1.1 Untersuchung einer Blüte Aufgabe Zusätzliche

Werbung
Naturwissenschaften - Biologie - Allgemeine Biologie - 1
Untersuchung von Pflanzen und Tieren (P8010000)
1.1 Untersuchung einer Blüte
Experiment von: Phywe
Gedruckt: 07.10.2013 15:01:04
interTESS (Version 13.06 B200, Export 2000)
Aufgabe
Aufgabe
Wie ist eine Blüte aufgebaut?
Untersuche, aus welchen Teilen eine Blüte aufgebaut ist und wie diese Teile angeordnet sind.
Zusätzliche Informationen
Die meisten Pflanzen, sowohl Zimmerpflanzen als auch Pflanzen in der Natur, bilden
Blüten. Daher bezeichnet man sie auch als Blütenpflanzen. Der Zeitpunkt, zu dem
eine Pflanze blüht, ist bei den verschiedenen Pflanzenarten allerdings sehr
unterschiedlich. Anemonen, Schlüsselblumen, der Kirschbaum und der Apfelbaum
blühen im Frühjahr; Rittersporn, Rosen und Nelken dagegen im Sommer; Dahlien und
Chrysantemen schließlich im Herbst und die Christrose sogar im Winter.
Die Schüler sollen in diesem Versuch erkennen, dass eine Blüte bei genauer
Betrachtung aus einzelnen Teilen zusammengesetzt ist. Einige dieser Teile sind
gleichartig, andere unterscheiden sich in Form und Färbung.
-1-
Hinweise zu Aufbau und Durchführung
• Es wird vorgeschlagen, eine Kirschblüte zu untersuchen. Stehen keine
Kirschblüten zur Verfügung, können auch andere Blüten verwendet werden. Bei
der Auswahl sollte darauf geachtet werden, dass es sich bei den Blüten um
Zwitterblüten handelt, zudem sollten die Blüten von geeigneter Größe und Form
sein, sodass eine leichte Präparierung möglich ist. Aufgrund der großen
Ähnlichkeit sind beispielsweise Apfelblüten oder Birnbaumblüten ebenfalls
besonders geeigent.
Raum für Notizen
Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für
Zusatzinformationen.
-2-
Material
Material
Material aus "TESS advanced Biologie Basis Set Allgemeine Biologie, BIO"
(Bestellnr. 15296-88)
Position
Material
Bestellnr. Menge
1
Pinzette, l = 120 mm, gerade, spitz
64607-00
1
2
Präpariernadel, spitz, Kunststoffheft 64620-00
1
3
Kunststofflupe, 5x, d = 30 mm
88002-01
1
Zusätzliches Material
Kirschblüten
Für das Experiment benötigte Materialien
-3-
Aufbau und Durchführung
Aufbau und Durchführung
Fasse eine Kirschblüte am Blütenstiel und trenne alle Einzelteile vorsichtig mit einer Pinzette
ab. Beginne mit den äußersten Teilen der Blüte und gehe der Reihe nach weiter nach innen.
Schneide zuletzt den mitten in der Blüte stehenden Teil vom Blütenstiel ab.
Achte dabei darauf, dass alle Blütenteile genau da abgetrennt werden, wo sie angewachsen
sind, damit sie vollständig erhalten bleiben und ihre Form richtig erkannt werden kann.
Abb. 1
Lege gleichartige Teile zu einer Gruppe zusammen. Ordne die Gruppen in der Reihenfolge auf
dem Tisch an, in der die Teile von der Blüte abgetrennt wurden.
Betrachte nun die verschiedenen Blütenteile. Lies dir die Informationen auf der Ergebnisseite
durch und trage an den entsprechenden Stellen deine Beobachtungen über den Aufbau der
Kirschblüte ein. Verwende die Lupe, um die einzelnen Blütenteile besser betrachten zu können.
-4-
Ergebnisse
Ergebnisse
Wie viele Gruppen von Blütenteilen sind zu unterscheiden?
Es sind nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn verschiedene Gruppen zu unterscheiden.
Es können vier verschiedene Gruppen von Blütenteilen unterschieden werden.
Die zuerst abgetrennten gleichartigen Blütenteile sind die Kelchblätter. Sie bilden den
Blütenkelch, der vor dem Aufblühen die Blütenknospe schützt.
Welche Farbe und Form haben die Kelchblätter? Wie viele sind es bei der Kirschblüte?
-5-
Die Kirschblüte hat fünf laubgrüne Kelchblätter, welche eine nahezu dreieckige
Grundform haben. Der Blattrand der Kelchblätter ist im Gegensatz zu den Laubblättern
des Kirschbaums glatt.
Die zweite Gruppe enthält die Kronblätter. Sie bilden die Blumenkrone, schützen die weiter
innen liegenden Blütenteile und locken Insekten an. Zusammen mit dem Kelchblättern bilden
die Kronblätter die Blütenhülle.
Aus wieviel Teilen besteht die Blumenkrone der Kirschblüte? Welche Form und Farbe haben
sie?
Die Blumenkrone der Kirschblüte besteht aus fünf fast kreisrunden Kronblättern. Je
nach Kirschart sind die Kronblätter weiß bis rosafarben.
Bei manchen Blumenarten gehen Kelchblätter und Kronblätter ineinander über, wie
zum Beispiel bei der Pfingstrose, bei anderen, wie der Tulpe, findet man keine
Unterteilung der Blätter der Blütenhülle.
In der dritten Gruppe sind die Staubblätter der Kirschblüte zusammengelegt worden.
Welche Form haben sie? Wie sind sie gefärbt? Wie viele Staubblätter sind es?
-6-
Die Kirschblüte hat bis zu 30 Staubblätter. Diese bestehen aus einem dünnen, langen
weißen Staubfaden an dessem Ende der gelbe Staubbeutel sitzt. Dieser Staubbeutel
ist in mehrere Pollensäcke unterteilt, welche den Blütenstaub, den Pollen, enthalten.
Es ist nun noch der zuletzt vom Blütenstiel abgeschnittene Blütenteil übrig. Er heißt Stempel. Der
Stempel besteht aus drei Abschnitten. Der bauchige, unterste Abschnitt, der an den Blütenstiel
angrenzte, ist der Fruchtknoten. Er geht an seinem oberen Ende in den Griffel über. Das Ende
des Griffels heißt Narbe.
Die Staubblätter sind die männlichen Teile der Blüte. Der Stempel ist der weibliche Teil. Beide
Teile sind beim Kirschbaum in einer Blüte vereinigt. Die Kirschblüte ist deshalb eine Zwitterblüte.
-7-
Auswertung
Auswertung
Frage 1
Stelle alle Ergebnisse zusammen. Welches sind die vier Hauptteile einer Blüte? In welcher
Reihenfolge sind sie von außen nach innen in der Blüte angeordnet?
Die Kirschblüte besteht aus verschiedenen Teilen. Außen findet man die Kelchblätter,
welche das Blüteninnere schützend umhüllen. Besonders gut sind die Kelchblätter
bei der noch ungeöffneten Blütenknospe zu erkennen.
Es folgen fünf weiße, manchmal leicht rosafarbene Kronblätter. Sie sind besonders
auffällig und locken Insekten wie Bienen und Hummeln an.
-8-
Im Inneren der Blüte findet man bis zu 30 Staubblätter. Diese bestehen aus dem
langen dünnen Staubfaden und dem Staubbeutel, der an dessen Ende sitzt. Der
Staubbeutel enthält in den Pollensäcken den gelben Blütenstaub, den Pollen.
Aus der Mitte der Staubblätter ragt der Stempel. An seinem oberen Ende findet man
die klebrige Narbe, darunter findet sich der Griffel und der verdickte Fruchtknoten.
Frage 2
Die untenstehende schematische Zeichnung zeigt die Bestandteile einer Blüte. Trage die
fehlenden Bezeichnungen der Blütenteile in die Felder neben den entsprechenden Buchstaben
ein.
Abb. 2
a:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
b:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
c:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
d:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
e:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
f:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
g:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
h:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
i:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
j:
nnnnnnnnnnnnnnnnnnnn
-9-
a:
Stempel
b:
Narbe
c:
Griffel
d:
Fruchtknoten
e:
Blütenblatt (Kronblatt)
f:
Staubbeutel
g:
Staubfaden
h:
Staubblatt
i:
Kelchblatt
j:
Blütenstiel
- 10 -
Herunterladen