Arbeitsplan für das Fach Geschichte/Politik Der Arbeitsplan Geschichte/Politik soll einen thematischen Gesamtüberblick über die Verteilung des Lernstoffes in diesem Fach geben. Dabei wurden die Gegenstandsbereiche den Jahrgängen 5-10 sinnvoll zugeordnet, zudem wurden diese Bereiche mit Inhalten gefüllt, so dass genau erkennbar wird, welche Unterthemen zu einem Gegenstandsbereich gehören. Es wird folgendes Lehrwerk eingesetzt: Frenken, Lambert; Lenniger, Monika; Pankratz u.a.: Durchblick – Geschichte/Politik. Hauptschule NRW. Westermann Schulbuchverlag: 2001. Begleitmaterial sind die Arbeitsmappen für Geschichte, Stockmann Verlag. Es folgt eine Zusammenstellung der Themen, auf die sich die Lehrer, die im Schuljahr 2006/2007 das Fach Geschichte unterrichten, geeinigt haben. Diese Themenauswahl ist bei teilweise einstündigem Geschichtsunterricht nicht immer komplett und ausführlich zu bearbeiten. Die Themenwahl ermöglicht eine individuelle Ausgestaltung der verbindlich vorgegebenen Überthemen, die unterstrichen sind. Einige Themen werden auch durch die Fächer Erdkunde/Wirtschaftslehrer abgedeckt oder auch im Deutschunterricht mit behandelt. Somit findet teilweise fächerübergreifender Unterricht statt, insbesondere, wenn ein Lehrer Geschichte und zusätzlich eines der oben erwähnten Fächer in einer Klasse unterrichtet. Kamp-Lintfort, im Mai 16 Klasse 5/6 Geschichte/Politik - dein neues Fach Spezialgebiet Faustkeile Die Entwicklung der Menschen Leben in der Altsteinzeit - Auf den Spuren der ersten Menschen - Eiszeiten und Warmzeiten - Tiere, Höhlen, Horden - Waffen und Werkzeuge Die Jungsteinzeit - Die ersten Bauern - Ackerbau und Viehzucht - Erfindungen und Häuserbau - Leben im Dorf - Vergleich mit der Altsteinzeit Herrschaft durch Wasser Der Fluss als Lebensader Das alte Ägypten - Das Land der Ägypter - Pharao-Macht ohne Grenzen - Das Geheimnis der Pyramiden Tausend Jahre Römer Rom und Umgebung - Anfänge Roms - Rom wird zum Weltreich - Leben in Rom Germanen und Römer - Die Germanen - Römer und Germanen - Der Limes Unser tägliches Brot Im Lauf der Jahreszeiten Leben im Mittelalter - Ständeordnung - Leben auf dem Land - Leben auf der Burg - Mönche und Klöster - Die Bauern lehnen sich auf - Stadtluft und Freiheit Städte im Mittelalter - Stadtgründungen im Mittelalter - Markt- lebendiger Mittelpunkt der Stadt Die Bürger - Stadtluft macht frei - aber nicht gleich - Handwerk – harte Arbeit, strenge Regeln - Wer hat das Sagen in der Stadt? Klasse 7/8 - Der Weg nach Indien Das Inka-Reich Alltagsleben in Europa im 15./16. Jahrhundert Die Seidenstraße Kolumbus - Motive der Entdecker und Eroberer Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit Menschen kämpfen für ihre Freiheit Reichtum und Armut im 17./18. Jahrhundert Gesellschaft und Herrschaft zur Zeit des Absolutismus Menschenrechte Die neue Verfassung Die Jakobiner - Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus Grundrechte Demokratie in Gefahr Verfassung - Sein Hunger wird die Erde verzehren Indianer Land of free – home of the brave - Fortschritt Im Wechsel der Jahreszeiten Erfindungen und Unternehmer Von der Heimarbeit zur Fabrikarbeit Technik beherrscht den Menschen Leben damals und heute Klasse 9/10 - Heil dir im Siegerkranz Reichsgründung Leben im Kaiserreich Imperialismus - Gedankenwelt des Imperialismus - Politik im Imperialismus Weltmachtpolitik - Deutschland - England Der 1. Weltkrieg - Der Weg in den Krieg - Krieg an der Front - Die „Heimatfront“ - „Nur 12 Jahre“ Wieso scheiterte die erste Demokratie in Deutschland? Das dritte Reich - 30.1.1933: Die Nationalsozialisten übernehmen die Macht - „Führerprinzip“ und „Volksgemeinschaft“ - Jugend im 3. Reich - Frauen im 3. Reich - Beseitigung der Arbeitslosigkeit – eine Erfolgsstory? - Politischer Alltag: Verrat, Verhaftung, Folterung, Mord - Entrechtung und Vernichtung der Juden - Auschwitz - Der zweite Weltkrieg – ein Vernichtungskrieg Das Ende des Krieges - Besiegt und dennoch befreit - „Was konnten wir denn dagegen tun?“ - 1945: Belasteter Neuanfang „Neonazis“: Nichts wissen, sehen, hören - Politischer Wille in der Demokratie Wer bestimmt, wo es lang geht? Parteien Die Mehrheit entscheidet Gemeinsamkeit macht Spaß - Bürgerinitiativen Direkte Demokratie: Die vier Gewalten Ost-West oder West-Ost Der „Eiserne Vorhang“ Die USA - Von der Kolonie zur Freiheit Vom Zarenreich zur Sowjetunion Von Verbündeten zu Feinden Der Westen – Marshallplan und Marktwirtschaft Der Osten – Sozialismus und Planwirtschaft Mauer und Stacheldraht teilen Deutschland und Europa Frauen zwischen Gleichberechtigung und traditioneller Rollenverteilung Jugend in der DDR - Wir sind das Volk 1989: Menschen überwinden die Mauer Leben in der DDR: Wie kam es zum Fall der Mauer? Umfassende Kontrolle: Die Stasi Gegen den Staat – Opposition, Flucht oder Reform? Reformen in der UdSSR – Chance für die Einheit 1989 und 1848 – Zwei deutsche Revolutionen? Nach dem Fall der Mauer Die Einheit im internationalen Zusammenhang DDR-Geschichte - Auf dem Weg zu einer Weltinnenpolitik Gemeinsame Weltpolitik Die UNO Die NATO Die EU - Ein vereintes Europa mit der EU? - Wie funktioniert die Europäische Union? - Der gemeinsame europäische Markt - Die Zukunft der EU Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Geschichte Grundlagen der Zensur sind: 1. Schriftliche und gestalterische Beteiligung - Hausaufgaben Lernzielkontrollen Arbeitsmappen/Heftführung (Inhalt und Form) Bearbeitung von schriftlichen Aufgaben im Unterricht Freiwillige schriftliche Arbeiten Referate Plakate Zeichnungen 2. Mündliche Beteiligung - Teilnahme am Unterrichtsgespräch (reproduzieren, diskutieren, argumentieren, analysieren, verallgemeinern, urteilen…) Ergebnisse von mündlichen Abfragungen Präsentation von Referaten, eingeübten, kleinen Rollenspielen etc. Bereitschaft und Fähigkeit Informationen zu beschaffen (z.B. aus Bibliotheken, Museen, der Familie)