Fourier-Reihen für periodische Funktionen periodisch, mit Periode L: Sei Auch für diesen Fall gilt die FourierReihen-Darstellung (b.3), mit (und stückweise stetig differenzierbar) : (b.3) (c.5) Integral kann über eine beliebige Periode genommen Beweis v. (3): identisch zur Herleitung auf Seite C6.1c werden, wegen (1) und (5) Begründung: Fourier-Moden sind periodisch: Folglich ist auch (2) periodisch: Periodische delta-Funktion: [vergleiche (j.2)] Anmerkung: Falls f(x) nicht ganz glatt ist, sondern nur stückweise stetig differenzierbar ist (d.h. Sprünge hat), gilt (Satz v. Dirichlet): Die Fourier-Reihe (l.2), , konvergiert an allen Stetigkeitstellen gegen . An den Unstetigkeitstellen ist der Wert der Fourier-Reihe gleich dem Mittelwert der einseitigen Grenzwerte: Grund für (1): [vergleiche (g.1)]: Beispiel: periodische Folge v. scharfen Peaks: Betrachte normierten 'Exponentialpuls': Gewicht: Periodische Kette solcher Peaks: Berechne Fourier-Koeffizienten von , für : weil (scharfe Pulse, gut getrennt) gilt im Interval dass komplex konjugiert wenn komplex konjugiert 'Diskretes Frequenzspektrum' ('Frequenzkamm') mit Lorenzkurve als Einhüllenden Konsistenzcheck: Im Limes (5) reproduziert die Fourier-Komponenten vom delta-Puls: : (C6.2b.6) unabhängig von k ! = konsistent mit (5) Bemerkung: Für vergleiche Schärfe der Pulse in x-Darstellung: k-Darstellung: Faustregel: 'Fourier-Gegensätzlichkeit' ('Fourier repricosity') Räumlich scharfe Pulse ( klein) haben ein breites 'Spektrum an Wellenlängen' ( groß) Heisenbergs Unschärferelation in der Quantenmechanik ist ganz analog: (und zu Grunde liegende Mathematik ist auch dort Fourier-Analysis! ) Faltungstheorem: Seien periodische Funktionen, dann ist die Faltung wieder periodisch: Beweis: via Fourier-Darstellung der Faltung: [Details sind analog zu Seite k, Parseval] (kühnes Vertauschen von Integral und Summe) = offensichtlich wieder periodisch! Fourierkoeffizient der Faltung ist Produkt der Fourierkoeffizienten! (nützlich zur Abkürzung von Rechnungen) Anwendung v. Faltungstheorem: Tiefpassfilter Wähle falls so, dass falls falls Dann: falls Somit: Tiefpassfilter dämpft schnelle Flutkuationen weg, läßt langsame durch ! Fourier-Reihe einer Ableitung: Fourier-Komponente von f'(x) Ist (4) konsistent mit (2) ? Check: partielle Integration Fazit: Ableiten in x-Darstellung wegen Periodizität Multiplikation mit in k-Darstellung Cosinus- und Sinus-Reihen (erhalten durch Umschreiben d. Fourier-Reihe) oft nutzt man hier auch die Notation und wobei Cos, Sin-Reihen sind nützlich, falls f(x) symmetrisch oder antisymmetrisch ist: Dann wird Berechnung der Fourier-Komponenten erheblich vereinfacht, wenn das Integrationsinterval symmetrisch um x=0 gewählt wird: Falls f symmetrisch, mit Falls f antisymmetrisch, mit Beispiel: Periodische Rechtecksfunktion falls falls falls "Vorzeichenfunktion" für und Fourier-Koeffizienten: Reine Sinus-Reihe, da für beliebige "periodische Fortsetzung" falls n gerade falls n ungerade periodisches Für liefert (6): Mittelwert siehe (m.1)] Anmerkung zu Notationskonventionen Warnung: es gibt in der Literatur viele unterschiedliche Konventionen! Vorzeichen von k im Exponenten ist Konvention: Alternativ wäre auch möglich: Auch der Vorfaktor L kann anders gewählt werden; z.B.: Oder auch: In Physik-Anwendungen, wo Funktion von der Zeit abhängt, wird die FourierTransformation von Zeit-Darstellung zu Frequenz-Darstellung meist wie folgt definiert: Für anderes Vorzeichen als bei xk-Darstellung (1) ! Fourier-ReihenAnsatz: Zusammenfassung C6.1 Fourier-Reihen für periodische Funktionen periodisch, mit Periode L: Sei (b.3) (c.5) beliebige Periode Faltung: Ableitung in Fourier-Darstellung: Zeit-Darstellung: Für Fourier-ReihenAnsatz: Ableitung: