Sägepalmen-Extrakte in der Behandlung der

Werbung
FORSCHUNG
Sägepalmen-Extrakte in der Behandlung der
benignen Prostatahyperplasie (BPH)
Eine Übersicht zum Stand des Wissens
Extrakte von Sägepalmen-Früchten (Sabal serrulata, Serenoa repens) werden
erfolgreich zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt.
In diesem Artikel wird der aktuelle Stand des pharmakologischen und klinischen
Wissens aus der Fachliteratur zur Datenlage zusammengefasst. Die Resultate
unterstreichen den festen Stellenwert der Sägepalmen-Extrakte als sehr gut verträgliche und wirksame Medikamente bei der Behandlung leichter bis moderater
Stadien der BPH.
Andy Suter, Silvia Bommer
Botanik und traditionelle Anwendung
Die Sägepalme (Sabal serrulata, Serenoa repens)
gehört zur Familie der Betelpalmengewächse und
ist in den südlichen Küstenstaaten Nordamerikas
(North Carolina, Florida) sowie in Mittel- und im tropischen Südamerika heimisch. Die niedrigstämmige
Zwergpalme wächst aus einem kriechenden Wurzelstock und bildet bis zu 1,5 m lange Blattstiele. Die charakteristischen, fächerförmigen, gesägten Blätter sind in bis zu 24
Segmente aufgeteilt. Träger der pharmakologisch wirksamen
Inhaltsstoffe sind die olivengrossen, dunkelrot-bläulich bis
schwarz gefärbten Beerenfrüchte (1).
Die Früchte der Sägepalme wurden von Menschen während
Tausenden von Jahren gegessen. Gemäss Hale (2) waren sie
Grundnahrungsmittel der Seminole-lndianer, die die Früchte
trockneten, um sie das ganze Jahr über verfügbar zu haben.
Die Indianer benutzten grösstenteils die Früchtetinktur und
den zerdrückten Samen als Heilmittel, die damals dazu dienten, vergrösserte Prostata, Zystitis, Gonorrhö und Schleimhautreizungen zu behandeln. Die Eingeborenen der mittelund südamerikanischen Staaten verwendeten die Sägepalme
als Arzneimittel mit diuretischen, tonisierenden und relaxierenden Eigenschaften. Beruhigend wirkt vor allem das gezuckerte Samenöl, das hauptsächlich bei Schlaflosigkeit, starkem Husten und Bronchitis eingesetzt wurde (3).
Sägepalmen-Extrakt wird heute primär zur Behandlung der
frühen und mittleren Stadien der benignen Prostatahyperplasie (BPH) eingesetzt.
Neuere Forschungsresultate zeigen, dass weitere interessante
Indikationsgebiete im Bereich des Möglichen liegen. So konnte
in klinischen Studien gezeigt werden, dass Sägepalmen-Extrakte zum Beispiel bei androgener Alopezie, die durch denselben Mechanismus wie bei BPH verursacht wird, eine vorteilhafte Wirkung haben (4, 5).
Extraktionsmethoden
Es bestehen verschiedene Verfahren zur Herstellung von Sägepalmen-Extrakten, beispielsweise durch Extraktion mit hyperkritischem CO2 oder mit Hexan. Bei letzterem scheiden
Polysaccharide als wirksames Agens aus, da sie aufgrund ihrer Hydrophilie darin unlöslich sind (23). Zudem muss Hexan
aus toxikologischen Gründen bei der Arzneimittelherstellung
wieder entfernt werden, was nicht immer vollständig möglich
ist (24).
Ein Ethanol-Extrakt aus den Früchten der Sägepalme bietet
den Vorteil, dass sowohl lipophile als auch hydrophile Fraktionen isoliert werden können. Der fettlösliche Anteil enthält
fettes Öl (hauptsächlich Ester von Ölsäure, Laurinsäure, Myristinsäure), diverse Fettsäuren und Phytosterole. Die wasserlösliche Fraktion besteht aus einem Gemisch aus neutralen und
uronsäurehaltigen Heteropolysacchariden, wie Galaktose,
Arabinose und Uronsäure (25).
Abbildung 1: Antiandrogene Angriffspunkte der Sägepalme.
Hemmung der 5--Reduktase und der Hemmung der Rezeptorbindung von DHT.
phytotherapie 3•2003
3
FORSCHUNG
Da weithin unklar war, ob die verschiedenen Extrakte pharmakologisch miteinander vergleichbar sind, initiierte die deutsche Kooperation Phytopharmaka in Zusammenarbeit mit der
deutschen Zulassungsbehörde BfArM einen grossen In-vitroVersuch, bei dem die verschiedenen Extrakte betreffend der
Hemmung der 5--Reduktase untersucht wurden. Es zeigte
sich, dass hexanolische und verschiedene ethanolische Extrakte gleichwertig in ihrer Wirkung waren (24) und daher als
vergleichbar angesehen werden können (siehe Abbildung 2).
Pharmakologie
Der Sägepalmen-Extrakt ist wie alle pflanzlichen Extrakte ein
Vielstoffgemisch. Das breite Spektrum an aktiven Inhaltsstoffen erlaubt daher einen Angriff auf mehrere pharmakologisch
wichtige Mechanismen, die bei der Entstehung der BPH eine
Rolle spielen. Als wichtigste Wirkmechanismen wurden die
Hemmung der 5--Reduktase sowie das Cyclo-Oxygenaseund 5-Lipoxygenase-hemmende Wirkprinzip, meist durch die
saure lipophile Fraktion des Extraktes, identifiziert (6).
Die spezifisch antiandrogene Wirkung kommt sowohl durch
eine Hemmung der 5--Reduktase als auch durch eine Hemmung der Rezeptorbindung von 5--Dihydrotestosteron (DHT)
zustande (siehe Abbildung 1).
Die saure lipophile Fraktion des Sägepalmen-Extraktes hat
eine selektive antiandrogene Wirkung auf die Prostata, ohne
den hypothalamisch-hypophysären Regelkreis oder die LeydigZellen zu beeinflussen (7, 8, 9). Dadurch können fehlendene
unerwünschte Wirkungen wie Gynäkomastie und Libidoverlust erklärt werden, die bei anderen antiandrogenen Therapien auftreten. Im Gegensatz zu diesen Behandlungen werden
die Wirkmechanismen der übergeordneten hormonellen Regelkreise nicht tangiert (10).
Der Sägepalmen-Extrakt inhibiert und verringert so die
Aktivität der 5--Reduktase, welche die Umwandlung von
Testosteron zu seinem aktiven Metaboliten DHT katalysiert
(11, 12, 13). Dies führt zu einem Absinken des DHT-Spiegels
und so zu einer Rückbildung der glandulär-epithelialen Anteile
der Prostata (14).
Es gibt zwei Isoformen der 5--Reduktase, welche sowohl in
der gesunden als auch in der pathologisch veränderten
Prostata exprimiert werden (15). Während der 5--ReduktaseHemmer Finasterid in therapeutischer Dosierung nur die Isoform II hemmt (16), ist erwiesen, dass Sägepalmen-Extrakt als
effizienter Inhibitor beider Isoformen wirkt (17).
Sägepalmen-Extrakt übt seine antiandrogene Wirkung aus,
ohne die Prostatazellen daran zu hindern, PSA (Prostata-spezifisches Antigen) zu sezernieren, weshalb PSA weiterhin als
Marker für Prostatakrebs-Screening verwendet werden kann
(17). Dies steht im Gegensatz zu den meisten 5--Reduktasehemmern, welche die PSA-Produktion unterdrücken und die
entsprechenden Werte verändern.
Ausser der Hemmung der 5--Reduktase hemmt SägepalmenExtrakt zudem die Bindung von DHT an den Androgenrezeptor (10, 19, 20), sodass der aktivierte DHT-Rezeptorkomplex
nicht in den Zellkern gelangen und die Transkription auslösen
kann (siehe Abbildung 1 [8, 21]).
Überdies senkt Sägepalmen-Extrakt die erhöhten Gewebespiegel von 5-Lipooxygenase- und Cyclooxygenase-Metaboliten, die innerhalb der BPH-Erkrankung zellproliferativ und se-
Abbildung 2: Konzentrationsabhängige Hemmung der 5--Reduktase durch verschiedene Sägepalmen-Extrakte (24)
Abbildung 3: Therapieregime bei BPH. Zur Primärtherapie eignen sich zuerst Phytotherapeutika, besonders Sägepalmen-Extrakte
kretionssteigernd wirken. Die dosisabhängige Hemmung von
5-LOX und der COX bewirkt eine antiödematöse und antiphlogistische Wirkung (22).
Das Krankheitsbild der benignen Prostatahyperplasie
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) als gutartige Vergrösserung der epithelialen und fibromuskulären Partien des Stromas der Prostata ist die häufigste Ursache von Blasenentleerungsstörungen beim Mann.
Rund 50 Prozent der über 50-jährigen Männer weisen Symptome einer BPH auf, und bei den über 80-Jährigen sind praktisch 100 Prozent davon betroffen (27).
Zur Leitsymptomatik der BPH gehören nebst obstruktiven
(verzögerter Miktionsbeginn, verlangsamte Miktion, abgeschwächter und unterbrochener Harnstrahl) auch irritative Beschwerden (Restharngefühl, Pollakisurie, Nykturie und Harninkontinenz), welche bei progredientem Verlauf konservativ
oder operativ therapiert worden müssen (28).
Die Entstehung der Prostatahyperplasie lässt sich auf eine er-
phytotherapie 3•2003
4
FORSCHUNG
höhte Aktivität der 5-Reduktase um bis das Dreifache und
auf eine gesteigerte Konzentration an DHT zurückführen.
Nach der Aufnahme des in den Hoden gebildeten Testosterons
in die Zelle wird es in bestimmten Geweben, beispielsweise in
der Prostata, mittels der 5--Reduktase zu DHT metabolisiert.
Nach Bindung an den Androgenrezeptor wandert dieser DHTRezeptor-Komplex in den Zellkern und induziert die Bildung
von Boten-Ribonukleinsäure, welche die Zellproliferation beeinflusst und zu einem Wachstum der Prostata führt (7, 29).
Ursächlich diskutiert wird zudem eine im Alter vorkommende
Verschiebung des Androgen-Östrogen-Verhältnisses zugunsten der Östrogene, die eine Proliferation des Prostatagewebes
begünstigen (30).
Auch die deutlich erhöhten Gewebespiegel von Prostaglandinen (vor allem PGF 2) und Leukotrienen in der Prostata als
5-Lipooxygenase- und Cyclooxygenase-Metaboliten der Arachidonsäure können durch ihre zellproliferative und sekretionssteigernde Wirkung einen Einfluss auf das Wachstum der
Prostata ausüben (30).
Die klinische Manifestation kann nach Alken (26) in drei Stadien oder nach Vahlensieck in vier Stadien eingeteilt werden.
Der therapeutische Fokus richtet sich bei der symptomatischen Behandlung der BPH primär auf die Reduktion des Restharnvolumens, die Minderung der Miktionsbeschwerden und
die Reduktion der Miktionsfrequenz. In den Stadien I und II
nach Alken und Vahlensieck sowie bei Inoperabilität ist eine
konservative Therapie indiziert, wobei sich Phytotherapeutika, insbesondere Sägepalmen-Extrakte, zur Primärtherapie
eignen (Abbildung 3).
Klinische Anwendung von SägepalmenExtrakten
Dosierung und Anwendung
Zur Bestimmung der optimalen Dosis (einmal täglich verus zweimal täglich) wurden mehrere Studien durchgeführt (33–35). Eine
über sechs Monate angelegte Studie an 49 Patienten verglich
Tagesdosen von 320 mg und 960 mg bezüglich Wirksamkeit
und Verträglichkeit. Es wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Extraktdosierungen festgestellt.
Mit einer Dosis von 320 mg wird eine optimale Wirksamkeit
erreicht (34).
In einer weiteren Studie wurde die einmal tägliche Dosierung
(je 320 mg) von Sägepalmen-Extrakt mit der zweimal täglichen Verabreichung (je 160 mg) verglichen (35).
Beide Dosierungen reduzierten den International Prostate
Symptom Score signifikant (-6,4 ± 5,4 versus -6,4 ± 5,9;
p-Wert < 0,0001), wobei zwischen den beiden Verabreichungsarten keine Unterschiede festgestellt wurden. Aus Compliancegründen ist eine einmal tägliche Einnahme von 320 mg zu bevorzugen.
Wirksamkeit
Diverse Studien haben die Wirksamkeit von Sägepalmen-Extrakt untersucht und belegt, dass der Einsatz dieses Phytopharmakons bei BPH indiziert ist. In diesen Studien, die zum
Teil bis zu 48 Wochen andauerten (21, 34, 36), hat Sägepalme
im Vergleich mit Plazebo sowohl die Anzeichen als auch die
Symptome der Erkrankung signifikant verbessert. Auch der
Krankheitsverlauf, gemessen am IPSS und der Verbesserung
Abbildung 4: Wirkung von Sägepalme vs. Plazebo an BPH-Patienten (37)
Abbildung 5: Nebenwirkungen von Sägepalme vs. Finasterid
und Plazebo (36)
der Lebensqualität sowie der Uroflow-Parameter, wurde entscheidend optimiert.
Sägepalme versus Plazebo
Die doppelblinde, plazebokontrollierte, randomisierte Studie
von Tasca et al. (37) untersuchte die Wirksamkeit von Sägepalme bei BPH-Patienten (n = 30) über eine Dauer von 60 Tagen. Gemessen wurden in erster Linie Uroflow-Parameter wie
maximale Urinflussrate, mittlere Urinflussrate, Miktionsvolumen und Miktionszeit, wobei die Verumgruppe im Vergleich
mit der Plazebogruppe eine signifikante Verbesserung aller
Parameter zeigte (siehe Abbildung 4).
Langzeitstudien von Sägepalme versus Plazebo
Cukier et al. (38) bestätigen die Wirksamkeit von Sägepalme
versus Plazebo auch über einen Behandlungszeitraum von 90
Tagen und an einem grösseren Patientenkollektiv von 148 Patienten. Nebst einer signifikanten Verbesserung von Dysurie
(p < 0,001) und Nykturie (p < 0,001) unter Sägepalme konnte
auch das Restharnvolumen in der Verumgruppe um 42 Prozent, das heisst von 94,7 ml auf 55,1 ml, reduziert werden,
während es in der Plazebogruppe um 8,7 Prozent zunahm.
Schliesslich dokumentierte auch eine Langzeitstudie an 542
Patienten über einen Therapiezeitraum von bis zu 15 Monaten
eine kontinuierliche Verbesserung der Miktionsstörungen unter sechs- bis neunmonatiger Behandlung und eine anhaltende Wirksamkeit bei einer Fortführung der Therapie bis zu
einem Jahr (39).
Die längste bisher durchgeführte Studie (40) untersuchte 435
Patienten mit BPH Stadium II und III nach Vahlensieck während
dreier Jahre. Nach Abschluss der Studie betrug die Restharnmenge noch 50 Prozent des Anfangswertes, und die maximale Urinflussrate nahm um 6,1 ml/s zu. Die Wirksamkeit der
Therapie wurde durch Ärzte und Patienten in über 80 Prozent
der Fälle als «gut» bis «sehr gut» bezeichnet, zudem wurde die
Behandlung von 98 Prozent der Patienten gut vertragen.
phytotherapie 3•2003
5
FORSCHUNG
Wichtig ist festzuhalten, dass die Behandlungsdauer mit Sägepalmen-Extrakt mindestens ein bis zwei Monate betragen
sollte, um eine signifikante Verbesserung der Symptomatik zu
erreichen (21, 36).
Sägepalme versus weitere Therapiemöglichkeiten
Auch im Vergleich mit den anderen konventionellen Therapiemöglichkeiten bei BPH (-1-Antagonisten [41], 5--Reduktasehemmer [42]) zeigte Sägepalmen-Extrakt gleichwertige
Wirksamkeit bei geringerer Nebenwirkungsrate. Die doppelblinde, randomisierte Multizenter-Studie von Garraro et al. (43)
mit 1098 Patienten zeigte für Sägepalme und für Finasterid
eine praktisch gleichwertige Wirkung bezüglich der BPH-Symptomatik. In beiden Studiengruppen verbesserten sich der
IPSS, die Lebensqualität und die Urinflussrate deutlich, wobei
zwischen den beiden Präparaten keine signifikanten Unterschiede bestanden. Eine Tatsache, die auch von T. J. Wilt et
al. in der Cochrane Review zu Sägepalme bei BPH bestätigt
wird (36).
Verträglichkeit
Nebenwirkungen, die bei der Behandlung mit Sägepalmen-Extrakten beobachtet wurden, waren meist leichter bis mässiggradiger Natur. Es handelte sich hierbei am häufigsten um
gastrointestinale Beschwerden sowie um Kopfschmerzen.
Im Vergleich zu 5--Reduktasehemmern wie auch zu -1-Antagonisten werden Sägepalmen-Extrakte besser vertragen (33).
Beachtlich ist dabei, dass unter Sägepalmen-Extrakt signifikant weniger erektile Dysfunktionen auftraten als unter Finasterid (siehe Abbildung 5 [36]). Eine umfassende Betrachtung
von 23 Studien zu Sägepalmen-Extrakten (44) zeigte sogar
auf, dass die mit fortschreitendem Alter einhergehenden sexuellen Symptome wie Impotenz, Gynäkomastie, erektile
Dysfunktionen oder Libidoverlust in der Mehrzahl der Fälle
eher eine Verbesserung als eine Verschlechterung erfuhren.
Eine Analyse der verfügbaren Pharmakovigilanzdaten der
WHO bestätigen diese für die Sägepalmen-Extrakte sprechenden Erkenntnisse (44).
Schlussfolgerungen
Eine Vielzahl von In-vitro-Untersuchungen zum Wirkungsmechanismus von Sägepalmen-Extrakten zeigten, dass diese die
für die Entstehung der BPH wichtigen pharmakologischen Mechanismen hemmen.
Die beiden Isoformen der bei der BPH überexprimierten 5-Reduktase werden inhibiert, die Bindung von DHT an den Androgenrezeptor erschwert und antiinflammatorisch die 5-Lipooxygenase sowie die Cyclooxygenasen gehemmt. Eine
Untersuchung der Hauptwirkung bei der Behandlung von BPH,
der Inhibierung der 5--Reduktase, zeigte, dass verschiedene
ethanolische Extrakte gleich gut wirksam sind wie ein hexanolischer Sägepalmen-Extrakt. Die verschiedenen Extrakte
können daher als in ihrer Wirkung gleichwertig angesehen
werden.
Verschiedene klinische Studien konnten die gute Wirksamkeit
von Sägepalmen-Extrakten im Vergleich zu Plazebo wie auch
gegenüber synthetischen Medikamenten wie 5--Reduktasehemmern und -1-Antagonisten aufzeigen, wobei die Studiendauer von 90 Tagen bis zu drei Jahren reichte. Die in den Stu-
dien beobachteten Verbesserungen der Symptomatik der BPH
zeigten, dass die Behandlungsdauer von Sägepalmen-Extrakten mindestens ein bis zwei Monate betragen sollte, um eine
signifikante Verringerung zu erreichen.
Sägepalmen-Extrakte zeigten sich in der Verträglichkeit synthetischen Therapieoptionen überlegen. Die meist beobachteten Nebenwirkungen bei Sägepalmen-Präparaten waren gastrointestinale Beschwerden leichter bis mittelschwerer Natur,
wie Aufstossen, Übelkeit und Völlegefühl. Bemerkenswert ist
vor allem die geringere Anzahl erektiler Dysfunktionen unter
Therapie mit Sägepalmen-Extrakt im Vergleich zu 5--Reduktasehemmern.
Mit einer Prävalenz von 50 Prozent bei den über 50-jährigen
und praktisch 100 Prozent bei den über 80-jährigen Männern
ist BPH ein gesundheitspolitisches Problem, das sich mit zunehmender Lebenserwartung der Gesellschaft noch verschärfen wird. Eine möglichst rasche Diagnostik und Behandlung
der Symptomatik ist wichtig und kann die Lebensqualität der
Betroffenen entscheidend verbessern.
Aufgrund der erwiesenen Wirksamkeit und der sehr guten Verträglichkeit bieten Sägepalmen-Extrakte eine ausgezeichnete
Therapieoption bei der möglichst frühzeitigen Behandlung
von leichten bis mittleren Formen der BPH, wobei aufgrund
der besseren Compliance Produkte mit täglicher Einmalgabe
für den Patienten von Vorteil sind.
●
Anschrift der Verfasser:
dipl. phil. II Andy Suter (Korrespondenzadresse)
med. pract. Silvia Bommer
Bioforce AG
Postfach 76
9325 Roggwil
E-Mail: [email protected]
Angaben zum Sägepalmen-Präparat der Firma Bioforce:
Die Firma Bioforce stellt ein Präparat her, das als Kapseln
aus 320 mg eines mit 96% V/V-Ethanol präparierten Nativextraktes von getrockneten Sägepalmenfrüchten aus kontrolliert biologischem Anbau und mit einem DEV von
9–12:1 besteht, als Tropfen aus einer 1:1,9-Tinktur.
Markenname in der Schweiz:
Prostasan®/
A. Vogel ProstaMed®
Krankenkassenkategorie:
SL (A. Vogel ProstaMed®)
C (Prostasan®)
Mittlere Tagestherapie-Kosten: Fr. 0.54
(wirtschaftlichste Packung)
SL = Spezialitätenliste
C = Komplementärliste/Zusatzversicherung
Markennamen weiterer Sabal-Monopräparate, die in der
Schweiz im Handel sind:
Alpinamed Prostatatropfen, Permixon, Prosta Urgenin,
Prostaren, Sabcaps
phytotherapie 3•2003
6
FORSCHUNG
Literaturreferenzen:
1. Wagner H. : Pharmazeutische Biologie 2: Drogen und ihre Inhaltsstoffe. Gustav Fischer Verlag Stuttgart, New York, 5. Auflage 1993: 348.
2. Hale EM.: Saw Palmetto, its History, Botany, Chemistry, Pharmacology,
Provings, Clinical Experience and Therapeutic Applications. Soericke & Tafel, Philadelphia, 1898.
3. Madaus G.: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band 111 und Register. Georg Olms Verlag Hildesheim, New York, Auflage 1976.
4. Prager N., Sickett K., French N., Markovich G.: A randomized, doubleblind, plazebo-controlled trial to determine the effectiveness of botanically derived inhibitors of 5 alpha-reductase in the treatment of androgenetic alopecia. J Altern Complement Mod 2002; 8 (2): 143–2.
5. Sinclair RD., Mallari RS., Tate B.: Sensitization to saw palmetto and
minoxidil in separate topical extemporaneous treatments for androgenetic alopecia. Australas J Dermatol 2002; 43 (4): 311–2.
6. Weisser H. et al.: Effect of extracts from sabal serrulata on 5--reductase in human benign prostatic hyperplasia. Urological Research 1992; 20
(6): 443.
26. Goepel M., Schulze H., Sökeland J.: Die benigne Prostatahyperplasie.
Deutsches Ärzteblatt 2000; 24: 1677–81.
27. Madersbacher S., Studer UE.: Benigne Prostatahyperplasie. Schweiz
Med Forum. Nov 2002; 45: 1068–73.
28. Almer FM., Altwein JE.: Transurethrale Prostataresektion: Steht ein
Wandel in der Therapie der benignen Prostatahyperplasie bevor? Akt Urol
1994; 25: 256–58.
29. Breu W., Stadler F., Hagenlocher M., Wagner H.: Der Sabalfruchtextrakt
SG 291. Zschr. Phytother. 1992; 13: 107–115.
32. Tunn UW.: Welche Rolle spielen Östrogene bei der Prostatahyperplasie? Dtsch. Apoth. Ztg. 1993; 133 (27): 976–77.
33. Dvorkin L., Song K.: Herbs for Benign Prostatic Hyperplasia. The Annals of Pharmacotherapy 2002; 36: 1443–52.
34. Plosker GL., Brogden RN.: Serenoa repens (Permixon): a review of its
pharmacology and therapeutic efficacy in benign prostatic hyperplasia.
Drugs Aging 1996; 9: 379–95.
7. Klippel KF.: Phytopharmaka bei benigner Prostatahyperplasie. Dtsch.
Apoth. Ztg. 1993; 133 (27): 2488.
35. Stopanov VN., Siniakova LA., Sarrazin B., Raynaud JP.: Efficacy and tolerability of the lipidosterolic extract of Serenoa repens (Permixon) in benign prostatic hyperplasia: a double-blind comparison of two dosage regimens. Adv Ther 1999; 16 (5): 231–41.
8. Schweikert HU., Schlüter M., Romalo G.: Intracellular and Nuclear Sinding of (3H)-Dihydrotestosterone in Cultured Genital Skin Fibroblasts of
Patients with Severe Hypospadias. J. Clin. Invest. 1989; 83: 662–68.
36. Wilt T., Ishani A., Mac Donald R.: Serenoa repens for benign prostatic
hyperplasia (Cochrane Roview) In: The Cochrane Library 2003; 1. Oxford:
Update Software.
9. Mattei FM., Capone M., Acconcia A.: Medikamentöse Therapie der benignen Prostatahyperplasie mit einem Extrakt der Sägepalme. TW Urologie/Nophrologie 1990; 2: 346–50.
37. Tasca A., Barulli M. et al.: Trattamento della sintomatologia ostruttiva
de adenoma prostatico con estratto di serenoa repens. Minerva Urologica
e Nefrologica 1985; 37: 87–91.
10. Casarosa C., Di Coscio M., Fratta M.: Lack of Effects of a Liposterolic
Extract of Serenoa repens on Plasma Levels of Tostosterone, Follicle-Stimulation Hormone and Luteinizing Hormone. Clinical Therapeutics 1988;
10 (5): 585–88.
38. Cukier J. et al.: Permixon versus plazebo – resultats d’une étude multicentrique. Comptes Rend Therapeut Pharmacol Clin 1985; 4: 15–21.
11. Pannunzio E., d’Ascenco R. et al.: Serenoa repens in the treatment of
human benign prostatic hypertrophy (BPH). Journal of Urology 1987; 137
(226a): Abstract 491.
40. Bach O., Ebeling L.: Long-term drug treatment of benign prostatic hyperplasia-results of a prospective 3-year multicenter study using Sabal extract lOS 89. Phytomedicine 1996; 3: 105–111.
12. Carilla E., Briley M. et al.: Binding of permixon, a new treatment for
prostatic benign hyperplasia to the cytosolic androgen receptor in the rat
prostate. J. Steroid. Biochem. 1984; 20: 521–23.
41. Debruyne F. et al.: Comparison of a phytotherapeutic agent with an
alpha-blocker (tamsulosin) in the treatment of benign prostatic hyperplasia: a 1-year randomized international study. Prog Urol 2002 Jun;
12(3): 384–92.
13. Koch E., Biber A.: Pharmakologische Wirkungen von Sabal- und Urtikaextrakten als Grundlage für eine rationale medikamentöse Therapie der
benignen Prostatahyperplasie. Urologie 1994; 34: 90–95.
14. Graf P.: Prostatahyperplasie: Operationen relativ riskant. ÄrzteWoche
1995; 2: 9.
15. Habib FK., Ross M., Bayne OW., Grigor K., Buck AG., Chapman K.: The
localization and expression of 5--reductase type I and II mRNA in human
hyperplastic prostate and in primary cultures. J Endocrinol 1998; 156:
509–517.
16. Stoner E.: The clinical development of 5--reductase inhibitor, finasteride. J Steroid Biochem Mol Siol 1990; 37: 375–78.
39. Bach O., Ebeling L.: Langzeitbehandlung der BPH mit Sabalextrakt.
Therapiewoche 1993; 43 (42): 2212–16.
42. Carraro J. et al.: Comparison of Phytotherapy (Permixon) with Finasteride in the Treatment of Benign Prostate Hyperplasia. A randomized international Study of 1098 patients. The Prostate 1996; 29: 231–40.
43. Sabal fructus (Sägepalmenfrüchte). Monografie E. Bundesanzeiger Nr.
43 vom 2.3.1989, Bundesanzeiger Nr. 22a vom 1.2.1990, Bundesanzeiger
Nr. 11 vom 17.1.1991.
44. Degenring FH., Weber M.: Serenoa repens- (Sabal serrulata)-Fruchtextrakt. Eine Studienübersicht zur Behandlung der benignen Prostatahyperplasie (BPH). Phytotherapie 2001; 4: 27–31.
17. Bayne CW., Donnelly F., Ross M., Habib FK.: Serenoa repens («Permixon»): A 5--Reductase Types I and II Inhibitor – New Evidence in a Coculture Model of BPH. The Prostate 1999; 40: 232–241.
18. Hagenlocher M., Romala G., Schweikert HU.: Spezifische Hemmung
der 5-alpha-Reduktase durch einen neuen Extrakt aus Sabal serrulata. Aktuelle Urologie 1993; 24: 146–49.
19. Sultan C. et al.: Inhibition of androgen metabolism and binding by a
liposterolic extract of «Serenoa repens B» in human foreskin fibro-blasts. J
Steroid Biochem. 1984; 20: 515–19.
20. Briley M., Carilla E., Fauran F.: Permixon, a new treatment for prostatic benign hyperplasia, acts directly at the cytosolic androgen receptor in
rat prostate. Br. J. Pharmacol 1983; 79: 327.
21. Champault G., Sonnard AM. et al.: Traitement médical de l’adénome
prostatique. Ann. Urol. 1984; 18 (6): 407–10.
22. Wagner H., Flachsbart H., Vogel G.: Über ein neues antiphlogistisches
Wirkprinzip aus Sabal serrulata 1. Planta Med. 1981; 41: 244–51.
23. Hiermann A.: Über Inhaltsstoffe von Sabalfrüchten und deren Prüfung
auf entzündungshemmende Wirkung. Arch. Pharm. 1989; 322: 111–114.
24. Romalo G., Schweikert HLJ.: Hemmung der 5--Reduktaseaktivität
durch Extrakte aus Sabal serrulata. Kooperation Phytopharmaka GbR
Code 2002-10-0005.
25. Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Bd. 6, 1994:
680–87.
phytotherapie 3•2003
7
Herunterladen