Zoonosen - Universität Leipzig

Werbung
Zoonosen
U.G. Liebert
Institut für Virologie, Universität Leipzig
Querschnitt Infektion und Immunologie
4. Juli 2006
Erregerübertragung von Tieren
Wirtsspektrum
Umweltbedingungen (z.B. Hygiene, Klima)
Übertragung durch Arthropoden oder andere
wirbellosen Vektoren
Übertragung direkt von Wirbeltieren (Zoonosen)
Vektoren
Insekten, Zecken, Läuse
Medizinhistorisch: Fliegen und Pest, Läuse und Typhus
Gegenwärtig: Anopheles-Mücke und Malaria
Epidemiologie abhängig von Verbeitungsgebiet der
Vektoren:
auf die Tropen beschränkt: Malaria,
Schlafkrankheit, Gelbfieber
weltweites Vorkommen: Pest und Typhus
Arthropoden-übertragene Pathogene
Insekten
Hausfliegen
Sandfliegen
Stechmücken
Läuse
Flöhe
Viren
Bakterien
Togaviren
Gelbfieber, Dengue
Bunyaviren
Enzephalitiden, VHF
Yersinien
Pest, Tularämie
Rickettsien
Rückfallfieber, Typhus
Spirochäten
Borreliosen
Arachnoiden
Zecken
Milben
Protoozoen Trypanosomen Schlafkrankheit
Leishmanien
Plasmodium
Leishmaniasis
Malaria
Zoonosen
Definition
Zoonosen i.w.S. sind Infektionen, die von infizierten Tieren auf den Menschen
(direkt: Kontakt, Nahrungsmittel, indirekt: über Vektoren) übertragen werden.
Übertragungswege: direkter Kontakt, Inhallation, Biß, Kratzwunden,
Kontamination von Nahrungsmitteln und Wasser
Zoonosen
Pathogen
Erkrankung
Arenaviren (Nager)
Poxviren
Rhabdoviren
Bacilllus anthracis
Brucellen
Chlamydien (Vögel)
Leptospiren
Listerien
Salmonellen (Vögel)
M. tuberculosis
Cryptococcus (Vögel)
Cryptosporidien
Toxoplasmen
Echinococcus
Lassafieber, LCM, Bolivian.HF
Kuhpocken, Orf
Tollwut
Milzbrand
Maltafieber
Psittakose
Leptospirose
Leptospirose (Mb. Weil)
Salmonellosen
Tuberkulose
Meningitis
Tinea
Toxoplasmose
Echinokokkose, Zysten
Arbovirus-Enzephalitis
EEE (AV)
USA
Aedes spp.
Vögel, Pferde
50% Letalität
WEE (AV)
USA
Culex spp.
Vögel, Pferde
2 % Letalität
St Louis
USA
Enzephalitis (FV)
Culex spp.
Vögel
10% Letalität
Californische USA
Enzephalitis (BV)
Aedes spp.
Kleinsäuger
selten
JEV (FV)
Culex spp.
Vögel, Schweine 8% Letalität
Asien
Murray Valley- AustralienCulex spp.
Enzephalitis (FV)
Vögel
~ 70 % Letalität
FSME (FV)
Säuger, Vögel
~ 10 % Letalität
Europa
Zecken
Venezuela
Amerika Stechmücken Nager
Enzephalitis (AV)
~ 70 % Letalität
Globale Verbreitung der Arbovirusenzephalitiden
Gelbfieber: Afrika, Amerika
Dengue: weltweit Tropen und Subtropen
FSME
Durch Zecken übertragene Flavivirusinfektion
+ssRNA-Virus, ∅ 40-60nm, Lipidhülle, 2 Hüllproteine M und E, 1 Kapsidprotein C
Überwiegend inapparente Infektionen, Enzephalitis in 10-30 %
Krankheitsverlauf meist biphasisch (Virämie, Organmanifestation)
dazwischen symptomfreies Intervall von 6-10 Tagen
Letalität <2 % in Europa (in Fernost deutlich höher)
Residualzustände in 10-20 %
Diagnostik: IgM- und IgG-Antikörper im Serum
Prävention: Impfung (formalin-inaktiviertes Vollvirus),
Grundimmunisierung: 3 Injektionen innerhlab von 9-12 Monaten,
Auffrischimpfung alle 4 Jahre
Andere durch Zecken übertragene Flaviviren:
Powassan (Rußland, Canada, USA): ZNS-Symptome
Kyasanur-Forest-Disease Indien): hämorrhagisches Fieber
Omsk (Sibirien): hämorrhagisches Fieber
Charakteristika von
Rickettsien-Infektionen
• keine direkte Menschzu-Mensch Übertragung
• Q-Fieber untypisch
• Typhus selten, da kein
Tierreservoir und
Überträger (Läuse) an
Infektion sterben,
keine
Schorfbildung
Anthropozoonotische Enzephalitiden
(Arbovirus-Infektionen)
Familie Bunyaviridae, Flaviviridae, Togaviridae
Vorkommen: Süd- und Nord-Amerika, Karibik, Ost-Asien
Übertragung: Moskitos
Mensch ebenso wie große Haus-/Nutztiere lediglich Endwirt
Anamnese: Auftreten von Enzephalitiden bei Pferden
Inkubationszeit: einige Tage
Symptome: Fieber und Enzephalitis sowie z.B. Arthritis, Exanthem
Labor: Serologie, Liquor-Antikörper, PCR
Anthropo-zoonotische Enzephalitiden
(Arbovirus-Infektionen)
Virus
IZ
Vektor
Verbreitung
Togaviren (Alphavirus)
EEEV, VEEV, WEEV
5-10 Tage
Moskito
USA, Lateinamerika
Bunyaviren (Bunyavirus)
Kaliforn. Enzephalitisvirus
5-15 Tage
Moskito
westl. USA, Kanada,
Alaska
Flaviviren (Flavivirus)
JEV
5-16 Tage
Moskito
St.Louis-EV
2-21 Tage
Moskito
Japan, Ost-Asien,
Malaysia, Indien
USA, Trinidad, Panama
Viral haemorrhagic fevers
•
Insidious onset: fever, myalgia, malaise
but: Yellow Fever, CCHF, Rift Valley Fever
•
•
•
•
Bradycardia, conjunctivitis, diffuse erythema
GI symptoms (pain, nausea, vomiting)
Pharyngitis (Lassa Fever!)
Maculopapular rash (Marburg/Ebola Fever)
•
Capillary leak syndrome with haemoconcentration
petechia, bleeding from gums, vagina, GIT, GUT
•
•
•
•
Leukopenia (cave: WBC↑ in Lassa, Dengue, HFRS)
Liver enzymes
Jaundice (Yellow Fever, Rift Valley Fever)
Oligouria (HFRS)
Viral haemorrhagic fevers
DD
Meningococcaemia
Rickettsial diseases
Leptospirosis
Malaria
Typhoid fever
Bacterial sepsis
Infectious mononucleosis
Viral exanthematous disease
Treatment
symptomatic
fluid
blood transfusion
support of organ functions
Ribavirin (Lassa, HFRS)
Gelbfieber Virus
Prototyp der Flaviviridae
Vorkommen: Afrika, Mittel- + Süd-Amerika (endemisch in tropischen
Regenwäldern), nicht in Asien
Übertragung: Moskitos (Haemagogus, Aedes spp.) aus Tierreservoir
(Affen) und zwischen den Menschen
Inkubationszeit: wenige Tage
Symptome: biphasischer Krankheitsverlauf, initial (3 Tage)
Schüttelforst, Erbrechen, hohes Fieber (>40°C).
Kurze Erholung (24 Stunden) → Virämie →
Intoxikationsphase: Zerstörung der Kapillarendothelien
bes. Leber (Ikterus), Haut- und Schleimhaut
Hämorrhagien → Kreislaufinsuffizienz, toxischer
Nierenschaden, hypovolämischer Schock
Prognose abhängig von frühzeitiger symptomatischer Therapie.
klassisches Gelbfieber: 20 - >50 % Letalität
Gelbfieber: Typischer Verlauf
Tag
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Kopfschmerzen
Schwindel
Myalgie
Übelkeit
Bradykardie
Erbrechen
Hämorrhagie
Gelbsucht
Oligurie
Hypotension
Schock
40°C
39°C
38°C
37°C
36°C
Initialstadium
infektiös
Remisssion
Intoxikation
Gelbfieber: Typischer Verlauf
Tag
1
↓
Leukos
Proteinurie
AST/ALT
Azotämie
Virämie
PCR
Antikörper
2
3
↓↓
4
+++
+
6
7
++
↑
↑
+++
↑↑
↑
↑
+++
↑↑
↑↑
+
+/-
+
+
++
↓
+
↑
+++
5
+++
+
+
+
8
9
↑↑
↑
+++ +++
↑↑
↑↑
↑↑
↑↑
+++
++
40°C
39°C
38°C
37°C
36°C
Initialstadium
infektiös!
Remisssion
Intoxikation
Gelbfieber
Laboruntersuchung:
Leukos, ALT, AST, Nierenfunktion
Virologische Untersuchungen:
HHT
ELISA (cave: starke Kreuzreaktion mit anderen Flaviviren,
insbesondere Dengue, monatelange Persistenz
von IgM-Antikörpern)
PCR
nicht Virusisolation versuchen (Sicherheitslabor Stufe 3)
Gelbfieber
Therapeutisch:
Passive Immunisierung (wirksam wenn unmittelbar angewendet)
Prophylaktisch:
Aktive Immunisierung (attenuierter Lebendimpfstoff)
→ Virämie nach 3-4 Tagen:
95% Immunität bereits nach 10 Tagen → Schutzdauer 10 Jahre;
Nebenwirkungen !
KI: Hühnereiweißallergie, Schwangerschaft, Immunsuppression
umhüllte ssRNA-Viren
Proteine C, E, M, NS1-NS5 (Protease, Helikase, Polymerase)
3 geographische Topotypen (RNA-Sequenz für E-Protein)
Ia (Westafrika); Ib (Amerika); II (Zentral- und Ostafrika)
Totenkopfäffchen (Gelbfieber)
Transmissionszyklen von Gelbfieber- und Dengue-Viren
sylvatischer Zyklus
urbaner Zyklus
Aedes spp.
Haemagogus
Primaten/Affen
Aedes aegypti
Primaten/Affen Mensch
Aedes spp.
Haemagogus
Mensch
Aedes aegypti
Dengue
weltweit am weitesten verbreitetes Flavivirus: 4 Serotypen
Vorkommen: Afrika, Amerika, Hinterasien (Subtropen),
Südstaaten der USA
Übertragung durch Stechmücken (Aedes spp.)
Primärinfektion meist harmlos
Inkubationszeit: 2-7 Tage
Pathogenese und Symptome:
Virämie, Kapillarendothelien, kurzfristig Fieber, Arthralgien,
Exanthem
gefährlich ist Zweitinfektion mit anderem Serotyp →
hämorrhagischer Dengue-Schock (DHF, DSS):
Immunkomplexe mit nichtneutralisierenden Antikörpern und
Komplementaktivierung (Antibody Enhancement)
Dengue-Fieber: Klassischer Verlauf
Tag
1
2
3
4
5
↓
+++
↓↓
+++
↓
+++
++
+/+/-
6
7
8
9
Kopfschmerzen
Arthralgie
Photophobie
Übelkeit/Erbrechen
Rhinitis/Husten
Bradykardie
Exanthem
Lymphadenopathie
Hyperästhesie
(milde) Hämorrhagie
Leukos
Virämie/PCR
Antikörper
40°C
39°C
38°C
37°C
36°C
+
++
+++ ++++
Dengue: DHF/DSS
Tag
1
2
3
4
5
6
7
↑
↓
↑↑
↓↓
↓↓
↑↑
↓↓
↓↓
8
9
Klassisches DF
Hinfälligkeit
epigastr. Schmerzen
Irritabilität
Hypotension
Hämorrhagie
Hepatomegalie
Schock
Hämatokrit
Serumproteine
Thrombozyten
40°C
39°C
38°C
37°C
36°C
↓
↓↓
↑↑
↓↓
↓↓
↑↑
Pathogenese des
DHF/DSS
Antibody enhancement
Dengue
Pathogenese und Symptome:
Virämie, Kapillarendothelien, kurzfristiges zweigipfliges
Fieber,
Arthralgien, Exanthem
Gefährlich ist Zweitinfektion mit anderem Serotyp →
hämorrhagischer Dengue-Schock (DHF, DSS):
Immunkomplexe mit nichtneutralisierenden Antikörpern und
Komplementaktivierung (Antibody Enhancement)
Diagnostik: HHT (auch IFT, ELISA) cave: Kreuzreaktionen
Virusisolierung aus EDTA-Blut, Tierversuch (i.c. in Mäusen),
auch Zellkulturen, PCR
keine passive oder aktive Impfung verfügbar
Dengue Fever in Lateinamerika
Durchschnittliche Anzahl
der jährlich gemeldeten Fälle
500.000
400.000
300.000
200.000
100.000
1955
- 1959
1960
-1959
1970
-1979
1980
-1989
1990
-1999
Hämorrhagische Virusinfektionen
Virus
Risikogruppe
Erkrankung
Wirt/
Vektor
Verbreitung
Flaviviren (Flavivirus)
Gelbfieber 3
Gelbfieber
Mensch, Affen/ SA, trop. Afrika
Stechmücken
Dengue
3
DHF, DSS
Dengue-Fieber,
Stechmücken
Mensch/
Afrika,Asien
Lateinamerika,
Omsk
Omsk-HF
Nagetiere/
Zecken
Sibirien,
Rumänien
Kyasanur-ForstKrankheit
Affen?/
Zecken
Indien, Pakistan
3
Kyasanur- 3
Forst
Hämorrhagische Virusinfektionen
Virus
Risikogruppe
Erkrankung
Wirt/Vektor
Verbreitung
Arenaviren
Lassa
Junin
Sabia
Machupo
Guanarito
4
4
4
4
4
Lassa-Fieber
Nagetiere/argentinisches HF
brasilianisches HF
bolivianisches HF
venezolanisches HF
West-Afrika
Argentinien
Brasilien
Bolivien
Venezuela
Filoviren
Ebola
Marburg
4
4
Ebola-Fieber
unbekannt/Marburg-Krankheit
Afrika+Philippinen
Afrika
Togaviren (Alphavirus)
Chikungunya 3
ChikungunyaFieber
Mensch,Primaten/ Afrika/Asien
Stechmücken
Machupo-Virusinfektion:
Bolivianisches
Hämorrhagisches Fieber
Fieber, Myalgie, Enanthem
Hämorrhagie, Schock, ZNS-Symptome
Letalität 15 %
1962 Ausbruch in Bolivien
• keine Insektenvektoren
• im natürlichen Wirt Calomys callosus
harmlose persistierende Infektion
Distribution of Lassa Fever in Africa
Buddding Arenavirus
Ebola
geringe Mutationsrate - komplexer Lebenszyklus
primäre Zielzelle: Monozyten
sekundäre Infektion von Endothelzellen (Zerstörung der Gefäßwände)
und von Leberzellen (Blutgerinnungsstörung)
„cytokine storm“ → Induktion von Apoptose benachbarter Lymphozyten
(Immunsuppression)
→ intravaskuläre Gerinnung (Fibringerinsel z.B. in der Milz)
⇒ Hämorrhagisches Fieber
Tiermodell für Impfung in Maus und Meerschweinchen: DNA-Vakzine für gp
(Nature 408:605-9, 2000; Emerg.Infect.Dis. 8:503-7, 2002)
Passive Immunprophylaxe post-expositionell (JID 179 (suppl.1): S18-23, 1999; J.Virol.
76:6408-12, 2002)
Enhancing Antibodies (J.Virol. 75: 2324-2330, 2001; Virology 293: 15-19, 2002)
Filovirus Outbreaks
Filovirus outbreaks
Virus
Subtype
Marburg
Ebola
Sudan
Zaire
Zaire
Sudan
Reston
Reston
Reston
Zaire
IvoryCoast
Zaire
Zaire
Zaire
Reston
Sudan
Year
Location
1967
1975
1980
1987
since1998
Germany/ Yugoslavia
Zimbabwe
Kenia
Kenia
DemocraticRepublicCongo
1976
1976
1977
1979
1989
1992
1992
1994
1994
1995
1996
1996
1996
2000
2002
2003
2003
Sudan
Zaire
Zaire
Sudan
USA
Philippines
Italy
Gabon
IvoryCoast
Kikwit (Zaire)
Gabon
Gabon
USA
Uganda
Gabon/ Congo -Brazaville
Congo-Brazaville
Congo-Brazaville
human cases (deaths)
32
3
2
1
>90
(7)
(1)
(1)
(1)
(>50)
284
318
1
34
4
0
0
unknown
1
315
50
54
0
425
33
143
11
(141)
(280)
(1)
(22)
(0)
(0)
(243)
(25)
(41)
(224)
(24)
(128)
(11)
Pathogenesis of filovirus infection
day 1:
infection
day 3-5:
liver and spleen
day 5-7:
pantropic infection
endothelia
Filovirus disease
- Severe hemorrhagic manifestation
- Marked hepatic involvement
- Shock syndrome
Pathogenetic mechanisms
- Vascular leakage
- Dysregulation of cytokine release
- Immune suppression
Monocytes/macrophages
become activated and
produce infectious particles
Virus entry
Infection of tissue
by transmigrating
Monocytes/MΦ.
Immune
response
-
Mono/Mac
+
Release of cytokines
and chemokines
-IL-1β, IL-6
non fatal infection
-IL-1, IL-10
fatal infection
-INF-γ, TNF-α
Soluble viral glycoproteins
Released from infected cells
sGP, GP1, ∆-peptide
?
vascular leakage
coagulation disorders
dysregulation of the vascular tone
Replication cycle of filoviruses
Folate receptor
MBGV
EBOV
ASGP-R
Transcription
Translation
MBGV
Replication
Assembly
Formation of
nucleocapsids
Hämorrhagische Virusinfektionen
Virus
Risikogruppe
Erkrankung
Bunyaviren (Phlebovirus)
Rift-Valley
3
Rift-Valley-Fieber
Sandfliegen
Sandfliegenfieber
Bunyaviren (Nairovirus)
Krim-Kongo 4
Krim-Kongo-HF
Wirt/Vektor
Verbreitung
Wiederkäuer/
Stechmücken
?/Stechmücken
Afrika/Madagaskar
Mittelmeerraum
Wiederkäuer+
Osteuropa, Afrika,
Kleinsäuger/Zecken Asien
Bunyaviren (Hantavirus)
Hantaan
3
fernöstliches HFRS Nagetiere/Dobrava
3
Balkan-HFRS
Seoul
3
mildes HFRS
Puumala
2
Nephrop. epidemica
Sin-Nombre 3
HPS
Ostasien
Balkan/Deutschland
weltweit
Europa
USA, Südamerika
Hantaviren
Familie Bunyaviridae: mehrere Typen
historisch: Hantaan-Fluß, Korea (infektiöse hämorrhagische
Nephritis bei US-Soldaten)
Puumala:
nicht hämorrhagische Nephritis epidemica bei finnischen
und deutschen Soldaten im 2. Weltkrieg
1994:
hantavirus pulmonary syndrome (HPS) = Navajo-Fieber
= sin nombre
Erregerreservoir: Nagetiere
Inkubationszeit: 2-3 Wochen
Symptome
(2 Krankheitsphasen)
1. Fieber und Myalgien,
2. Hämorrhagie und/oder Nephropathie bzw. Pneumonie
Labordiagnostik: ELISA, IFT, WB (!), PCR, (Isolation)
Sandfliegenfieber (Pappataci-Fieber)
Endemisches Dreitage-Fieber
Familie Bunyaviridae
Vorkommmen:
Italien, Mittelmeerländer, Amerika
Übertragung:
Stich der Phlebotumus-Mücke
Inkubationszeit:
einige (3-8) Tage
Symptome:
hoch fieberhafter Infekt (40°C) u. starke
Bradykardie, Muskel- und Gliederschmerzen
lytischer Fieberabfall nach 1-5 Tagen
charakteristische Stichstellen der Haut,
gelegentlich Meningitis, gutartiger Verlauf,
Labordiagnostik: Leukopenie, Virus-Serologie, PCR
Zoonosen
Pathogen
Erkrankung
Arenaviren (Nager)
Poxviren
Rhabdoviren
Bacilllus anthracis
Brucellen
Chlamydien (Vögel)
Leptospiren
Listerien
Salmonellen (Vögel)
M. tuberculosis
Cryptococcus (Vögel)
Cryptosporidien
Toxoplasmen
Echinococcus
Lassafieber, LCM, Bolivian.HF
Kuhpocken, Orf
Tollwut
Milzbrand
Maltafieber
Psittakose
Leptospirose
Leptospirose (Mb. Weil)
Salmonellosen
Tuberkulose
Meningitis
Tinea
Toxoplasmose
Echinokokkose, Zysten
Manuskript aus 13. Jahrhundert
Abdallah ibn al-Fadl (Schule von Bagdad)
beschreibt die Krankheit:
“Und sie schwitzen. Manche von ihnen fliehen das Licht, andere
erfreuen sich daran. Manche von ihnen bellen wie Hunde. Und wenn
man ihnen zu nahe kommt, wird man in ähnlicher Weise heimgesucht.
Die Leute berichten, sie hätten zwei oder drei Menschen gesehen, die
gebissen wurden und verschont blieben.”
Pathogenese der Tollwut
Gehirn
Axonaler Transport
Muskel
Axonaler Transport
Speicheldrüse
Biss
Biss
Krankheitsverlauf der Tollwut
Initiale Symptome (Prodromi)
Neurologische Erkrankung
• enzephalitische Form
- psychiatrische Symptome
- Bewußtlosigkeit/normales Verhalten
- Hydrophobie, Aerophobie
- Dysfunkton des autonomen Systems
• paralytische Form
Terminales Stadium
Koma, Tod
Krankheitsverlauf der Tollwut
nach Thongcharoen et al., 1988
50
% der Fälle
40
30
20
10
7-10
10-20
Tage
21-28
1-3
3-6
6-12
Monate
>12
Tollwut:
Unterbrechung von Infektketten
Impfung der Hunde
Impfung der Menschen
Hund
Hund
Katze
Rind
etc.
Mensch
Fuchs
Fuchs
orale Impfung der Füchse
Fledermaus
Fledermaus
Epidemiologie
der Pest
Der Schwarze Tod
urspüngliches Endemiegebiet von
Yersinia pestis Fernost
Januar 1348 Einschleppung nach
Genua (Gewürzhandel)
• rasante Ausbreitung über ganz
Europa, London im Dezember 1348
• Lungenpest: Ausbreitung Menschzu-Mensch, bes. in Winter• Beulenpest in Sommermonaten
• hohe Letalität, europaweit ca. 35 %
der Bevölkerung (25 Millionen)
letzte Pandemie: 1894 in China,
Erregeridentifizierung durch Yersin
und Kitasato
Holzschnitt, 15.Jh, Deutschland
Leptospirose:
hämorrhagische
Konjunktivitis und
Gelbsucht
Leptospira interrogans-Erkrankungen
Serogruppe
Wirt Vorkommen
canicola
Hund
weltweit
icteroRatte
weltweit
haemorrhagiae
hebdomadis Maus,
Japan,
Ratte,Rind Europa
Klinik
grippeähnlich, Canicola-Fieber,
7-Tage-Fieber
→ aseptische Meningitis,
Leber- & Nierenschäden
(Mb. Weil)
19 verschiedene Serogruppen (seroja & pomona Schwein), 172 Serotypen
Leptospirose:
Erreger:
Spirochäten, 2 Flagellen, aktive rotierende Bewegung
Tenazität: empfindlich gegen Trocknen, Hitze, Detergentien
aber infektiös für Wochen im feuchten Boden,
und in stehenden Gewässern
Pathogenese: Eintritt über Mukosa oder Haut (Läsionen) beim
Schwimmen, Hantieren mit Wasser (Bergleute,
Bauern, Klärwerksarbeiter, Wassersport)
ca. 100 Infektionen pro Jahr in Deutschland
nur selten Übertragung Mensch-zu-Mensch
Immunität ist Serotyp-spezifisch
Leptospirose: Klinik
Inkubationszeit: 1-2 Wochen
Symptome:
grippeähnlich, Fieber (in 90% ohne weitere Folgen)
bei Vermehrung der Bakterien:
Morbus Weil (in 5-10 %) mit
Hepatitis, Gelbsucht, Blutung
Urämie, Bakteriurie
aseptische Meningitis, hämorrhagische Konjunktivitis, Glaskörperblutungen, ZNS-Blutungen
Diagnose:
Bakterien in Urin (SCF und Blut)
Antikörper (Agglutinationstests)
Therapie:
Penicillin, Tetrazykline (Beginn am 1. oder 2. Tag)
Doxycyclin
Prävention:
Rattenbekämpfung, Schutzkleidung, Penicillin
Brucellose
Erreger: Gram-negative Kokken, intrazelluläre Replikation
Antigene: A (Brucella abortus)
M (Brucella melitensis)
Endotoxin
3 Spezies mit Prädilektion für einen natürlichen Wirt
Übertragung auf Mensch und andere Wirbeltiere
B. abortus: Kühe, weltweit verbreitet, Elimination in Industrieländern
B. melitensis: Ziegen & Schafe, Malta, Mexiko, Südamerika
B. suis: Schweine, USA, Südamerika, SO-Asien
Plazentainfektion → Abort
Infektion der Milchdrüsen → Ausscheidung in der Milch
Ausscheidung über Urin und Faeces
Übertragung der
Brucellose durch
Kontakt mit
infizierten Tieren
(Hautläsionen) bzw.
Verzehr infizierter
Lebensmittel
Herunterladen