Kapitel 2: Fundamentale Grundlagen der Teilchenbeschleuniger Klassische Dynamik Anwendbar falls v << c = 2,9979 x 108 m/s Gesamtkraft Gesamtimpuls Ruhemasse Impuls Kinetische Energie F p m0 r r p = m0 ⋅ v m0 ⋅ v 2 T = 2 Beschleunigung geht in Geschwindigkeitsgewinn Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen dp dv = m0 =F dt dt MB/KP Relativistische Dynamik Wenn v nahe bei c Æ relativistischer Ansatz: Masse abhängig von v: Impuls: p = mv = m= m0 v2 1− 2 c m0 v v2 1− 2 c Beschleunigung geht teilw. in Massenzuwachs: dp d = (m0 γv ) = F dt dt Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Einstein: Äquivalenz Masse - Energie Ruheenergie E0 = m0 c ² Gesamtenergie E = E0 + T = m0 c² γ 1 1− β ² und relativistischem γ γ= mit relativistischem β v β= c Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Übergang zum nicht relativistischen Grenzfall v << c v2 << 1 c² dv F = m0 dt Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Kinetische Energie (T) 1 T = E − E0 = (m − m0 )c ² = m0 c ²( − 1) = m0 c ²(γ − 1) 1− β ² Für β << 1 (d.h. v << c) geht dies mit in den klassischen Fall über: Anwendbar falls T << E0 Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen γ= 1 1 = 1 − (− β ²) + ... 2 1− β ² 1 T = m0 v ² 2 d.h. γ ~ 1 MB/KP ... Zusammenhang Impuls - Energie Relativistischer Impuls: p = mv = m0 v = m0 cβγ 1 − β² m0 ²v ² m0 ² β ²c ² β² 1 p² = = = m0 ²c ² = m0 ²c ²( − 1) 1− β ² 1− β ² 1− β ² 1− β ² 1 p 2 c 2 = m0 c ( − 1) 1− β ² 2 4 m02 c 4 p²c² + m0 c = ( ) = (m0 c 2 γ) = E 2 1 − β² 2 4 p ²c ² + E = E 2 0 Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen 2 MB/KP Ruheenergie verschiedener Teilchenarten Teilchen Elektron Proton (H+) E0 (MeV) 0,511 938 Deuteron (D+) 1877 α-Teilchen (He++) 3733 Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP v als Funktion der kinetischenEnergie β= für verschiedene Teilchenarten c β 1,00 0,75 0,50 p d α e 0,25 0,00 0,0001 0,001 0,01 0,1 1,0 10 100 1 000 10 000 100 000 Teilchenenergie in MeV Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Wann relativistisch? Für Elektronen gilt bei relativ kleinen Beschleunigern (Energien) schon bald nur mehr die relativistische Näherung. Für Ionen bis in Bereich von einigen 100 MeV klassisch! Für Teilchen nahe c Æ β ≅ 1 T >> E0 Zulässige Näherung! Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen β =1 MB/KP Ultrarelativistische Näherung E0 gegenüber T vernachlässigbar (ultrarelativistische Näherung) Mit: m = m0 (1 + T ) E0 und p ²c ² + E = E 2 0 2 Gilt folgende Näherung: T m ≅ m0 E0 Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen E ≅ T ≅ cp MB/KP Anwendung ... der obigen Formeln ist die Berechnung der Teilchenbewegung im Beschleuniger Beispiel Kreisbeschleuniger: konstantes und homogenes Feld senkrecht zur Ausbreitungsgeschwindigkeit Ablenkung infolge der Lorentzkraft: F L = qv × B Teilchengeschwindigkeit v Ladung des Teilchens q Magnetische Induktion am Ort der Ladung B Einheit der magnetischen Induktion ist im SI-System Tesla, was auch Weber/m² entspricht und äquivalent 104 Gauss ist. Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Aufspaltung der Vektorgleichung in die drei Komponenten eine Komponente in Richtung der Tangente (Index t) eine Komponente in Richtung der Normalen (Index n) (relevant für Kreisbeschleuniger) eine Komponente in Richtung Binormalen (Index b), . Ft = p m0 γv² pv = Fn = r r Fb = 0 Zentrifugalkraft Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Kreisbahn Homogenes vertikales Magnetfeld: Fb B Ft Fn Folgt: . p=0 v q vB = p r Der Betrag des skalaren Impulses ist konstant und das Teilchen beschreibt eine Kreisbahn, gegeben durch folgenden Radius r: p r= ⇔ Br ∝ p qB Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Zahlenwertgleichung Näherung: E0 2 ⎤ E −4 E ⎡ 1− ( ) ⎥ r = 33,356 × 10 β = 33,356 × 10 ⎢ B B⎣ E ⎦ −4 1 2 ultrarelativistische Approximation: T r = 33,356 × 10 B −4 Für beide Näherungen gilt: E, T, E0 in MeV, B in Tesla Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen MB/KP Elektronengeschwindigkeit und Protonengeschwindigkeit (punktiert) als Funktion der kinetischen Energie v/c R SR 1 -1 10 K = klassisch SR = semi-relativistisch R = relativistisch K 10-2 7 1 8 6 9 4 5 10 10 10 2 10 3 10 10 10 10 10 10 10 Kapitel 02: Fundamentale Grundlagen T (eV) MB/KP