Sonne - Planetarium Erzgebirge

Werbung
Entdecke die Planeten unseres Sonnensystems
In 90 Minuten durch das Weltall
Auf einer Wanderung
zwischen Ehrenfriedersdorf und Drebach
Das Sonnensystem
Das Sonnensystem ist unsere kosmische Heimat. Die Erde ist dabei nur einer von acht Planeten,
welche die Sonne auf kreisähnlichen Ellipsen umrunden. Geordnet nach ihrer mittleren Entfernung
von der Sonne sind es: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun. Der erst 1930
entdeckte Pluto wurde im Jahr 2006 als Zwergplanet eingestuft. Mit Ausnahme von Merkur und
Venus werden sie von einem oder mehreren Monden begleitet.
Die Sonne als Zentrum vereint in sich über 99,9 Prozent der Gesamtmasse des Sonnensystems. Sie ist
ein Stern unter Milliarden von Sternen unserer Milchstraße. Das Universum besteht aus vielen
Milliarden solcher Milchstraßen (Galaxien).
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten,
die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden, sowie die
Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne in einer
himmelsmechanisch hierarchischen Ordnung zusammengehalten werden.
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems. Umgangssprachlich wird der
Individualname unseres Zentralgestirns auch für andere Sterne verwendet („Sonnen“).
Trotz ihrer Entfernung von durchschnittlich 150 Millionen Kilometern ist die Sonne für das
Leben auf der Erde von fundamentaler Bedeutung. Viele wichtige Prozesse auf der
Erdoberfläche, wie das Klima und das Leben selbst, werden durch die Strahlungsenergie der
Sonne ermöglicht.
Äquatordurchmesser:
Masse:
Rotationsdauer:
Bestandteile:
Oberflächentemperatur:
Temperatur im Inneren:
1392500 km (109 x Erde)
1,989 × 1030 kg ( 333 000 Erdmassen)
25d 9h 7min (am Äquator)
Wasserstoff (73 %) und Helium (25 %) u.a.
5500 °C
~ 15 Millionen °C
Merkur
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer
durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste
und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem. Er hat mit einer maximalen
Tagestemperatur von rund +430 C und einer Nachttemperatur von bis zu −170 C die größten
Temperaturschwankungen aller Planeten. Aufgrund seiner Größe und seiner chemischen
Zusammensetzung zählt er zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten. Wegen seiner
Sonnennähe ist er von der Erde aus schwer zu beobachten.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
4878 km - 0,4 Erddurchmesser
46,0 bis 69,8 Millionen Kilometer
58 Tage 16 Stunden
87 Tage 23 Stunden
0,055 Erdmassen
0
keine
-170 bis +430 Grad Celsius
Venus
Die schon seit dem Altertum bekannte Venus ist nach Sonne und Mond der hellste
Himmelskörper. Je nach Position zur Sonne ist sie am Morgen- oder Abendhimmel zu sehen
(bekannt als Morgen- und Abendstern). Die Venus zeigt im Fernrohr Lichtphasen, die denen
des Mondes ähneln. Sie rotiert langsamer als alle anderen Planeten und außerdem im
Uhrzeigersinn um ihre Achse. Die Venus kommt der Erde näher als die anderen Planeten. Die
Erforschung der Oberfläche durch Raumsonden zeigte gewaltige Gebirgszüge, riesige Becken
und Tiefebenen sowie zahlreiche vulkanische Spuren. Die Atmosphäre in Bodennähe ist
90 mal dichter als auf der Erde.
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern
der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste
Planet des Sonnensystems. Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten, die auch terrestrische
oder Gesteinsplaneten genannt werden.
Venus ist der Planet, der auf seiner Umlaufbahn der Erdbahn mit einem minimalen Abstand
von 38 Millionen Kilometern am nächsten kommt. Sie hat fast die gleiche Größe wie die Erde,
unterscheidet sich aber in Bezug auf die Geologie und vor allem hinsichtlich ihrer
Atmosphäre.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
12102 km - 0,9 Erddurchmesser
107,1 bis 109,0 Millionen Kilometer
243 Tage
224 Tage 17 Stunden
0,81 Erdmassen
0
Kohlendioxid (96%), Stickstoff (3%)
+460 Grad Celsius
Erde
Unsere Erde ist der dritte Planet im Sonnensystem. Im Unterschied zu allen anderen Planeten
hat sich auf der Erde hochentwickeltes Leben gebildet. Mit dem Auftreten von Lebewesen
entstand im Laufe von Millionen Jahren die heutige Atmosphäre. Sie umgibt die ganze
Erdkugel, lässt Lebewesen atmen und schützt sie gleichzeitig vor gefährlicher Strahlung aus
dem Weltall. Sie verhindert auch große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht, so
dass das für unser Leben so wichtige Wasser größtenteils flüssig bleibt. Die Oberfläche der
Erde verändert sich ständig - Kontinente wandern weiter auseinander, Vulkane bilden neue
Berge, Klimaschwankungen verursachen Warm - und Kaltzeiten.
Die Erde ist der dichteste und fünftgrößte Planet unseres Sonnensystems und nach Merkur
und Venus der sonnennächste. Sie umkreist die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung
von rund 150 Millionen Kilometern und befindet sich damit in der habitablen Zone. Ihr
Durchmesser beträgt über 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Sie ist
Heimat der Menschen sowie einer Vielzahl anderer Arten und der einzige Planet, auf dem
bekanntermaßen Leben existiert.
Äquatordurchmesser:
12756 km
Sonnenabstand:
147,1 bis 152,1 Millionen Kilometer
Rotationsdauer:
23 Stunden 56 Minuten
Umlaufzeit um die Sonne: 365 Tage 6 Stunden
Masse:
6 Trilliarden Tonnen
Anzahl der Monde:
1
Atmosphäre:
Stickstoff (78%), Sauerstoff (21%)u.a.
Mittlere Oberflächentemperatur:
+15 Grad Celsius
Mars
Der Mars, auch als Roter Planet bekannt, ist der äußere Nachbar der Erde. Bereits im Fernrohr
sind Polkappen und hellere und dunklere Flächen zu sehen. Die Oberfläche ist vielgestaltig
und von Kratern zernarbt, mit vielen Steinbrocken übersät. Der größte (allerdings erloschene)
Vulkan ist Olympus Mons mit 27 km Höhe. Riesige Grabensysteme und ausgetrocknete
Flussläufe wurden entdeckt. In wärmeren Perioden der Marsgeschichte gab es Wasser - heute
ist es als Eis im Boden. Die Pole sind mit Reif- und Eiskappen bedeckt. In der dünnen
Atmosphäre bilden sich starke Staubstürme und Wolken. Die Marsmonde Phobos und
Deimos sind wenige Kilometer groß und haben eine längliche Form. Mars ist in der Zukunft
Ziel bemannter Raumflüge - er könnte sogar von Menschen besiedelt werden.
Der Mars ist, von der Sonne aus gesehen, der vierte Planet in unserem Sonnensystem und der
äußere Nachbar der Erde. Er zählt zu den erdähnlichen (terrestrischen) Planeten.Wegen seiner
orange- bis blutroten Farbe wurde er nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt und wird
oft auch als der Rote Planet bezeichnet. Diese Färbung geht auf Eisen(III)-oxid-Staub (Rost)
zurück, der sich auf der Oberfläche und in der Atmosphäre verteilt hat.Er besitzt zwei kleine,
unregelmäßig geformte Monde: Phobos und Deimos (griechisch für Furcht und Schrecken).
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
6794 km (0,53 Erddurchmesser)
206,7 bis 249,2 Millionen Kilometer
24 Stunden 37 Minuten
687 Tage
0,1 Erdmassen
1
Kohlendioxid (96%), Stickstoff (3%)
-100 - +20 Grad Celsius
Jupiter
Der schon seit Jahrtausenden bekannte Planet ist der zweithellste am Himmel. Er ist der
größte aller Planeten, die Erdkugel würde 1330 mal hineinpassen. Er ist mehr als doppelt so
schwer als alle übrigen Planeten zusammen. Da Jupiter größtenteils aus Wasserstoff besteht
und schnell rotiert, ist er stark abgeplattet. Das ist schon mit kleinen Fernrohren zu erkennen.
Bereits mit einem Fernglas sind seine vier größten Monde zu sehen, die Galilei im Jahre 1610
entdeckte. Jeder von ihnen hat einen größeren Durchmesser als der Planet Pluto. Ganymed ist
der größte Mond im ganzen Sonnensystem. Er übertrifft sogar den Planeten Merkur.
Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.800 Kilometern der größte Planet des
Sonnensystems. Er ist mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern
von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung
zählt er zu den Gasplaneten („Gasriesen“) und hat keine sichtbare feste Oberfläche.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
143000 km (11,2 Erddurchmesser)
741,9 bis 815 Millionen Kilometer
9 Stunden 56 Minuten
11,87 Erdjahre
317,8 Erdmassen
65
Wasserstoff (90%), Helium (9%) u.a.
ca. -150 Grad Celsius (Wolkenobergrenze)
Saturn
Saturn, seit frühesten Zeiten bekannt, galt bis ins 18. Jahrhundert als der letzte der äußeren
Planeten. Er ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und hat viele Ähnlichkeit mit
Jupiter. Durchs Fernrohr ist der beeindruckende Ring zu sehen. Raumsonden zeigen, dass der
Saturnring aus einer großen Anzahl von Einzelringen besteht. Diese wiederum setzen sich aus
vielen kleinen Teilchen zusammen, die den Planeten mit unterschiedlichen
Geschwindigkeiten umkreisen. Sie sind meist nur einige Zentimeter groß. Saturn gehört neben
Jupiter, Uranus und Neptun zu den mondreichsten Planeten.
Der Saturn ist mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern der zweitgrößte
Planet des Sonnensystems und wird in seiner Größe nur von Jupiter übertroffen.
Er ist ein Gasplanet, dessen untersuchte obere Schichten zu etwa 96 % Stoffanteil aus
Wasserstoff bestehen, und der von allen Planeten des Sonnensystems die geringste mittlere
Dichte (etwa 0,69 g/cm³) aufweist.
Von den anderen Planeten hebt sich der Saturn durch seine besonders ausgeprägten und schon
in kleinen Fernrohren sichtbaren Ringe ab, die zu großen Teilen aus Wassereis und
Gesteinsbrocken bestehen.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
120000 km (9,4 Erddurchmesser)
1343 bis 1509 Millionen Kilometer
10 Stunden 39 Minuten
29,5 Erdjahre
95,2 Erdmassen
60
Wasserstoff (93%), Helium (6%) u.a.
ca. -180 Grad Celsius (Wolkenobergrenze)
Uranus
Uranus ist der erste Planet, der in der Neuzeit entdeckt wurde. 1781 fand ihn Wilhelm
Herschel mit Hilfe eines Teleskops. Uranus ist mit bloßem Auge kaum noch zu erkennen. Er
ist ungefähr doppelt so weit von der Sonne entfernt wie Saturn. Der Planet bietet sich im
Fernrohr als kleines grünes Scheibchen. 1977 wurde entdeckt, dass Uranus, ähnlich wie
Saturn von einem Ringsystem umgeben ist. Von der Erde aus ist es allerdings auch mit sehr
großen Teleskopen kaum zu sehen. Nähere Einzelheiten zu Uranus und seinen Monden funkte
1986 die amerikanische Raumsonde Voyager 2 zur Erde.
Uranus (Latinisierung von altgriechisch οὐρανός uranós ‚Himmel‘)[3] ist von der Sonne aus
mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte
Planet im Sonnensystem und wird zu den äußeren, jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten
gerechnet. Er wurde 1781 von Wilhelm Herschel entdeckt und ist nach dem griechischen
Himmelsgott Uranos benannt.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
51120 km (4 Erddurchmesser)
2735 bis 3005 Millionen Kilometer
17 Stunden 14 Minuten
84,7 Erdjahre
14,5 Erdmassen
21
Wasserstoff (83%), Helium (15%) u.a.
ca. -215 Grad Celsius (Wolkenobergrenze)
Neptun
Neptun wurde 1846 durch den Berliner Astronomen Galle entdeckt. War Uranus zufällig
gefunden worden, so erfolgte die Suche nach Neptun gezielt auf Grund theoretischer
Vorhersagen. Die beiden Gasriesen Neptun und Uranus sind sowohl in ihren Dimensionen als
auch in ihren physikalischen Eigenschaften sehr ähnlich. So erscheint auch Neptun durchs
Fernrohr betrachtet als ein grün-blaues Scheibchen. Raumsondenaufnahmen zeigen auf
Neptun eine sehr stürmische Atmosphäre, die auf innere Energiequellen schließen läßt. Auch
Neptun hat ein schwaches Ringsystem. Bisher sind von Neptun 15 Monde bekannt. Triton,
der größte Neptunmond, ist mit Methan und Wassereis bedeckt. Mit -235 Grad Celsius ist
seine Oberfläche der kälteste Ort im Sonnensystem.
Neptun ist von der Sonne aus gezählt mit einer Entfernung von durchschnittlich
4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste Planet im Sonnensystem. Er wurde im Jahr
1846 aus Bahnstörungen des Uranus entdeckt
Der Gasplanet ist nach Neptun, dem römischen Gott des Meeres und der Fließgewässer,
benannt.
Äquatordurchmesser:
Sonnenabstand:
Rotationsdauer:
Umlaufzeit um die Sonne:
Masse:
Anzahl der Monde:
Atmosphäre:
Oberflächentemperatur:
49424 km (3,8 Erddurchmesser)
4456 bis 4537 Millionen Kilometer
16 Stunden
165 Erdjahre
17,1 Erdmassen
15
Wasserstoff (80%), Helium (19%) u.a.
ca. -218 Grad Celsius (Wolkenobergrenze)
Zwergplanet Pluto
Clyde Tombaugh entdeckte Pluto im Jahre 1930. Seine Existenz wurde theoretisch
vorausgesagt, jedoch dauerte das Auffinden noch über 20 Jahre. Der 1978 aufgefundene
Mond Charon ist halb so groß wie der Pluto selbst und umrundet ihn in nur 20000 km
Entfernung in 6 Tagen. Im Gegensatz zu den großen Gasplaneten besteht Pluto aus fester
Materie und ist sogar kleiner als der Erdmond.
Von 1930 bis 2006 wurde Pluto als großer Planet geführt. Nach einem Beschluss der
Internationalen Astronomischen Union (IAU) gilt Pluto nur noch als Zwergplanet.
Seine Umlaufbahn ist stark elliptisch. Das hat zur Folge, dass er zwischen 1979 und 1999
sogar der Sonne näher kam als Neptun. Anfang 2006 startete eine Raumsonde zum Pluto
(Ankunft: 2015).
Pluto ist ein Zwergplanet und das prominenteste Objekt des Kuipergürtels. Er ist nach dem
römischen Gott der Unterwelt benannt.
Pluto ist kleiner als der Erdmond und bewegt sich auf einer elliptischen Bahn um die Sonne.
Die Form der Bahn weicht deutlicher als die der meisten Planeten von einem Kreis ab. Von
seiner Entdeckung am 18. Februar 1930 bis zur Neudefinition des Begriffs „Planet“ am 24.
August 2006 durch die Internationale Astronomische Union (IAU) galt er als der neunte und
äußerste Planet unseres Sonnensystems.
Äquatordurchmesser:
2320 km (0,18 Erddurchmesser)
Sonnenabstand:
4425 bis 7375 Millionen Kilometer
Rotationsdauer:
6 Tage 9 Stunden 18 Minuten
Umlaufzeit um die Sonne: 247,7 Erdjahre
Masse:
0,0025 Erdmassen
Anzahl der Monde:
4
Atmosphäre:
keine
Oberflächentemperatur:
-213 bis -233 °C
Herunterladen