M31 Lernaufgabe im berufsfeldorientierten Unterricht Der Berufsfeldorientierten Unterrichtes (BFU) stärkt die Berufs- und die Ausbildungsfähigkeit der Jugendlichen im Rahmen einer umfassenden Persönlichkeitsentwicklung. Er versteht sich als praxis- und handlungsorientierter Unterricht, der den Anspruch stellt, berufliche Handlungsfähigkeit zu fördern. Der Unterricht gliedert sich in die Berufsfelder Wirtschaft und Verwaltung, Hauswirtschaft, Sozialwesen sowie den gewerblich-technischen Bereich und fasst damit wesentliche Berufsfelder zusammen. Im Rahmen der Projektgruppe zur Einführung des BFU im Land Brandenburg wurde die Lernaufgabe „Ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein!“ für die Jahrgangsstufen Klasse 8 entwickelt, die dann in den Klasse 9/10 vertieft und stärker auf die beruflichen Anforderungen bezogen wird. Basis ist der Inhaltsrahmen für das Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung: Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung Themenrahmen für Lernaufgaben Integrierte Inhalte • Interessen für das Berufsfeld „Wirtschaft und am Modellunternehmen • Leistungen kundenorientiert anbieten • betriebliche Daten erfassen, berechnen und darstellen Verwaltung“ erkennen, wecken, reflektieren und fördern • Analyse eines Unternehmens unter kaufmännischen Aspekten • Material einkaufen und Vorräte verwalten • betriebliche Arbeitsprozesse analysieren • • Entscheidungen zu betrieblichen Leistungen mathematisch begründen Erfassung, Gestaltung und Übermittlung von Texten • Erschließung von Daten mit Tabellen und Präsentation mit Texten • Umgang mit IT-Technik • Strategien und Methoden selbst gesteuerten Lernens • Kommunikation und Umgang mit Konflikten • Projektmanagement Wirtschaften und Verwalten Kl.8 „Ist der Handel noch so klein, bringt er mehr als Arbeit ein!“ 1. Kurzbeschreibung der Lernaufgabe Die Schülerinnen sollen lernen, sich über den Handel mit Produkten oder Dienstleistungen Geld zu beschaffen, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen. Für eine schulische Aufgabe (z.B. Finanzierung Sportplatz, Klassenfahrt Abschlussfeier…) sollen Mittel beschafft werden. 2. Inhaltliche Filterkriterien Die inhaltlichen Filter werden in/ durch folgende Situationen/ Themen offensichtlich. Projektcharakt er - - Planung der Lernaufgabe(LA) durch Brainstorming und Planungsraster LA in verschiedene Miniprojekte unterteilen ; Sch. arbeiten in Gruppen Arbeitsaufträge am PC und mit LB Gestaltung einer Präsentation - der Einzelne soll in der Lage, sein Mittel selbst zu beschaffen Förderung der unternehmerischen Selbständigkeit - Gesellschaftliche Bedeutung Berufsorientier ung - Einblick in die Berufe des Handel als umfassendes Berufsfeld - verschiedene Berufsbilder erstellen - lernen in Ansätzen betriebliche Prozesse und Arbeitsabläufe sowie Arbeitsorganisation kennen - Kenntnisse zu allgemeinen wirtschaftlichen Zusammenhängen wie Preisentwicklung, Markt … 3. Verlaufsbezogene Filterkriterien Die verlaufsbezogenen Filter werden in/ durch folgende Situationen/ Themen bestimmt. Bedürfnis-, Interessen- Mittel zur Bedürfnisbefriedigung zu organisieren und - Eigene Lebenswelt- Wie kann ich durch Handel mit verschiedenen Praxisorientier Produkten oder durch Anbieten von Dienstleistungen Geld ung verdienen? Anwendung von Brainstorming Lernmethoden Fragebogen; Gruppenarbeit Präsentation Anwendung von Gesprächsregeln, bei Präsentation freies Sprechen Kommunikatio Feedback; Medien nutzen; Interviewtechnik nsmethoden Förderung von Teamfähigkeit Organisation und Planung der Zusammenarbeit in der Gruppe 4. Konkretisierung der Lernziele Folgende fachlichen Lernziele und Methoden können mit dieser Lernaufgabe vermittelt werden. Lernziele (vgl. Jahrgangspapier der Jahrgangsstufe) Methoden (vgl. Jahrgangspapier der Jahrgangsstufe) -Kennen lernen allg. wirtsch. Zusammenhänge -Innerbetriebliche Organisationsformen; Arbeitsteilung -Entstehung und Kalkulation von Preisen Ansätze von Marketing Unterrichtsgespräche - Partner – und Gruppenarbeit - Brainstorming - Mind map - Befragung - Analyse und grafische Umsetzung - Grundregeln der Präsentation - Feedback, Beurteilungskriterien anwenden - Informationsquellen erschließen Die Lernschleife ( Unterrichtsschritte) Phase Beschreibung Unterrichtsmaterialien AÜS AuftragsÜbergabe Situation - Entwicklung einer Idee mit der Geld verdient wird Durch Verkauf von Waren oder Dienstleistungen Gewinn erwirtschaften - Brainstorming zur Ideenfindung Nachfrage erforschen , auswerten Begründung für Produkt oder Dienstleistung Entscheidung präsentieren - Kalkulation (Preis am Markt realisieren) Lehrgang: Preiszusammensetzung ( Fragebogen, Org. der Gruppen, Zeit, Arbeitsteilung in der Gruppe Geschichte „Steif,M“(Tiere Unternehmer werden ist nichtschwer SPE Selbstständige Erarbeitung Fragebogen Darstellung mit verschiedenen Mittel Experte für Marketing befragen Material für Lehrgang Überlegung/ Impulse: Weil mir das Produkt gefällt, weil es für die schule ist, weil ich es dringend benötige… - Berufsbilder erstellen PS PräsentationsSituation Präsentation des Produktes oder der Dienstleistung Plakat, Begründung für Preis, Absatz, Darstellung der Vorgehensweise, der Org. BS Besprechungs- Können wir unsere Ziele ( Geld beschaffen) erreichen? Situation War die Arbeitsorganisation realistisch? Welche Fehler wurden gemacht? War die Präsentation adressatengerecht und informativ? Kriterien für die Beurteilung der Präsentation, Arbeitsorganisa tion