Kopfdarm (Cavum oris + Cavum pharyngis)

Werbung
• Kopfdarm (Cavum oris + Cavum pharyngis)
• Vorderdarm (Oesophagus + Gaster)
• Mitteldarm = Dünndarm (= Intestinum tenue)
→ Duodenum (12-Fingerdarm)
→ Jejunum (Leerdarm)
→ Ileum (Krumm-, Hüftdarm)
• Enddarm = Dickdarm (= Intestinum crassum)
→ Caecum (Blinddarm)
→ Colon (Grimmdarm)
→ Rectum (Mastdarm)
• Canalis analis + Anus (After)
Rumpfdarm
Aufgabe d. VA: mechan. + chem. Aufbereitung d. Nahrung, um
sie dem Stoffwechsel verfügbar zu machen
Milchzähne
(Dentes decidui)
Ersatzgebiss
(Dentes permanentes)
I C PM
I C PM
Ktz
3 1 3 3 1 2 -
3 1 3 1
3 1 2 1
Hd
3 1 3 3 1 3 -
Sui
3 1 3 3 1 3 -
Wdk
- - 3 3 1 3 -
Pfd
3 1 3 3 1 3 -
(26)
(28)
(28)
(20)
(28)
3 1 4 2
3 1 4 3
3 1 4 3
3 1 4 3
- - 3 3
3 1 3 3
3 1 ¾ 3
3 1 ¾ 3
(30)
(42)
(44)
(32)
(40-44)
• funktionell eng m. Zungen- u. Pharynxmuskeln verbunden
• am Schluckakt beteiligt (va Kehlkopfbeweger): ziehen Kehlkopf nach vorn, nach Schluckakt wieder nach hinten
• Obere Zungenbeinmuskeln:
M. mylohyoideus
M. geniohyoideus
M. stylohyoideus
M. occipitohyoideus
M. ceratohyoideus
M. hyoideus transversus
• Untere Zungenbeinmuskeln:
(kraniale Fortsetzung d.
M. rectus abdominis)
M. sternohyoideus
M. sternothyreoideus
M. omohyoideus
(M. thyreohyoideus ?)
• Magen = Gaster, Ventriculus
• erweiterter Abschnitt d. Verdauungskanals zw. Oesophagus
u. Duodenum
• Aufgaben: chem. Verdauung, Speicherung, Immunabwehr
• Magen charakterisiert durch Form, Lage u. Vtlg d. SH-Typen:
→ einfach (drüsenhaltige Tunica mucosa)
→ zusammengesetzt (drüsenhaltige + drüsenlose SH)
Pars nonglandularis + Pars glandularis
→ einhöhlig/mehrhöhlig
• einhöhlig, einfach:
Flfr
• einhöhlig, zusammengesetzt:
Pfd, Sui
• mehrhöhlig, zusammengesetzt: Haus-Wdk
• Magen d. Wdk setzt sich aus 4 Kammern zusammen:
→ Pansen (Rumen)
→ Netzmagen (Haube, Reticulum)
→ Blättermagen (Buchmagen, Psalter, Omasum)
→ Labmagen (Drüsenmagen, Abomasum)
• Proventriculus (Vormagen: Pansen, Netz-, Blättermagen)
dient enzymat. Spaltung + Aufschlüsselung d. Nahrung (va d.
Zellulose durch MO) u. Synthese kurzkettiger Fettsäuren
in Blättermagen erfolgt Reabsorption v. H2O aus Futterbrei
• Labmagen: vglbar einhöhligem Magen
• Magen nimmt ges. li + Teil d. re Hälfte d. Bauchhöhle ein:
→ Pansen liegt li, Netzmagen kran., Blätter- u. Labmagen re
Magen d. Rd fasst 60-100 l (80% davon allein Pansen!)
• A. coeliaca:
→ A. lienalis
→ A. gastrica sinistra
bilden Ana→ A. hepatica → A. gastrica dextra
stomose
zusätzlich: → A. ruminalis dextra aus A. lienalis (vor Milz)
→ A. ruminalis sinistra → A. reticularis (Haube)
• perigastrischer Gefäßkreis um Labmagen:
vbd A. gastrica sinistra m. A. hepatica
• Venen verlaufen parallel zu Arterien, münden in Pfortader
• Innervation d. Wdk-Magens ist vegetativ
sympathische Fasern: Plexus coeliacus
→ Pl. gastricus, Pl. ruminalis dext., Pl. ruminalis sin. (ua Milz)
parasympatische Fasern: N. vagus (Trunci vagales)
Pylorus ventriculi (Pförtner)
↓
Pars cranialis duodeni (1, zu re Bauchwand)
↓
Flexura duodeni cran. (2, Umschlag an re Bauchwand)
↓
Pars descendens duodeni (3, bis Beckeneingang)
↓
Flexura duodeni caud. (4, Umschlag am Beckeneingang)
↓
Pars ascendens duodeni (5, kurzes Stück nach kran.)
↓
Flexura duodenojejunalis (6, geht in Jejunum über)
(3, 4 u. 5 bilden kran. offenen Bogen um kran. Gekrösewurzel)
• Darm besitzt 2 Anhangsdrüsen:
→ Leber (Hepar, Jecur)
→ Bauchspeicheldrüse (Pancreas)
• beide spielen zentrale Rolle bei gastrointestinaler Verdauung
• entwickeln sich aus hepatopankreatischem Ring
• Leber: → Sekretion d. Galle
→ Entgiftung d. Blutes (Biotransformation)
→ Speicher f. Glykogen
→ Wärmequelle
→ fetaler Blutbildner
• Pankreas: → endokriner Teil: Bildung + Abgabe v. Hormonen
(Insulin + Glukagon, steuern KH-Stoffwechsel)
→ exokriner Teil: Bildung d. Verdauungsenzyme
MO
Mikroorganismen
Mon.
Monat, -e
N.; Nn.
Nervus; Nervi
NS (PNS, ZNS) Nervensystem (peripheres, zentrales)
Öffn.
Öffnung, -en
OK
Oberkiefer
P.
Papilla
paar.
paarig
Pfd
Pferd
Pflfr
Pflanzenfresser
Pl.
Plexus
Proc.
Processus
prox.
proximal etc.
Rd
Rind
Herunterladen