Natürliche Radioaktivität Prof. Dr. S. Prys Bildquelle: www.wikipedia.de 1 Natururan (NU) Gammaspektrum von Natururan U-238 99,3 % U-235 0,7 % Bildquelle: www.wikipedia.de 1 1.1 Zerfallsreihen Zerfallsreihe: Abfolge von radioaktiven Zerfällen Uran-Radium-Reihe: Uran-Actinium-Reihe: Thorium-Reihe: Neptunium-Reihe: Ausgangsnuklid Ausgangsnuklid Ausgangsnuklid Ausgangsnuklid U-238 U-235 Th-232 Np-237 Endnuklid Pb-206 Endnuklid Pb-207 Endnuklid Pb-208 Endnuklid Bi-209 Die 4. Zerfallsreihe kommt in der Natur nicht vor, da das langlebigste Glied 237Np dieser Reihe praktisch vollständig zerfallen ist. 1.1.1 Die Uran-Radium-Zerfallsreihe 2 1.1.2 Die Uran-Actinium-Zerfallsreihe 1.1.3 Die Thorium-Zerfallsreihe 3 1.1.4 Grösste Uranvorkommen der Erde Bildquelle: www.wikipedia.de 1.1.5 Der Naturreaktor von OKLO Entdeckt 1972 in OKLO (Gabun) – funktionierte vor ~ 2 Mrd Jahren Bildquelle: http://oklo.curtin.edu.au/when.cfm 4 1.1.5.1 Reaktorbetrieb mehrere Hundertausend Jahre bei ca.100 kW und Aufheizung vermutlich bis zu 450 °C auf. Bildquelle: http://oklo.curtin.edu.au/when.cfm 1.1.5.2 OKLO Zeitverlauf U Mobilisierungsphase U Erz/Reaktorbildungsphase U Reaktor “in Betrieb” Betriebsdauer: Spaltprodukteinlagerung vor ~3,5 Mrd Jahren vor ~2,8 Mrd Jahren > 50% UO2 vor ~2 Mrd Jahren, z.B. Zone 15 einige 100 000 Jahre bis jetzt 5 1.1.5.3 OKLO Spaltprodukte Spaltung von U-238 mit schnellen Neutronen von Pu-239 mit thermischen Neutronen nur aus Brutreaktion möglich U 01n 238 92 U 239 92 Np 239 93 239 94 Pu und U-235 mit thermischen Neutronen 1.1.5.4 OKLO „Endlager“ OKLO Reaktoren sind für die Endlagerforschung wertvoll 6 Übung Suchen Sie die Halbwertszeiten der wandernden Spaltprodukte heraus ! 1.1.5.5 Multiple Barrieren für Radionuklide Endlager der Natur Geologisch stabile Formation Medium geringer Porösität Stark absorbierendes Medium Eisenbehälter Chemisch & thermisch stabiles Mineral Geologisch stabile Formation Medium geringer Porösität Stark absorbierendes Medium Fe-Container Radioaktiver Abfall In chemisch & thermisch stabilem Mineral 7 1.1.6 Uranminerale Bildquelle: www.wikipedia.de 1.1.7 Uraninit Uraninit UO2 spezifische Aktivität: 157,788 MBq/kg Metamiktes Gestein (Zerstörung der kubischen Gitterstruktur durch Radioaktivität) Dichte: 11 - < 7 g/cm3 Vorkommen: Erzgebirge, Schwarzwald, Tschechien, Zentralmassiv (Frankreich),Kanada, Australien, Russland, Norwegen Bildquelle: www.wikipedia.de 8 1.1.8 Pechblende & Co Pechblende U3O8 (=UO2*U2O6), selten U3O7 Autunit Ca(UO2)2(PO4)2 x 8 − 12 H2O Torbernit Cu(UO2)2(PO4)2 x 12 H2O Bildquelle: www.wikipedia.de 1.1.9 Autunit mit Fluoreszenz Autunit Ca(UO2)2(PO4)2 x 8 − 12 H2O spezifische Aktivität: ~ 86 MBq/kg Fluoresziierende Eigenschaften Bildquelle: www.wikipedia.de 9 1.1.10 Uranothorit Uranothorit (Th,U)SiO4 spezifische Aktivität: ~ 32 MBq/kg Isotop Th-232 Anwendung im THTR Brutstoff zur Gewinnung von U-232 Bildquelle: http://www.mindat.org/min-8611.html 1.1.11 Polymetallisches U-Erz Erzgebirge Bildquelle: www.wikipedia.de 10 1.2 Metallisches Uran Kommt in der Natur kaum vor Uran U Lithophiles Element (=reichert sich in Silikatschmelzen an) Oxidationsstufen: +4 (kaum wasserlöslich) +6 (gut wasserlöslich farbige Uranylkomplexe) Annagrün: Einfärben von Glas Bildquelle: www.wikipedia.de 2 Thoriumminerale Thorianit ((Th,U)O2) spezifische Aktivität: ~39,4 MBq/kg Geringe metamikte Eigenschaften Monazitsand ((Ce,La,Nd,Th)[PO4], 4–12 % Thoriumdioxid ThO2) Thorianit Bildquelle: www.wikipedia.de Thorit((Th,U)SiO4) 11 2.1 THTR Brutreaktion Brennstoff: U-235 / U-233 Brutreaktion zur Erzeugung von spaltbarem U-233 Th 01n 232 90 min) Th ( 22 , 2 233 90 d) Pa ( 26 ,97 233 91 233 92 U Moderator: Graphitkugeln Kühlmittel: He Hohe inhärente Sicherheit Brennstoffwechsel bei laufendem Betrieb möglich 3 Strahlenbelastungen In Deutschland Daten aus: Volkmer, Radioaktivität & Strahlenschutz 2012 12 3.1 Natürliche Strahlenexposition in D Ursache der Strahlendosis kosmische Strahlung terrestrische Strahlung natürliche Inkorporationen totale natürliche Strahlenbelastung Effektive Dosisleistung [mSv/a] Wertebereich für exponierte typischer Wert für die Einzelpersonen Bevölkerung 0,3 0,3 ‐ 0,5 0,4 0,2 ‐3 1,4 0,5 ‐ 8 2,1 1 ‐ 10 Daten aus: Volkmer, Radioaktivität & Strahlenschutz 2012 3.2 Zivilisatorische Strahlenexposition in D Ursache der Strahlendosis medizinische Anwendungen (2009) Flugreisen Industrieprodukte Tschernobyl Kernwaffentests nukleare Energieerzeugung fossile Energieerzeugung Arbeitsumgebung bseP* totale zivilisatorische Strahlenbelastung ohne bseP Summe Effektive Dosisleistung [mSv/a] 1,8 0,01 ‐ > 30 0,01 0,01 ‐ 3 0,001 < 0,001 ‐ 0,01 0,005 0,005 ‐ 0,02 0,005 0,002 ‐ 0,01 0,001 < 0,001 ‐ 0,01 0,001 < 0,001 ‐ 0,01 0,35 0,1 ‐ 20 1,8 3,9 0,01 ‐ > 30 *bseP beruflich strahlenexponiertes Personal Daten aus: Volkmer, Radioaktivität & Strahlenschutz 2012 13 3.2 Beispiele für effektive Dosen Ursache der Strahlendosis Tödliche Dosis bei kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung Schwere Strahlenkrankheit bei kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung mit monatelanger Genesungsdauer, akute Todesfälle möglich Vorübergehende Strahlenkrankheit bei kurzzeitiger Ganzkörperbestrahlung Dosisgrenzwert für Feuerwehr und Katastrophenschutz für lebensrettende Einsätze (Darf nur 1‐mal im Leben aufgenommen werden.) Computertomographie des Brustkorbs Hin‐ und Rückflug Frankfurt – New York Effektive Dosis [mSv] 7000 4000 1000 250 6 0,1 Daten aus: Volkmer, Radioaktivität & Strahlenschutz 2012 3.2.1 Beispiele für effektive Dosisleistungen Ursache der Strahlendosis Effektive Dosisleistung [mSv/a] Natürliche Strahlenexposition in einem Wohnhaus in der Stadt Ramsar, Iran Grenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen Kat A Grenzwert für beruflich strahlenexponierte Personen Kat B Mittlere effektive Dosis durch natürliche und künstliche Strahlenquellen in Deutschland (davon etwa die Hälfte durch medizinische Anwendungen) 235 Dosis durch kosmische Strahlung 0,3 0,01 Genuss einer Zigarette täglich 20 6 3,9 Daten aus: Volkmer, Radioaktivität & Strahlenschutz 2012 14 3.3 Natürliche Radionuklide C-14 (8 500 PBq) T (1 300 PBq) K-40 Th-232, U-235, U-238 Ra-228, Ra, 226, Rn-222, Pb-210, Po-218,... vor 1955 Meerwasser: 100 Bq / m3 Oberflächengewässer 200 - 900 Bq / m3 3.4 Radioaktivität in Böden Bodenart / Herkunft Fränkischer Schiefer Kalkstein Granit Basalt Basalt Basalt Rohphosphat Rheinsand Bimsstein K-40 Aktivität in Bq / kg Hof 999 Pfalz < 37 Italien 925 Hessen 444 Pfalz 222 Prag 444 Marokko 703 Speyer 407 Neuwieder Becken 1036 15 3.4.1 Radioaktivität der Gesteine Bodenart K-40 Aktivität [Bq/kg] Th-232 Aktivität [Bq/kg] Ra-226 Aktivität [Bq/kg] Granit 1000 120 100 Tuff 1000 100 100 Gneis 900 45 75 Sandstein 500 25 20 Basalt 270 30 25 Kalkstein 90 5 25 Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 3.4.2 Strahlung durch Gestein Sedimentgestein Sand, Ton, Kalk 0,1 - 2 mSv / a Metamorphe Gesteine Gneis, Biotitgneis 0,9 - 3 mSv / a Magmatische Gesteine Granit, Porphyre 0,9 - 5 mSv / a 16 3.4.3 Terrestrische Strahlung Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 3.4.3.1 Radioaktivität in Baustoffen Gips, Holz, Kunststoff Kalkstein, Sandstein Ziegel, Beton natürliches Gestein Schlackenstein, Bimsstein Mittlere Aktivität der Luft: im Freien: in Wohnungen niedrig hoch 14 Bq / m3 50 Bq / m3 Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 17 3.5 Radioaktivität im Wasser Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 3.6 Kosmische Strahlung Primärstrahlung: Wechselwirkung mit Sekundärstrahlung: Neutrinos, Mesonen 14 N 1n 7 0 p 93% , He 6,3 % N - 14, O - 16 p, n, 14C 1p 6 1 18 3.6.1 Strahlenexposition durch Höhenstrahlung Höhe über dem Meeresspiegel in m 12000 3000 2000 1000 0 0,005 1,20 0,63 0,36 0,01 mSv / h mSV / a mSV / a mSV / a mSV / a Dosisleistung [mSv/a] 0,5 1,0 1,5 2 3.6.2 Kosmische Strahlung 1 Hamburg 2 3 4 5 Höhe über Meeresspiegel [km] München Zugspitze Großglockner Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 19 3.6.2.1 Kosmische Strahlenbelastung exponierter Städte Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 3.6.3 Strahlenbelastung beim Fliegen Effektive Dosis durch Höhenstrahlung auf ausgewählten Flugrouten Abflug Ankunft Dosisbereich* [µSv] Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Frankfurt Gran Canaria Johannesburg New York Rio de Janeiro Rom San Francisco Singapur 10 - 18 18 - 30 32 - 75 17 - 28 3-6 45 - 110 28 - 50 * Die Schwankungsbreite geht hauptsächlich auf die Einflüsse von Sonnenzyklus und Flughöhe zurück. Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 20 3.6.4 Strahlenbelastung bei der Raumfahrt Flug Erdumkreisung Erdumkreisung Mondumkreisung Mondlandung Mondlandung APOLLO VII SALJUT 6 / IV APOLLO XI APOLLO XI APOLLO XIV Flugdauer [h] Dosis [mSv] 260 4 200 147 195 209 3,6 55 5,7 6 15 Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 4 Die natürliche Aktivität eines Standardmenschen Radionuklid Aktivität in Bq K - 40 4 500 C -14 3 800 Rb - 87 650 Pb - 210, Bi - 210, Po – 210 60 Daughters Rn - 220 30 H-3 25 Be - 7 25 Daughters Rn - 222 15 Sonstige 7 Summe 9 112 (ca. 130 Bq / kg) Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 21 4.1 Natürliche Radionuklide in der Nahrung Bildquelle: www.bfs.de 4.1.1 Spezifische Aktivität in Nahrungsmitteln Stoff Aktivität in Bq / kg KCl vegetarische Nahrungsmittel Rentierleber (Po-210) Paranüsse (Ra- 226) 15 944 40* 222 132 * Mittelwert Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 22 4.1.2 Aktivität eines Frühstücks Nahrungsmittel 120 g Mischbrot 25 g Camenbert 25 g Corned Beef (Jugoslawien) 20 g Nuß-Nougat-Creme 125 ml schwarzer Tee (Türkei) Aktivität in Bq 2,0 0,9 1,2 3,2 6,5 Nicht verkehrsfähig ! 100 g Quark 25 g Blaubeeren 0,2 2,4 Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 4.1.3 Aktivität eines Mittagessens Nahrungsmittel 150 g Wildfleisch (Niedersachsen) 60 g Nudeln, gekocht 200 g Maronen (Niedersachsen) Aktivität in Bq 87,2 0,6 210,6 20 g Pfirsich (Konserve, Griechenland) 10 g Preisselbeermus (Skandinavien) 150 g Vanilleeis 50 g Kirschen Nicht verkehrsfähig ! 1,0 0,0 3,0 16,7 Quelle: Volkmer – Radioaktivität und Strahlenschutz 23 4.1.4 Radioaktivität im Wildfleisch Bayerischen Wald 2004 Cs-137 Wildschweine 80 - 40.000 Bq/kg Mittelwert ~ 7.000 Bq/kg Rehwild ~700 Bq/kg Unterschiede Ernährungsverhalten Wildschweinen fressen unterirdisch wachsende Hirschtrüffeln hohe Belastung 4.1.5 Mittlere Verzehrsraten 24 4.1.6 Mittlere Ingestionsdosis 4.1.7 Natürliche Radionuklide in der Nahrung Bildquelle: www.bfs.de 25 5 Radonbelastungen Edelgas Radon M BP Farbe: = = MP 222,0176 - 61,8 °C -196,0 °C I 1H 3Li 4Be 5B 6C 3 4 5 6 11Na 12Mg 13Al 19K 37Rb 55Cs 20Ca 38Sr 56Ba 31Ga 49In 81Tl 7 87Fr 88Ra 113 1 2 II III IIII = = V 9,73 - 71,0 - 72,0 VI g/l °C °C 9F VIII 2He 10Ne 16S 17Cl 18Ar 34Se 52Te 84Po 35Br 53I 85At 36Kr 116 117 118 7N 8O 14Si 15P 32Ge 50Sn 82Pb 33As 51Sb 83Bi 114 115 VII 54Xe 86Rn 5.1 Radon-Isotope Rn-Isotop Halbwertzeit Rn-208 Rn-209 Rn-210 Rn-211 Rn-212 Rn-221 Rn-222 Rn-223 24,4 29 2,4 14,6 24 25 3,823 43 min min h h min min d min 26 5.1.1 Radonentstehung Transmission Aerosole Regentropfen 5.1.2 Radon in Luft Alle Rn-Folgeprodukte sind Schwermetalle 27 5.1.3 Zerfallsdaten von Rn-222 und Rn-Töchtern Nuklid HWZ Ra-226 1602 Rn-222 Po-218 Pb-214 3,82 d 3,05 min 26,8 min Bi-214 19,9 min Po-214 Pb-210 164,0 22,3 µs a Bi-210 Po-210 Pb-206 5,0 138,4 stabil d d a Strahlungsenergie in MeV 4,78 (94,5%) 4,59 (5,5%) 5,49 6,00 0,186 (5,5 %) 0,51 (< 0,08 %) 0,67 (50 %) 0,73 (40 %) 1,02 ( 6 %) 1,0 (23 %) 1,51 (40 %) 3,26 (19%) 0,352 (37, %) 0,295 (19, %) 0,241 ( 7, %) 0,609 (47, %) 1,120 (17, %) 1,764 (17, %) 0,015 0,061 1,161 0,047 ( 4, %) 7,69 5,30 5.1.4 Radioaktives Gleichgewicht • säkulares Gleichgewicht nach t ~ 10 HWZ 1/2(1) >> 1/2 (2) A(1) = A(2) Zerfall des Mutternuklids vernachlässigbar • transientes Gleichgewicht nach 1/2(1) > 1/2 (2) Zerfall des Mutternuklids nicht vernachlässigbar • kein radioaktives Gleichgewicht 1/2(1) < 1/2(2) Vollständige Umwandlung in Tochternuklid • langsame Einstellung, wenn: 1/2(1) ~ 1/2(2) 28 5.1.5 Radioaktives Gleichgewicht einer Zerfallsreihe Nuklid 1 Nuklid 2 Nuklid 3 Nuklid n dN1 1 N1 dt dN 2 1 N1 2 N 2 dt dN 3 2 N 2 2 3 N 3 dt dN n n 1 N n 1 2 n N n dt 5.1.6 Anfangsbedingungen und Lösung t 0 N1 N10 N 20 N 30 N n0 0 N n (t ) c1 e 1 t c2 e 2 t c3 e 3 t cn e n t 1 2 (2 1 ) (3 1 ) 1 2 c2 (1 2 ) (3 2 ) c1 n 1 N10 (n 1 ) n 1 N10 ( n 2 ) cn 1 2 n 1 N10 (1 n ) (3 n ) (n 1 n ) 29 5.1.7 Säkulares Gleichgewicht 1 2 , 3 , , n N n c1 e 1 t c1 1 0 N1 n N n 1 1/ 2 (n) N1 n 1/ 2 (1) An A1 5.1.8 Radioaktives Gleichgewicht Ra-226 / Rn-222 Bildung von Rn-222 3,5E+15 Aktivität [Bq] 3E+15 2,5E+15 2E+15 A 1,5E+15 1E+15 dN N dt 5E+14 0 0 20 40 60 80 Zeit [d] 30 5.1.9 Rn-222 und seine Töchter N Po-218 Pb-210 Pb-214 Bi-214 40 80 120 t [min] 5.2 Radon in der Natur 31 5.2.1 Ra-226 Gehalt / Aktivitäten von Gestein Gestein Granit Mergel Rotlehm Schiefer Diabas Bundsandstein Kalk Quarzit Basalt Sand µg.103kg 3,1 2,3 1,9 1,8 1,5 1,4 1,4 1,2 1,2 1,0 Bq.kg-1 115 85 70 59 56 52 52 44 44 37 Quelle: Veröffentlichungen des Fachverbandes für Strahlenschutz 5.2.2 Radon-Exhalation Günstige Voraussetzungen: • Trockene durchlässige Böden – Lockeres Untergrundmaterial (z.B. Sand) – Rissige Oberflächen mit Spalten (gestörte geologische Formationen) – Radiumhaltige Gesteinsformationen – Magmagesteine – Saure Silikatgesteine • (Uran)Bergbau, Phosphatlagerstätten • Sommer mit erhöhten Temperaturen • Halbwertshöhe von Rn-222: 1 km Höhe 32 5.2.3 Exhalationsraten Baustoff Konzentration in Bq.kg-1 Ra-226 Natursandstein 10 Porphyr 40 Kalksandstein 10 Ziegel, Klinker 50 Naturbims 60 Hüttenbims 70 Hüttenschlacke 75 Beton 50 Gasbeton 20 Naturgips 5 Chemiegips Apatit 20 Phosphorit 260 Exhalationsrate in Bq.m-2.h-1 Th-232 10 22 15 15 50 55 20 10 15 15 Rn-222 1,0 3,3 0,9 0,2 1,5 0,7 0,6 1,1 1,0 0,2 Rn-220 170 150 90 30 180 150 110 70 60 30 15 15 0,4 24,1 150 80 Quelle: Veröffentlichungen des Fachverbandes für Strahlenschutz Stolleneingang im Schwarzwald Ca. 30 000 Bq.m-3 Eisenerze, Granit 33 5.2.4 Rn – Bodenkarte D http://www.bfs.de/de/ion/radon/radon_boden/radonkarte.html 5.3 Radon in Wohnhäusern Hohe Rn-222 Konzentrationen in der freien Atmosphäre bei • großem Bodengehalt an natürlicher Radioaktivität • hoher Exhalationsrate • Inversionswetterlagen • mittlere Rn-Konzentrationen in D in Außenluft: 3 bis 40 Bq.m-3 Hohe Rn-222 Konzentrationen in Wohnungen bei • hohe Austauschrate mit der Bodenatmosphäre • niedrige Austauschrate mit der freien Atmosphäre • hohe Exhalationsrate des Baumaterials • mittlere Rn-Konzentrationen in D in Wohnungen: Mittelwert 50 Bq.m-3 Schwankungsbreite: 10 bis 10000 Bq.m-3 34 5.3.1 Eintrittspfade Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz 5.3.2 Belüftungszyklen Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz 35 5.3.3 Radonsanierung Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz 5.3.4 Rn - Gebäudekarte Deutschland http://www.bfs.de/de/ion/radon/radon_in_haeusern.html/gebaeude_rn_landkreis.jpg 36 5.3.5 Konzentrationsbereiche Ursachen: • • Unzureichende Belüftung des Kellers schadhafte Isolierung Ermessensbereich für einfache Maßnahmen > 250 Bq.m-3 – Einbringen einer Isolierschicht – Unterdruckhaltung unter den Wohnbereichen > 1000 Bq.m-3 Sanierungsbereich – Aufwendige Sanierung je nach Situation empfohlen > 15 000 Bq.m-3 schnellstmögliche Sanierung innerhalb eines Jahres – Aufwendige Sanierung je nach Situation empfohlen 5.4 Gesundheitliche Auswirkungen von Rn Gesundheitsschäden: • Geringes Lungenkrebsrisiko durch Rn-222 Inhalation • geringe Löslichkeit im Körpergewebe • lipidgängig Zerfallsprodukte, die an Partikeln haften, werden bis zu 30 % je Atemzug ausgefiltert • Rn-Töchter löslich in der Lungenflüssigkeit • hohes Lungenkrebsrisiko durch Inhalation der kurzlebigen Folgeprodukte Po-218, Po-214 und selektive Bestrahlung des Bronchalephitels: 37 5.4.1 Schneeberger Krankheit • 16. Jahrhundert: Agricola und Paracelsus berichten von einer Bergarbeiterkrankheit • 1900: Fritz Dorn entdeckt Rn-222 • 1870: Bergarbeiterkrankheit in Schneeberg und Joachimstal (Silberminen) • 1878: Lungenkrebs als Ursache der Bergarbeiterkrankheit • 1950: Bergarbeiterkrankheit in Colorado (Uranminen) • 1948 - 1982: Epidemologische Erhebungen an 30 000 Bergarbeitern, 5- 10 Jahre Latenzzeit, in CSSR, USA, Kanada, Rn - Expositionen in unbelüfteten Untertagegruben • 1987: Risikostudien zu Rn - Expositionen in Wohnhäusern (Granit, etc...) 5.4.2 Mortalität Radonkonzentration in Bq/m3 Todesfälle je 1.000 Nichtraucher 0 100 200 400 800 4,1 4,7 5,4 6,7 9,3 Todesfälle je 1.000 Raucher 101 116 130 160 216 Ein Raucher hat ein cirka 25fach höheres Lungenkrebsrisiko als ein lebenslanger Nichtraucher 38 5.5 Radon - Äquivalentdosis Konversionsfaktor für Lunge : pro Bq.a.m-3 1,3 mSv (bronchial) 0,18 mSv (pulmonal) * Beispiel: Exposition = Hpul = Hbron = * 50 x 0,3 x 0,8 12 x 0,18 12 x 1,3 = = = ~12 2,16 15,6 Bq.m- 3 .a mSv mSv Dosisfaktoren für Kinder sind möglicherweise um den Faktor 1,5 - 2 mal größer 5.6 Radon - Messungen Aktive Methoden: • Probensammlung und Messung gleichzeitig vor Ort • Impulsregistrierende Detektoren (Ionisationskammern) Passive Methoden: • Probensammlung vor Ort • zeitlich und örtlich getrennte Auswertung • Kernspurdetektoren • Thermolumineszentdetektoren • Aktivkohledosimeter Spektrometrie: • -, -, - Spektrometrie von Rn-222 bzw. Töchtern 39 5.6.1 Radonmessungen mit Gasionisationsdetektoren Gitterionisationskammer: • Messung der -Strahlung durch Rn-222 Zerfall • Luftansaugen mit Pumpe durch Filter – auf dem Filter: Rn-Töchter – durch das Filter Rn • Peltierkühlung zum Trocknen der Luft • Fenster zum Filtern der Rn-Töchter • Empfindliche offene Zählrohre mit Impulsverstärker (Ionisationskammerprinzip) 5.6.2 Radon-Monitor ATMOS 40 ...mmm... 5.6.15 Radon in der Schweiz Quelle: Bundesamt für Gesundheit, Schweiz 41 5.7 Radonkuren • Trinkkuren: Trinken nach Mahlzeiten, kleine Mengen und über eine halbe Stunde verteiltes Schlucken; • Badekuren: über die Haut wird das Edelgas Radon bei Wannenbädern aufgenommen, die im Wasser enthaltenen Folgeprodukte des Radonzerfalls schlagen sich auf der Haut nieder und tragen dort mit der radioaktiven Strahlung zur Exposition des Gesamtkörpers bei; • Inhalationskuren: den Alveolen wird radonhaltige Luft über die Atemwege zugeführt, das Edelgas gelangt teilweise in das Kapillarblut. 5.7.1 Durchführung & Wirkungen Durchführung der Kuren in alten Bergbaustollen • mit Zerstäubungsanlagen • mit Atemmasken • Sitzungen in ein- bis mehrstündigen Intervallen. Wirkungen • Steigerung der Reparaturmechanismen (der Zell-DNA) • Stimmulierung der Immunabwehr • Einfluß der Strahlen-Hormesis (?) 42 5.7.2 Radon-Therapie Was wird therapiert ? • • • • • • • • Chronisch rheumatische Erkrankungen des Bewegungsapparates Gelenkerkrankungen Chronische Entzündungen von Gelenken, Muskeln oder Sehnen Bechterew´sche Krankheit Erkrankungen der Wirbelsäule Neuralgien Nachbehandlung von Sportverletzungen Durchblutungsstörungen sowie schlecht heilende Wunden 5.7.3 Radon-Kurorte Kurorte für Radontherapien in Deutschland : • Bad Brambach im sächsischen Vogtland; Eröffnung 1912 Trinkund Badekuren. • Bad Kreuznach; seit 1912 Nutzung eines radonhaltigen Bergwerkstollens zur Inhalationstherapie. • Bad Münster am Stein-Ebernburg; Nutzung für Wannenbäder und Inhalationen. • Sybillenbad/Neualbenreuth in der Oberpfalz, jüngste Radonbadgründung Radonhaltige Wannenbäder. • Bad Steben im Frankenwald; radonhaltige Kohlesäurequellen, Trinkkuren. • Schlema; Radonbad im Aufbau, Nachfolge des 1918 eröffneten Bades im westlichen Erzgebirge. 43 6 Radionuklide im Körper biologische Halbwertszeit unterschiedlich bei unterschiedlichen Organen bei unterschiedlichen Ernährungsgewohnheiten 1 Teff 1 Tbio 1 T phys 6.1 Biologische Halbwertszeiten Radionuklid H-3 C - 14 Sr - 90 K - 40 Cs - 137 Ra - 226 U-nat Th - 232 I - 131 biologische HWZ 12 d 49 a 48 d 70 d 140 d 44,9 a 20 d 24,8 a 200 a 40 - 140 d Speicherorgan Gewebe / Wasser Fett Knochen Muskulatur Ganzkörper Muskulatur Knochen Nieren / Knochen Ganzkörper Knochen Schilddrüse 44 Übung 2 Wie groß ist die mittlere effektive Halbwertszeit von I-131 ? 6.2 Radiotoxizität Toxizität des ionisierenden Strahlers und seiner Folgeprodukte niedrig U - nat, Tc - 99m Cs - 137, Ba - 140 I - 131, Cs - 134 Ra - 226, Pu - 239 hoch 45 Übungsfragen 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. Welche natürlichen Zerfallsreihen kennen Sie ? Wie liegt Uran in der Natur vor ? Isotopenverhältnis ? Woher stammt die terrestrische Aktivität ? Woher stammt die kosmische Strahlung ? Woher stammt die Wasseraktivität ? In welcher Gruppe im PS befinden sich Uran und Plutonium ? Nennen Sie Merkmale von Uran und Thorium ? Was ist eine Brutreaktion ? Welches wissenschaftliche Interesse besteht an den OKLO Reaktoren ? Wie groß ist die mittlere natürliche Radioaktivität in Deutschland ? Wie groß ist die effektive Halbwertszeit von Cs-137 für Frauen? Was versteht man unter Radiotoxizität? Literatur 1. 2. 3. Volkmer – Kernenergie Basiswissen; Volkmer – Radiaoaktivität und Strahlenschutz Koelzer, Lexikon der Kernenergie Krieger, H. Grundlagen der Strahlungsphysik; Vieweg + Teubner Verlag 2009 46 Pause Ende 47 @ CURS Information Server designed by S. Prys 2014 ;-) 48