Lenk Infektiologie 1.6.13 - Universitätsklinik für Infektiologie

Werbung
Lenk
Infektiologie
1.6.13
http://www.infektiologie.insel.ch/
http://www.infektiologie.insel.ch/de/downloads/
Hansjakob FURRER
Universitätsklinik für Infektiologie
Inselspital Bern
[email protected]
Inhalt
•  Influenza
–  H7N9 (ad hoc)
•  Harnwegsinfekt und gramnegative
Resistenzen
•  Diagnostik der latenten TB(ad hoc)
–  IGRAS (Interferon gamma releasing assays)
•  Reiseberatung
•  Reiserückkehrer (Fall)
Influenza
Antigener Shift und Drift
3
Kontinuierliche Evolution von Influenzaviren
Russel CA et al. Science 2008
4
Kontinuierliche Evolution von Influenzaviren
Phylogenetischer Baum (Modell)
Phylogenetischer Baum
von Influenza A/H1
Nukleotidsequenzen
aus verschiedenen
geographischen
Regionen.
Lokale Evolution
Import
Russel CA et al. Science 2008
5
Evolution eine neuen Pandemie Influenza Virus
Influenza typ A: 15 HA, 9 N Subtypen
X
Rekombination
Akkumulation von Spontanmutationen
Saisonale Grippe
Keine Krankheit
Krankheit
Einzelfälle
„Spill over“
P-to-P ↑
Pandemie
6
Die 6 Stadien einer Influenza Pandemie nach WHO
Mensch-zu-Mensch Transmission ↑
Phase 1
Phase 2
Keine neuen
InfluenzavirusSubtypen beim
Menschen
Influenzavirus
vom Tier ist
subst. Risiko
für Infektionen
beim Mensch
Interpandemisch
Phase 3
Fälle beim
Menschen
mit neuem
Subtyp.
P-P selten
Phase 4
Phase 5
Kleine
Cluster, P-P
lokalisiert
Grössere
Cluster, P-P
immer noch
lokalisiert
Pandemie Alert
Phase 6
Vermehrte und
ständige P-P in
der Population
Pandemie
7
Frühjahr 2013 in China:
Neues reassortiertes Influenzavirus bei 111 Menschen: H7N9
Gao H et al. N Engl J Med 2013. DOI: 10.1056/
NEJMoa1305584
8
2013: Neues reassortiertes Influenzavirus bei Menschen: H7N9
Gao R et al. N Engl J Med 2013;368:1888-1897.
9
Die 6 Stadien einer Influenza Pandemie nach
WHO
Mensch-zu-Mensch Transmission ↑
Phase 1
Phase 2
Keine neuen
InfluenzavirusSubtypen beim
Menschen
Influenzavirus
vom Tier ist
subst. Risiko
für Infektionen
beim Mensch
Interpandemisch
Phase 3
Fälle beim
Menschen
mit neuem
Subtyp.
P-P selten
Phase 4
Phase 5
Kleine
Cluster, P-P
lokalisiert
Grössere
Cluster, P-P
immer noch
lokalisiert
Pandemie Alert
Phase 6
Vermehrte und
ständige P-P in
der Population
Pandemie
10
„Entstehung“ eines neuen Infektionserregers
Genetische
Evolution des
Infektionserregers
Reservoir:
Mensch
Tierreich
Umwelt
Durchbrechen der
Speziesbarriere
Keine leichte «Aufgabe» für einen
Infektionserreger
11
28j. Frau mit Algurie, Dysurie
•  Sexuell aktiv
•  Kein Fieber
•  Sonst gesund
HWI – empirische Therapie
•  Co-trimoxazol forte 2x1 für 3 Tag (Insel 65%
sensibel aber Ansprechen über 80%)
oder
–  Nitrofurantoin 2x100mg für 5 Tage (Insel 91% s)
–  Fosfomycin 1x3g (Insel 95% s)
–  Norfloxacin 2x400mg für 3 Tage (Insel ca 60% s)
•  Oder abwarten und Tee trinken?
HWI – empirische Therapie
•  City Notfall
–  Ciproxin f. 3 Tage
–  Keine Besserung
–  Urinkultur
•  E.coli
– 
– 
– 
– 
– 
– 
Ampicillin r
Co-Amoxi s
Cefuroxim s
Norfloxazin r
Furadantoin s
Co-Trimoxazol r
ESBL
pAmpCs
ESBL
p/cAmpCs
K. pneumoniae non-susceptible (I/R) to carbapenems
2006
2008
2010
2011
E.coli non-susceptible (I/R) to carbapenems
2006
2008
2010
2011
2013: main carbapenemase in Enterobacteriaceae
sensitive
cell wall: transpeptidase
Tigecycline
Fol.synthesis
Co-trimoxazole
cell wall
Vancomycin
cell membr.
Daptomycin
Ribosome
Linezolid
Nucleic acid
Ribosome
Metronidazole
Doxcyclin
Ribosome
Clarithromycin
Ribosome
Clindamycin
Ribosome
Aminoglycosides
Nucl.acid
DNA
Gyrase
Ciprofloaxcin
Moxifloxacin
Atypical
Ribosome
Difficult
anaerob.
Ertapenem
Easy
anearob.
Imi-,Meropenem
synergism
ESBL
Piperacillin-Tazobac.
P.aerug.
Cefipime
Difficullt
gram-
Ceftazidime
resistant
Easy gram-
Ceftriaxon
H.infuenz.
2nd Gen Ceph
MRSA
1st Gen Ceph
CN Staph
Flucloxacillin
S.aureus
Co-Amoxiclav
Enterococ.
Penicillin
Pneumoc.
per os formulation
available
Streptoc.
Drug
partly, emerging resistance
TB?
•  58 jähriger Mann aus Sizilien
–  Seit 2 Jahren müde
–  Bisherige Abklärungen ohne Hinweise
–  Quantiferon positiv
–  Frage: Behandlung der Tuberkulose?
2-5%
2-5%
Small, NEJM 2001
«Mantoux»
IGRAS
Pai, Lancet Inf Dis 2007
Pai, Lancet Inf Dis 2007
IGRA / Mantoux
•  Test für eine latente TB
•  Weder 100% Sensitivität noch 100% Spezifität
•  Keinen Platz in der Diagnostik der aktiven TB
•  Latente TB individuell behandeln bei höherem
Risiko einer Reaktivierung, z.B. bei
• 
• 
• 
• 
• 
HIV
(Klein)Kinder
Vor Immunosuppression (TNF Blocker)
Kurz nach Infektion
Grosser Spitzenherd
20j Frau
gesund
4 Wochen Kenia
Tropimed
Arthropodenstiche
Essen/Trinken
20j Frau
gesund
4 Wochen Kenia
„physikalisch“ etc.
Sex, Personenkontakt
II
Essen/Trinken
Durchfälle
Arthropodenstiche
Mückenschutz
Malaria, Dengue,
Gelbfieber, JE, FSME
III
Typhus, Polio, Cholera,
Antibiotika, Hepatitis A
I
A
Tollwut,
DiphtherieTetanus
Klima, Sonne, Wasser, Höhe,
Tauchen, Grundkrankheiten,
Reiseapotheke, Thrombose,
Jet lag, Versicherung, Kontakte
V
Unfälle, Tierbisse,
special risks
Wer?
Wohin?
Wie lange?
Wie?
Hepatitis
B
Hep B, HPV, HIV/Kondome
MMR, Varizellen, Grippe,
Pneumok., Meningitis, Pertussis
Personenkontakt,
Sex
IV
Universitätsklinik
für Infektiologie
Arthropodenstiche
Essen/Trinken
cook it, boil it, peel it or forget it
Mückenschutz
Mefloquin Proph
Gelbfieber
Typhus
Polio
Hepatitis A/B 0-7-21
A
20j Frau
gesund
4 Wochen Kenia
Rabies 0-7-21
Di-Tetanus
Thromboseprophylaxe
Unfälle, Tierbisse,
special risks
.
Hepatitis
B
Hepatitis A/B
MMR
Präservative
Sex, Personenkontakt
23 j Mann
Jan. – Sept. 2012 Australien, zwischenzeitlich Bali (Visum)
-  in Bali quasi bei Einheimischen gewohnt – ging fischen, Fisch
nicht ganz gar gewesen
-  Australien: Reisen. Um Darwin herum auf Tierfarm gearbeitet.
Viel mit Tiersekreten in Berührung gekommen – Tiere erlegt,
gehäutet. Gefischt und Krokodilen gemieden
September 2012: Schwellung axillär re, dolent, starker Pruritus,
behindert Armbewegung. Spontan regredient
Status
•  ca. 12 cm grosse erythematösen Schwellung und Überwärmung
über dem proximalen Unterarm rechts.
•  ausgeprägter Juckreiz über dieser Stelle an. Afebril, guter AZ.
•  Internistischer Status unauffällig bis auf mehrere rechts-axilläre
Lymphknoten ca. 1 cm, welche verschieblich und indolent sind.
Eosinophilie?
Definition:
Mild: 600-1500 G/l
Moderate: 1500-5000 G/l
Severe: >5000 G/l
Januar 2013 Schwellung
à  0.6 G/l (11.5%)
März ohne Schwellung
à  0.5 G/l (11%)
Aktuell: +Schwellung
14.75%
DD wandernde Hautschwellungen nach Asienreise
Gnathostoma
Strongyloidiasis
Paragonimus westermanii
Angiostrongylus
?
Swiss TPH Western Blot für Gnathostoma: 99% Sensitivität und Spezifität
Herman and Chiodini Clin Micro Reviews 2009;22:484
Jeremiah Med J Aust 2011;195:42
Herman and Chiodini Clin Microb Reviews 2009;22:484
Verlauf
Behandlung als Gnathostomiasis
à  Albendazol 400mg 1-0-1 für 21 Tage ab 5.5.13
Telefon am 13.5.2013 «etwas kroch aus der Haut am distalen
Oberarm, in Tiefkühlfach gesteckt»
Gnathostoma spinigerum
Bhattacharjee et al Retina 2007;27:67
Albendazole appears to stimulate the outward migration
of the larva, thus making it more accessible and
possibly amenable to excision. The reason for this migration
is unknown, but it tends to occur 7 to 14 days after
commencing treatment (CMR 2009;22;484).
Gnathostomiasis
•  Parasitäre Infektion durch 3. Stadium Larven des Wurms
Gnathostoma spp., (Nematode)
•  Alle Nematoden brauchen für ihre Entwicklung mindestens
einen Zwischenwirt
•  Vorwiegend Tropen und Subtropen, wo rohe
Süsswasserfische und Krustentiere gegessen werden
•  Menschen sind Fremdwirte, in denen sich der Wurm nicht
fortpflanzen aber bis 12 Jahre überleben kann
•  Definitive Wirte sind Hunde, Katze, Grosskatzen und
weitere Fischfresser
•  Erwachsener Wurm (13 bis 55 mm lang) lebt aufgerollt in
Magenwand in einer tumorartigen Schwellung
Gnathostomiasis
•  Menschen infiziert mit 3. Stadium-Larven durch Konsum
von ungenügend gekochtem Süsswasserfisch oder
anderen Zwischenwirten wie Schlangen, Fröschen oder
Hühnern
•  Wanderung (bis 1 cm/h) in Subcutis und cutis verursacht
die wandernden Schwellungen, meist 3-4 Wochen nach
Aufnahme der Larve, manchmal aber auch Monate oder
Jahre später
•  Penetration tieferer Gewebe führt zum (selteneren) Bild
der viszeralen Larva migrans bei der viszeralen
Gnathostomiasis, die grundsätzlich jedes Organ befallen
kann
ZNS Gnathostomiasis
Chandenier CID 2001;32:e154
ZNS Gnathostomiasis
Sawanyawisuth AJNR 2004;25:446
Oculäre Gnathostomiasis
G. spinigerum im Glaskörper
Bhattacharjee et al Retina 2007;27:67
Eosinophilie
•  Stuhl- (und Urin)mikroskopie
–  SAF- Transportmedium (fixiert)
–  Frischstuhl für Strongyloides
•  Serologie je nach Exposition und Klinik
– 
– 
– 
– 
– 
– 
– 
– 
– 
Schistosoma
Filarien
Strongyloides
Toxocara
Fasciola
Echinococcus
Fasciola
Gnathostoma
…..
Herunterladen