Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des

Werbung
Research papers in information systems management
Rüdiger Zarnekow | Thorsten Pröhl
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
im Rahmen des Cloud Computing
Universitätsverlag der TU Berlin
Band 16
Rüdiger Zarnekow, Thorsten Pröhl
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
im Rahmen des Cloud Computing
Die Schriftenreihe Research papers in information systems management
der Technischen Universität Berlin wird herausgegeben von:
Prof. Dr. Rüdiger Zarnekow
Research papers in information systems management | 16
Rüdiger Zarnekow | Thorsten Pröhl
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
im Rahmen des Cloud Computing
Universitätsverlag der TU Berlin
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind
im Internet über http://dnb.dnb.de/ abrufbar.
Universitätsverlag der TU Berlin, 2016
http://verlag.tu-berlin.de
Fasanenstr. 88, 10623 Berlin
Tel.: +49 (0)30 314 76131 / Fax: -76133
E-Mail: [email protected]
Diese Veröffentlichung – ausgenommen Umschlagfoto –
ist unter der CC-Lizenz CC BY lizenziert.
Lizenzvertrag: Creative Commons Namensnennung 4.0
http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Umschlagfoto:
PatrickPielarski | https://www.flickr.com/photos/pielarski/7914575206 | CC BY 2.0
https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/
Satz/Layout: Thorsten Pröhl
ISBN 978-3-7983-2839-6 (online)
ISSN 2191-639X (online)
Zugleich online veröffentlicht auf dem institutionellen Repositorium
der Technischen Universität Berlin:
DOI 10.14279/depositonce-5387
http://dx.doi.org/10.14279/depositonce-5387
Inhaltsverzeichnis
1.
Einleitung .................................................................................................................................. 1
4.
Ergebnisse ................................................................................................................................. 5
2.
3.
5.
Untersuchungsszenario und Vorgehen.......................................................................... 2
Produkte und Anbieter......................................................................................................... 4
4.1
4.2
4.3
Vergleich verschiedener Instanzen........................................................................ 5
Preisvorteile frei konfigurierbarer Instanzen ................................................... 8
Beispielrechnungen ..................................................................................................... 9
Zusammenfassung ................................................................................................................. 9
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 1
1. Einleitung
Cloud Computing ermöglicht es Anwendern, IT-Systeme nicht mehr selber zu
betreiben, sondern diese als Dienstleistung von externen Anbietern über das
Internet zu beziehen. Hierbei profitiert der Kunde unter anderem davon, dass er
nur für tatsächlich in Anspruch genommene IT-Ressourcen bezahlt. An die Stelle
hoher initialer Fixkosten, z. B. für die Anschaffung von Hardware, treten beim
Cloud Computing stündliche oder sogar minütliche Mietkosten.
Innerhalb des Cloud Computing unterscheidet man die zwei wesentlichen
Teilbereiche Infrastructure-as-a-Service (IaaS) und Software-as-a-Service
(SaaS). Während IaaS sich auf die Bereitstellung von Server-, Speicher- und
Netzwerk-Ressourcen konzentriert, können Kunden im Rahmen von SaaS
komplette Softwareanwendungen eines externen Anbieters nutzen.
Diese Studie beschäftigt sich mit der Bereitstellung von virtuellen Servern,
sogenannter Instanzen, durch IaaS-Anbieter. Eine Instanz besteht im
Wesentlichen aus einer bestimmten Anzahl CPU-Kerne (Cores), einer
bestimmten Menge Hauptspeicher (RAM) sowie einem Betriebssystem (z. B.
Linux oder Windows). CPU-Cores und RAM bestimmen die Leistungsfähigkeit
der Instanz.
Traditionell bieten IaaS-Anbieter ihren Kunden verschiedene vorkonfigurierte
Instanzen unterschiedlicher Größen an. Eine vorkonfigurierte Instanz, auch
Instanztyp genannt, beinhaltet eine durch den Anbieter fest definierte Anzahl an
CPU-Cores und RAM. Je nach Leistungsbedarf und Anwendungsfall kann sich der
Kunde für denjenigen Instanztyp entscheiden, der seinen Anforderungen am
besten entspricht. So bietet beispielsweise Amazon Web Services im Rahmen
seiner Elastic Compute Cloud (EC2) unterschiedlich leistungsfähige Instanztypen
für die allgemeine Nutzung (z. B. m4.large, m4.xlarge, m4.2xlarge), für
datenverarbeitungsintensive Anwendungen (z. B. c4.large, c4.xlarge, c4.2xlarge)
oder für grafikintensive Anwendungen (z. B. g2.2xlarge, g2.8xlarge) an.
Vergleichbare Angebote finden sich bei anderen IaaS-Anbietern, wie Google oder
Microsoft. Für die Nutzung einer Instanz bezahlt der Kunde einen Stundenpreis.
Je leistungsfähiger der Instanztyp ist, desto höher ist der Stundenpreis.
Für die Kunden haben vorkonfigurierte Instanzen einen entscheidenden
Nachteil. Liegt ihr individueller Leistungsbedarf zwischen zwei Instanztypen, so
müssen sie sich zwangsläufig für den leistungsfähigeren Typ entscheiden, um
Engpässe und Überlastsituationen zu vermeiden oder der Anwendungsspezifikation zu genügen. Sie bezahlen in diesem Fall für mehr Leistung, als sie
tatsächlich benötigen, was dem Grundgedanken des Cloud Computing
widerspricht. Erste IaaS-Anbieter haben aus diesem Grund begonnen, ihren
Kunden die freie Konfiguration von Instanzen zu ermöglichen. Die Kunden
können, basierend auf ihrem tatsächlichen Leistungsbedarf, eine beliebige
Menge und Kombination von CPU-Cores und RAM wählen. Der Instanzpreis
errechnet sich dann aus der gewählten Menge der beiden Ressourcentypen.
Abbildung 1 verdeutlicht die Unterschiede zwischen vorkonfigurierten und frei
konfigurierbaren Instanzen und zeigt, dass sich zum Teil erhebliche
Einsparpotenziale für Kunden ergeben.
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 3







Es wurden nur Instanzen für allgemeine Nutzungszwecke ausgewählt.
Viele Anbieter bieten darüber hinaus Spezial-Instanzen an, z. B. für
besonders rechenintensive, hauptspeicherintensive, grafikintensive oder
I/O-intensive Anwendungen. Diese wurden in der Studie nicht
berücksichtigt.
Es wurden nur sogenannte „On-demand“-Instanzen betrachtet. Diese
können vom Nutzer stunden- oder minutenweise genutzt werden und
stehen während der Nutzungsdauer garantiert zur Verfügung. Nicht
berücksichtigt wurden fest reservierte („reserved“) Instanzen, die für
einen längeren Zeitraum, z. B. einen Monat, im Voraus gebucht und
bezahlt werden. Keine Berücksichtigung fanden auch „Spot“-Instanzen,
die zwar besonders preisgünstig sind, deren Nutzung aber jederzeit vom
Anbieter abgebrochen werden kann und die daher für viele
Anwendungsfälle nicht geeignet sind. Nicht zuletzt wurden keine
dedizierten Server ("dedicated hosts") miteinbezogen.
Zum Vergleich der Instanzen wurden ausschließlich CPU und RAM
herangezogen. Diese beiden Parameter bestimmen zum einen maßgeblich
die Leistungsfähigkeit der Instanz. Zum andern werden die am Markt
verfügbaren frei konfigurierbaren Instanzen anhand dieser beiden
Parameter konfiguriert. Die eingesetzten Intel CPUs ermöglichen durch
den Einsatz von Hyper-Threading die Erzeugung von zwei logischen CPUs
pro physischem CPU-Core. Eine logische CPU wird auch als virtuelle CPU
(vCPU) bezeichnet.
Nicht berücksichtigt wurde Online-Speicher, da dieser in der Regel als
zusätzliches Produkt angeboten wird und außerdem immer frei
konfigurierbar ist. Auch Netz-Leistungen (Datenübertragung) wurden aus
diesem Grund nicht mitbetrachtet.
Bei allen Angeboten wurde als Betriebssystem ein ohne Zusatzkosten
verfügbares Linux-Betriebssystem gewählt. Einige Anbieter bieten
alternativ kostenpflichtige Betriebssysteme, wie zum Beispiel Microsoft
Windows, an.
Als Rechenzentrums-Standort wurde nach Möglichkeit Deutschland
gewählt, alternativ mindestens Europa.
Bei allen Preise wurden die offiziellen stündlichen Nutzungspreise der
Anbieter verwendet. Preise in US-Dollar wurden zum aktuellen Wechselkurs in Euro umgerechnet.
Auf Grundlage der beschriebenen Auswahlkriterien lassen sich vergleichbare
Instanzen der Anbieter auswählen. Allerdings existieren zwischen den
Produkten im Detail Unterschiede, die einschränkend zu nennen und in der
Studie nicht berücksichtigt sind:

Eventuell vorhandene Performance-Unterschiede zwischen Instanzen
mit derselben CPU/RAM-Kombination wurden nicht berücksichtigt. In
der Praxis können diese insbesondere durch unterschiedliche CPU-Typen
und Architekturen verursacht werden und durchaus eine wichtige Rolle
spielen. Zur exakten Bestimmung von Performance-Unterschieden sind
zusätzliche anwendungsspezifische Performance-Benchmarks erforderlich.
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 4


Die vorkonfigurierten Instanztypen verschiedener Anbieter weisen zum
Teil geringfügige Unterschiede bezüglich CPU/RAM-Ausstattung aus. So
bieten beispielsweise einige Anbieter 4 GB RAM pro virtueller CPU an,
andere dahingegen nur 3,5 GB RAM pro virtueller CPU.
Bei den verwendeten Preisen handelt es sich um die reinen stündlichen
Nutzungspreise. Rabatte oder andere Preisermäßigungen, wie sie
einige Anbieter zum Beispiel für eine Dauernutzung oder Vorabzahlung
bieten, wurden nicht berücksichtigt, da diese stark vom spezifischen
Anwendungsfall abhängen.
Alle Produktinformationen, Daten und Preisangaben wurden im Zeitraum
15.04.2016 bis 30.04.2016 den offiziellen Webseiten der Anbieter entnommen.
3. Produkte und Anbieter
Für die Studie wurden vorkonfigurierte Instanzen der drei Anbieter Amazon
(Elastic Compute Cloud 2), Google (Google Compute Engine) und Microsoft
(Microsoft Azure Virtual Machines), sowie die frei konfigurierbaren Instanzen
der Anbieter Google (Custom Machine Types) und Profitbricks betrachtet.
Unter Berücksichtigung der im vorigen Kapitel beschriebenen Auswahlkriterien
wurden die in Tab. 1 und 2 dargestellten Produkte für den Vergleich ausgewählt:
Amazon
Produktname
Standort
Prozessor
Betriebssystem
Sonstiges
Google
Produktname
Standort
Prozessor
Betriebssystem
Sonstiges
Microsoft
Produktname
Standort
Prozessor
Betriebssystem
Sonstiges
vCPUs
m4.large
2
m4.xlarge
4
m4.2xlarge
8
EU (Frankfurt)
Intel Xeon E5-2676 v3
Linux
On-Demand-Instance
Cores
1
2
4
RAM
8
16
32
Preis / h
0,127 € (0,143 $)*
0,252 € (0,285 $)*
0,505 € (0,570 $)*
vCPUs Cores RAM
n1-Standard 2
2
1
7,5
n1-Standard 4
4
2
15
n1-Standard 8
8
4
30
Europa
Intel, verschiedene Generationen
Linux
Regular-Class-Instance
bis zu 30% Rabatt bei Dauernutzung
Preis / h
0,097 € (0,11 $)*
0,195 € (0,22 $)*
0,390 € (0,44 $)*
vCPUs Cores RAM
D2 v2
2
1
7
D3 v2
4
2
14
D4 v2
8
4
28
Westeuropa
Intel Xeon E5-2673 v3
Linux
inkl. 100/200/400 GB lokaler Datenträger
Preis / h
0,135 €
0,269 €
0,538 €
Tabelle 1: Vorkonfigurierte Instanzen
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 5
Profitbricks
Produktname
Standort
Prozessor
Betriebssystem
Preise
Cloud Server
Frankfurt
Intel Xeon E5-2680 v4
Linux
Preis / h
1 Core (2 vCPUs) 0,04 €
1 GB RAM
0,0045 €
Google
Produktname
Standort
Prozessor
Betriebssystem
Preise
Custom Machine Type
Europa
Intel, verschiedene Generationen
Linux
Preis / h
1 Core (2 vCPUs) 0,068 € (0,077 $)*
1 GB RAM
0,0045 € (0,0052 $)*
Tabelle 2: Frei konfigurierbare Instanzen
*) Wechselkurs: 1 USD = 0,8859 EUR
4. Ergebnisse
4.1 Vergleich verschiedener Instanzen
Zunächst werden die ausgewählten Instanzen der unterschiedlichen Anbieter
hinsichtlich ihrer Nutzungspreise miteinander verglichen. Der Fokus liegt dabei
vor allem auf der Verdeutlichung der Auswirkungen frei konfigurierbarer
Instanzen auf den Preis.
Für jede der drei marktüblichen Instanztypen
a) large / standard 2 / D2 (1 CPU-Core, 7–8 GB RAM)
b) xlarge / standard 4 / D3 (2 CPU-Cores, 14–16 GB RAM)
c) 2xlarge / standard 8 / D4 (4 CPU-Cores, 28–32 GB RAM)
werden die stündlichen Nutzungspreise der vorkonfigurierten Instanzen und
aller möglichen Kombinationen frei konfigurierbarer Instanzen berechnet und
grafisch dargestellt.
Der einfachste Fall ergibt sich beim Vergleich des Instanztyps "large" (1 CPUCore, 7–8 GB RAM). Da hier 1 CPU-Core fest vorgeben ist, hat der Kunde bei frei
konfigurierbaren Instanzen lediglich die Wahl, nach Bedarf zwischen 1 und 8 GB
RAM auszuwählen. Abb. 2 zeigt die Nutzungspreise für alle Wahlmöglichkeiten.
Abbildung 2: Nutzungspreise Instanztyp "large"
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 6
Erwartungsgemäß steigen die Nutzungspreise der frei konfigurierbaren
Instanzen mit zunehmendem RAM an und nähern sich den Preisen der
vorkonfigurierten Instanzen an. Die Grafik zeigt darüber hinaus auch eine
Besonderheit des Preismodells von Google. Liegt der kalkulierte Preis einer frei
konfigurierten Google Instanz über dem der passenden vorkonfigurierten
Instanz, so wählt Google grundsätzlich den günstigeren Preis. Dies ist in der
Abbildung bei 7 und 8 GB RAM der Fall. Eine frei konfigurierte Instanz kann bei
Google daher niemals teurer als eine passende vorkonfigurierte Instanz werden.
Die Grafik macht auch die generellen Preisunterschiede zwischen den
untersuchten Anbietern deutlich.
Mehr Wahlmöglichkeiten bestehen innerhalb des Instanztyps "xlarge" (2 CPUCores, 14–16 GB RAM). Bei den frei konfigurierbaren Instanzen kann der Nutzer
hier sowohl die Anzahl CPU-Cores (1–2) als auch RAM (1–16 GB) frei wählen.
Abb. 3 zeigt die daraus resultierenden Wahlmöglichkeiten und Stundenpreise.
Nicht enthalten sind die Kombinationen mit 1 CPU-Core und 1–8 GB RAM, da
diese bereits durch den kleineren Instanztyp "large" abgedeckt sind.
Abbildung 3: Nutzungspreise Instanztyp "xlarge"
Erneut ist der Anstieg der Nutzungspreise der frei konfigurierbaren Instanzen zu
erkennen. Beim Übergang von 1 zu 2 Cores ergibt sich darstellungsbedingt bei
diesen ein Preissprung, der aus der Anordnung der Kombinationen resultiert.
Die meisten Kombinationsmöglichkeiten hat der Kunde beim Instanztyp
"2xlarge" (4 CPU-Cores, 28–32 GB RAM). Er kann zwischen 1–4 CPU Cores und
1–32 GB RAM wählen, wie in Abb. 4 dargestellt. Erneut sind diejenigen
Kombinationsmöglichkeiten, die bereits durch die kleineren Instanztypen (large,
xlarge) abgedeckt sind, hier nicht mehr enthalten.
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 8
4.2 Preisvorteile frei konfigurierbarer Instanzen
Die in den vorangegangenen Abbildungen dargestellten Preisunterschiede
resultieren aus zwei Faktoren:
1. Generelle Preisunterschiede zwischen den Anbietern, bedingt durch
unterschiedliche Marktpreise der Anbieter.
2. Preisunterschiede zwischen frei konfigurierbaren und vorkonfigurierten Instanzen.
Da beide Faktoren voneinander unabhängig sind, werden diese für die drei
Instanztypen im Folgenden noch einmal getrennt betrachtet.
Tab. 3 zeigt zunächst die generellen Preisunterschiede zwischen den Anbietern.
Da Profitbricks ausschließlich frei konfigurierbare Instanzen anbietet, wurde für
den Vergleich der Preis für eine Profitbricks-Instanz mit derselben Anzahl an
CPU-Cores und RAM, wie die vorkonfigurierten Instanzen der anderen Anbieter,
gewählt. Der dargestellte Preisvorteil bezieht sich jeweils auf den teuersten
Anbieter.
Tabelle 3: Generelle Preisunterschiede zwischen Anbietern vorkonfigurierter
Instanzen
Die Werte zeigen, dass die Preisunterschiede zwischen den Anbietern über alle
drei Instanztypen hinweg konstant sind.
Zusätzlich zu den generellen Preisunterschieden ergeben sich Preisvorteile
durch frei konfigurierbare Instanzen. Diese lassen sich darstellen, indem man die
Preise vorkonfigurierter und frei konfigurierbarer Instanzen eines Anbieters
miteinander vergleicht. Dies ist bei den zwei Anbietern Google und Profitbricks
möglich. Bei Profitbricks wurde hierfür eine fiktive vorkonfigurierte Instanz mit
der Anzahl CPU-Cores und RAM des jeweiligen Instanztyps als Vergleichsobjekt
herangezogen.
Im Einzelfall variieren die Preisvorteile enorm, zum Beispiel beim Instanztyp
"2xlarge" zwischen 63 % (Google: 1 CPU-Core, 17 GB RAM) und 0 % (4 CPUCores, 32 GB RAM). Tab. 4 zeigt aus diesem Grund die durchschnittlichen
Preisunterschiede und -vorteile je Instanztyp. Die Durchschnittswerte errechnen
sich aus dem durchschnittlichen Preisunterschied bzw. Preisvorteil aller
möglichen CPU/RAM-Kombinationen der frei konfigurierbaren Instanzen im
Vergleich zum jeweiligen vorkonfigurierten Instanztyp. Sie liegen zwischen 10 %
und 34 %.
Tabelle 4: Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 9
Zu erkennen ist, dass der durchschnittliche Preisvorteil bei den größeren
Instanztypen zunimmt. Dies ist zu erwarten, da die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten dort insgesamt größer ist und bei mehr Kombinationen ein
größerer Preisabstand zur vorkonfigurierten Instanz besteht.
4.3 Beispielrechnungen
Die im vorigen Abschnitt dargestellten Preisunterschiede und -vorteile sollen im
Folgenden noch einmal an zwei konkreten Beispielen verdeutlicht werden.
Tab. 5 zeigt einen Preisvergleich für eine Instanz mit 2 CPU-Cores (4 vCPUs) und
10 GB RAM. Der Preisvorteil zum teuersten Anbieter wurde bei Google und
Profitbricks weiter untergliedert in den generellen Preisvorteil des Anbieters
und den zusätzlichen Preisvorteil durch die Nutzung einer frei konfigurierbaren
Instanz. Da die gewählte CPU/RAM-Kombination relativ nah am Instanztyp
"xlarge" liegt, ergibt sich der Preisvorteil bei dieser Beispielrechnung zum
Großteil aus den generellen Preisunterschieden zwischen den Anbietern. Durch
die Nutzung einer frei konfigurierbaren Instanz kann der Kunde einen
zusätzlichen Preisvorteil von 5 % (Google) bzw. 10 % (Profitbricks) erzielen.
Microsoft
Amazon
Google
Profitbricks
Preis
stündlich (€)
0,269
0,252
0,181
0,125
monatlich (€)
193,68
181,44
130,32
90,00
Preisvorteil (PV)
Gesamt
6%
33%
53%
davon
genereller PV
6%
28%
43%
davon PV durch
freie Instanzgröße
5%
10%
Tabelle 5: Beispielrechnung für Instanz mit 2 CPU-Cores und 10 GB RAM
Im zweiten Beispiel haben wir mit 3 CPU-Cores (6 vCPUs) und 12 GB RAM eine
Konfiguration gewählt, die deutlich unter der passenden vorkonfigurierten
Instanz "2xlarge" liegt. Entsprechend sind hier die durch den Einsatz einer frei
konfigurierbaren Instanz erzielbaren Preisvorteile höher. Sie liegen bei zusätzlichen 24 % (Profitbricks) bzw. 25 % (Google).
Microsoft
Amazon
Google
Profitbricks
Preis
stündlich (€)
0,538
0,505
0,258
0,174
monatlich (€)
387,36
363,60
185,76
125,28
Preisvorteil (PV)
Gesamt
6%
52%
67%
davon
genereller PV
6%
28%
43%
davon PV durch
freie Instanzgröße
24%
24%
Tabelle 6: Beispielrechnung für Instanz mit 3 CPU-Cores und 12 GB RAM
5. Zusammenfassung
Die Studie zeigt, dass Kunden durch die Nutzung frei konfigurierbarer Instanzen
signifikante Preisvorteile erzielen können. In Abhängigkeit vom betrachteten
Instanztyp und Anbieter reicht der erzielbare Preisvorteil von
durchschnittlich 10 % bis 34 %. Die durchschnittlichen Preisvorteile frei
konfigurierbarer Instanzen nehmen dabei mit steigender Größe des Instanztyps
zu.
Zusätzlich zeigen die Untersuchungsergebnisse, dass auch erhebliche generelle
Preisunterschiede zwischen den IaaS-Anbietern bestehen, die bis zu 43 %
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen im Rahmen des Cloud Computing – Seite 10
betragen. Die höchsten Preise bei den untersuchten Instanztypen hat Microsoft,
preisgünstigster Anbieter ist Profitbricks.
Kunden, die sich für die Nutzung von IaaS entscheiden, ist daher zu empfehlen,
mehrere Anbieter zu vergleichen und zusätzlich ihren konkreten
Ressourcenbedarf vorab zu ermitteln, um von den Vorteilen einer frei
konfigurierten Instanz zu profitieren.
Die Untersuchungsergebnisse unterliegen den in Kapitel 2 aufgeführten
Limitationen. Insbesondere die in dieser Studie nicht berücksichtigten
Performance-Unterschiede zwischen gleichen Instanztypen verschiedener
Anbieter können sich in der Praxis auf die Vergleichbarkeit der Ergebnisse
auswirken. So hat zum Beispiel die anwendungsspezifische Nutzung der Instanz
einen direkten Einfluss auf die Performance und auch PerformanceSchwankungen im Zeitverlauf können auftreten. Hier muss ein Kunde daher stets
individuelle Messungen für sein konkretes Anwendungsszenario durchführen.
Für IaaS-Anbieter bringen frei konfigurierbare Instanzen eine Reihe von
Herausforderungen in der Umsetzung mit sich. Hierzu zählt zum Beispiel die
steigende Komplexität bei der Zuordnung von individuellen Instanzen zu
physischen Ressourcen, insbesondere dann, wenn Kunden die Größe ihrer
Instanz während des laufenden Betriebs verändern können. Auch die Auslastung
der Ressourcen nimmt mit dem Einsatz frei konfigurierter Instanzen tendenziell
zu, da die von den Kunden definierten Instanzgrößen näher an deren
tatsächlichen Bedarf liegen und weniger Overhead existiert.
Aufgrund der beschriebenen Vorteile für die Kunden ist davon auszugehen, dass
in Zukunft mehr IaaS-Anbieter die Möglichkeit frei konfigurierbarer Instanzen
für ihre Kunden schaffen werden.
Bisher erschienene Bände der Schriftenreihe
Research Papers in Information Systems Management
ISSN 2191-639X (online)
ISSN 2196-8187 (print)
Band 01
Zarnekow, Rüdiger; Kolbe, Lutz M.; Erek, Koray; Schmidt, Nils-Holger
Studie: Nachhaltigkeit und Green IT in IT-Organisationen
ISBN (online) 978-3-7983-2263-9
Published online 2010
Band 02
Repschläger, Jonas; Zarnekow, Rüdiger
Studie: Cloud Computing in der IKT-Branche
ISBN (online) 978-3-7983-2305-6
Published online 2011
Band 03
Zarnekow, Rüdiger; Erek, Koray; Löser, Fabian; Wilkens, Marc
Referenzmodell für ein Nachhaltiges Informationsmanagement
ISBN (online) 978-3-7983-2378-0
ISBN (print) 978-3-7983-2385-8
Published 2011
Preis: 4,90 Euro
Band 04
Erek, Koray; Schmidt, Nils-Holger; Löser, Fabian; Samulat, Peter
Nachhaltigkeitsmanagement bei der Axel Springer AG.
Auf dem Weg zu einer Green IT
ISBN (online) 978-3-7983-2400-8
Published online 2012
Band 05
Erek, Koray; Schmidt, Nils-Holger; Schilling, Thomas
Green IT bei Bayer Business Services
ISBN (online) 978-3-7983-2401-5
Published online 2012
Band 06
Erek, Koray; Schmidt, Nils-Holger; Glau, Thomas
Green IT im IT-Dienstleistungszentrum Berlin
ISBN (online) 978-3-7983-2402-2
Published online 2012
Band 07
Erek, Koray ; Schmidt, Nils-Holger ; Löser, Fabian
Nachhaltigkeitsorientiertes IT-Management
bei einem internen IT-Dienstleister
ISBN (online) 978-3-7983-2403-9
Published online 2012
Band 08
Opitz, Nicky; Erek, Koray; Henseler, Rainer
Green IT im Bundesverwaltungsamt
ISBN (online) 978-3-7983-2485-5
Published online 2012
Band 09
Schmidt, Nils-Holger; Erek, Koray; Kusiak, Katja; Stelzer, Timo
Green IT bei der SAP AG
ISBN (online) 978-3-7983-2486-2
Published online 2012
Band 10
Schmidt, Nils-Holger; Erek, Koray; Kusiak, Katja
Green IT bei der Üstra Hannoversche Verkehrsbetriebe
ISBN (online) 978-3-7983-2487-9
Published online 2012
Band 11
Opitz, Nicky; Erek, Koray; Rekers, Jan; Dahlem, Markus
Green IT bei der Deutschen Bank AG
ISBN (online) 978-3-7983-2488-6
Published online 2012
Band 12
Repschläger, Jonas; Hahn, Christopher; Zarnekow, Rüdiger
Studie: Handlungsfelder im Cloud Computing
ISBN (online) 978-3-7983-2491-6
Published online 2012
Band 13
Repschläger, Jonas; Zarnekow, Rüdiger
Umfrage zur Anbieterauswahl & Markttransparenz
im Cloud Computing
ISBN (online) 978-3-7983-2501-2
Published online 2013
Band 14
Limbach, Felix; Kübel, Hannes; Zarnekow, Rüdiger
Kooperativer Breitbandausbau in Deutschland
Eine Expertenbefragung unter Unternehmensführern
und Kooperationsverantwortlichen der deutschen
Telekommunikationsbranche
ISBN (online) 978-3-7983-2590-6
ISBN (print) 978-3-7983-2589-0
Published 2013
Preis: 5,90 Euro
Band 15
Repschläger, Jonas; Zarnekow, Rüdiger; Meinhardt, Nils; Röder, Christoph; Pröhl, Thorsten
Vertrauen in der Share Economy
Studie: Analyse von Vertrauensfaktoren für Online-Profile
ISBN (online) 978-3-7983-2775-7
Published online 2015
Research papers in information systems management
Band 16
Universitätsverlag der TU Berlin
Rüdiger Zarnekow | Thorsten Pröhl
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
im Rahmen des Cloud Computing
Preisvorteile durch frei konfigurierbare Instanzen
im Rahmen des Cloud Computing
Cloud Computing ermöglicht es Anwendern, IT-Systeme nicht mehr selber zu betreiben, sondern diese als
Dienstleistung von externen Anbietern über das Internet zu beziehen. An die Stelle hoher initialer Fixkosten
treten beim Cloud Computing stündliche oder sogar minütliche Mietkosten.
Diese Studie beschäftigt sich mit der Bereitstellung von virtuellen Servern, sogenannter Instanzen, durch IaaSAnbieter. Traditionell bieten IaaS-Anbieter ihren Kunden verschiedene vorkonfigurierte Instanzen unterschiedlicher Größen an.
Für die Kunden haben vorkonfigurierte Instanzen einen entscheidenden Nachteil. Liegt ihr individueller Leistungsbedarf zwischen zwei Instanztypen, so müssen sie sich zwangsläufig für den leistungsfähigeren Typ entscheiden, um Engpässe und Überlastsituationen zu vermeiden oder der Anwendungsspezifikation zu genügen.
Sie bezahlen in diesem Fall für mehr Leistung, als sie tatsächlich benötigen, was dem Grundgedanken des
Cloud Computing widerspricht. Erste IaaS-Anbieter haben aus diesem Grund begonnen, ihren Kunden die freie
Konfiguration von Instanzen zu ermöglichen.
Ziel der Studie ist es, die am Markt führenden IaaS-Produkte für vorkonfigurierte und frei konfigurierbare Instanzen gegenüberzustellen und deren Preise miteinander zu vergleichen.
ISBN 978-3-7983-2839-6 (online)
B N 9 7 8 - 3 - 7 328396
983-2839-6
9 I S783798
umschlag res pap 15_a4.indd 1
http://verlag.tu-berlin.de
Universitätsverlag der TU Berlin
07.07.2016 10:13:11
Herunterladen