Bitterstoffdrogen – Appetitanreger für große und kleine Pflanzenfresser

Werbung
Bitterstoffdrogen – Appetitanreger für große und kleine
Pflanzenfresser
Dr. med. vet. Elisabeth Stöger
Praktische Tierärztin, Feldkirchen in Kärnten, Österreich
In der Geschichte der Medizin spielten die Bitterstoffdrogen bei Mensch und Tier eine sehr wichtige
Rolle und die „Tinctura amara“, ein Auszug aus verschiedenen Bitterstoffdrogen, wurde geradezu
als ein Allheilmittel gegen eine große Zahl von Krankheiten und Störungen gesehen. Schließlich
bekamen wir selber als Kinder zu hören, dass nur eine bitter schmeckende Medizin auch wirksam
sei.
Ausgehend vom Menschen
Die Phytotherapie bei Tieren ist häufig eine Übertragung von Erfahrungen beim Menschen. Wie die
für uns bitter schmeckenden Pflanzen und Substanzen von den verschiedenen Tierarten
(Herbivora, Carnivora, Omnivora) wahrgenommen werden, ist schwer zu eruieren. Trotzdem lässt
sich aus der Beobachtung sehr deutlich eine unterschiedliche Akzeptanz von Bitterstoffen
feststellen. Von unseren Haussäugetieren ist eindeutig die Katze am empfindlichsten auf bitteren
Geschmack und jeder, der einer Katze eine solche Substanz versuchte einzugeben, weiß von
heftigen Abwehrreaktionen und intensivem Speichelfluss zu berichten. Auch Hunde zeigen recht
deutlich ihre Abneigung gegen den bitteren Geschmack. Dagegen sind die Pflanzenfresser den
„Umgang“ mit bitteren Futterpflanzen gewohnt und scheinen manchmal ein regelrechtes Verlangen
danach zu haben.
Bitterwerte
Die Bitterstoffe weisen sehr unterschiedliche Strukturen auf, sodass keine gesicherten
Vorstellungen über den Zusammenhang von Bitterwirkung und chemischer Struktur bestehen.
Damit ist eine chemische Gehaltsbestimmung von Bitterstoffdrogen nicht möglich, was bedeutet,
dass eine Wertbestimmung der Drogen nur durch eine Geschmacksprüfung möglich ist. Es wird die
Grenzkonzentration ermittelt, bei welcher der bittere Geschmack eines Drogenextraktes noch
wahrnehmbar ist. Der Bitterwert ist der reziproke Wert derjenigen Konzentration einer Droge, die
eben noch bitter schmeckt. Als „Eichdroge“, um die individuellen Empfindlichkeit auszugleichen,
wird Chininhydrochlorid mit einem Bitterwert von 200 000 verwendet. Ein Bitterwert von 10 000
bedeutet, dass ein Extrakt von 1g Droge in 10 000 ml Wasser noch bitter schmeckt.
Die Wirkung von Bitterstoffen
Verdauungstrakt
Alle Bitterstoffdrogen haben eine Wirkung auf den Verdauungstrakt: Über Sinnesreize auf der
Zunge kommt es über Vermittlung des Großhirns zu einer Magensaftsekretion (enzephale Phase).
Das Abschlucken der bitteren Substanz löst im Magen die Ausschüttung von Gastrin und die
Verstärkung der Sekretion und Motilität des Magens aus (gastrische und humorale Phase). Damit
kommt es zu einer Anregung des Appetits und zur Verbesserung der Verdauung im Magen. Auch
die nachfolgenden Verdauungsvorgänge werden positiv beeinflusst: verstärkte Pankreas- und
Gallensaftausschüttung und angeregte Darmmotilität (enterale Phase). Die Sekretionszunahme
durch Bitterstoffe beträgt zwischen 20 und 80%! Wesentlich ist aber die Aufnahme der Bitterstoffe
ca. 30 Minuten vor dem Essen.
Herzwirkung und Wirkung auf die Haut
Weniger bekannt ist die Wirkung von einigen Bitterstoffdrogen auf andere Organsysteme.
Besonders dem Herzgespannkraut, Leonorus cardiaca L. (Laminaceae), wird eine negativ
chronotrope und positiv inotrope Wirkung zugeschrieben. Die Pflanze wird bei nervösen
Herzbeschwerden und Schilddrüsenüberfunktion eingesetzt und gilt als Hausmittel gegen Angst,
Unruhe und Verdauungsbeschwerden.
Referatesammlung
-1-
Tagungstitel
Die Haut ist nicht nur der Spiegel der Seele, sondern auch der Spiegel der Verdauung. So kann
beobachtet werden, dass die Störung von Darm-, Gallen- und Lebertätigkeit zu Hautproblemen
führen kann. Wenn durch die Wirkung von Bitterstoffdrogen diese Organe wieder zu ihrer
normalen Sekretion und Tätigkeit angeregt werden, wird es in der Folge zu einer Verbesserung
des Hautleidens kommen.
Tonikum und Muntermacher
Durch die Anregung der Verdauungssäfte werden die Bitterstoffdrogen bei Achylie, Antacidität,
Hypacidität, Appetitlosigkeit und dyspeptischen Beschwerden bekanntermaßen eingesetzt. Dass
diese Anregung der Säfte auch zurück auf das Nervensystem wirkt und damit auch in diesem
Bereich zu einer Tonisierung führt, findet man zwar kaum in der Literatur beschrieben, kann aber
jeder bei sich selbst beobachten. Besonders dieser Effekt spricht für die Anwendung bei unseren
Patienten: Die Bitterstoffdrogen sind geeignet, daniederliegende Kräfte zu aktivieren.
Anwendung beim Tier
Bitterstoffe eignen sich zur Anwendung bei allen Pflanzenfressern, beim Schwein und teilweise
auch beim Hund. Bei der Katze sollen sie nicht angewendet werden. Gerade bei unseren stark
geforderten oder oft auch überforderten Rindern und Schweinen kann ein „Darniederliegen der
Kräfte“ in manchen Phasen des Lebens beobachtet werden. Nach Geburten oder postoperativ
können 3 Liter handwarmer Enzian- oder Tausendgüldenkrauttee ein Rind „aufwecken“ und sogar
zum Aufstehen bewegen. Die Verordnung eines „Gallentees“ für die Kuh oder die Sau hat bei den
Landwirten immer die Bemerkung hervorgerufen: Das wird sie nie saufen! Zur Überraschung aller
zeigten jedoch Kühe und auch manche Schweine in dieser Erschöpfungsphase geradezu ein
Verlangen nach dem bitteren Tee. Bei Schweinen, die den Tee nicht freiwillig aufnahmen, wurden
20-100 ml davon mit einer Spritze ins Maul gespritzt. Nach der Verabreichung zeigten die Tiere
eine größere Wachheit und mehr Appetit.
Als Folge von Fütterungsfehlern leiden Kaninchen und Meerschweinchen oft unter
Verdauungsschwäche und Blähungen. Hier können 5-20 Tropfen einer verdünnten Amara-Tinktur
oder einige ml eines bitteren Tees die Verdauungssäfte anregen und die Stagnation im
Verdauungstrakt überwinden. Damit steigt auch das Wohlbefinden und die Aktivität. Die Tiere
beginnen wieder zur fressen.
Bitterstoffdrogen können sowohl als Begleittherapie oder als Einzeltherapie angewendet werden.
Sowohl Fertigpräparate als auch selbst hergestellte Teemischungen sind geeignet.
Bitterstoffdrogen sind kontraindiziert bei Hyperazidität, Gastritis sowie bei Ulcus ventriculi und
Ulcus duodeni.
Literatur
Aichberger L et al: Kräuter für Nutz- und Heimtiere, Eigenverlag, 2006
Bühring U: Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde, Haug, 2011.
Weiss R.-F., Fintelmann V: Lehrbuch der Phytotherapie. Hippokrates Verlag, Stuttgart 2009.
Tab.1: Einige wichtige Bitterstoffdrogen
Gentianaceae:
Gentianae radix, Enzianwurzel (Gentiana lutea)
Centaurii herba, Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
Asteraceae:
Herba Cardui benedicti, Benediktenkraut (Cnicus benedictus)
Herba Absinthii, Wermutkraut (Artemisia absinthium)
Radix Taraxaci, Gemeiner Löwenzahn, (Taraxacum officinale)
Lamiaceae:
Leonorus cardiaca, Herzgespannkraut
Marrubium vulgare, Andornkraut
Teucrium marum, Gamanderkraut
Referatesammlung
-2-
Tagungstitel
Herunterladen