Ultramafitite von Chämleten (Hospental, UR)

Werbung
Géotope suisse n°303 (Uri)
Ultramafitite von Chämleten (Hospental, UR)
Commune / lieu-dit: Hospental / Chämleten
Carte nationale:
1231 Urseren (coords.: 686'450 / 163'153)
Description résumée du site
Das Geotop umfasst den Steinbruch Chämleten. Die Ultramafitite werden als Relikt einer prävariskischen,
ophiolithischen Sutur im Altkristallin des Gotthardmassivs interpretiert.
Intérêts scientifiques principaux
pétrographique
géochimique
Intérêts scientifiques secondaires
structural
stratigraphique
historique
économique
géoculturel
N'appartient à aucun inventaire existant
Valeur globale
importance nationale
Sites comparables
Steinbruch Calmut, Oberalppass
Intégrité
Aufschluss intakt
Rareté
Einziger Aufschluss dieser Grösse und Zugänglichkeit im Gotthardmassiv.
Représentativité
Repräsentativ für die Ultramatifite im Altkristallin des Gotthardmassivs.
Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 1
n°303 (Uri)
Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 2
n°303 (Uri)
Descriptions détaillées
Description générale
Das Geotop umfasst den Steinbruch Chämleten, welcher von der Firma Gotthardserpentin und Speckstein Ursern,
Hospental, betrieben wird. Abgebaut werden Serpentinite für Platten, Ofensteine und kunstgewerbliche Zwecke.
Die ultrabasischen Gesteine bestehen aus Antigorit, Talk, Magnesit, Chlorit und Magnetit. Am Kontakt zu den
umgebenden sauren Gneisen sind u. a. Strahlstein- und Talk-Schiefer verbreitet. Ausserdem finden sich zahlreiche
Mineralneubildungen, als Spezialität gelber Apatit und als seltene Besonderheit Scheelit.
Da mit der Seilsäge grosse Blöcke gewonnen werden, sind Gefüge und Struktur der abgebauten Gesteine
ausgezeichnet zu beobachten.
Description scientifique
Das bei Chämleten abgebaute Serpentinit-Vorkommen bildet eine grössere, gestreckte Linse innerhalb der
altkristallinen, teilweise migmatitischen Gurschen-Gneise am Nordrand des Gotthard-Massivs. Neuere Studien
beschreiben die Assoziation der Serpentinite mit metabasischen und metapyroxenitischen Gesteinen, was auf einen
ophiolithischen Ursprung dieser Gesteine hinweist.
Die Ultramafitite bestehen aus Antigorit, Talk, Magnesit, Chlorit und Magnetit. Reliktisch tritt Chromit auf. Am Kontakt
zu den umgebenden Gneisen sind Strahlstein-(Talk-)Schiefer; Talk-Magnesit-Schiefer und Chlorit-Phlogopit-Schiefer
verbreitet. In Talk-Dolomit-Adern finden sich zahlreiche Mineralneubildungen wie Ilmenit, Magnetit, Chalkopyrit,
Pyrrhotin, Galenit, Rutil und gelber Apatit. Vereinzelt treten Adern mit langfaserigem Asbest auf und als seltene
Besonderheit kann Scheelit in braunen Körnern gefunden werden. Eigentlicher Speckstein (Lavez- oder Giltstein) tritt
nur untergeordnet im Kern des Vorkommens auf.
Da mit der Seilsäge grössere Blöcke gewonnen werden, sind Gefüge und Struktur der abgebauten Gesteine
ausgezeichnet zu beobachten.
Autres caractéristiques
Die Familie, welche den Abbau und die Bearbeitung des gewonnenen Materials betreibt, übt diese Tätigkeit seit dem
17. Jahrhundert aus, wobei zu früheren Zeiten weitere Vorkommen in der Umgebung von Hospental ausgebeutet
wurden. Bausteine aus dem sogenannten "Gotthard-Serpentin" finden sich weit verbreitet in Kirchen und öffentlichen
Gebäuden.
Nebst diesen kulturhistorischen Bezügen bietet der Standort Chämleten eine ausgezeichnete Aussicht über das
Urserntal, welche die Erläuterung der alpintektonischen und talgeschichtlichen Fragen erlaubt.
Références
W. Brückner & F. De Quervain (1967): Exkursion Nr. 22. Altdorf-Gotthard-Bellinzona. Geologischer Führer der
Schweiz. Heft 5, S. 380-399. Schweiz. Geol. Gesellschaft.
T.P. Labhart (1977): Aarmassiv und Gotthardmassiv. Sammlung Geologischer Führer. Gebr. Bornträger,
Berlin-Stuttgart.
R. Trümpy & V. Trommsdorff (1980): Excursion No. IV: Alps of Eastern Switzerland. Geology of Switzerland. Part B,
Geological Excursions. S. 211-260. Schweizerische Geologische Kommission.
J. Abrecht, G.B. Biino, I. Mercolli & P. Stille (1991): Mafic-ultramafic rock associations in the Aar, Gotthard and
Tavetsch massifs of the Helvetic domain in the Central Swiss Alps: markers of ophiolithic pre-Variscan sutures,
reworked by polymetamorphic events. Schweiz. Mineral. Petrogr. Mitt. 71, S. 295-300.
H.R. Pfeiffer, G. Biino, R.P. Ménot & P. Stille (1993): Ultramafic Rocks in the Pre-Mesozoic Basement of the Central
and External Western Alps. In: J.F. von Raumer & F. Neubauer (eds). Pre-Mesozoic Geology of the Alps. Springer
Verlag Berlin; Heidelberg; New York.
P. Eckardt, T.P. Labhart, A. Arnold, M. Gerber, Ph. Rück & A. Baumer (1997): Festgesteine für Bauzwecke. In: R.
Kündig, Th. Mumenthaler, P. Eckardt, H.R. Keusen, C. Schindler, F. Hofmann, R. Vogler & Peter Guntli (Red.): Die
mineralischen Rohstoffe der Schweiz. Schweizerische Geotechnische Kommission.
Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 3
R. Wefer (2007): Serpentinite und Talkschiefer im Gotthardmassiv. Urner Mineralienfreund 4/2007. S. 14-25.
Adresse de contact
Spillmann Peter
Krebsriedgasse 35
6460 Altdorf
041 871 24 25 / fax: 041 340 10 24
[email protected]
Fiche exportée le 08.11.2012 - Page 4
Herunterladen