Inkontinenz – NAME – BOSANA Medizintechnik GmbH Monat 2007 Inhalt • Epidemiologie • Formen der Inkontinenz – Harninkontinenz • Streßinkontinenz • Dranginkontinenz • Therapieformen Inkontinenz Epidemiologie Ca. 12,6 % (~10 Mio.)1 der deutschen Bevölkerung leiden an einer behandlungsbedürftigen Harnund/oder Stuhlinkontinenz Männer (n=881) Frauen (n=1120) Gesamt (n=2001) n n n % % 18-40 Jahre 10 31 41 41-60 Jahre 24 42 66 > 60 Jahre 50 95 145 Gesamt 84 9,5 168 15 252 % 12,6 Frauen: überwiegend Stressinkontinenz (55%) Männer: überwiegend gemischte Stress-/Dranginkontinenz (49%) 1Quelle: „Prävalenz der Urininkontinenz in der deutschen Bevölkerung“ M.E. Beutel, A. Hessel, R. Schwarz, E. Brähler 2005-03-02 Springer Verlag 2005 Inkontinenz Formen der Inkontinenz Harninkontinenz 1. Stressinkontinenz 2. Dranginkontinenz 3. Gemischte Stress-/Dranginkontinenz 4. Sonstige Formen (Reflexinkontinenz, Überlaufinkontinenz, Extraurethrale Inkontinenz) Stuhlinkontinenz 1. Sensorische Stuhlinkontinenz 2. Muskuläre Stuhlinkontinenz 3. Mechanische Stuhlinkontinenz 4. Neurogene Stuhlinkontinenz 5. Mischformen Inkontinenz Harninkontinenz Definition: Unter Harninkontinenz versteht man unfreiwilligen Urinabgang aufgrund funktioneller, psychosomatischer oder anatomischer Störungen oder einer Kombination derer. Inkontinenz Harninkontinenz Stressinkontinenz Unwillkürlicher Harnabgang unter Belastungen, die zur Erhöhung des intraabdominalen Druckes führen; der Blasendruck steigt bei Belastung über den Harnröhrendruck; es treten keine Kontraktionen des Blasenmuskels (= Detrusorkontraktionen) auf Epidemiologie Mit ca. 60 % der Fälle häufigste Form der Inkontinenz Häufig sind Frauen betroffen, dabei auch jüngere Frauen (z. B. nach der Geburt) Inkontinenz Harninkontinenz Stressinkontinenz Schweregrade • Grad I: Urinverlust bei schwerer körperlicher Belastung (Husten, Niesen, Lachen, Hochheben einer Last) • Grad II: Urinverlust bei leichter körperlicher Belastung (Laufen) • Grad III: Urinverlust im Liegen Therapie •Operative Verfahren (TVT) + Stammzelltherapie •Vaginal Konen •Medikamentöse Therapie: •Nachteile: Herzrasen, Schweißausbrüche, starker Schwindel, Opstipation, Gewichtszunahme, Abhängigkeitsgefahr u. s. w. • Beckenbodengymnastik •Elektrotherapie + Biofeedback (siehe folgende Folien) Inkontinenz Therapie Elektrostimulationstherapie – Ziel: Unmittelbare Stimulation der quergestreiften Sphincter- und Beckenbodenmuskulatur mit Erhöhung des urethralen Auslasswiderstandes – Direkte Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur erfolgt über Stimulation des Nervus pudendus – Langzeiteffekte - Verbesserung der urethralen Verschlussfunktion infolge: • Steigerung des Beckenbodentonus • Verbesserung der Reflexkontraktion • Re-Edukation des Beckenbodens – Histologisch nachweisbare Zunahme der wenig ermüdbaren sogenannten „slow-twich-Fasern“, die vor allem zur Aufrechterhaltung des Muskeltonus dienen Inkontinenz Therapie Biofeedback/ EMG-gestütztes Biofeedback Ziel: Unmittelbares Trainieren der quergestreiften Sphincter- und Beckenbodenmuskulatur mit Erhöhung des urethralen Auslasswiderstandes Direkte Kontraktion der Beckenbodenmuskulatur erfolgt über eigenes Training ohne Stimulation, bei EMG-gestütztem Biofeedback wird das exakte Muskelaktionspotential (EMG) während der Übungen gemessen und optisch/akustisch angezeigt Inkontinenz Anatomischer Querschnitt bei Verwendung der Vaginal-/Rektalelektrode bzw. Sonde Therapie Vaginalelektrode/Sonde Rektalelektrode/Sonde Inkontinenz Harninkontinenz Dranginkontinenz (=Urgeinkontinenz) Definition: Unwillkürlicher Urinabgang infolge Störung der Detrusorfunktion bei intaktem Harnröhrenverschlussmechanismus. Es besteht ein Missverhältnis zwischen der Blasenfüllung und der Hemmung afferenter sensibler Impulse (sensorischer Drang) und/oder der Enthemmung efferenter motorischer Bahnen (motorischer Drang). Epidemiologie • Ca. 20-25 % aller Blasenstörungen • Häufig ältere Frauen betroffen Einteilung • Motorische Dranginkontinenz: Unwillkürliche Detrusorkontraktion mit Harnabgang • Sensorische Dranginkontinenz: Harndrang ohne Detrusorkontraktion mit nachfolgendem Harnabgang (häufiges Auftreten ohne Urinabgang => sensorische Urgesymptomatik) Inkontinenz Harninkontinenz Dranginkontinenz (=Urgeinkontinenz) Therapie (Therapie der Ursache): • Blasentraining • Anticholinergika • Nebenwirkungen: Mundtrockenheit, Erregungszustände, Akkommodationsstörungen, rein palliative Therapie • Elektrostimulation Hemmende Wirkung auf den Detrusor kann durch eine Aktivierung der Afferenzen im Nervus pudendus über 3 Wirkmechanismen erklärt werden: •Erregung des Nervus hypogastricus bei geringer Blasenfüllung •Direkte Hemmung der Nervi pelvici im Sakralmark bei voller Blase •Supraspinale Hemmung des Detrusorreflexes Inkontinenz Stuhlinkontinenz Epidemiologie • 0,4 -0,5% der Allgemeinbevölkerung • 0,5-1% der über 65-jährigen • 30% der geriatrischen/psychiatrischen Patienten Schweregrade I: Inkontinenz für Winde; kein Stuhlschmieren II: Kontrollverlust für Winde und flüssigen Stuhl; intermittierender Stuhlverlust III: Kontrollverlust für festen Stuhl; ständiges Stuhlschmieren Inkontinenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit BOSANA Medizintechnik GmbH Katernberger Str. 107 D-45327 Essen Telefon: 0201-8304000 Telefax: 0201-8304009 [email protected] www.bosana.de Inkontinenz