.a. Familienplanung)
Studiengänge in
Sachsen:
Kennen lernen von
Studienmöglichkeiten
und -anforderungen
ehemalige Schüler
berichten über ihr
Studium bzw. ihre
Ausbildung
Zielvereinbarung
Beherrschen
erweiterten
Sprachwissens zum
Themenbereich
Personal Identity
Tätigkeitsfelder/
März
Berufsbilder kennen
lernen
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Lehrplanbezug,
Organisationsform
Elternabend
Verantwortlich
Zuordnung
zur
Struktur
des BWP
Klassenlehrer,
Oberstufenberater,
Berufsberater
AA
Fachlehrer,
Eltern
gesamter
Pass
Projektlehrer
2.1., 2.2., 3,
4.1.
Beratungslehrer
2.1., 3
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Fachlehrer
2.2., 3
Beratungslehrer
1, 2.2., 2.3.,
2.4.
Tag der offenen Tür
(individuelle Teilnahme)
Schulleitung,
Beratungslehrer
2.2., 2.3.,
2.4.
Heimarbeit Winterferien
Klassenlehrer,
Eltern
Fachlehrer
2.3.
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
2.2., 3
Ethik LB 1:
Entscheidungen treffen,
Reflexions- und
Diskursfähigkeit
Fakultatives Angebot,
klassenstufenübergreifend
Fakultatives Angebot,
klassenstufenübergreifend
Ausbildungsmessen
(individuelle Teilnahme)
Religion/e LB 3: Der
Mensch und sein
Handeln
Tag der offenen
Hochschultür in
Sachsen
Englisch LB 3:
Texte und
Themenbereiche
Woche der offenen
Unternehmen
(individuelle Teilnahme)
3
2.1.
2.1., 4.1.
2.1.
Erledigt
(Teilnahmezertifikat)
Interessen, Fähigkeiten
und Stärken erkennen,
soziale Kompetenzen
entwickeln
(Teilnahmezertifikat)
Bewerbungsunterlagen
für Betriebspraktikum
erstellen
Eignungstest,
Vorstellungsgespräche,
Kennen lernen von
Berufsfeldern/
Studiengängen
(Vorbereitung des
Betriebspraktikums)
Betriebspraktikum:
- Vorbereitung,
- Durchführung,
- Auswertung
(Praktikumsbeurteilung)
Vortrag:
Berufsbilder kennen
lernen, Angebote für
Praxiserfahrungen in
der Region
(berufsfeldbezogene
Auswertung des
Betriebspraktikums)
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Arbeitsgemeinschaften
und Ganztagsangebote
fakultatives
Nachmittagsangebot
Unternehmen
Projektlehrer,
Kursleiter,
Kooperationspartner
Deutsch LB 2:
Schreiben
Fachlehrer,
Krankenkasse
2.4.
Projekttag
„Berufsinformationstag“
(u.a. Besuch BIZ)
Klassenlehrer,
BIZ,
Berufsberater
AA
2.
Klassenlehrer
Praktikumsbetreuer,
Klassenlehrer,
Praktikumsbetriebe
Fachlehrer
2.2., 3
Deutsch LB 1:
Sprechen und Hören
(Schüler stellen
Klassenstufe 8
Berufsfelder aus ihrem
Betriebspraktikum vor)
4
2.1., 3, 4.1.
2.1., 2.2.
Beispiel Arbeitsplan „Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass“
Gymnasium - Klassenstufe 9








sich praxisorientiert mit der Arbeitswelt auseinander setzen
eigene Fähigkeiten und Stärken in Beziehung zu
beruflichen Anforderungen setzen
Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennen lernen
Informations- und Beratungsangebote kennen, werten und nutzen lernen
Zugänge zu Bildungsmöglichkeiten kennen lernen
berufliche Alternativen kennen und einschätzen lernen
Entscheidung für berufliche Ausbildung oder Studium bewusst treffen
eigene Berufsvorstellungen konkretisieren
Termin/
Zeitraum
Januar
Januar
Themen und
Aktivitäten zur Berufsund
Studienorientierung
an unserer Schule
Informationen für Eltern
zur Kurswahl in Sek II,
Einsichtnahme BWP
Beratungsangebot der
Berufsberatung,
Sprechzeiten in der
Schule und in der AA
Standortfaktoren,
Perspektive,
Strukturwandel
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Berechnungen für den
Alltag:
Kredit und Tilgung
Studiengänge in
Sachsen:
Kennen lernen von
Studienmöglichkeiten
und -anforderungen
ehemalige Schüler
berichten über ihr
Studium bzw. ihre
Ausbildung
Informationen zur
Wehrpflicht und
Karrieremöglichkeiten
bei der Bundeswehr
Selbst- und
Fremdeinschätzung
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
März
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Gestalten eines
eigenen
Zukunftsentwurfs
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Lehrplanbezug,
Organisationsform
Elternabend
Verantwortlich
Zuordnung
zur
Struktur
des BWP
Klassenlehrer,
Oberstufenberater,
Berufsberater
AA
Beratungslehrer
gesamter
Pass
Fachlehrer, BIZ
2.2.
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Fachlehrer
2.2., 3
Tag der offenen
Hochschultür in
Sachsen
Beratungslehrer
1, 2.2., 2.3.,
2.4.
Tag der offenen Tür
(individuelle Teilnahme)
Schulleitung,
Beratungslehrer
2.2., 2.3.,
2.4.
G/R/W LB 2:
Internationale
Beziehungen – Außenund Sicherheitspolitik
der BRD
Heimarbeit Winterferien
Fachlehrer,
Wehrdienstberatung
2.2., 2.4.
Klassenlehrer,
Eltern
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Fachlehrer
2.1.
Infoveranstaltung der
AA in der Schule
Geographie LB 3:
Wirtschaftsraum
Sachsen
(u.a. Besuch im BIZ)
Ausbildungsmessen,
(individuelle Teilnahme)
Mathematik LB 5:
Zinsrechnung
Woche der offenen
Unternehmen
(individuelle Teilnahme)
Ethik LB 3: Utopien
5
1, 2.
4.1.
2.2., 3
2.1.
Erledigt
Interessen, Fähigkeiten
und Stärken erkennen,
soziale Kompetenzen
entwickeln
(Teilnahmezertifikat)
Soziale Kompetenzen
entwickeln, Berufsbilder
kennen lernen
(Teilnahmezertifikat)
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Arbeitsgemeinschaften
und Ganztagsangebote
fakultatives
Nachmittagsangebot
Projektlehrer,
Kursleiter,
Kooperationspartner
2.1., 3, 4.1.
„genialsozial“-Tag
(individuelle Teilnahme)
Klassenlehrer,
Beratungslehrer
(individuelle
Teilnahme)
2.1., 2.2., 3
6
Beispiel Arbeitsplan „Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass“
Gymnasium - Jahrgangsstufe 11




eigene Berufs- und Studienvorstellungen präzisieren und Entscheidungen vorbereiten
Informations- und Beratungsangebote für das Studium kennen und nutzen
Bewerbung planen und trainieren
Entscheidung treffen und Alternativen einplanen
Termin/
Zeitraum
Januar
Januar
Themen und
Aktivitäten zur Berufsund
Studienorientierung
an unserer Schule
Informationen und
Hinweise zum Thema
„Wege nach dem
Abitur“,
Möglichkeiten der
Entscheidungsfindung
Beratungsangebot der
Berufsberatung,
Sprechzeiten in der
Schule und in der AA
Berufs- und
Studienberatung,
Übergangsplanung
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Studiengänge in
Sachsen:
Kennen lernen von
Studienmöglichkeiten
und -anforderungen
ehemalige Schüler
berichten über ihr
Studium bzw. ihre
Ausbildung
Übergangsplanung/
Zeitplan erstellen
Lern-, Arbeits- und
Präsentationstechniken
Berufseignungstest
Sozialstruktur der BRD,
Sozialversicherungssysteme
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
März
lernen
(Teilnahmezertifikat)
Soziale Kompetenzen
entwickeln, Berufsbilder
kennen lernen
Interessen, Fähigkeiten
und Stärken erkennen,
soziale Kompetenzen
entwickeln
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Lehrplanbezug,
Organisationsform
Verantwortlich
Zuordnung
zur
Struktur
des BWP
Elternabend
Tutoren,
Oberstufenberater,
Berufsberater
1, 2.
Infoveranstaltung der
AA in der Schule
Berufsberater,
Beratungslehrer
1, 2.
Besuch im BIZ
(individuelle Teilnahme)
Beratungslehrer,
BIZ
2.2., 2.3.,
2.4.
Ausbildungsmessen,
(individuelle Teilnahme)
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Beratungslehrer
2.2., 3
Tag der offenen Tür
(individuelle Teilnahme)
Schulleitung,
Beratungslehrer
2.2., 2.3.,
2.4.
Heimarbeit Winterferien
Tutoren
2.4.
Fächerverbindender
Unterricht
Fakultatives Angebot
alle Fächer
4.1.
Beratungslehrer,
GEVA-Institut
Fachlehrer,
Krankenkasse
2., 3
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Tutoren,
Beratungslehrer
2.2., 3
Projektlehrer,
Kursleiter,
Kooperationspartner
2.1., 3, 4.1.
Tag der offenen
Hochschultür in
Sachsen
G/R/W LB 3:
Sozialstruktur und
sozialer Wandel
Woche der offenen
Unternehmen
(individuelle Teilnahme)
„genialsozial“-Tag
(individuelle Teilnahme)
Arbeitsgemeinschaften
und Ganztagsangebote
fakultatives
Nachmittagsangebot
7
1, 2.2., 2.3.,
2.4.
4.1.
2.1., 2.2., 3
Erledigt
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
8
Beispiel Arbeitsplan „Berufs- und Studienorientierung mit Berufswahlpass“
Gymnasium - Jahrgangsstufe 12




eigene Berufs- und Studienvorstellungen präzisieren und Entscheidungen vorbereiten
Informations- und Beratungsangebote für das Studium kennen und nutzen
Bewerbung planen und trainieren
Entscheidung treffen und Alternativen einplanen
Termin/
Zeitraum
SeptemberJanuar
Januar
Januar
Themen und
Aktivitäten zur Berufsund
Studienorientierung
an unserer Schule
Informationen zu
Wegen nach dem
Abitur
Beratungsangebot der
Berufsberatung,
Sprechzeiten in der
Schule und in der AA
Berufs- und
Studienberatung,
Übergangsplanung
Tätigkeitsfelder/
Berufsbilder kennen
lernen
(Teilnahmezertifikat)
sprachliche- und
politische Bildung,
Meinungs- und
Persönlichkeitsbildung
Studiengänge in
Sachsen:
Kennen lernen von
Studienmöglichkeiten
und -anforderungen
ehemalige Schüler
berichten über ihr
Studium bzw. ihre
Ausbildung
Bewerbertraining
Bewerbungstermine
einhalten, Übergangsschritte vorbereiten
Kennen lernen von
Überbrückungsmöglichkeiten (FSJ, FÖJ, Au
Pair)
Kennen lernen
gesellschaftlicher
Auswirkungen der
Informatik (neue
Berufe)
Tätigkeitsfelder/
März
Berufsbilder kennen
lernen
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Lehrplanbezug,
Organisationsform
Verantwortlich
Zuordnung
zur
Struktur
des BWP
Elternabend
Tutoren,
Beratungslehrer
1, 2.
Infoveranstaltung der
AA in der Schule
Berufsberater,
Beratungslehrer
1, 2.
Besuch im BIZ
(individuelle Teilnahme)
Beratungslehrer,
BIZ
2.2., 2.3.,
2.4.
Ausbildungsmessen,
(individuelle Teilnahme)
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
Unternehmen
Schulleitung,
Fachlehrer,
Projektlehrer
2.2., 3
Beratungslehrer
1, 2.2., 2.3.,
2.4.
Tag der offenen Tür
(individuelle Teilnahme)
Schulleitung,
Beratungslehrer
2.2., 2.3.,
2.4.
Deutsch
Beratungslehrer,
Krankenkasse
Berufsberater,
Beratungslehrer
2.4.
Ethik LB 1:
Fragen nach gutem
Handeln – soziales
Handeln und Ehrenamt
Informatik-Grundkurs
LB 7:
Wissenschaft Informatik
Fachlehrer
2.4.
Fachlehrer
2.2.
Woche der offenen
Unternehmen
(individuelle Teilnahme)
9
Tutoren,
Beratungslehrer,
Eltern, regionale
2.2., 3
Fächerübergreifendes
Projekt:
„Jugend debattiert“
(Deutsch, G/R/W; Ethik,
Religion/e), Teilnahme
am Wettbewerb
Tag der offenen
Hochschultür in
Sachsen
individuelle Aktivität
2.1., 3, 4.1
2.3., 2.4.
Erledigt
(Teilnahmezertifikat)
Interessen, Fähigkeiten
und Stärken erkennen,
soziale Kompetenzen
entwickeln
Beispiel Arbeitsplan Gymnasium
Arbeitsgemeinschaften
und Ganztagsangebote
fakultatives
Nachmittagsangebot
10
Unternehmen
Projektlehrer,
Kursleiter,
Kooperationspartner
2.1., 3, 4.1.
Herunterladen