Bettungswiderstand zyklisch belasteter

Werbung
Bettungswiderstand zyklisch
belasteter Fernwärmeleitungen
 Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus
 Institut für Geotechnik,
Leibniz Universität Hannover
IHR LOGO
F+E-Projekt „Bettungswiderstand zyklisch
belasteter Fernwärmeleitungen“

Projektpartner:
Leibniz Universität Hannover, Institut für Geotechnik
Fernwärme-Forschungsinstitut Hannover
AGFW (begleitend)

Laufzeit:
1.6.2012 bis 31.5.2015

Gegenstand und Ziel:
Experimentelle Untersuchungen und numerische Simulationen
mit dem Ziel, eine Berücksichtigung des Einflusses der zyklischen
Verschiebung auf den Bettungswiderstand in der Bemessungspraxis
zu ermöglichen
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
2
Gliederung
• Einleitung/ Problemstellung
• Stand des Wissens
 Reibungskraft
 Bettungswiderstand
• Vorliegende Ergebnisse
 Numerische Simulation
 Experimente
• Ausblick
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
3
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Problemstellung
• Fernwärmeleitungen dehnen sich infolge Temperaturbelastung
im Boden aus  Rohr-Boden-Wechselwirkung
• Temperaturbeanspruchung ist betriebsbedingt zyklisch
• Die zyklischen Effekte auf die Bodenwiderstände werden
bislang nur grob bzw. gar nicht berücksichtigt
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
4
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Verschiebungsmessungen an einem Bogen in Weimar
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
5
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Temperatur- und Zyklenabhängigkeit der Reibungskräfte
Versuchsergebnisse des FFI (Gietzelt et al. 1991)
15
DN 150
h = 0,75 m
10
Friction Force FR in kN/m
Friction Force FR in kN/m
15
DN 250
h = 0,75 m
10
h = 0,5 m
5
5
h = 0,5 m
: band width
0
0
0
25
50
75
100
125
Operating temperature  M in °C
First Loading
0
25
50
75
100
125
Operating temperature  M in °C
Un- / Reloading
• Die Reibungskraft hängt von der Betriebstemperatur ab
• Für Erstbelastung und Wiederbelastung ergeben sich
unterschiedliche Reibungskräfte
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
6
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Radiale Aufweitung des KM-Rohres – „Tunneleffekt“
Modell und Berechnungsergebnisse von Achmus (1995)
rm
 rm
HDPE
 D-C
 D (r)
 C
M pi
PUR
 M-D
Stahl
pi
Specific radial displacem ent
u C(a)/ D in
2.0
 M(i) = 120 K
1.5
 C(a)
1.0
 M(i)
= 0.10
 C(a)
 M(i)
= 0.05
0.5
DN 100 DN 200 DN 300 DN 500
DN 700
0
0
200
400
600
Outer diameter D in m m
800
1000
• Die radiale Ausdehnung des KM-Rohres ist nahezu unabhängig
von der Bodenreaktionsspannung und nur geringfügig abhängig
vom Temperaturfeld
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
7
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Erddruckerhöhung infolge radialer Aufweitung
3
/m
19 kN
,9)
,k=0
(=
3
)
dicht
,k=0,7
,
d
n
kN/m
8
1
Sa
=

icht (
mitteld
40
20
3
locker (=18 kN/m
, k=0,5)
0
0
20
40
60
80
Mediumtemperaturzunahme
100
M(i)
120
in K
h = 1 m; DN 500
60
2
2
60
80
rm in kN/m
h = 1 m; DN 200
Mittlere radiale Bettungsspannung
80
rm in kN/m
Mittlere radiale Bettungsspannung
Berechnungsergebnisse von Achmus (1995)
dicht
40
ht
mitteldic
ker
loc
20
0
0
20
40
60
80
Mediumtemperaturzunahme
100
120
M(i) in K
• Die Zunahme der Kontaktspannung und damit der Reibungskraft
infolge Temperaturerhöhung lässt sich für monotone Erstbelastung
rechnerisch plausibel nachvollziehen
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
8
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Zyklenabhängigkeit der Reibungskraft
Versuchsergebnisse von Weidlich (2008)
Versuchsstand
• Wesentliche Zusammenhänge sind geklärt
• In der Bemessung wird dies bislang nur durch Halbierung des
Reibungsbeiwerts beim Abfahren der Leitung berücksichtigt
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
9
Einleitung
KM‐Rohr DN 300
L = 200 m
h = 1 m
Belastungsgeschichte:
0‐120‐60‐120‐0 K
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Rohr: Elastizitätsmodul E = 2.05 108 kN/m2, Querschnitt A = 5.6 10‐3 m2, Streckgrenze F = 235 N/mm2. Reibungskraft: Initial: 8.8 kN/m; Maximum: 11.5 kN/m; Minimum: 5.5 kN/m.
x,w
Numerisches Modell:
Gebetteter Balken mit
inkrementeller Lastaufbringung
und iterativer Anpassung der
Federsteifigkeiten
Fru
linear elastic - ideal plastic beam EA, F
First Loading
(0)
Fru
FR
FRu
Un- / Reloading
0
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
M
0
wu
w
10
Einleitung
M in K
Axial displacement in cm
_
Stand des Wissens
3,4
+
827
1316
851
827
+
Mit konstanter Reibungskraft (8,8 kN/m)
Axiale Verschiebungen:
Kaltverlegung: 0 bis 13.5 cm
Thermische Vorspannung: ‐3.4 bis 3.4 cm
Gleitbereichslänge:
Kaltverlegung: ~188 m
Thermische Vorspannung: ~94 m
2,6
10,0
60
Ausblick
Normal force in kN
0
120
Ergebnisse
503
+ 1,0
271 251
1316
8,5
120
838
827
Mit Temperaturabhängigkeit
Axiale Verschiebungen:
Kaltverlegung: 0 bis 10.3 cm
Thermische Vorspannung: ‐5.4 bis 2.6 cm
+
2,6
10,3
5,4
_
0
+
+
3,3
323
515
827
Gleitbereichslänge:
Kaltverlegung: ~145 m
Thermische Vorspannung: ~140 m
thermal prestressed pipeline M = 60 K
“cold installed” pipeline
(0)
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
11
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Verschiebungsabhängigkeit des Bettungswiderstands
Untersuchungen von Audibert & Nyman (1977)
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
12
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Maximaler Bettungswiderstand
Vergleich der Ergebnisse von Audibert & Nyman (1977) und Trautmann & O‘Rourke (1985)
• Unterschiedliche Ergebnisse
• Tatsächlich ist der Grenzkraftbeiwert durchmesserabhängig
(s. Achmus 1995)
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
13
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Stand der Technik (DIN EN 13941)
pu    H  K q
Bodenwiderstandskoeffizienten nach DIN EN 13941
Verschiebungsabhängigkeit:
v
vu
p

pu 0,15  0,85 v
vu
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
14
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Stand der Technik zu zyklischen Bettungswiderständen
?
?
• Das Systemverhalten ist weitgehend unbekannt
 Grundlegender Forschungsbedarf!
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
15
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Forschungsansatz zum zyklischen Bettungswiderstand
Numerische Simulation
des Systemverhaltens
 Auswahl eines Stoffgesetzes
 Ermittlung der Parameter
Modellvalidierung durch
Technikumversuche
Aufbau und Test Versuchseinrichtung
Durchführung Versuchsprogramm
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
16
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Stoffgesetz: Hypoplastizität mit intergranularer Dehnung
Benötigte Parameter für Hypoplastizität:
-φc: Kritischer Reibungswinkel
- pt: Adhäsion
- hs: Granulathärte
- n: Exponent
- ec0: entspricht der maximalen Porenzahl
ed0: entspricht der minimalen Porenzahl
ei0: entspricht 1,2 * ec0
- α und β: Exponenten
Zusätzliche Parameter für
intergranulare Dehnung:
- Rmax: Maximale intergranulare Dehnung
- mR: Zunahmefaktor bei 180° Richtungswechsel
- mR: Zunahmefaktor bei 90° Richtungswechsel
- βr: Exponenten
- χ: Exponent
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
[Quelle: P.-A. von Wolffersdorf, R. Schwab, Uelzen I
Lock – Hypoplastic Finite-Element Analysis of Cyclic
Loading, Bautechnik, August 2008]
17
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Ergebnisse numerischer Simulationen
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
18
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Ergebnisse numerischer Simulationen - statisch
Normalspannung σN
Totale Verschiebung ǀuǀ
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
19
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Ergebnisse numerischer Simulationen - zyklisch
Totale Verschiebung u
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
20
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Technikum: Vorversuche
100,5
Verdichtungsgrad Dpr [%]
Einleitung
100,0
99,5
99,0
98,5
98,0
97,5
97,0
96,5
0
1
2
3
4
5
6
7
8
Anzahl der Verdichtungsübergänge
Vorversuche zum Sandeinbau:
‐ Variation der Anzahl der Übergänge
‐ Variation der Schichtdicke
Je Schicht mindestens ein Stutzen als Stichprobe
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
21
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Technikum: Vorversuche
D = 27 cm, h = 0,8 m
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
22
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Technikum: Zyklischer Versuch
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
23
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Technikum: Zyklischer Versuch
Verschiebungsrichtung
Totale Verschiebung u
Bruchbilder an der Geländeoberkante bei verschiedenen Zyklen mit ∆ux = 2,5 cm im Verschiebungsbereich von ux = 2,5 ÷ 6,5 cm
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
24
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Endziel: Wirklichkeitsnahe Berechnung des
Betriebsverhaltens einer FW-Leitung
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
25
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
 Prof. Dr.-Ing. Martin Achmus
 Institut für Geotechnik,
Leibniz Universität Hannover
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Stoffgesetz: Hypoplastizität
Spannungsantwort
mit:
(I: Einheitsmatrix)
dem Faktor:
den Pyknotropiefaktoren:
(volumetrisches Verhalten)
dem Barotropiefaktor
(Spannungsabhängigkeit):
der Spannungsfunktion:
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
27
Einleitung
Stand des Wissens
Ergebnisse
Ausblick
Laborprogramm Standardversuche
Siebung
Bodenart
mS,fS
w [%]
6-7
lockerste
Lagerung
nmax [1]
0,47-0,48
dichteste
Lagerung
nmin [1]
0,30-0,315
ρPr [g/cm³]
1,74-1,765
0,96-0,97
Wassergehalt
Proctorversuch
Scherversuch
Lagerungsdichte
Kompressions
-versuch
Zylinderproben
DPr [1]
φ' [°]
36-38
c' [kN/m²]
2-4
D [1]
~0,7
Es [kN/m²]
33.000
Dmittel [1]
nmittel [1]
γmittel [kN/m³]
0,735
0,351
18
(σ=100-200kN/m²)
Modifizierte Laborversuche für intergranulare Dehnung
Schüttkegelversuch
Statusseminar EnEff:Wärme 2014
φc [°]
30,832,0
28
Herunterladen