Zukunft mit Technik - Technische Universität Wien

Werbung
Zukunft mit Technik
Die TU Wien im Überblick
Geschichte | AbsolventInnen | Forschung
Studien | Mobilität | Organisation | Standort
Jenseits der Technik | Zahlen & Fakten
Überblick
Geschichte
AbsolventInnen
Forschung
•
•
•
•
•
•
Schwerpunkte
Kooperationen
Infrastrukturen
EU-Rahmenprogramm
Drittmittel
PreisträgerInnen
Mobilität
Organisation
•
•
Universitätsleitung
Fakultäten/Institute
Standorte
Jenseits der Technik
Zahlen & Fakten
Lehre
•
•
•
•
•
Bachelorstudien
Masterstudien
Lehramtsstudien
Doktoratsstudien
Neuzugelassene
2
Geschichte
1815:
1865:
1872:
1902:
1919:
1975:
1999:
2004:
2006:
2011:
Gegründet als „k. k. polytechnisches Institut“
Erste Reform
Neustrukturierung, Einführung von Fakultäten,
Konzentration auf technische Disziplinen
Umbenannt in „k.k. Technische Hochschule“ (TH)
Abschaffung des Lernzwangs, neues
Organisationsstatut (blieb bis 1945 bestehen)
Verleihung der ersten Doktorate
Studienzugang für Frauen
Umbenannt in „Technische Universität“ (TU)
Umsetzung des Universitätsorganisationsgesetzes 1993
Autonomie durch das Universitätsgesetz 2002
Standortentscheidung
1. Rektorin
3
AbsolventInnen 1/2
Gebrüder Strauss
Richard Zsigmondy
Nobelpreis für Chemie
(Komponisten)
Josef - Bauingenieurwesen
Johann - Betriebswirtschaft
Rudolph Steiner
Franz Viehböck
(Astronaut)
Elektrotechnik
(Antroposoph)
Lehramt Mathematik und
Naturwissenschaften
Luis Trenker
Christian Doppler
(Bergsteiger)
Architektur
(Doppler-Effekt)
Physik, Mathematik
4
AbsolventInnen 2/2
Herbert Boeckl
Viktor Kaplan
(Maler)
Architektur
(Kaplan-Turbine)
Maschinenbau
Boris Nemsic
Fritz Lang
(Manager)
Elektrotechnik
(Regisseur)
Bauingenieurwesen
Susanna Zapreva
Ingeborg
Hochmair-Desoyer
(Managerin)
Elektrotechnik
(Forscherin)
Elektrotechnik
5
Forschung
Forschungsschwerpunkte
•
•
•
•
•
Computational Science and Engineering
Quantum Physics and Quantum Technologies
Materials and Matter
Information and Communication Technology
Energy and Environment
6
Forschung
Kooperationen | Übersicht
• intern
•
• fakultätsübergreifende Kooperationszentren
• TU-Doktoratskollegs
mit österreichischen Universitäten
• TU Austria (TU Graz, Montanuni Leoben)
• Vienna Scientific Cluster (Uni Wien, BOKU, Uni Innsbruck, TU Graz,
Karl-Franzens-Universität Graz, Montanuni Leoben, Alpen-Adria
Universität Klagenfurt)
• bi- und multilateral
•
• Christian Doppler-Labors
• Doktoratskollegs des FWF
• Nationale Forschungsnetzwerke des FWF
• Spezialforschungsbereiche des FWF
• COMET-Programm der FFG: Kompetenzzentren und -projekte
Wirtschaft
FWF = Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; FFG = Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft
7
Forschung
Kooperationen | Christian Doppler Labors 1/2
•
Anthropogene Ressourcen: 2012-2019
•
Application Oriented Coating Developement: 2011-2018
•
Early Stages of Precipitation: 2007-2014
•
Ferroische Materialien: 2008-2014
•
Funktechnologien für nachhaltige Mobilität: 2009-2016
•
Mechanistische und physiologische Methoden für leistungsfähigere
Bioprozesse: 2013-2020
•
Modellbasierte Kalibriermethoden: 2010-2016
8
Forschung
Kooperationen | Christian Doppler Labors 2/2
•
Photopolymere in der digitalen und restaurativen Zahnheilkunde:
2012-2019
•
Software Engineering Integration für flexible
Automatisierungssysteme: 2010-2016
•
Zuverlässigkeitsprobleme in der Mikroelektronik: 2010-2016
•
Thermoelektrizität: 2013-2020
•
Zukünftige magnetische Sensoren und Materialien: 2013-2020
•
Modellbasierte Prozessregelung in der Stahlindustrie: 2014-2020
9
Forschung
Kooperationen | Doktoratskollegs 1/2
TU Wien:
• AB-Tec Applied Bioscience •
Technology
•
• Catalysis Materials and
Technology
• Computational Perception •
•
• Energiesysteme 2030
•
• Functional Matter
• Energiebewusste Stadt- und
•
Regionalentwicklung
Mathematical Logic in Computer
Science
Vienna Graduate School on
Computational Materials Science
Adaptive Distributed Systems
Environmental Informatics
Molecular and Elemental
Imaging in Bioscience
Urbanes Energie- und
Mobilitätssystem
10
Forschung
Kooperationen | Doktoratskollegs 2/2
FWF:
• Complex Quantum Systems
• Dissipation und Dispersion in Differentialgleichungen
• Solid Fun - Funktionelle Festkörper
• Wasserwirtschaftliche Systeme
• Particles and Interactions
• NanoCell - Nano-Analytics of Cellular Systems
• Logische Methoden in der Informatik
Specials:
• Vienna PhD School of Informatics
• WIT - Women in Technology
11
Forschung
Kooperationen | Nationale Forschungsnetzwerke
(NFN) des FWF
In diesem Programm werden Schwerpunktbildungen durch den Aufbau von landesweiten
Forschungsnetzwerken zur fächerübergreifenden, arbeitsteiligen und mittelfristig
angelegten Bearbeitung größerer Forschungsvorhaben gefördert.
•
•
•
•
•
•
Analytic Combinatorics and Probabilistic Number Theory
Industrielle Geometrie
Massive Hochleistungs Nanomaterialien
Nanowissenschaften auf Oberflächen
Rigorous Systems Engineering
Signal and Information Processing in Science and
Engineering (Teilprojekte mit dem Forschungszentrum
Telekommunikation Wien)
12
Forschung
Kooperationen | Spezialforschungsbereiche
(SFB) des FWF:
Durch die Schaffung von Forschungsnetzwerken nach internationalem Maßstab und durch
autonome Schwerpunktbildung an einem Universitätsstandort sollen außerordentlich
leistungsfähige, eng vernetzte Forschungseinrichtungen zur interdisziplinären, langfristig
angelegten Bearbeitung aufwendiger Forschungsthemen aufgebaut werden.
•
•
•
•
•
•
•
•
Algorithmische und enumerative Kombinatorik
FoQuS - Foundations and Applications of Quantum Science
FOXSI - Functional Oxide Surfaces and Interfaces
IR-ON - Nanostrukturen für Infrarot‐Photonik
Next Lite - Next Generation Light Synthesis and Interaction
Transmembrane transporters in health and disease
ViCoM - Vienna Computational Materials Laboratory
Quasi Monte Carlo Methods Theory and Applications
13
Forschung
Kooperationen | COMET-Programm 1/1
K2-Zentren:
•
ACIB - Austrian Center of Industrial Biotechnology
•
K2-Mobility - K2-Mobility SVT sustainable vehicle technologies
•
MPPE - Integrated Research in Materials, Processing and Product Engineering
•
XTribology - Excellence Center of Tribology
K1-Zentren:
•
ACMIT - Austrian Center for Medical Innovation and Technology
•
Bioenergy 2020+
•
CEST Kompetenzzentrum für elektrochemische Oberflächentechnologie GmbH
•
CTR - Carinthian Tech Research - Competence Center for Advanced Sensor Technologies
•
FTW - Competence Center for Information and Communication Technologies
•
K1-MET - Competence Center for Excellent Technologies in Advanced Metallurgical and
Environmental Process Development
•
PCCL-K1 - Competence Center in Polymer Engineering and Science
•
SBA 2 - Secure Business Austria 2
•
RCPE - Research Center Pharmaceutical Engineering GmbH
•
VRVis - Visualization, Rendering and Visual Analysis Research Center
•
Wood COMET - Kompetenzzentrum für Holzverbundwerkstoffe und Holzchemie
14
Forschung
Kooperationen | COMET-Programm 2/2
K-Projekte:
•
AAHM R2P - Alpine Airborne Hydromapping
•
AdvAluE - Advanced Aluminium Applications within ECO Transport
•
ECV - Embedded Computer Vision
•
FFT - Future Farm Technology
•
GSG - Green Storage Grid
•
HFA-TiMBER - Timber in Material, Building and Environmental Research
•
JOIN4+ - Network of Excellence for Joining Technologies JOIN 4+
•
Micromat - Reliability and Lifetime of Material Interconnects in Electronics
•
MPPF - Multifunctional Plug & Play Facade
•
PAC - Process Analytical Chemistry - Data Acquisition and Data Processing
•
PolyComp - Functional Polymer Composites
•
ProDSS - Integrated Decision Support Systems for Industrial Processes
•
Softnet II - Competence Network in Next Generation Software Engineering
•
ZPT - K-Projekt für zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie
15
Forschung
Infrastrukturen
•
•
•
•
•
•
•
DMQT - Designed Matter and Quantum Technologies
Gerätedatenbank (im Aufbau!)
MCC - Materials Characterization Center
RES - Robust Embedded Systems
Tieftemperaturanlagen
TRIGA Mark-II Reaktor
USTEM - Universitäre Serviceeinrichtung für
Transmissionselektronenmikroskopie
• VSC - Vienna Scientific Cluster, High Performance
Computing
16
Forschung
EU-Rahmenprogramm
17
Forschung
Drittmittelentwicklung
Quelle: Wissensbilanz 2005 – 2013, Controlling
18
Forschung
Ausgezeichnete WissenschafterInnen 1/2
• Wittgenstein-Preisträger
•
•
•
•
•
•
1997: Erich Gornik - Halbleiter-Nanoelektronik
1998: Georg Gottlob - Informationssysteme und Künstliche Intelligenz
1998: Walter Schachermayer - Stochastische Prozesse in der Finanzmathematik
2002: Ferenc Krausz - Quantenoptik: Ultraschnelle und Starkfeldprozesse
2006: Jörg Schmiedmayer - Atomphysik, Quantenoptik, Miniaturisierung auf Chip
2013: Ulrike Diebold - Angewandte Physik, Oberflächenforschung, Oxide
Surfaces
19
Forschung
Ausgezeichnete WissenschafterInnen 2/2
• ERC-Grants
•
•
•
•
•
•
•
Andrius Baltuska, Cycle-Sculpted Strong
Field Optics
Günter Blöschl, Deciphering River Flood
Change
Silke Bühler-Paschen, Quantum
Criticality – The Puzzle of Multiple
Energy Scales (Quantum Puzzle)
Ulrike Diebold, Oxide Surfaces –
Microscopic Processes and Phenomena
at Oxide Surfaces and Interfaces
Georg Gottlob, Domain-centric
Intelligent Automated Data Extraction
Methodology
Karsten Held, Ab initio Dynamical Vertex
Approximation
Aleksandr Ovsianikov, BioMaterialforschung
•
•
•
•
•
•
•
Christian Hellmich, MICROBONE –
Multiscale poro-micromechanics of bone
materials, with links to biology and
medicine
Arno Rauschenbeutel, Nanofiber
Quantum Networks
Jörg Schmiedmayer, Non-equilibrium
Dynamics and Relaxation in Many Body
Quantum Systems (Acronym:
QuantumRelax)
Thorsten Schumm, Nuclear Atomic Clock
Franz Schuster, Isoperimetric Inequality
Siegfried Selberherr, Modeling Silicon
Spintronics
Stefan Szeider, The Parameterized
Complexity of Reasoning Problems
20
Lehre
Studieren an der TU Wien
Ein Studium an der TU Wien bedeutet die Vermittlung eines breiten
Grundlagenwissens verbunden mit der Möglichkeit, interessensspezifisch fachliche Spezialisierung zu erlangen. Ein solides, an
der Praxis orientiertes Grundlagenwissen garantiert jene
Flexibilität, die das lebenslange Lernen erfordert. Die Einbeziehung
von StudentInnen in laufende Forschungsprogramme wird an der
TU als wichtiges Kriterium zur Förderung des wissenschaftlichen
Nachwuchses erachtet.
Studienangebot
Alle der TU Wien werden 18 Bachelor-, 31 Master- und
3 Doktoratsstudien angeboten.
Die Studien der TU Wien (mit Ausnahme des Lehramts-Studiums)
werden seit 1. Oktober 2006 gemäß dem Bologna-Prozess als
Bachelor- bzw. Masterstudien angeboten.
21
Lehre
Studienangebot | Bachelorstudien
Architektur
Technische Mathematik
Architektur (033 243)
Technische Mathematik (033 201)
Statistik und Wirtschaftsmathematik (033 203)
Finanz- und Versicherungsmathematik (033 205)
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen und
Infrastrukturmanagement (033 265)
Technische Physik
Elektrotechnik
Technische Physik (033 261)
Elektrotechnik (033 235)
Verfahrenstechnik
Informatik
Verfahrenstechnik (033 273)
Medieninformatik (033 532)
Medizinische Informatik (033 533)
Software & Information Engineering (033 534)
Technische Informatik (033 535)
Vermessung und Geoinformation
Maschinenbau
Wirtschaftsingenieurwesen –
Maschinenbau
Maschinenbau (033 245)
Raumplanung und Raumordnung
Raumplanung und Raumordnung (033 240)
Geodäsie und Geoinformatik (033 221)
Wirtschaftsinformatik
Wirtschaftsinformatik (033 526)
Wirtschaftsingenieurwesen – Maschinenbau
(033 282)
Technische Chemie
Technische Chemie (033 290)
Studienkennzahl in Klammer
22
Lehre
Studienangebot | Masterstudien 1/2
Architektur
Informatik
Architektur (066 443)
Building Science and Technology (066 444)
Computational Intelligence (066 931)
Visual Computing (066 932)
Information & Knowledge Management (066 933)
Medieninformatik (066 935)
Medizinische Informatik (066 936)
Software Engineering / Internet Computing (066 937)
Technische Informatik (066 938)
Informatikdidaktik (E 066 950)
European Masters Program in Computational
Logic (066 011)
Bauingenieurwesen
Bauingenieurwesen - Konstruktiver Ingenieurbau
(066 465)
Bauingenieurwesen - Bauwirtschaft und
Geotechnik (066 466)
Infrastrukturplanung und -management (066 467)
Elektrotechnik
Energietechnik (066 435)
Automatisierungstechnik (066 436)
Telekommunikation (066 437)
Computertechnik (066 438)
Mikroelektronik (066 439)
Maschinenbau
Maschinenbau (066 445)
Raumplanung und Raumordnung
Raumplanung und Raumordnung (066 440)
Fakultätsübergreifend
Materialwissenschaften (066 434)
Biomedical Engineering (066 453)
Studienkennzahl in Klammer
23
Lehre
Studienangebot | Masterstudien 2/2
Technische Chemie
Verfahrenstechnik
Technische Chemie - Synthese (066 491)
Werkstofftechnologie und -analytik (066 492)
Technische Chemie - Materialchemie (066 493)
Technische Chemie - Chemische Prozesstechnik
(066 494)
Biotechnologie und Bioanalytik (066 495)
Chemie und Technologie der Materialien (066 658)
Verfahrenstechnik (066 473)
Technische Mathematik
Vermessung und Geoinformation
Vermessung und Katasterwesen (066 462)
Geodäsie und Geophysik (066 463)
Geoinformation und Kartographie (066 464)
Internationales Masterstudium Cartography (066 200)
Wirtschaftsinformatik
Business Informatics (066 926)
Technische Mathematik (066 394)
Statistik-Wirtschaftsmathematik (066 395)
Finanz- und Versicherungsmathematik (066 405)
Wirtschaftsingenieurwesen –
Maschinenbau
Technische Physik
Wirtschaftsingenieurwesen - Maschinenbau (066 482)
Physikalische Energie- und Messtechnik (066 460)
Technische Physik (066 461)
Studienkennzahl in Klammer
24
Lehre
Studienangebot | Doktorat
Nach einem Masterstudium (oder entsprechendem
Studienabschluss) kann ein weiterführendes, dreijähriges
Doktoratsstudium begonnen werden. Angeboten werden:
• Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften
(„Dr. techn.“)
• Doktoratsstudium der Naturwissenschaften
(„Dr. rer.nat.“)
• Doktoratsstudium der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
(„Dr. rer.soc.oec.“)
25
Lehre
Neuzulassungen in Bachelorstudien 1/2
Studium
Architektur
absolut
1125
Bauingenieurwesen
479
Elektrotechnik und Informationstechnik
440
Informatik
754
Maschinenbau
400
Raumplanung und Raumordnung
253
Technische Chemie
334
Wintersemester 2013/14, Quelle: https://tiss.tuwien.ac.at/statistik/public_lehre/inskriptionen_pro_studienrichtung
26
Lehre
Neuzulassungen in Bachelorstudien 2/2
Studium
absolut
Technische Mathematik
374
Technische Physik
387
Verfahrenstechnik
153
Vermessung und Geoinformation
98
Wirtschaftsinformatik
139
Wirtschaftsingenieurwesen-Maschinenbau
403
Wintersemester 2013/14, Quelle: https://tiss.tuwien.ac.at/statistik/public_lehre/inskriptionen_pro_studienrichtung
27
Mobilität
Internationale Kooperationen und Mobilität
Universitätspartnerschaften
Die TU Wien hat bilaterale Partnerschaftsverträge mit mehr als 70 Universitäten weltweit.
Mitgliedschaft in internationalen
Gesellschaften und Assoziationen:
Mitgliedschaft in internationalen
Universitätsnetzwerken:
•
•
•
•
•
•
•
•
EUA (European University Association)
SEFI (European Society for Engineering
Education)
CESAER (Conference of European
Schools for Advanced Engineering
Education)
IACEE (International Association for
Continuing Engineering Education)
TIME (Top Industrial Managers for
Europe)
GE4 (Global Education for European
Engineers and Entrepreneurs)
•
•
•
ASEA-Uninet (Südostasien)
Eurasia-Pacific Uninet (China,
Zentralasien, Russland)
ATHENS (Advanced Technology Higher
Education Network)
4 x TU (TU Bratislava, TU Budapest, TU
Prag, TU Wien)
Technical Universities of European
Capitals
28
Mobilität
Mitgliedschaft in internationalen,
fachspezifischen Universitätsnetzwerken:
•
•
•
•
•
EUPEN (European Physics Education
Network)
ECTN (European Chemistry Thematic
Network)
LE:NOTRE (Thematic Network in
Landscape Architecture)
Mobilitäts- und Stipendienprogramme:
•
•
ERASMUS (Studierenden- und
Lehrendenmobilität im EWR; 250
bilaterale Verträge)
ERASMUS Mundus (Mobilität von
Studierenden, Graduierten, Lehrenden;
Russland)
Joint Study (Studierendenmobilität; USA,
CAN, Australien, Lateinamerika,
Russland, Südostasien)
CEEPUS (Studierenden- und
Lehrendenmobilität; Ost- und
Südosteuropa)
Internationale Studienprogramme:
•
•
•
•
European Masters Program in
Computational Logic (Erasmus Mundus)
Double-, Joint-Degrees: Ecoles
Centrales, INSA Lyon, Universidad
Politécnica de Madrid, Politecnico di
Milano, UACG Sofia, Tongji University,
Shanghai
Englischsprachige Master-Programme:
Biomedical Engineering, Building Science
and Technology
TUW-Summer University
29
Organisation
Universitätsleitung 1/2
Das Rektorat ist für die operative Führung der Universität zuständig und agiert quasi als
„Vorstand“. Es besteht aus fünf Mitgliedern:
v.l.n.r.: Adalbert Prechtl (Vizerektor für Lehre), Sabine Seidler (Rektorin), Johannes
Fröhlich (Vizerektor für Forschung), Anna Steiger (Vizerektorin für Personal und Gender),
Paul Jankowitsch (Vizerektor für Finanzen)
30
Organisation
Universitätsleitung 2/2
Der Senat ist das oberste Kollegialorgan, in dem 26 VertreterInnen aller Kurien
(ProfessorInnen, Mittelbau, allgemeines Personal, Studierende) Entscheidungen treffen
und beraten.
Dem Universitätsrat gehören sieben Mitglieder aus Wirtschaft und Wissenschaft an. Er
fungiert quasi als Aufsichtsrat:
•
•
•
•
•
•
•
Dr. Dr.h.c. Veit SORGER (Vorsitz)
Dipl.-Ing. Dr. Sabine HERLITSCHKA, MBA (Stellvertretende Vorsitzende)
Prof. Dr. Dr.h.c. Manfred BROY
Senatorin h.c.mult. Mag. Monika FEHRER
Em.O.Univ.Prof. Dr.phil. Peter SCHUSTER
Mag. Herbert TUMPEL
Dr. Gabriele ZUNA-KRATKY
31
Organisation
Fakultäten
Fakultät
Bachelor/Master-Studien
Institute
Architektur und Raumplanung
1+2
6
Bauingenieurwesen
1+1
8
Elektrotechnik und Informationstechnik
1+4
9
Informatik
4+8
7
Maschinenbau und Betriebswissenschaften
1+1
9
Mathematik und Geoinformation
4+5
5
Physik
1+2
4
Technische Chemie
1+2
4
(interdisziplinär)
0+2
-
Stand per WS 2013/14
32
Standorte
33
Jenseits der Technik
TU Ball
Schon die Brüder Johann und Joseph Strauß widmeten den Herren
Studenten der Technik zu den sogenannten „Technikerkränzchen“
eine ausgedehnte Reihe an Walzern und Polkas.
TU Orchester
Das TU Orchester geigt seit 1984, u.a. bei internationalen
Konzertreisen, auf.
Die Positionierung der TU Wien als kulturschaffende und
kulturinteressierte Institution ist erklärtes Ziel unserer Universität.
www.tuwien.ac.at/kultur
Diskussionsreihe
Beim „TU Forum“ werden zweimal jährlich öffentlich brisant
diskutierte Themen mit technisch-naturwissenschaftlichem
Hintergrund aufgegriffen.
TUW Racing Team
TU-Studierende entwickeln und bauen einen Rennwagen innerhalb
eines Jahres, um an internationalen Wettbewerben der Formula
Student teilzunehmen.
34
Zahlen & Fakten 1/2
Finanzen*
315 Mio. € Umsatz
231 Mio. € Bilanzsumme
Räume
> 9.000 Räume
ca. 290.000 m² Gesamtfläche
Personal (Kopfzahl)**
3.273 wissenschaftliches Personal
davon 137 ProfessorInnen
1.255 allgemeines Personal
4.528 Personen gesamt
Quellen: * Rechnungsabschluss 2013, **Wissensbilanz 2013
35
Zahlen & Fakten 2/2
Bibliothek*
1,4 Mio. Buchbestand
>3,8 Mio. Zugriffe auf Bibliotheks-Services (virtuelle Besuche):
Online-Kataloge
und Datenbanken, Volltexte, Web-Server
Studierende**
27.923
davon 27,24% Frauen
AbsolventInnen**
2.399 Erst- und Zweitabschlüsse
davon 1,188 Bachelorstudien
davon 757 Masterstudien
davon 205 Diplomstudien
davon 249 Doktoratsstudien
Quellen: * Bibliothek (Stand 2013) , ** Wissensbilanz 2013
36
Herunterladen