Klima Klub QUIZ Nr. 1: Ernährung Auflösung der Quizfragen 1. Welche dieser Herkunftsbezeichnungen garantiert, dass das Produkt von den Rohmaterialien bis zur Fertigstellung ausschließlich aus der genannten Region stammt: a) Schwarzwälder Schinken b) Allgäuer Bergkäse c) Dresdner Christstollen d) Hessischer Apfelwein Nur b) ist eine „Geschützte Ursprungsbezeichnung“. a), c) und d) sind „Geschützte geographische Angaben“. Bei diesen Erzeugnissen muss nur ein Produktionsschritt in der genannten Region erfolgen. 2. Worin übertreffen wir in Deutschland die Franzosen: a) Weinkonsum (Liter pro Kopf und Jahr) b) Konsum von Rindfleisch (kg pro Kopf und Jahr) c) Konsum von Schweinefleisch (kg pro Kopf und Jahr) d) Zahl regionaler Spezialitäten mit geschützter Ursprungsbezeichnung Richtig ist c): Die Deutschen essen mehr Schweinefleisch als die Franzosen, nämlich D: 54 kg/Pers./Jahr, F: 35. In den anderen Bereichen liegen die Franzosen vorn: a) Wein D: 23 l, F: 54 l (dagegen Bier: D: 109 l, F: 30 l !), b) Rindfleisch D: 13,1 kg, F: 25 kg (dagegen Fleischverbrauch insgesamt D wie F: 89 kg) d) D: eine gute Handvoll Produkte, plus etwa 20 Mineralwässer; F: Große Zahl an Käsen, Fleisch, Geflügel, Gemüse usw. 3. Welches Gemüse wird als Gemüsebeilage unabhängig von Jahreszeiten serviert und prägt nicht als saisonale Marke das gastronomische Angebot: a) Bärlauch b) Spargel c) Kürbis d) Broccoli d) Wird als Ganzjahresprodukt wahrgenommen wie Zucchini, Tomaten, Gurken, Paprika (rot, gelb, grün) a, b, c) Als ausgeprägt saisonal werden neben Bärlauch, Spargel und Kürbis dagegen noch herausgestellt: Pfifferlinge und Feldsalat. Sie dominieren den kulinarischen Jahresablauf. www.freiburg.de/klimaklub Das Quiz wurde gemeinsam erstellt mit Verein für Umwelt, Natur und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) www.zukunftleben.net Klima Klub QUIZ Nr. 1: Ernährung 4. Seit kurzer Zeit wird in der Region – vor allem am Kaiserstuhl – als Trendgemüse „Vulkanspargel“ angebaut. Unter anderem Namen war er historisch hier bekannt und ist besonders in manchen Regionen Italiens beliebt. Nicht mit Vulkanspargel verwandt ist dagegen dieses Gemüse: a) Blattzichorie b) Puntarelle c) Cicoria catalogna d) Wilder Spargel „Vulkanspargel“ ist ein neuer Marketingbegriff für die Blattzichorie, in Italien Cicoria oder Catalogna, regional auch Puntarella. Die inneren Triebe des Vulkanspargels erinnern nur geschmacklich etwas an Spargel, mit dem er aber sonst nichts zu tun hat, auch nicht mit dem wilden Spargel, der in Italien als Spezialität gilt. 5. Eine Alternative zu Bohnenkaffee ist Getreide- oder Malzkaffee (allerdings ohne Koffein) aus geröstetem Getreide (auch mit Zusatz von Zichorie als Aroma- und Bitterstoff). Diesen Ersatzkaffee nennt man umgangssprachlich auch: a) Ährensud b) Schnitzbrüh c) Muckefuck d) Simsekrebsler Schnitzbrüh ist eine abwertende Bezeichung für schlechten Kaffee und Ähnliches, eigentlich das Einweichwasser für Dörrobst („Schnitz“). Simsekrebsler ist Wein schlechter, saurer Qualität, dessen Reben an der Hausfassade (am Sims) hoch kriechen. „Ährensud“ wurde nur für dieses Quiz erfunden. Woher die Bezeichnung Muckefuck für Getreidekaffee kommt, ist nicht ganz gesichert. Viele halten es für eine umgangssprachliche Eindeutschung von „moka faux“, also falscher Mokka. 6. Brasilianischer Indianerstamm, nach dem ein Gemüse benannt ist: a) die Pastinaken b) die Brokkoliden c) die Topinambas d) die Paprikanas Die Pastinaken, Brokkoliden und Paprikanas sind leicht als Erfindungen zu durchschauen. 1631 machte eine Schau im Federkostüm als „Wilde“ eine Gruppe Topinambas in Frankreich populär. Von ihnen wurde der Name entlehnt. Zu dieser Zeit war als Topinambur bereits in Europa eingeführt, und zwar aus Nordamerika, unter verschiedenen Bezeichnungen, u.a. „canada“ (andere Namen: Rosskartoffel, Erdartischocke, engl. Jerusalem artichoke). Bald wurde Topinambur aber von der Kartoffel verdrängt. www.freiburg.de/klimaklub Das Quiz wurde gemeinsam erstellt mit Verein für Umwelt, Natur und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) www.zukunftleben.net Klima Klub QUIZ Nr. 1: Ernährung 7. Feldsalat (österr. Vogerlsalat, schweiz. Nüsslisalat) hat regional viele unterschiedliche Namen. Keine regionale Bezeichnung für Feldsalat ist jedoch: a) Rapunzel b) Ritscherli c) Sonnewirbele d) Kracherle Kracherle ist eine regionale Bezeichung für Croûtons, beliebte Beilage zum Feldsalat. Feldsalat selbst heißt alemannisch Sonnewirbele, mittelbadisch auch Ritscherli, in verschiedenen Gegenden Deutschland Rapunzel. 8. Wintergemüse, das besonders gut für „Green Smoothies“ geeignet ist: a) Chinakohl b) Bohnen c) Grünkohl d) Grüner Kürbis Wer Smoothies liebt, kann bestätigen, dass Grünkohl eine winterlich aromatische Variante ergibt. 9. Wichtiger Bestandteil des russischen Nationalgerichts „Borschtsch“: a) Rote Beete b) Porree c) Borretsch d) Schwarzkohl Borschtsch ist ein Eintopf, der aus der Ukraine stammt und in ganz Osteuropa populär ist. Zutaten und Zubereitung variieren, historisch und regional, wie bei allen Eintöpfen, konstant darin ist aber die Rote Beete (auch wenn die Bezeichnung Borschtsch selbst nicht Rote Beete bedeutet). 10. Dieses Gemüse gab es im Mittelalter noch nicht in Europa: a) Rosenkohl b) Meerrettich c) Pastinaken d) Feldsalat Als Gemüse gezüchtet und angebaut wurde Rosenkohl erst ab dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert, und zwar in der Umgebung von Brüssel. Daher die anderen Bezeichungen: Brüsseler Sprossen oder Brüsseler Kohl, frz. chou de Bruxelles, engl. Brussels sprouts. Schon vorher scheint es Zierformen oder Varianten als Tierfutter gegeben zu haben. www.freiburg.de/klimaklub Das Quiz wurde gemeinsam erstellt mit Verein für Umwelt, Natur und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) www.zukunftleben.net Klima Klub QUIZ Nr. 1: Ernährung 11. Joker-Frage: Zum Schluss noch eine Frage zu der liebsten Nascherei der Deutschen: Schokolade. Ein Auto könnte mit dem Energiegehalt eines kleinen Stückes Schokolade (25 kcal) ca. 23 m weit fahren. Wie weit käme ein Radfahrer damit in etwa? a) 60 m b) 450 m c) 1.900 m d) 3.000 m Unsere Expertin kommt rechnerisch auf ungefähr 1.900 m. Aber die Rechnung kann komplizierter werden, wenn man versucht, nicht genannte physikalische Variablen zu berücksichtigen: insbesondere das Gewicht (des Autos und des Radfahrers) und die Geschwindigkeit (beider) spielen eine Rolle. Vorteilhaft würden sich auch ein Gefälle der Strecke und Rückenwind auswirken. Unser Quiz ist ein Spiel mit Gedanken. Viel Spaß beim Suchen der Lösungen! www.freiburg.de/klimaklub Das Quiz wurde gemeinsam erstellt mit Verein für Umwelt, Natur und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) www.zukunftleben.net