Das Ohmsche Gesetz

Werbung
Das Ohmsche Gesetz
Selina Malacarne
Nicola Ramagnano
21./22. März 2011
1 von 15
Programm
Spannung, Strom und Widerstand
Das Ohmsche Gesetz
Widerstandsprint bestücken
Funktion des Wechselblinkers
2 von 15
Elektrische Spannung
3 von 15
Spannungsquellen (z.B. Batterien) besitzen immer
zwei Pole.
Ein einziger Pol kann keine Spannung haben.
Auf der einen Seite ist der Pluspol mit einem
Mangel an Elektronen. Auf der anderen Seite ist
der Minuspol mit einem Überschuss an Elektronen.
Diesen Unterschied der Elektronenmenge nennt
man elektrische Spannung, auch kurz Spannung
genannt.
Elektrische Spannung
Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist U.
Die Masseinheit der elektrischen Spannung ist Volt.
Die Abkürzung für die Masseinheit ist V.
4 von 15
Elektrischer Strom
Der elektrischer Strom ist die gezielte und gerichtete Bewegung
freier Ladungsträger (Elektronen oder Ionen).
Verbindet man Minuspol und Pluspol einer Spannungsquelle durch
einen Leiter miteinander, so fliessen Elektronen vom Minuspol
zum Pluspol.
5 von 15
Die Stromrichtung
Man unterscheidet zwischen zwei Stromrichtungen:
Die Physikalische Stromrichtung ist die Richtung, in der die
Elektronen fliessen, also vom Minuspol zum Pluspol.
Als Technische Stromrichtung ist jedoch die Richtung vom
Pluspol zum Minuspol festgelegt.
Physikalische Stromrichtung
6 von 15
Technische Stromrichtung
Gute elektrische Leiter
Der elektrische Strom kann nur fliessen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen) vorhanden sind . . .
. . . z.B. Metalle sind allgemein sehr gute Leiter:
7 von 15
Gute elektrische Leiter
Der elektrische Strom kann nur fliessen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen) vorhanden sind . . .
. . . z.B. Metalle sind allgemein sehr gute Leiter:
7 von 15
m
Silber 62.5 Ω·mm
2
Gute elektrische Leiter
Der elektrische Strom kann nur fliessen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen) vorhanden sind . . .
. . . z.B. Metalle sind allgemein sehr gute Leiter:
7 von 15
m
Silber 62.5 Ω·mm
2
m
Kupfer 56 Ω·mm
2
Gute elektrische Leiter
Der elektrische Strom kann nur fliessen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen) vorhanden sind . . .
. . . z.B. Metalle sind allgemein sehr gute Leiter:
7 von 15
m
Silber 62.5 Ω·mm
2
m
Kupfer 56 Ω·mm
2
m
Gold 45 Ω·mm
2
Gute elektrische Leiter
Der elektrische Strom kann nur fliessen, wenn zwischen zwei
unterschiedlichen elektrischen Ladungen genügend freie und
bewegliche Ladungsträger (Elektronen, Ionen) vorhanden sind . . .
. . . z.B. Metalle sind allgemein sehr gute Leiter:
7 von 15
m
Silber 62.5 Ω·mm
2
m
Kupfer 56 Ω·mm
2
m
Gold 45 Ω·mm
2
m
Aluminium 35 Ω·mm
2
Elektrischer Strom
Das Formelzeichen des elektrischen Stroms ist I.
Die Masseinheit des elektrischen Stromes ist Ampere.
Die Abkürzung für die Masseinheit ist A.
8 von 15
Elektrischer Widerstand
Die Bewegung freier Ladungsträger im Inneren eines Leiters hat zur
Folge, dass freie Ladungsträger gegen Atome stossen und in
ihrem Fluss gestört werden.
Diesen Effekt nennt man einen Widerstand!
Durch diesen Effekt hat der Widerstand die Eigenschaft, den
Strom in einer Schaltung zu begrenzen.
9 von 15
Elektrischer Widerstand
Das Formelzeichen des elektrischen Widerstandes ist R.
Die Masseinheit des elektrischen Widerstandes ist Ohm.
Die Abkürzung für die Masseinheit ist Ω.
10 von 15
Das Ohmsche Gesetz
Der Physiker Georg Simon Ohm hat den Zusammenhang zwischen Spannung, Strom und Widerstand festgestellt und nachgewiesen. Nach ihm
wurde das Ohmsche Gesetz benannt.
Mit Hilfe des Ohmschen Gesetzes lassen sich die
drei Grundgrössen U, I und R eines Stromkreises
berechnen, wenn mindestens zwei davon bekannt
sind.
11 von 15
Das Ohmsche Gesetz
Schemazeichnung
12 von 15
Schaltungsaufbau
Das Ohmsche Gesetz
Schemazeichnung
U=R·I
12 von 15
Schaltungsaufbau
Das Ohmsche Gesetz
Schemazeichnung
U=R·I
12 von 15
Schaltungsaufbau
R=
U
I
Das Ohmsche Gesetz
Schemazeichnung
U=R·I
12 von 15
Schaltungsaufbau
R=
U
I
I=
U
R
Widerstandsprint bestücken
13 von 15
Funktion des Wechselblinkers
14 von 15
Für die schnelleren ...
Tabelle 3.1 und 3.2 im Skript mit Hilfe von Informationen aus dem
Internet ausfüllen!
15 von 15
Herunterladen