Prävention häufiger nosokomialer Infektionen

Werbung
Krankenhaushygiene:
Prävention häufiger nosokomialer Infektionen
Prof. Dr. Peter Heeg
Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene
Universitätsklinikum Tübingen
WS 2003/04
Prof. Dr. Peter Heeg
1
Nosokomiale Infektion
In einer stationären oder ambulantenEinrichtung des
Gesundheitswesens (Krankenhaus, Praxis) erworbene,
klinisch manifeste Infektion, soweit die Infektion nicht
vorher bestand (Gegensatz: ambulant erworbene
Infektion, community acquired infection)
Iatrogene Infektion
Durch den Arzt (oder anderen Angehörigen eines
Heilberufs) verursachte Infektion
Nosokomial ist nicht gleichbedeutend mit iatrogen und
beides bedeutet nicht zwangsläufig „schuldhaft verursacht“
Prof. Dr. Peter Heeg
2
Nosokomiale Infektionen
Betroffen sind ca. 3,5 bis über 8 % aller stationären Patienten, im
Bereich der Intensivmedizin bis über 30% der Patienten; bei ca.
4% der betroffenen Patienten ist die Infektion primäre
Todesursache.
Die häufigsten (75 von 100) nokosomialen Infektionen sind:
• Harnwegsinfektion
33%
• Pneumonie
15%
• Postoperative Wundinfektion
15%
• Primäre Bakteriämie
12%
Prof. Dr. Peter Heeg
3
Häufigkeit nosokomialer Infektionen
Prävalenz = Patienten mit mind. 1 nosokomialen Infektion /
Anzahl der untersuchten Patienten
Inzidenz = Anzahl neu aufgetretener nosokomialer Infektionen /
Anzahl entlassener (aufgenommener) Patienten
Inzidenz- = Anzahl neu aufgetretener nosokomialer Infektionen /
dichte
Anzahl der Patiententage
Prof. Dr. Peter Heeg
4
Nosokomiale Infektionen:
Internationaler Vergleich
USA (SENIC-Studie)
5,7 %
Haley et al.1985
Frankreich
6,7%
Quenon et al. 1992
Spanien
8,5 %
EPINET-Studie 1992
Großbritannien
9,0%
Emmerson et al. 1994
Deutschland
3,5 %
NIDEP I-Studie 1995
7,5 %
NIDEP II-Studie 2000
Brasilien
5,1 %
Wey 1995
Chile
4,5 %
Montiel et al. 1995
Prof. Dr. Peter Heeg
5
Überschussmortalität (attributable mortality) bei Intensivpatienten
als Folge nokosomialer Infektionen
Autor
Diagnose
Überschussmortalität
Fagon et al.
Pneumonie
27%
Smith et al.
Sepsis
28%
Pittet et al.
Sepsis
35%
Zusätzliche
Kosten (USD)
40 000
Harbarth u. Pittet. Current Opinion in Anaesthesiology 1996; 9: 139 - 145
Prof. Dr. Peter Heeg
6
Erreger nokosomialer Infektionen
Bakterien (80-85 %)
a) Mensch:
Streptokokken,
M. tuberculosis, N. meningitidis
b) Mensch und Umwelt:
Staphylokokken,
Enterokokken,
Enterobakteriazeen,
Acinetobacter
c) Umwelt:
Pseudomonaden,
Legionellen,
Clostridien, atyp. Mykobakterien
Prof. Dr. Peter Heeg
7
Erregerspektrum nokosomialer
Infektionen (1)
Escherichia coli
22,4%
Enterococcus spp.
14,8%
Staphylococcus aureus
11,1%
Staphylococcus spp. (Koag.-neg.)
8,0%
Pseudomonas aeruginosa
7,6%
Klebsiella spp.
6,0%
Candida spp.
5,5%
Sonstige
24,6%
Prof. Dr. Peter Heeg
8
„Problemkeime“
als Erreger nosokomialer Infektionen
• Methicillin-resistente Staphylococcus aureus
(MRSA)
• „Nonfermenter“ (P.aeruginosa, Burkholderia
cepacia, Ralstonia pickettii, Flavobacterium spp.,
Stenotrophomonas maltophilia)
• Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE)
• Extended-spectrum-ß-lactamase (ESBL-)
bildende Enterobacteriaceae (E. coli, Klebsiella
spp.)
Prof. Dr. Peter Heeg
9
Erreger nokosomialer Infektionen (2)
Viren (5%)
HBV, HCV, HIV, VZV, CMV, Rotaviren, Noro Viren, Adenoviren
Pilze (10-15%)
a) Mensch: Sproßpilze (Candida spp.)
b) Umwelt: Schimmelpilze (Aspergillus spp.)
Prof. Dr. Peter Heeg
10
Infektion = Exposition + Disposition
Exposition
Vorhandensein eines Erregers
Pathogenität, Virulenz, Infektiosität
Übertragungsvorgang
Disposition
Resistenz (Barrieren), Immunität
Grunderkrankung
Alter und Allgemeinzustand
Prof. Dr. Peter Heeg
11
Ursprung nosokomialer Infektionen
• Endogene Infektionen:
körpereigene Flora, infektbahnendes Ereignis
(invasive oder immunsuppressive Maßnahme)
Anteil: ca.2/3
• Exogene Infektionen:
von äusser Infektionsquelle übertragen
(Kreuzinfektion, Vektorinfektion)
Anteil: ca. 1/3
Prof. Dr. Peter Heeg
12
Verlauf nosokomialer Infektionen
• Endemische Infektionen:
kontinuierlich auftretend („Grundrauschen“)
Anteil: über 90 %
• Epidemische Infektionen (Ausbrüche):
Explosiv- und Tardivepidemien
Anteil: 2 bis max. 10%
Prof. Dr. Peter Heeg
13
Exogene Risikofaktoren
(Expositionsfaktoren)
Postoperative Wundinfektion
Harnwegsinfektion
• Art u. Durchführung des Eingriffs
• Urin-Ableitungssysteme
• Alloplastisches Implantat
• Transurethrale Katheter und
• Umgebung (OP, Lüftungstechnik)
Instrumentierung
Atemwegsinfektion
Bakteriämie / Sepsis
• Maschinelle Beatmung
• Intravasale Katheter (ZVK,
Monitoring)
• Intubation, Tracheotomie
• Atemgasbefeuchtung
• Inhalationstherapie
• Infusionslösungen u. -technik
• Verbandmaterial
Prof. Dr. Peter Heeg
14
Prävention nosokomialer Infektionen (1)
• Bauliche Maßnahmen:
Raumprogramme, Wegeführung (Schleusen),
Transportsysteme, räumliche Gliederung u.
Gestaltung
• Technische Maßnahmen:
Sterilisation, Desinfektion, Reinigung
Wasseraufbereitung, Raumlufttechnik
Ver- und Entsorgung
• Organisatorische Maßnahmen:
Ausbildung, Information, Hygieneplan, Standards,
Qualitätsmanagement
• Psychohygiene
Motivation, Disziplin, Führungsverhalten (top –
down)
Prof. Dr. Peter Heeg
15
Prävention nosokomialer Infektionen (2)
• Surveillance
Erfassung und Bewertung nosokomialer
Infektionen
• Optimierung und Standardisierung „kritischer“
Prozesse, u. a.:
- präoperative Vorbereitung
- postoperative Versorgung
- intravasale Katheter, Infusionstherapie
- Beatmung
- Isolierung von Patienten mit MRE
• Gezielte antiinfektive Maßnahmen
Antiseptik (Dekontamination kolonierter Pat.)
Antibiotikaprophylaxe und -therapie
Prof. Dr. Peter Heeg
16
Krankenhaushygienische Basismaßnahmen
• Händedesinfektion
• Handschuhe und andere „Nonkontaminationstechniken“
• Schutzkleidung (Kittel/Anzug, Maske, Haube, Schuhe)
• Isolierung
• Aufbereitung von Medizinprodukten
• Umgebungsdesinfektion
Prof. Dr. Peter Heeg
17
Gezielte Prävention
Beispiel 1: Präoperative Vorbereitung
• präoperativer Hospitalisierung
(kurz)
• Körperreinigung
(keine Antiseptik)
• Bett
(kein Wechsel)
• Rasur
(kurzfristig, gezielt)
• Antibiotikaprophylaxe
(gezielt, 1 Dosis)
• Hautdesinfektion
(Alkohol, Einwirkzeit)
• Abdeckung
(biologische Barriere)
Prof. Dr. Peter Heeg
18
Gezielte Prävention
Beispiel 2: Versorgung von ZVK
• Legen des Katheters
(maximale Barrieretechnik)
• „Antibakterielle“ Katheter
(nicht geklärt)
• Hautdesinfektion
(Alkohol, keine Rasur)
• Verbandmaterial u. –wechsel
( Gaze 2 d, Folie 5 d)
• Wechsel Infusionssystem
(72 h, Lipide + Mischbeutel 24 h,
Blut 12 h)
• Inline-Bakterienfilter
(nicht geklärt)
• Katheterwechsel
(nicht routinemäßig, nicht
Seldinger-Technik)
• Katheterentfernung
(so früh wie möglich)
Prof. Dr. Peter Heeg
19
Hygiene ist teuer!
Aber eines ist noch teurer:
Keine Hygiene !
Prof. Dr. Peter Heeg
20
Herunterladen