Schreiben als Prozess – ein eigenes Schreibprojekt verwirklichen Schreibtraining im Unterricht Vorstellung eines Unterrichtsversuchs von Marina Dahmen (DU 1/2007) Ziele des Unterrichtsprojekts Die Schülerinnen und Schüler lernen ... ➢ ➢ ➢ ➢ Schreibprozesse selbstständig zu gestalten; ...Verfahren prozesshaften Schreibens zielführend und adressatenbezogen einzusetzen ... Schreibstrategien, - methoden und – techniken im Blick auf ihre Funktionalität für ein bestimmtes Schreibvorhaben zu hinterfragen ... den Blick auf den Entstehungsprozess zu richten Zerlegung des Schreibprozesses in fünf Teilhandlungen ● ● ● ● ● Themenfindung Schwerpunktsetzung Schreibplanung Texterstellung Textüberarbeitung Von der Schreibidee zum fertigen Text – Anlage des Unterrichts ● ● ● Vorstellung von Schreibstrategien, mit deren Hilfe sich die Stufen im Schreibprozess bearbeiten lassen. Aufforderung zur Übertragung auf das eigene Schreibhandeln Strategien, die eine reflexive Auseinandersetzung ermöglichen (Beratung und Spiegelung durch andere Personen) ● ● ● Reflexion der eigenen Schreibpraxis im Blick auf die Schreibstrategien, die bisher oft unbewusst erfolgt sind Reflexion neuer Schreibstrategien Wahrnehmung der Spiegelung durch andere (Mitschüler, Lehrer, Eltern) 1. Ideen finden und ausgestalten Schreibstrategien Worüber will ich schreiben? Welche Aspekte könnte ich ansprechen? Reduziere deine Idee auf ein Ausgangswort, z.B. „Fahrrad fahren“ Teste drei Möglichkeiten zur Ideenfindung: 1. Brainstorming (3 Minuten) 2. Clustern 3. automatisches Schreiben 1. Ideen finden und ausgestalten Reflexion Werte die Möglichkeiten zur Themenfindung im Blick auf den Nutzen für deine persönliche Arbeit aus. Beantworte dabei folgende Fragen: Welche Arbeitsformen kanntest du schon? Welche Arbeitsform hast du für dich persönlich als hilfreich empfunden? Mit welcher Arbeitsform hattest du Schwierigkeiten? Vorgabe: ca. ½ Din A4 Seite 2. Ideen sortieren – Schwerpunkte setzen Strategien ➢ ➢ ➢ ➢ Welche Gedanken gehören zusammen, welche Schwerpunkte will ich setzen? 1. Das Thema einkreisen. Markierung von besonders interessanten Aspekten und Auswahl. Erstellung eines Folgeclusters zu ausgewählten Aspekten 2. Schwerpunkte setzen durch eine Mindmap z.B. zum Thema „Fahrrad fahren im Stadtverkehr“ 3. Das Thema präzisieren. Formuliere deinen Themenschwerpunkt in eine oder mehrere Fragen um. Kläre dabei, was du selbst wissen möchtest oder worüber du andere informieren willst. Bsp.: Wie sicher ist das Fahrrad fahren im Stadtverkehr? 2. Ideen sortieren – Schwerpunkte setzen Reflexion ➢ ➢ ➢ ➢ ➢ Bisheriges Vorgehen bei Referaten, Hausarbeiten usw. Fragen: Wie bist du bisher vorgegangen, wenn du Schwerpunkte zu einem Thema herausfinden wolltest? Hat dir das Erstellen einer Mindmap etwas gebracht? Hat sich dein Thema durch die Erstellung der Fragen verändert? 3. Den Text planen – das Schreibprojekt konkretisieren Strategien ● ● ● 1. Einen Schreibplan aufstellen Was ist mein Thema? Zentrale Fragestellung? Was will ich mit meinem Thema erreichen? Wer sind die Adressaten meines Textes? Welche Aspekte will ich auf jeden Fall ansprechen? Was muss ich wissen: Rechercheaufgaben??? Wie baue ich den Text auf? 2. Eine Gliederung anlegen Links Oberpunkte – rechts Unterpunkte, Teilaspekte 3. Das Schreibprojekt anhand von Schreibplan und Gliederung einem Mitschüler vorstellen. Im Anschluss konkrete Überarbeitung. 3. Den Text planen – das Schreibprojekt konkretisieren Reflexion ● ● ● Zu 1: Schreibplan Welche Fragen konntest du problemlos beantworten? Auf welche Fragen hast du noch keine Antwort gefunden, die dich zufrieden stellt? Welche Fragen fandest du besonders hilfreich? Zu 2: Gliederung Verfasse eine kurze Anleitung für Schüler zum Erstellen einer Gliederung Zu 3: Präsentation vor anderen Schreibe auf, welche Erfahrungen du gemacht hast, als du Mitschülern dein Schreibprojekt vorgestellt hast. 4. Eine Rohfassung erstellen Schreibstrategie ● Wie gehe ich beim Schreiben des Textes vor? Wie komme ich von der Gliederung zu einem Text? 1. Kurztext verfassen ● Zu jedem Punkt der Gliederung einen Satz formulieren. 2. Schreiben eines Erstentwurfs ● Jeden Satz aus dem Kurztext auf ein Extrablatt schreiben und stichwortartig alles notieren, was zu dem Punkt gehört. ● Alle Stichworte sollten zu kleinen Texten ausformuliert werden. Gliederung muss nicht befolgt werden. ● Die einzelnen Teile werden durch Überleitungssätze verknüpft. ● Textmuster und Textsortennormen werden hier nicht angesprochen, sind aber als Wissen vefügbar (Fix) 4. Eine Rohfassung erstellen Reflexion ● ● Erinnerung an früheres Vorgehen bei der Ausformulierung eines Textes. Tabelle: Gemeinsamkeiten – Unterschiede Welche Schreibstrategie würdest du bei zukünftigen Schreibaufgaben wieder benutzen? Erfahrungen: ● „Wenn ich sonst einen längeren Text geschrieben habe, z.B. ein Referat, habe ich immer von vorne nach hinten geschrieben. Ich habe nie erst etwas zum 5. Punkt und dann zum 2. Punkt geschrieben. Das fand ich sehr ungewöhnlich. ● Meine Arbeit in nur fünf Sätzen zu schreiben, fand ich zunächst etwas merkwürdig. Ich dachte, das geht doch gar nicht. Dann habe ich aber gemerkt, dass es geht und dass ich gezwungen bin, noch einmal zu überlegen, ob alle Punkte wichtig sind, so sind Fahrradhelme nur ein Beispiel für mehr Sicherheit und kein Extrapunkt.“ 5. Den Text überarbeiten und eine Endfassung erstellen Schreibstrategien ● Wie kann ich meine Erstfassung inhaltlich überarbeiten? Wie kann ich meine Erstfassung sprachlich verbessern? 1. Kernsätze herausschreiben 2. Brief / E-Mail an einen Redakteur Mitschüler als Redakteur einer Schülerzeitschrift. ● Aspekte der Beurteilung: ● Passen Thema und Inhalt der Arbeit zusammen? ● Ist ein „roter Faden“ erkennbar? ● Verbesserungsvorschläge? 3. Lautes Vorlesen des Textes durch eine andere Person. 4. Endkorrektur durch zwei Personen, die sich in dem Thema nicht auskennen (bes. formale Fehler) 5. Den Text überarbeiten und eine Endfassung erstellen Reflexion ● ● ● ● Erfahrung mit der Fremdkritik Beschreibe deine Gefühle, Erwartungen und vielleicht auch Vorbehalte im Blick auf die redaktorielle Tätigkeit eines Mitschülers War die Kritik hilfreich? Welches Verfahren hast du für die Endkorrektur genutzt? Abschlussreflexion Rückblickende Bewertung des gesamten Schreibprojektes. Was habe ich gelernt? Was hat mir gefallen? Hat sich mein Blick auf das eigene Schreiben verändert? usw. Quelle: Marina Dahmen: Schreibtraining mit einem ProzessPortfolio. In: Deutschunterricht 1/2007 S. 44-51