PD Dr. U.-C. Hipler, Klinik für Dermatologie und dermatologische

Werbung
Biomaterialien
als Wundauflagen für
chronisch stagnierende Wunden
‐ IGF 15997 BG ‐
U.-C. Hipler
Wundtherapie
ƒ
Bereits 1570 v. Christus beschäftigten sich die Ägypter mit der
Wundtherapie und beschrieben dies in dem Papyrus Ebers
ƒ
Leinenverbände wurden mit verschiedenen Stoffen bestrichen ( Honig,
Wachs, Fett ) und für die Wundtherapie eingesetzt
ƒ
Der Römer Claudius Galenos beschreibt in seiner „ARS medica“ den
Prozess der Wundheilung
‚2‚
Die Entstehung von Wunden
ƒ
Wunde - definiert als Gewebsdurchtrennung von Haut, Schleimhäuten oder
Organen
ƒ
Wunden: mechanische, thermische oder chemische Ursachen
ƒ
physiologische Wundheilung: komplex, exakt reguliert
ƒ
vier zeitlich abgestimmte Phasen:
‚3‚
Wundheilungsphasen
30 Minuten
2 Tage
17 Tage
30 Tage
‚4‚
Wundheilung in der Exsudations‐ und Resorptiven
Phase
Verletzung
Thrombozyten - Fibrinpfropf - Akute Entzündung
Neutrophile Granulozyten
Aktivierung von Makrophagen
Autolytische
Wundreinigung
Entzündungsfördernde Zytokine
Reaktive Sauerstoffspezies
Wachstumsfaktoren
‚5‚
PDGF, EGF,
IGF-1,
TGF-ß, FGF
>30 Zytokine sind an der
Wundheilung
beteiligt, sie regenerieren sich aus
Makrophagen,
Thrombozyten, Fibroblasten,
epidermalen Zellen,
neutrophilen Leukozyten
Granulations‐ und Epithelisierungsphase
Wachstumsfaktoren
Bildung von Granulationsgewebe
Angiogenese
Reduktion entzündungsfördernder
Zytokine und MMPs
erhöhte Anzahl TIMPs
Matrix-Aufbau
Epithelisierung
Gewebe-Remodeling
Normale Wundheilung
‚6‚
Wundsekretuntersuchungen bei chronischen Wunden
ƒ
Definition: der Heilungsprozess eines chronischen Defektes zeigt über
einen Zeitraum von 8-12 Wochen keinen Fortschritt
ƒ
Entstehung: Störung des physiologischen Gleichgewichts von betroffenen
Geweben (Haut) aufgrund gestörter Mikro- und Makro-Zirkulationen
Diabetisches Fußulcus
Decubitalulcus
Venöses Beinulcus
‚7‚
Chronisch‐stagnierende Wunde
Ungleichgewicht:
destruktive Vorgänge dominieren
Abbauende Prozesse
•• Proteasen
Proteasen ↑↑
•• proentzündliche
proentzündliche Zytokine
Zytokine ↑↑
•• Zellteilung
Zellteilung (Proliferation
(Proliferation ↓)
↓)
•• Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren ↓↓
••„aktive“
„aktive“ Fibroblasten
Fibroblasten ↓↓
Aufbauende Prozesse
•• Proteasen
Proteasen ↓↓
•• proentzündliche
proentzündliche Zytokine
Zytokine ↓↓
•• Zellteilung
Zellteilung (Proliferation
(Proliferation ↑)
↑)
•• Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren ↑↑
••„aktive“
„aktive“ Fibroblasten
Fibroblasten ↑↑
•• Inhibitoren
Inhibitoren
modifiziert nach Schultz GS, Mast BA. Wounds (1998) 10 (Suppl F): 1F-9F
‚8‚
Teufelskreis der stagnierenden Wunde
Wiederholung:
Wiederholung: Trauma,
Trauma, Infektion,
Infektion, Unterversorgung,
Unterversorgung, Ödem
Ödem
Aktivierung
Aktivierung von
von Entzündung
Entzündung
Anstieg
Anstieg der
der weißen
weißen
Blutkörperchen
Blutkörperchen ↑↑ ↑↑
Anstieg
Anstieg
SauerstoffSauerstoffradikale
radikale ↑↑
↑↑
Aktivierung
Aktivierung von
von
Makrophagen
Makrophagen
Proinflammatorische
Proinflammatorische
Zytokine
Zytokine ↑↑
↑↑
(TNF-α,
IL-1β,
(TNF-α, IL-1β, IL-6)
IL-6)
••
••
••
••
Abbau
Abbau von
von Wachstumsfaktoren
Wachstumsfaktoren
Abbau
Abbau von
von Proteinase-Inhibitoren
Proteinase-Inhibitoren
Matrix-Abbau
Matrix-Abbau (z.
(z. B.
B. Kollagen)
Kollagen)
Gestörte
Gestörte Epithelisierung
Epithelisierung
bewirkt die
Bildung von
Proteasen
Proteasen ↑↑
↑↑
MMPs,
MMPs, Elastase
Elastase
Nwomeh
et al. Clin Plast Surg 1998
‚9‚
In‐vitro‐Testmethoden
Bindungsvermögen
Bindungsvermögen
für
fürMediatoren
Mediatoren
Bindungsassays
Bindungsassaysfür
für
Proteasen
(Elastase,
MMP-2,
Proteasen (Elastase, MMP-2,
MMP-13)
MMP-13)und
undZytokine
Zytokine(IL-1β,
(IL-1β,
TNF-α,
IL-8,
IL-6)
TNF-α, IL-8, IL-6)
Antioxidative
AntioxidativeWirkung
Wirkung
Assays
Assayszur
zurMessung
Messungder
der
Inhibition
Inhibitionreaktiver
reaktiverSauerstoffSauerstoffund
undStickstoffspezies
Stickstoffspezies
Antimikrobielle
Antimikrobielle
Wirksamkeit
Wirksamkeit
Bestimmung
Bestimmungder
derHemmung
Hemmung
des
Wachstums
des Wachstumsvon
von
Mikroorganismen
nach
Mikroorganismen nachdem
dem
JIS
JISLL1902:2002
1902:2002und
undder
der
DIN
DINEN
ENISO
ISO27027
27027
Biofunktionalit
ät
Biofunktionalität
WachstumsfaktorWachstumsfaktorAssay
Assay
Bindungskapazität
Bindungskapazitätund
und
Wiederfreisetzung
von
Wiederfreisetzung von
PDGF-BB
PDGF-BB
Bestimmung
Bestimmungder
der
biologischen
biologischenWirksamkeit
Wirksamkeit
auf
aufhumane
humaneFibroblasten
Fibroblasten
Co-Kultur-Modell
Co-Kultur-Modell
Anforderung
Anforderungan
anWundverbände
Wundverbände
Biokompatibilit
ät
Biokompatibilität
Zellkultur
Zellkultur
Infektion
Infektionvon
vonHaCaTHaCaTKeratinozyten
Keratinozytenmit
mit
Staphylococcus
Staphylococcusaureus
aureus
zur
zurTestung
Testungder
der
antibakteriellen
Aktivität
antibakteriellen Aktivität
ininAnwesenheit
Anwesenheitvon
von
humanen
Zellen
humanen Zellen
Bestimmung
Bestimmungder
derProliferation
Proliferationvon
vonhumanen
humanenKeratinozyten,
Keratinozyten,
HaCaTZellen
und
Fibroblasten
(zelluläres
HaCaT- Zellen und Fibroblasten (zelluläresATP,
ATP,dsDNA,
dsDNA,Protein)
Protein)
Messung
Messungvon
vonNekrose
Nekrose(LDH)
(LDH)und
undApoptose
Apoptose(Caspase
(Caspase8,8,
Caspase
Caspase9,9,Caspase
Caspase3/7)
3/7)
Evaluierung
der
inflammatorischen
Wirkung
Evaluierung der inflammatorischen
Wirkung(IL-6,
(IL-6,IL-8)
IL-8)
‚ 10 ‚
Zellkulturmodelle für die in vitro - Testung
HaCaTKeratinozyten
Fibroblasten
Pilze
Bakterien
Leukozyten
(Basophile)
Humane
Keratinozyten
‚ 11 ‚
Schema der in vitro - Toxizitäts- Assays
Aussäen
Zellen
Zugabe Assay ErgebnisReagenzien
daten
Zugabe Substanz
oder Extrakt
Equilibration
0 - 48 h
Inkubation
Assay
4 h - 5 Tage
10 min - 24 h
Ergebnis versus Kontrolle
Keine Wirkung
Proliferative Wirkung
Cytotoxische Wirkung
- Apoptose
- Nekrose
‚ 12 ‚
Messprinzipien zur Evaluierung von
Wundmaterialien
Photometrie
Fluoreszenz
Chemilumineszenz
Nephelometrie
‚ 13 ‚
Biokompatibilität ‐ Quantitative Zellproliferationsassays
ATP + D-Luciferin + O2
Luciferase
AMP + PPi + Oxyluciferin + CO2 + Licht
Mg2+
1 0
9
dsDNA + PicoGreen®
8
Fluoreszenz
Lumineszenz
Absorption
7
6
5
4
Protein
+
CuSO4/Bicinchoninsäure
3
2
1
0
0
1
2
3
4
5
6
Zelldichte
[Wiegand C et al. (2009) Skin Pharmacol Physiol 22:74-82]
‚ 14 ‚
7
8
9
1 0
Struktur der Cyclodextrin‐Komplexe
Mol-masse
[g/mol]
Hohlraumdurchmesser
[Å]
Hohlraum-höhe
[Å]
Außendurchmesser
[Å]
Hohlraumvolumen
[mL/mol]
Wassermoleküle
im Käfig
α−Cyclodextrin
972
4,7 – 5,3
7,9
13,7
174
6
β−Cyclodextrin
1135
6,0 – 6,5
7,9
15,3
262
11
γ−Cyclodextrin
1297
7,5 – 8,3
7,9
16,9
472
17
PHMB
Chlorhexidin
Jod
‚ 15 ‚
α‐Cyclodextrin (A), β‐Cyclodextrin (B) und γ‐Cyclodextrin (C) und ihre
Komplexe mit Polihexanid (I), Chlorhexidindiacetat (II) und Iod (III)
A
B
C
AI
BI
CI
AII
BII
CII
AIII
BIII
CIII
‚ 16 ‚
Zytotoxizität / Proliferation der Cyclodextrine
*
120
140
p<0,05 =*
p<0,01=**
*
*
100
*
24 h
*
**
48 h
**
80
**
60
**
40
20
A T P (% d er K o n tro lle)
A T P (% d er K o n tro lle)
140
0
0,01%
0,10%
0,50%
1%
p<0,01 =**
24h
*
100
80
60
48h
*
**
**
40
**
20
**
Medium
α− Cyclodextrin-Konzentration (%)
A T P (% d er K o n tro lle)
p<0,05 = *
0
Medium
200
180
160
140
120
100
80
60
40
20
0
120
24h
**
0,10%
0,50%
β -Cyclodextrinkonzentration (%)
p<0,05 =* p<0,01 =**
**
0,01%
48h
**
**
*
Medium
0,01%
0,10%
0,50%
1%
Schönfelder et al. Exp Dermatol 2006; 15:883-890
γ -Cyclodextrin-Konzentration (%)
Hipler et al. J Biomed Mater Res A 2007; 83:70-79
‚ 17 ‚
1%
Proliferationsuntersuchungen Polihexanid (PHMB)
Polihexanid
NH
•breites bakterizides Spektrum
•spezifische Wirkung gegen die sauren Lipide in der
Bakterienmembran
NH
N
H
N (CH2)6 N
H
n
HaCaT-Zellen unter Einfluss von PHMB (ATP)
140
120
ATP (% Kontrolle)
100
80
1h
***
60
24 h
***
48 h
40
*** ***
20
***
***
***
***
0,05 mg/mL
PHMB
0,1 mg/mL
PHMB
0,2 mg/mL
PHMB
0
Kontrolle
0,006 mg/mL
PHMB
‚ 18 ‚
0,01 mg/mL
PHMB
0,02 mg/mL
PHMB
Proliferationsuntersuchungen Polihexanid (PHMB)
Polihexanid
NH
•breites bakterizides Spektrum
•spezifische Wirkung gegen die sauren Lipide in der
Bakterienmembran
NH
N
H
N (CH2)6 N
H
n
HaCaT-Zellen unter Einfluss von PHMB (Protein)
160
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
120
100
1h
80
24 h
***
48 h
60
***
***
***
***
0,02 mg/mL
PHMB
0,05 mg/mL
PHMB
0,1 mg/mL
PHMB
0,2 mg/mL
PHMB
40
20
0
Kontrolle
0,006 mg/mL
PHMB
‚ 19 ‚
0,01 mg/mL
PHMB
Proliferationsuntersuchungen α‐CD‐PHMB‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-PHMB (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-PHMB (Protein)
140
120
120
ATP [% Kontrolle]
100
***
***
***
***
80
1h
***
60
***
24 h
*** ***
*** ***
48 h
40
20
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
100
80
1h
*** ***
*** *** ***
*** *** ***
60
48 h
40
20
0
0
Kontrolle
0,1 mg/mL αCD- 0,5 mg/mL αCDPHMB
PHMB
1 mg/mL αCD- 1,5 mg/mL αCDPHMB
PHMB
2 mg/mL αCDPHMB
Kontrolle
‚ 20 ‚
24 h
0,1 mg/mL αCD- 0,5 mg/mL αCD- 1 mg/mL αCD- 1,5 mg/mL αCD- 2 mg/mL αCDPHMB
PHMB
PHMB
PHMB
PHMB
Proliferationsuntersuchungen β‐CD‐PHMB‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-PHMB (Protein)
120
140
100
120
80
1h
60
24 h
*** ***
*** *** ***
***
***
***
***
48 h
40
20
Proteingehalt [% Kontrolle]
ATP [% Kontrolle]
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-PHMB (ATP)
100
80
1h
24 h
*** ***
60
*** *** ***
*** *** ***
*** *** ***
40
20
0
0
Kontrolle
0,1 mg/mL βCD- 0,5 mg/mL βCDPHMB
PHMB
1 mg/mL βCD- 1,5 mg/mL βCDPHMB
PHMB
2 mg/mL βCDPHMB
Kontrolle
‚ 21 ‚
0,1 mg/mL βCD- 0,5 mg/mL βCDPHMB
PHMB
1 mg/mL βCD- 1,5 mg/mL βCDPHMB
PHMB
2 mg/mL βCDPHMB
48 h
Proliferationsuntersuchungen γ‐CD‐PHMB‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-PHMB (Protein)
120
140
100
120
80
***
1h
24 h
60
48 h
40
***
***
***
***
***
***
***
***
20
Proteingehalt [% Kontrolle]
ATP [% Kontrolle]
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-PHMB (ATP)
100
80
1h
***
60
40
*** ***
***
*** ***
***
24 h
***
***
48 h
***
20
0
Kontrolle
0,1 mg/mL γCD- 0,5 mg/mL γCDPHMB
PHMB
1 mg/mL γCD- 1,5 mg/mL γCDPHMB
PHMB
0
2 mg/mL γCDPHMB
Kontrolle
‚ 22 ‚
0,1 mg/mL γCD- 0,5 mg/mL γCDPHMB
PHMB
1 mg/mL γCD- 1,5 mg/mL γCDPHMB
PHMB
2 mg/mL γCDPHMB
Proliferationsuntersuchungen
Chlorhexidindiacetat (CHX)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von CHX (Protein)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von CHX (ATP)
180
140
160
ATP [% Kontrolle]
100
80
1h
24 h
60
48 h
***
40
***
*** ***
***
***
20
Proteingehalt [% Kontrolle]
120
140
120
1h
100
24 h
80
***
***
***
*** ***
0,01 mg/mL
CHX
0,02 mg/mL
CHX
***
60
40
20
0
0
Kontrolle
0,0025 mg/mL
CHX
0,005 mg/mL
CHX
0,01 mg/mL
CHX
0,02 mg/mL
CHX
0,2 mg/mL CHX
Kontrolle
‚ 23 ‚
0,0025 mg/mL
CHX
0,005 mg/mL
CHX
0,2 mg/mL CHX
48 h
Proliferationsuntersuchungen α‐CD‐CHX‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-CHX (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-CHX (Protein)
140
120
120
ATP [% Kontrolle]
100
1h
80
***
***
***
24 h
48 h
60
40
20
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
100
80
1h
24 h
60
48 h
40
20
0
Kontrolle
0,5 mg/mL αCDCHX
1 mg/mL αCD-CHX
1,5 mg/mL αCDCHX
0
2 mg/mL αCD-CHX
Kontrolle
‚ 24 ‚
0,5 mg/mL αCDCHX
1 mg/mL αCD-CHX
1,5 mg/mL αCDCHX
2 mg/mL αCD-CHX
Proliferationsuntersuchungen β‐CD‐CHX‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-CHX (Protein)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-CHX (ATP)
160
120
140
ATP [% Kontrolle]
100
1h
80
24 h
48 h
60
40
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
120
100
1h
80
24 h
***
60
40
20
20
0
0
Kontrolle
0,5 mg/mL βCDCHX
1 mg/mL βCD-CHX
1,5 mg/mL βCDCHX
Kontrolle
2 mg/mL βCD-CHX
‚ 25 ‚
0,5 mg/mL
βCD-CHX
1 mg/mL βCDCHX
1,5 mg/mL
βCD-CHX
2 mg/mL βCDCHX
48 h
Proliferationsuntersuchungen γ‐CD‐CHX‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-CHX (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-CHX (Protein)
160
160
140
ATP [% Kontrolle]
140
120
1h
100
24 h
***
80
48 h
***
60
40
Proteingehalt [% Kontrolle]
180
120
100
1h
80
24 h
***
60
40
20
20
0
0
Kontrolle
0,5 mg/mL
γCD-CHX
1 mg/mL
γCD-CHX
1,5 mg/mL
γCD-CHX
2 mg/mL
γCD-CHX
5 mg/mL
γCD-CHX
10 mg/mL
γCD-CHX
Kontrolle
‚ 26 ‚
0,5 mg/mL
γCD-CHX
1 mg/mL
γCD-CHX
1,5 mg/mL
γCD-CHX
2 mg/mL
γCD-CHX
5 mg/mL
γCD-CHX
10 mg/mL
γCD-CHX
48 h
Proliferationsuntersuchungen Iod
HaCaT-Zellen unter Einfluss von Iod (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von Iod (Protein)
160
120
140
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
ATP [% Kontrolle]
100
80
1h
24 h
48 h
60
***
***
40
20
120
100
1h
24 h
80
48 h
60
40
20
0
0
Kontrolle
0,1 mg/mL Iod
0,2 mg/mL Iod
0,3 mg/mL Iod
0,6 mg/mL Iod
Kontrolle
1,3 mg/mL Iod
‚ 27 ‚
0,1 mg/mL Iod
0,2 mg/mL Iod
0,3 mg/mL Iod
0,6 mg/mL Iod
1,3 mg/mL Iod
Proliferationsuntersuchungen α‐CD‐Iod‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-Iod (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von αCD-Iod (Protein)
140
140
120
ATP [% Kontrolle]
120
100
1h
80
24 h
48 h
60
40
Proteingehalt [% Kontrolle]
160
*** ***
20
100
1h
80
24h
48h
60
*** ***
40
20
0
0
Kontrolle
0,1 mg/mL αCD- 0,5 mg/mL αCDIod
Iod
1 mg/mL αCD- 1,5 mg/mL αCDIod
Iod
2 mg/mL αCDIod
Kontrolle
‚ 28 ‚
0,1 mg/mL αCD- 0,5 mg/mL αCDIod
Iod
1 mg/mL αCD- 1,5 mg/mL αCDIod
Iod
2 mg/mL αCDIod
Proliferationsuntersuchungen β‐CD‐Iod‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-Iod (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von βCD-Iod (Protein)
120
160
140
Proteingehalt [% Kontrolle]
ATP [% Kontrolle]
100
***
80
1h
24 h
60
48 h
40
*** *** ***
***
***
***
20
120
100
1h
24 h
80
48 h
60
***
40
***
20
0
0
Kontrolle
4,5 mg/mL βCD-Iod
9 mg/mL βCD-Iod
13,5 mg/mL βCDIod
18 mg/mL βCD-Iod
Kontrolle
‚ 29 ‚
4,5 mg/mL βCD-Iod
9 mg/mL βCD-Iod
13,5 mg/mL βCDIod
18 mg/mL βCD-Iod
Proliferationsuntersuchungen γ‐CD‐Iod‐Komplex
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-Iod (ATP)
HaCaT-Zellen unter Einfluss von γCD-Iod (Protein)
140
180
160
120
ATP [% Kontrolle]
80
1h
*** ***
***
24 h
48 h
60
40
Proteingehalt [% Kontrolle]
140
100
120
1h
100
24 h
80
48 h
60
40
20
20
0
0
Ko ntro lle
5 mg/mL γCD-Io d
10 mg/mL γCD-Io d
15 mg/mL γCD-Io d
20 mg/mL γCD-Io d
Ko ntro lle
‚ 30 ‚
5 mg/mL γCD-Io d
10 mg/mL γCD-Io d
15 mg/mL γCD-Io d
20 mg/mL γCD-Io d
Proliferationsuntersuchungen mit dem ATP‐Assay nach 48 h
Wirkstoff
IC50#
Wirkstoff
[ mg/mL]
PHMB
CHX
Iod
IC50 Cyclodextrin-Wirkstoff-Komplexe
IC50 αCDWirkstoffKomplex#
[mg/mL]
IC50 βCDWirkstoffKomplex#
[mg/mL]
IC50 γCDWirkstoffKomplex#
[mg/mL]
0,01 ± 0,001
1,27 ± 0,73
0,35 ± 0,05
0,04 ± 0,01
0,0043 ± 0,0003
0,85 ± 0,09
1,02 ± 0,14
6,2 ± 1,3
0,55 ± 0,003
1,9 ± 4,5
> 2,0 *
> 2,0 *
(* keine Inhibition im untersuchten Konzentrationsbereich bis 2 mg/mL)
Bei der Beurteilung des Effektes auf humane Zellen ist ein hoher
IC50-Wert wünschenswert, da dies auf eine gute Zellverträglichkeit
in den Anwendungskonzentrationen schließen lässt.
#
‚ 31 ‚
In‐vitro‐Testmethoden
Bindungsvermögen
Bindungsvermögen
für
fürMediatoren
Mediatoren
Bindungsassays
Bindungsassaysfür
für
Proteasen
(Elastase,
MMP-2,
Proteasen (Elastase, MMP-2,
MMP-13)
MMP-13)und
undZytokine
Zytokine(IL-1β,
(IL-1β,
TNF-α,
IL-8,
IL-6)
TNF-α, IL-8, IL-6)
Antioxidative
AntioxidativeWirkung
Wirkung
Assays
Assayszur
zurMessung
Messungder
der
Inhibition
Inhibitionreaktiver
reaktiverSauerstoffSauerstoffund
undStickstoffspezies
Stickstoffspezies
Antimikrobielle
Antimikrobielle
Wirksamkeit
Wirksamkeit
Bestimmung
Bestimmungder
derHemmung
Hemmung
des
Wachstums
des Wachstumsvon
von
Mikroorganismen
nach
Mikroorganismen nachdem
dem
JIS
JISLL1902:2002
1902:2002und
undder
der
DIN
DINEN
ENISO
ISO27027
27027
Biofunktionalit
ät
Biofunktionalität
WachstumsfaktorWachstumsfaktorAssay
Assay
Bindungskapazität
Bindungskapazitätund
und
Wiederfreisetzung
von
Wiederfreisetzung von
PDGF-BB
PDGF-BB
Bestimmung
Bestimmungder
der
biologischen
biologischenWirksamkeit
Wirksamkeit
auf
aufhumane
humaneFibroblasten
Fibroblasten
Co-Kultur-Modell
Co-Kultur-Modell
Anforderung
Anforderungan
anWundverbände
Wundverbände
Biokompatibilit
ät
Biokompatibilität
Zellkultur
Zellkultur
Infektion
Infektionvon
vonHaCaTHaCaTKeratinozyten
Keratinozytenmit
mit
Staphylococcus
Staphylococcusaureus
aureus
zur
zurTestung
Testungder
der
antibakteriellen
Aktivität
antibakteriellen Aktivität
ininAnwesenheit
Anwesenheitvon
von
humanen
Zellen
humanen Zellen
Bestimmung
Bestimmungder
derProliferation
Proliferationvon
vonhumanen
humanenKeratinozyten
Keratinozytenund
und
Fibroblasten
(zelluläres
ATP,
dsDNA,
Fibroblasten (zelluläres ATP, dsDNA,Protein)
Protein)
Messung
Messungvon
vonNekrose
Nekrose(LDH)
(LDH)und
undApoptose
Apoptose(Caspase
(Caspase8,8,
Caspase
9,
Caspase
3/7)
Caspase 9, Caspase 3/7)
Evaluierung
Wirkung
Evaluierungder
derinflammatorischen
inflammatorischen
Wirkung(IL-6,
(IL-6,IL-8)
IL-8)
‚ 32 ‚
Biofunktionalität ‐ Testung auf antimikrobielle Aktivität
ƒ Agardiffusionstest (DIN 58940-3)
ƒ
Bildung eines Hemmhofes
ƒ
qualitative Aussage über die antimikrobielle Wirksamkeit
ƒ Suspensionstest (JIS L 1902:2002)
ƒ
direkte Applikation der Bakterien auf das zu testende Material
ƒ
Quantitative Aussage über die antimikrobielle Aktivität
ƒ Nephelometrie (NCCLS M27-A2, DIN EN 27027)
ƒ
Bestimmung der Trübung der Lösung
ƒ
Quantitative Aussage über bakterielles Wachstum
‚ 33 ‚
Bestimmung der antimikrobiellen Aktivität der CD‐Wirkstoffkomplexe mittels
Mikrotiterplatten‐Lasernephelometrie
(MLN) und BacTiter‐Glo™
‚ 34 ‚
Antibakterielle Wirkung gegen S. aureus – MLN‐Ergebnisse
α-Cyclodextrin-Chorhexidindiacetat
α-Cyclodextrin-Iod
12.000
5.000
10.000
Trübung [RNU]
Trübung [RNU]
4.000
3.000
2.000
1.000
0
8.000
6.000
4.000
2.000
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Zeit [h]
Zeit [h]
Kontrolle
5 µg/mL
10 µg/mL
20 µg/mL
30 µg/mL
Kontrolle
100 µg/mL
200 µg/mL
300 µg/mL
400 µg/mL
40 µg/mL
50 µg/mL
60 µg/mL
70 µg/mL
80 µg/mL
600 µg/mL
700 µg/mL
800 µg/mL
900 µg/mL
1000 µg/mL
ß-Cyclodextrin-Chlorhexidindiacetat
500 µg/mL
ß-Cyclodextrin-Iod
12.000
12.000
10.000
10.000
8.000
8.000
Trübung [RNU]
Trübung [RNU]
12
-2.000
-1.000
6.000
4.000
2.000
6.000
4.000
2.000
0
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
0
24
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
22
23
24
-2.000
-2.000
Zeit [h]
Zeit [h]
Kontrolle
120 µg/mL
130 µg/mL
140 µg/mL
150 µg/mL
160 µg/mL
Kontrolle
1 mg/mL
2 mg/mL
3 mg/mL
4 mg/mL
170 µg/mL
180 µg/mL
190 µg/mL
200 µg/mL
210 µg/mL
220 µg/mL
5 mg/mL
6 mg/mL
7 mg/mL
8 mg/mL
9 mg/mL
γ-Cyclodextrin-Chlorhexidindiacetat
γ-Cyclodextrin-Iod
8.000
6.000
7.000
5.000
6.000
Trübung [RNU]
Trübung [RNU]
7.000
4.000
3.000
2.000
1.000
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
0
-1.000
-1.000
Zeit [h]
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
Zeit [h]
Kontrolle
250 µg/mL
270 µg/mL
290 µg/mL
310 µg/mL
330 µg/mL
350 µg/mL
370 µg/mL
390 µg/mL
410 µg/mL
‚ 35 ‚
0
Kontrolle
13 mg/mL
1 mg/mL
16 mg/mL
4 mg/mL
19 mg/mL
7 mg/mL
22 mg/mL
10 mg/mL
25 mg/mL
Antibakterielle Wirkung gegen S. aureus – MLN‐Ergebnisse
α-Cyclodextrin-Polihexanid
1h
7.000
6.000
24h
Trübung [RNU]
5.000
4.000
3.000
HaCaT control
2.000
1.000
0
0
-1.000
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11 12 13
14 15 16
17 18 19
20 21 22
23 24
-2.000
Zeit [h]
Kontrolle
0,6 µg/mL
1,25 µg/mL
2,5 µg/mL
5 µg/mL
10 µg/mL
15 µg/mL
20 µg/mL
25 µg/mL
30 µg/mL
ß-Cyclodextrin-Polihexanid
HaCaT + S. aureus
7.000
6.000
Trübung [RNU]
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
-1.000
Zeit [h]
Kontrolle
1,0 µg/mL
1,5 µg/mL
2,0 µg/mL
2,5 µg/mL
3,0 µg/mL
3,5 µg/mL
4,0 µg/mL
4,5 µg/mL
5,0 µg/mL
5,5 µg/mL
6 µg/ml
HaCaT + S. aureus
+ PHMB
γ-Cyclodextrin-Polihexanid
7.000
6.000
Trübung [RNU]
5.000
4.000
3.000
2.000
1.000
0
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
Wiegand C. et al. Wound Rep Reg 2009b
-1.000
Zeit [h]
Kontrolle
0,25 µg/mL
0,3 µg/mL
0,35 µg/mL
0,4 µg/mL
0,45 µg/mL
0,5 µg/mL
1,0 µg/mL
1,5 µg/mL
2,0 µg/mL
‚ 36 ‚
48h
Antibakterielle Wirkung gegen E. coli – BacTiter‐Glo™
Luciferase
ATP + D-Luciferin + O2
AMP + PPi + Oxyluciferin + CO2 + Licht
Mg2+
+ Detergenz und Zusatz zum Auflösen der Zellwand von Bakterien und Pilzen
ß-Cyclodextrin-Iod
α-Cyclodextrin-Iod
γ-Cyclodextrin-Iod
2800
5000
4500
2000
1800
2400
4000
1600
2000
1200
1500
800
600
400
200
‚ 37 ‚
22 mg/mL
19 mg/mL
13 mg/mL
10 mg/mL
0
4 mg/mL
6 mg/mL
5 mg/mL
4 mg/mL
3 mg/mL
2 mg/mL
1 mg/mL
0,5 mg/mL
0,25 mg/mL
0,125 mg/mL
0
Kontrolle
900 µg/mL
800 µg/mL
700 µg/mL
600 µg/mL
500 µg/mL
400 µg/mL
300 µg/mL
200 µg/mL
400
100 µg/mL
0
800
1 mg/mL
500
1000
0,5 mg/mL
1000
1200
0,25 mg/mL
2000
1400
1600
Kontrolle
2500
ATP in [nM]
ATP [nM]
3000
Kontrolle
ATP [nM]
3500
0
250 µg/mL
230 µg/mL
210 µg/mL
‚ 38 ‚
390 µg/mL
350 µg/mL
310 µg/mL
290 µg/mL
270 µg/mL
160 µg/mL
150 µg/mL
140 µg/mL
130 µg/mL
120 µg/mL
110 µg/mL
100 µg/mL
70 µg/mL
60 µg/mL
ATP [nM]
70 µg/mL
60 µg/mL
50 µg/mL
40 µg/mL
30 µg/mL
20 µg/mL
10 µg/mL
5 µg/mL
2,5 µg/mL
Kontrolle
0
190 µg/mL
Kontrolle
0
0 µg/mL
ATP [nM]
ATP [nM]
Antibakterielle Wirkung gegen E. coli – BacTiter‐Glo™
3600
α-Cyclodextrin-Chlorhexidindiacetat
3000
2400
1800
1200
600
3500
ß-Cyclodextrin-Chlorhexidindacetat
3000
2500
2000
1500
1000
500
5000
γ-Cyclodextrin-Chlorhexidindiacetat
4500
4000
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
0
0,5 µg/mL
0,45 µg/mL
0,4 µg/mL
0,35 µg/mL
0,3 µg/mL
0,25 µg/mL
‚ 39 ‚
2,0 µg/mL
1,5 µg/mL
1,0 µg/mL
0
1200
1000
800
600
400
200
15 µg/ml
10 µg/ml
5 µg/ml
2,5 µg/ml
1,25 µg/ml
0,625 µg/ml
Kontrolle
30 µg/ml
1400
8 µg/mL
1600
25 µg/ml
1800
7 µg/mL
ß-Cyclodextrin-Polihexanid
20 µg/ml
2000
6 µg/mL
5 µg/mL
4 µg/mL
3 µg/mL
2 µg/mL
1 µg/mL
0,5 µg/mL
Kontrolle
ATP [nM]
0
Kontrolle
ATP [nM]
ATP [nM]
Antibakterielle Wirkung gegen E. coli – BacTiter‐Glo™
3000
α-Cyclodextrin-Polihexanid
2500
2000
1500
1000
500
5000
γ-Cyclodextrin-Polihexanid
4500
4000
gramnegatives Bakterium
3500
3000
2500
2000
1500
1000
500
Zusammenfassung der antibakteriellen Wirksamkeit
von CD‐Wirkstoff‐Komplexen
Staphylococcus aureus
IC50 Wirkstoff#
[µg/mL]
Wirkstoff
IC50 CD-Wirkstoff-Komplex# [µg/mL]
α-CD
β-CD
γ-CD
PHMB
0,13 ± 0,02
0,18 ± 0,04
10,64 ± 1,63
12,63 ± 2,65
6,96 ± 0,01
6,41 ± 1,76
0,69 ± 0,13
0,66 ± 0,26
CHX
0,86 ± 0,08
0,87 ± 0,09
44,03 ± 4,55
43,83 ± 2,16
160,59 ± 18,25
167,57 ± 7,71
341,37 ± 1,98
374,65 ± 13,23
163,72 ± 37,07
238,61 ± 39,88
663,21 ± 172,71
854,46 ± 0,00
2988,50 ± 356,48
4654,58 ± 129,10
12563,79 ± 1038,44
16276,33 ± 488,16
Iod
Escherichia coli
IC50 Wirkstoff #
[µg/mL]
Wirkstoff
IC50 CD-Wirkstoff-Komplex# [µg/mL]
α-CD
β-CD
γ-CD
PHMB
0,11 ± 0,01
0,24 ± 0,09
16,97 ± 1,85
16,36 ± 2,06
5,90 ± 1,13
6,00 ± 1,06
0,77 ± 0,24
0,78 ± 0,16
CHX
0,91 ± 0,00
0,88 ± 0,11
36,43 ± 1,51
38,87 ± 0,46
111,18 ± 5,77
117,50 ± 2,16
312,94 ± 25,50
265,14 ± 27,52
170,25 ± 24,90
173,64 ± 22,25
737,35 ± 0,00
625,84 ± 17,21
2387,50 ± 216,75
3505,16 ± 336,23
8200,90 ± 3955,95
8760,25 ± 3660,27
Iod
MLN-Messung (1.Wert, in blau dargestellt); BacTiter-Glo™-Assay (2.Wert, in rot dargestellt)
#
Bei der Beurteilung des antimikrobiellen Effektes ist ein niedriger
IC50-Wert wünschenswert, da dies auf eine hohe antimikrobielle
Aktivität in den Anwendungskonzentrationen schließen lässt.
‚ 40 ‚
Baumwollstoffe mit unterschiedlicher Ausstattung: A ausgerüstet mit β‐
CD/Iod, B ausgerüstet mit β‐CD /PHMB und C ausgerüstet mit β‐CD/CHX
A
B
C
‚ 41 ‚
Prüfung der mit CD‐Wirkstoff‐Komplexen ausgerüsteten textilen Materialien auf antimikrobielle Aktivität nach dem JIS L 1902:2002
Escherichia coli
Escherichia coli
120
stark
8
100
m ikrobielles W achstum [% ]
R ed u ktio n d es m ikro b iellen W ach stu m s [lo g cfu ]
10
6
signifikant
stark
4
2
80
***
60
40
20
0
***
0
Polyester
Baumwolle (BW)
BW+β-CD
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
BW+β-CD/Iod
‚ 42 ‚
Polyester
Baumwolle (BW)
BW+β-CD
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
BW+β-CD/Iod
Prüfung der mit CD‐Wirkstoff‐Komplexen ausgerüsteten textilen Materialien auf antimikrobielle Aktivität nach dem JIS L 1902:2002
Staphylococcus aureus
Staphylococcus aureus
120
100
stark
m ikrob ielles W ach stum [% ]
8
stark
6
stark
4
2
**
80
**
60
40
20
leicht
***
0
0
Polyester
Baumwolle (BW)
BW+β-CD
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
Polyester
BW+β-CD/Iod
Baumwolle (BW)
K o n tro lle
10
mikrobielles Wachstum [log cfu]
R e d u k tio n d e s m ik ro b ie lle n W a c h s tu m s [lo g c fu ]
10
A lg in a t
A lg in a t + io n is c h e s S ilb e r
8
A lg in a t + n a n o k ris ta llin e s S ilb e r
6
4
2
0
0
5
10
15
I n k u b a t io n s z e it [ h ]
‚ 43 ‚
20
25
BW+β-CD
***
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
BW+β-CD/Iod
Prüfung der mit CD‐Wirkstoff‐Komplexen ausgerüsteten textilen Materialien auf antimikrobielle Aktivität nach dem JIS L 1902:2002
Candida albicans
Candida albicans
120
100
8
m ikrobielles W achstum [% ]
R ed uktion d es m ikrob iellen W achs tum s [log ]
10
stark
6
4
signifikant
2
80
***
60
40
20
0
Polyester
Baumwolle (BW)
BW+β-CD
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
***
0
BW+β-CD/Iod
Polyester
‚ 44 ‚
Baumwolle (BW)
BW+β-CD
BW+β-CD/PHMB BW+β-CD/CHX
BW+β-CD/Iod
Prüfung der mit CD‐Wirkstoff‐Komplexen ausgerüsteten textilen Materialien auf antimikrobielle Aktivität nach dem JIS L 1902:2002
Baumwolle
unbehandelt
+ β-CD
+β-CD/PHMB
+β-CD/CHX
+β-CD/Iod
Wirkung gegen
S. aureus
E. coli
C. albicans
Reduktion [log cfu]
0,09
0,14
0,18
Inhibition [%]
98,7 ± 2,2
98,3 ± 0,8
97,3 ± 2,5
Beurteilung
keine
keine
keine
Reduktion [log cfu]
0,99
0
0
Inhibition [%]
85,8 ± 2,3
104,1 ± 1,2
102,9 ± 1,8
Beurteilung
leicht
keine
keine
Reduktion [log cfu]
6,96
8,07
6,50
Inhibition [%]
100
100
100
Beurteilung
stark
stark
stark
Reduktion [log cfu]
6,96
3,20
2,37
Inhibition [%]
100
60,4 ± 3,7
63,5 ± 3,7
Beurteilung
stark
stark
signifikant
Reduktion [log cfu]
3,51
2,57
0,22
Inhibition [%]
49,6 ± 11,5
68,2 ± 22,8
96,7 ± 2,0
Beurteilung
stark
signifikant
keine
‚ 45 ‚
In‐vitro‐Testmethoden
Bindungsvermögen
Bindungsvermögen
für
fürMediatoren
Mediatoren
Bindungsassays
Bindungsassaysfür
für
Proteasen
(Elastase,
MMP-2,
Proteasen (Elastase, MMP-2,
MMP-13)
MMP-13)und
undZytokine
Zytokine(IL-1β,
(IL-1β,
TNF-α,
IL-8,
IL-6)
TNF-α, IL-8, IL-6)
Antioxidative
AntioxidativeWirkung
Wirkung
Assays
Assayszur
zurMessung
Messungder
der
Inhibition
Inhibitionreaktiver
reaktiverSauerstoffSauerstoffund
undStickstoffspezies
Stickstoffspezies
Antimikrobielle
Antimikrobielle
Wirksamkeit
Wirksamkeit
Bestimmung
Bestimmungder
derHemmung
Hemmung
des
Wachstums
des Wachstumsvon
von
Mikroorganismen
nach
Mikroorganismen nachdem
dem
JIS
JISLL1902:2002
1902:2002und
undder
der
DIN
DINEN
ENISO
ISO27027
27027
Biofunktionalit
ät
Biofunktionalität
WachstumsfaktorWachstumsfaktorAssay
Assay
Bindungskapazität
Bindungskapazitätund
und
Wiederfreisetzung
von
Wiederfreisetzung von
PDGF-BB
PDGF-BB
Bestimmung
Bestimmungder
der
biologischen
biologischenWirksamkeit
Wirksamkeit
auf
aufhumane
humaneFibroblasten
Fibroblasten
Co-Kultur-Modell
Co-Kultur-Modell
Anforderung
Anforderungan
anWundverbände
Wundverbände
Biokompatibilit
ät
Biokompatibilität
Zellkultur
Zellkultur
Infektion
Infektionvon
vonHaCaTHaCaTKeratinozyten
Keratinozytenmit
mit
Staphylococcus
Staphylococcusaureus
aureus
zur
zurTestung
Testungder
der
antibakteriellen
Aktivität
antibakteriellen Aktivität
ininAnwesenheit
Anwesenheitvon
von
humanen
Zellen
humanen Zellen
Bestimmung
Bestimmungder
derProliferation
Proliferationvon
vonhumanen
humanen
Keratinozyten,HaCaT-Zellen
und
Fibroblasten
Keratinozyten,HaCaT-Zellen und Fibroblasten(zelluläres
(zelluläresATP,
ATP,
dsDNA,
dsDNA,Protein)
Protein)
Messung
Messungvon
vonNekrose
Nekrose(LDH)
(LDH)und
undApoptose
Apoptose(Caspase
(Caspase8,8,
Caspase
9,
Caspase
3/7)
Caspase 9,‚ 46Caspase
3/7)
‚
Evaluierung
Evaluierungder
derinflammatorischen
inflammatorischenWirkung
Wirkung(IL-6,
(IL-6 IL-8)
IL-8)
Biochemische Charakterisierung
chronischer Wunden im Wundsekret
► hohe Konzentrationen an Proteasen
[Wiegand C. et al. (2010) Arch Dermatol Res (6) 419-28 ]
‚ 47 ‚
Untersuchung mit dem CD‐PHMB‐Komplex ausgerüsteter Stoffproben auf Hemmung der Elastase‐Aktivität
PP-Elastase-Aktivität nach Inkubation von 0,1 U/mL PP-Elastase mit
2
0,5 cm Textilproben (MoBiTec EnzChek)
PP-Elastase-Aktivität nach Inkubation von 0,1 U/mL PP-Elastase mit
2
0,16
0,14
0,14
PP-Elastase-Aktivität [U/mL]
0,16
0,12
0,1
Kontrolle
Baumwolle (Überstand)
0,08
Baumwolle (Eluat)
0,06
0,04
0,12
Kontrolle
0,1
0,08
Baumwolle + βCD
(Überstand)
0,06
Baumwolle + βCD (Eluat)
0,04
0,02
0,02
0
0
0
5
10
15
20
25
0
30
5
10
PP-Elastase-Aktivität nach Inkubation von 0,1 U/mL PP-Elastase mit
2
0,5 cm Textilproben (MoBiTec EnzChek)
0,14
0,12
0,1
Kontrolle
0,08
Baumwolle + βCD-PHMB
(Überstand)
0,06
Baumwolle + βCD-PHMB
(Eluat)
0,04
0,02
0
0
15
20
Inkubationszeit [h]
Inkubationszeit [h]
PP-Elastase-Aktivität [U/mL]
PP-Elastase-Aktivität [U/mL]
0,5 cm Textilproben (MoBiTec EnzChek)
5
10
15
20
25
Inkubationszeit [h]
‚ 48 ‚
30
25
30
Die Rolle von ROS/RNS in der Wundheilung
ƒ
Erhöhung der bakteriziden Aktivität
ƒ
Modulation von Vasodilatation, Reepithelisierung, Umbau extrazellulärer Matrix
ƒ
Überproduktion involviert in der Pathogenese entzündlicher Reaktionen und
Wundheilungsstörungen
Nichtradikalische Spezies
Singulett-Sauerstoff 1O2
Peroxynitrit OONOWasserstoffperoxid H2O2
Mitochondrien
‚ 49 ‚
Radikale
Superoxidradikalanion O2·Hydroxylradikal OH●
Stickstoffmonoxid NO●
Peroxidradikale ROO●
Antioxidative Eigenschaften von Wundmaterialien
N-(Ethoxycarbonyl)-3-(4morpholinyl)-sydnonimin (SIN-1)
100
Peroxynitrit: ONNO-
Peroxynitrit (RNS)
Superoxid-Anion (ROS)
Inhibition freier Radikale [%]
80
60
40
20
Superoxid-Anion: O2•-
0
Kollagen
Bakteriencellulose
Alginat
Xanthin/Xanthinoxidase
[Wiegand C et al. (2006) Cellulose 13:689-696, Wiegand C et al. (2009) Wound Rep Reg 17:511-21]
‚ 50 ‚
Chitosan
Untersuchung mit CD‐Wirkstoff‐Komplexen ausgerüsteter Stoffproben auf antioxidative Wirkung
2
Antioxidative Wirkung - ROS
2
Baumwolle (0,2cm ) in Abhängigkeit von ihrer Ausrüstung (ABEL
Antioxidant Test mit Pholasin)
Antioxidative Wirkung von Baumwolle (0,2cm ) auf Peroxynitrit in
Abhängigkeit von ihrer Ausrüstung (ABEL Antioxidant Test mit
Pholasin)
120
Antioxidative Wirkung [% Inhibierung]
Antioxidative Wirkung [% Inhibierung]
120
100
80
60
40
20
100
80
60
40
20
0
0
unbehandelt
βCD
βCD-PHMB
βCD-CHX
unbehandelt
βCD-Iod
βCD
βCD-PHMB
Baumwolle
Baumwolle
‚ 51 ‚
βCD-CHX
βCD-Iod
Zusammenfassung Cyclodextrine
•
Antiseptika bilden Komplexe mit Cyclodextrinen
•
Verbesserte Zellkompatibilität der Komplexe
•
Alle untersuchten CD-Wirkstoff-Komplexe waren antimikrobiell wirksam, es traten
jedoch Unterschiede im Verhältnis zwischen dem IC50 gegenüber Mikroorganismen und
humanen Zellen auf (Verhältnis für PHMB – α = 1:120, β = 1:60, γ = 1:60; für CHX – α =
1:19, β = 1:9, γ = 1:20; für Iod – α = 1:3, β = n.d., γ = n.d.)
•
Ausgezeichnete Übereinstimmung von MLN und BacTiter-Glo™
•
Der mit einem β-CD-PHMB-Komplex ausgerüstete Baumwollstoff zeigt
eine
•
sehr gute antimikrobielle Wirksamkeit,
•
eine gute antioxidative Wirkung und
•
Hemmung der Elastase-Aktivität
‚ 52 ‚
Danksagung
AIF-Projekt 15997 BG – Forschungskuratorium Textil e.V.
„Textilien für die kosmetische und pharmazeutische Nutzung“
‚ 53 ‚
Herunterladen