I.II - IMN/HTWK

Werbung
1.2
Herkunft von Wasserinhaltsstoffen
• Kationen
H+
- in natürlichen Wässern 6,5 < pH < 7,5, c(H+) verursacht durch CO2(aq) und
HCO3CO2(aq) + H2O
H+ + HCO3-
- saure Spurengase SO2, NOx, HCl und H2S aus natürlichen und anthropogenen
Quellen, verantwortlich für Säureeintrag in Wasser und Boden
SO2(aq) + H2O
H+ + HSO3-
Stoff
Anteil an der Acidität des Niederschlages
SO2
83 %
NO, NO2
12 %
HCl
5%
- Erniedrigung des pH-Wertes durch natürliche Fulvosäuren und Huminsäuren
in Humus, Torf, Braunkohle
Wo steckt die Säure?
- Niedriger pH-Wert von Grubenwässern in Erz- und Braunkohlegebieten (s.
Eisen) durch Verwitterung von Pyrit und Markasit, vielfach 2,3 < pH < 3,5 !
FeS2 + 3½ O2 + H2O J Fe2+ + 2 H+ + 2 SO422 Fe2+ + ½ O2 + 5 H2O J 2 Fe(OH)3 + 4 H+
Na+ und K+
- Na+-Ionen in der Regel > 50 % der im Wasser vorhandenen Kationen
- entstammen Salzlagerstätten und
Verwitterungsprodukten der Gesteine
J NaCl (Halit)
J Kalknatronfeldspat (Plagioklas)
J Natronfeldspat NaAlSi3O8 (Albit)
- K+-Ionen nur 10 % des Na+-Gehaltes,
K+-Ionen werden besser in Böden und
Gesteinen gebunden
- K+-Ionen aus der Verwitterung von
Gesteinen, aus Düngemitteln,
Salzfracht der Kaliindustrie
J Kalifeldspat KAlSi3O8 (Orthoklas)
Kalifeldspat
rosa bis gelb
Quarz
farblos transparent
Kalknatronfeldspat weiß bis grau
Glimmer
schwarz (Biotit)
NH4+
- primäres Abbauprodukt organischer Stickstoffverbindungen, z. B. Harnstoff
CO(NH2)2 + H2O J CO2 + 2 NH3
und
NH3 + H+
NH4+
- Reduktionsprozesse von Nitraten (Denitrifikation)
NO3- J NO2- (J N2) J NH3 / NH4+
Ca2+ und Mg2+
- Kohlensäureverwitterung von Carbonatgestein, Lösungsverwitterung von
Anhydrit bzw. Gipsstein
J CaMg(CO3)2, CaSO4 bzw. CaSO4 ⋅ 2 H2O
- Verwitterung von Granit
J Kalknatronfeldspat (Plagioklas) bzw. CaAl2Si2O8 (Anorthit)
- Mg2+ mit geringerer Konzentration in natürlichen Wässern, c(Ca2+) : c(Mg2+)
= 4 bis 5 : 1 aufgrund der geringeren Häufigkeit in Gesteinen
Fe(II) / Fe(III)-Ionen bzw. -Verbindungen
- in natürlichen Wässern als hellgrünes Fe2+ bzw. [Fe(H2O)6]2+,
Pyritoxidation in Tagebaurestlochseen
FeS2 + 3½ O2 + H2O
J Fe2+ + 2 H+ + 2 SO42-
Hydrolyse von FeS2, Fe2O3 oder FeCO3 oder in Grundwässern
FeS2 + 2 CO2 + 2 H2O J Fe2+ + 2 HCO3- + H2S + S
Tagebausee Lausitz
pH-Wert: zwischen 2,3 und 3,5
hohe Konzentrationen an Sulfat- sowie Eisenund Aluminium
2 Fe2+ + ½ O2 + 5 H2O J 2 Fe(OH)3 + 4 H+
Mn(II) / Mn(IV)-Ionen bzw. -Verbindungen
- neben Eisen im meisten verbreitet, häufig gemeinsam in der Erdkruste
anzutreffen
- im Wasser häufig als Mn2+ (neben Fe2+), weniger leicht als Fe2+ oxidierbar
- bei geeigneten pH-Werten Oxidation zu dunkelbraunem MnO2 möglich
• Anionen
Cl- Chloridionen kommen in allen natürlichen Wässern aufgrund der guten
Löslichkeit von Alkali- und Erdalkalichloriden vor
- Hauptquellen sind insbesondere Salzlagerstätten (NaCl, KCl) und die
Gesteinsverwitterung
SO42- Sulfationen sind ebenso in allen natürlichen Wässern enthalten
- Lösung von natürlichem Gipsstein
CaSO4 ⋅ 2 H2O J Ca2+ + SO42- + 2 H2O
- Endprodukt der bakteriellen Oxidation schwefelhaltiger organischer Stoffe
H2S + O2 J 2 H+ + SO42-
oder S + 1½ O2 + H2O J 2 H+ + SO42-
NO3- Nitrationen werden hauptsächlich durch aeroben Abbau organischer
Stickstoffverbindungen erzeugt (Nitrifikation)
J organische Düngemittel, fäkale Verschmutzungen
NH3 + 1½ O2 J NO2− + H+ + H2O
NO2− + ½ O2 J NO3HCO3- Reaktion von carbonatischen Gesteinen mit gelöstem CO2
CaCO3 + H2O + CO2
Ca2+ + 2 HCO3-
• Kieselsäure
- Verwitterung von Gesteinen, Bildung kolloider Lösungen
Typische Verwitterungsreaktionen von Mineralien J Chemische Verwitterung
Mineral
Wasser
CO2
Kation
Anion
Kieselsäure
Tonmineral
Gips / Kalk
CaSO4
CaCO3
+ H 2O
CaCO3
+ H 2O
+ CO2
Ca2+
+ SO42-
Ca2+
+ HCO3- + OH-
Ca2+
+ 2 HCO3-
Quarz
SiO2
+ 2 H2O
+ H4SiO4
Feldspat
NaAlSi3O8 + 11/2 H2O
Na+
+ OH-
+ 2 H4SiO4
+ ½Al2Si2O5(OH)4
NaAlSi3O8 + 11/2 H2O
+ CO2
Na+
+ HCO3-
+ 2 H4SiO4
+ ½Al2Si2O5(OH)4
KAlSi3O8
+ CO2
K+
+ HCO3-
+ 2 H4SiO4
+ ½Al2Si2O5(OH)4
+ 11/2 H2O
Chemisch-biologische Verwitterung
Durch Mikroorganismen, Pflanzen
Tiere verursacht
und
J Speicherung von Feuchtigkeit
(Moose)
J Mineralisierung von Boden und Gestein durch Säuren, z. B.
Huminsäuren infolge Abbau
Kohlensäure aus CO2, organische
Säuren (Mineralstoffaufnahme über
Pflanzenwurzeln)
Schwefel- und Salpetersäure
(Oxidationsprodukt des Stoffwechsels von Mikroorganismen
Niedere Pflanzen (z. B. Flechten) sind in
der Lage, den Silikaten unmittelbar
Ionen zu entziehen.
Steinflechten auf Sandstein
• Organische Wasserinhaltsstoffe
Huminstoffe
schwer abbaubare, hochmolekulare Verbindungen, Bildung beim Abbauprozess
von organischem Material, insbesondere in Torf, Moorboden, Braunkohle,
humushaltigen Böden
Kohlenhydrate, Eiweiße, Aminosäuren,
Stoffwechselprodukte von Lebewesen, Verunreinigungen aus Abwässern
Fette und Öle, Steroide
Verunreinigungen aus Abwässern, Steroid Koprosterin - aus Cholesterin,
Indikator für Fäkalien
Spurenstoffe
- Tenside, Arzneimittel, Riechstoffe aus Abwässern der Haushalte und
Industrie, Pflanzenschutzmittel aus der Landwirtschaft
- Kohlenwasserstoffe, chlororganische Verbindungen, Phenole u. a. Stoffe aus
Industrie, Verkehr, Kraftwerken, Altlasten
- Algenbürtige Schadstoffe (Cyanotoxine) aus Cyanobakterien (Blaualgen)
• Herkunft der Gase
Zusammensetzung trockener Luft und Löslichkeit der Gase in Wasser
Gas
Anteil in Vol.-%
N2
78,08 Vol.-%
0,66 ⋅ 10-3
O2
20,94 Vol.-%
1,26 ⋅ 10-3
Ar
0,93
Vol.-%
1,37 ⋅ 10-3
0,038 Vol.-%
33,9 ⋅ 10-3
CO2
1)
K in mol/L ⋅ bar
1)
(25 °C)
mol
mol
Henry-Konstanten von Luftgasen in mol =
=
L ⋅ bar 10 − 3 m3 ⋅ 105 Pa 102 m3 ⋅ Pa
Der Stoffaustausch zwischen Wasseroberfläche und Atmosphäre erfolgt
durch Diffusion. Deshalb resultieren in ruhendem Wasser sehr lange
Reaktionszeiten bis zur Gleichgewichtseinstellung.
O2
- Assimilation grüner Pflanzen (auch Wasserpflanzen und Algen)
6 H2O + 6 CO2 + h ⋅ ν
C6H12O6 + 6 O2
CO2
- Stoffwechseltätigkeit von Organismen
C6H12O6 + 6 O2
6 H2O + 6 CO2 + ∆E
- Biochemische Abbauprozesse im aeroben Milieu J Anreicherung von CO2 im
Boden
- Freisetzung von CO2 aus Carbonaten durch sauren Regen
- Aufschmelzen von Carbonaten und Freisetzung von CO2 (Vulkane)
- Ozeane als CO2-Speicher (Aufnahme und Abgabe)
Spurengase in trockener Luft und Löslichkeit in Wasser (Frimmel, 1999)
Gas
Anteil in Vol.-%
CH4
1,7 - 1,8 ppm
NO
1)
1,9 ⋅ 10-3
10 - 100 ppb
10 ⋅ 10-3
O3
10 - 100 ppb
13 ⋅ 10-3
1)
SO2 1)
1)
1,29 ⋅ 10-3
NO2 1)
H2S
105 ⋅ 10-3
< 1 - 50 ppb
NH3 1)
1)
K in mol/L ⋅ bar
chemische Folgereaktionen mit Wasser
1250 ⋅ 10-3
57.000 ⋅ 10-3
(25 °C)
CH4
- Energieerzeugung, Verbrennung fossiler Energieträger
- Wiederkäuer, Reisanbau
NOX
- vorrangig Verbrennung fossiler Brennstoffe (Verbrennungsgase von Motoren)
- Gewitter, anaerobe Bodenorganismen (NO)
O3
- Bildung aus NO2 in der Troposphäre und aus O2 in der Stratosphäre
O2 + O
J
O3
NO2 J NO + O
λ < 420 nm
O2
λ < 242 nm
J 2O
SO2
- vorrangig Verbrennung fossiler Brennstoffe (Kraftwerke)
- Vulkangase, Oxidation von H2S
- Oxidation von Dimethylsulfid aus ozeanischem Phytoplankton (Algen)
(CH3)2S + 4½ O2 J 2 CO2 + 3 H2O + SO2
H2S
- Umsetzung von Eisenkies (Pyrit) im Boden
FeS2 + 2 CO2 + 2 H2O J Fe2+ + 2 HCO3- + H2S + S
- anaerobe bakterielle Umwandlung von schwefelhaltigen Eiweißstoffen und
Sulfaten
- Vulkane, Industrie und Landwirtschaft
Herunterladen