Uveitis - Universitätsklinikum Münster

Werbung
Anfahrt
Bushaltestelle
Coesfelder
Kreuz
P H
P H
h-Straße
H
Augenklinik
festgestellt. In der Regel überweist er Sie dann an das
stationär. Nach Befundbesserung wird Ihr Augenarzt in
enger Zusammenarbeit mit uns die weiteren Kontrollen
übernehmen.
P
Anmeldung und Terminvergabe unter:
Mittwochs, 8.00 – 16.45 Uhr und nach Vereinbarung
ße
tra
ers
y
lde
Jungeblodtplatz
P
a
W
ße
tra
T +49 251 83-56017
[email protected]
ngs
Zentrums des UKM
Prof. Dr. C. Uhlig
Dr. L. Baydoun
ddi
Ihr Augenärzteteam des interdisziplinären Uveitis-
H
Zentralklinikum
H
me
wenden.
Coesfelder
Kreuz
H
Sch
Falls Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit an uns
Uveitis-Sprechstunde
P
traße
agks
in der Regel ambulant, bei schweren Verläufen ggf. auch
D15
H
Hauptzufahrt
anderen Fachdisziplinen die Ursache Ihrer Erkrankung
H
Klinik für Augenheilkunde
Direktorin Univ.-Prof. Dr. N. Eter
Universitätsklinikum Münster
Albert-Schweitzer Campus 1, Gebäude D15
Klinik für Augenheilkunde
Dom
Bushaltestelle
H
Uni-Klinikum
weiteren Abklärung. Hier wird in Zusammenarbeit mit
P
it
we
ch
S
rt-
be
Al
Uveitis-Zentrum der Universitäts-Augenklinik Münster zur
untersucht und eine Therapie eingeleitet. Diese erfolgt
ße
tra
r-S
ze H
Albert-Schweitzer-Campus 1
Gebäude D15
aße
instr
Einste
H
H
Ihr Augenarzt hat bei Ihnen eine Entzündung am Auge
P
-Ring
H
Von-Esmarc
Rishon-le-Zion
Kontakt
Kardinal-von-Galen-Ring
Was tun als Patient?
P
H
Mit dem Auto
Aus Richtung Norden: B 54, A1 – Münster Nord, Steinfurter
Straße, Orléans-Ring, in Richtung „Uniklinikum“, später „Zen-
48149 Münster
tralklinikum“. Aus Richtung Süden: B219, A1, A43 – Münster
www.augenklinikUKM.de
Süd, Weseler Straße, Kolde-Ring, Kardinal-von-Galen-Ring,
Richtung „Uniklinikum“, später „Zentralklinikum“. Parken:
Kostenpflichtiges Parkhaus direkt am UKM. Kostenlose Parkplätze an der Mensa am Coesfelder Kreuz: Domagkstraße 61.
Mit Bus & Bahn
Das UKM erreichen Sie direkt mit den Bus-Linien 1, 3, 22,
R 63 und R 64, Haltestelle „Uni-Klinikum“.
Impressum
Herausgeber: Universitätsklinikum Münster, Unternehmenskommunikation
T +49 251 83-55866, [email protected]
Uveitis
Interdisziplinäres Uveitis-Zentrum des UKM
Was ist eine Uveitis?
Warum interdisziplinäres
Uveitis-Zentrum?
Mögliche Nebenwirkungen
der Uveitis
Die Uveitis ist ein Sammelbegriff für verschiedene Erkrankun-
Wo entsteht eine Uveitis?
Die Uveitis ist mit einer Inzidenz bei circa 8.000 bis 15.000
1. Verklebungen zwischen Regenbogenhaut und
gen, die entweder nur das Auge betreffen oder auch bei syste-
Der vordere Anteil der Aderhaut (s. Abb. 1) ist die Regenbo-
Neuerkrankungen pro Jahr, einer Prävalenz von circa
mischen Erkrankungen auftreten können. Die Gemeinsamkeit
genhaut (Iris). Die Iritis oder Uveitis anterior ist die häufigste
400.000 Personen in Deutschland, nach altersbedingter Ma-
2. E
intrübung der Augenlinse (Katarakt, grauer Star, s. Abb. 3)
dieser Erkrankungen ist das Vorhandensein von Entzündungs-
Form einer Uveitis. Weiterhin kann man die Ueitis einteilen
kuladegeneration, Glaukom und diabetischer Retinopathie
3. Anstieg des Augeninnendrucks (Glaukom, grüner Star)
zellen im Auge.
in eine Uveitis intermedia und Uveitis posterior, je nachdem,
die vierthäufigste Ursache für Blindheit. Eine Entzündung
4. Einlagerung von Kalzium in die Hornhaut (Bandkera-
Augenlinse (hintere Synechien, s. Abb. 2)
wo die Entzündung vorherrscht. Betrifft die Entzündung die
am Auge kann alleine und ohne offensichtliche Ursache
topathie) und Einlagerung von Zellen und Eiter in die
Wie entsteht eine Uveitis?
gesamte Uvea, spricht man von einer Panuveitis. Die Eintei-
auftreten. Systemische Erkrankungen, d.h. primär Entzün-
vordere Augenkammer (Hypopyon, s. Abb. 4)
Eine Entzündung entsteht durch die Einlagerung von weißen
lung sagt zwar etwas über die Lokalisation der Entzündung
dungen anderer Körperteile, können jedoch ebenfalls oft als
5. Entwicklung eines sogenannten Makulaödems (Wasserein-
Blutkörperchen in Gewebe. Sie gelangen über die Blutwege
im Auge aus, jedoch kaum etwas über ihre mögliche Ursache
Ursache für eine Uveitis in Frage kommen. Auch verschiede-
lagerung an der Stelle des schärfsten Sehens) und Ausbil-
dorthin. Die Aderhaut (Uvea) ist die blutreichste Schicht des
oder den Schweregrad.
ne Kinder-, Hauterkrankungen oder generalisierte Entzün-
dung von Entzündungsherden in der Netzhaut (s. Abb. 5)
Augapfels (s. Abb. 1). Daher ist gerade die Uvea bei Entzündun-
dungen im Körper können zu einer Uveitis führen. Für eine
gen im Augeninneren maßgeblich beteiligt. Die Endung „-itis“
Einteilung:
adäquate Therapie ist es absolut notwendig, diese Ursache
Die Therapie muss gleich zu Beginn auf die Vermeidung
bedeutet Entzündung. Bei einer „Uve-itis“ meint man also eine
–vordere (anteriore) Uveitis
herauszufinden.
dieser Komplikationen gerichtet sein. Sind diese bereits
Entzündung der Uvea (Aderhaut). Heute fasst man den Begriff
–mittlere (intermediäre) Uveitis
jedoch weiter und meint damit auch Entzündungen anderer
–hintere (posteriore) Uveitis
Gewebe des Augeninneren (wie z.B. der Netzhaut).
aufgetreten, gibt es natürlich für jede dieser KomplikatioNeben der lokalen Therapie des Auges muss die entspre-
nen auch therapeutische Möglichkeiten.
chende zugrunde liegende Erkrankung mit behandelt
werden. Daher ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den
verschiedenen Fachrichtungen notwendig. Je nach Ursache
der Uveitis sind rezidivierende Erkrankungen oder chronische Verläufe möglich. Daher ist es wichtig, Patienten in
eine umfassende Versorgung einzubinden.
Im Uveitis-Zentrum des UKM betreuen Augenärzte, Rheumatologen, Dermatologen, HNO-Ärzte, Onkologen und
Abb. 2: Verklebungen zwischen
Regenbogenhaut und Augenlinse
(hintere Synechien)
Abb. 3: Eintrübung der Augenlinse
(Katarakt, grauer Star)
Abb. 4: Einlagerung von Zellen und
Eiter in die vordere Augenkammer
(Hypopyon)
Abb. 5: Ausbildung von Entzündungsherden in der Netzhaut
Pädiater gemeinsam Patienten mit entzündlichen Augenerkrankungen. Um die Ursachen der verschiedenen Erkrankungen zu finden verfügt die Universität über umfangreiche diagnostische Verfahren. Ebenso stehen zahlreiche,
Abb.1: Aufbau des Auges
sachgerechte therapeutische Verfahren zur Verfügung, um
die möglichen Komplikationen zu vermeiden. Diese können
bei fehlender Therapie bis zur Blindheit führen.
Herunterladen