Klinisches Protokoll Nr. 9 Der Gebrauch von Galaktagoga zur

Werbung
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
ABM-Protokolle
Ein zentrales Ziel der „Academy of Breastfeeding Medicine“ ist die Entwicklung klinischer
Protokolle für den Umgang mit häufigen medizinischen Problemen, welche den Stillerfolg
beeinflussen können. Diese Protokolle dienen nur als Richtlinien für die Versorgung
stillender Mütter und Kinder und beschreiben nicht die einzig mögliche Behandlung oder
dienen nicht als Standards der medizinischen Versorgung. Veränderungen in der
Behandlung können in Übereinstimmung mit den Bedürfnissen des individuellen Patienten
angebracht sein.
Klinisches Protokoll Nr. 9
Der Gebrauch von Galaktagoga zur Einleitung oder Steigerung der
mütterlichen Milchproduktion
Hintergrund
Galaktagoga oder Laktagoga sind Medikamente oder andere Substanzen, von denen man annimmt,
dass sie den Beginn, die Aufrechterhaltung oder die Steigerung der mütterlichen Milchproduktion
unterstützen. Da eine zu geringe Milchproduktion einer der am weitesten verbreiteten Gründe für
frühzeitiges Abstillen ist (1), haben sowohl Mütter, als auch Ärzte nach Arzneien gesucht, um dieses
Problem zu lösen.
Die mütterliche Milchbildung ist ein komplexer physiologischer Prozess, bei dem neben körperlichen
und emotionalen Faktoren auch die Interaktionen vieler Hormone eine Rolle spielen, von denen das
Hormon Prolaktin als das wichtigste angesehen wird.
Mit der Geburt und Ausstossung der Plazenta, fällt der Progesteron-Spiegel und die volle Milchbildung
(Laktogenese II) beginnt (2). Über die Interaktion mit Hypothalamus und Hypophysenvorderlappen
wirken sich Dopamin-Agonisten hemmend und Dopamin-Antagonisten fördernd auf die ProlaktinSekretion und somit auf die Milchproduktion aus (endokrine Kontrolle). Der anfänglich hohe Prolaktinspiegel fällt langsam ab und die Milchbildung wird durch lokale Rückkopplungsmechanismen
aufrechterhalten oder gesteigert (autokrine Kontrolle) (3). Deshalb ist ein Anstieg des ProlaktinSpiegels erforderlich, um die Milchbildung zu steigern, aber nicht um sie aufrecht zu erhalten. Wenn
die Brüste nicht regelmässig und gründlich entleert werden, sinkt die Milchproduktion.
Andererseits bewirkt regelmäßiges und gründliches Entleeren der Brüste typischerweise eine
Steigerung der Milchmenge.
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
Der Gebrauch von Galaktagoga bei zögerlicher Milchproduktion sollte grundsätzlich Situationen
vorbehalten bleiben, in denen sowohl die gründliche Untersuchung auf behandelbare Ursachen, (wie
z.B. mütterlicher Hyperthyreoidismus oder Medikamenteneinnahme) als auch eine Steigerung der
Häufigkeit des Stillens und / oder Pumpens nicht den gewünschten Erfolg gebracht hat.
Indikationen für den Gebrauch von Galaktagoga
Verbreitete Indikationen für den Gebrauch von Galaktagoga sind:
-Adoptivstillen (Induktion der Milchbildung bei Frauen, ohne eine vorhergegangene Schwangerschaft),
-Relaktation (Wiederherstellung der Milchbildung nach dem Abstillen)
-Steigerung der Milchbildung bei mütterlicher Erkrankung, Erkrankung des Kindes oder Trennung von
Mutter und Kind.
Mütter, die nicht direkt stillen, sondern Milch abpumpen oder, von Hand entleeren bemerken oft einen
Rückgang der Milchbildung nach einigen Wochen. Eine der häufigsten Indikationen für den Gebrauch
von Galaktagoga ist die Steigerung einer verminderten Milchmenge bei Müttern von Frühgeborenen
oder kranken Kindern, die sich auf der Intensivstation befinden.
Procedere
1. Vor der Anwendung jeglicher Arzneien, mit dem Ziel, die Milchmenge zu erhöhen, muss
eine genaue Beurteilung der mütterlichen Milchbildung und der Effektivität des
Milchtransfers erfolgen. Dabei sollte die Aufmerksamkeit des Untersuchers auf die
Beurteilung und Steigerung der Häufigkeit der gründlichen Entleerung der Brust gerichtet
sein. Dies kann durch eine Steigerung der Häufigkeit und/oder der Dauer der Stillmahlzeiten
(wenn das Kind gezeigt hat, dass es effektiv die Brust entleeren kann) und/oder durch
Pumpen geschehen. Eine automatische Kolbenintervallmilchpumpe mit Doppelpumpset
(„Krankenhausstandard“), um beide Brüste gleichzeitig zu entleeren wird empfohlen.
Schwierigkeiten, wie ungeeignete Stillintervalle und -dauer, unsachgemässe Zufütterung, die
Trennung von Mutter und Kind, schlechtes Erfassen der Brust und ungenügender
Milchtransfer sollten korrigiert werden.
2. Frauen sollten über sämtliche Daten (oder deren Fehlen) betreffend Effektivität,
Sicherheit und Zeitpunkt des Gebrauches von Galaktagoga informiert sein. Mit
Ausnahme des Adoptivstillens, wo die Einnahme von Galaktagoga vor der Geburt des Kindes
begonnen werden soll, gibt es keine Forschungsarbeiten, die belegen, dass der Gebrauch von
Galaktagoga innerhalb der ersten Woche post partum effektiv ist.
3. Mütter sollten auf Kontraindikationen für die gewählten Medikamente oder Substanzen
untersucht und auf mögliche Nebenwirkungen hingewiesen werden. Obwohl eine
Laktationsberaterin die Medikamente oder Kräuter möglicherweise empfohlen hat, liegt es in
der Verantwortung des Arztes, sie zu verschreiben und Mutter und Kind medizinisch zu
begleiten.
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
4. Der Arzt, der die Medikamente verschreibt, ist verpflichtet, Mutter und Kind hinsichtlich
der Milchbildung und der Nebenwirkungen medizinisch zu begleiten oder eine
angemessene Begleitung sicherzustellen. In der Praxis sind es oft die Krankenschwestern,
Kinderärzte oder Neonatologen, die gebeten werden, ein Galaktagogum zu verordnen und
nicht der Geburtshelfer und Gynäkologe. Dabei sind wie so häufig, wenn es um die Begleitung
des Stillens geht, die Hausärzte ideal dafür geeignet.
5. Obwohl ein Kurzzeitgebrauch (1-3 Wochen) für manche der Substanzen untersucht
wurde, gibt es noch keine Daten für die Langzeiteinnahme. Überlieferte Berichte sprechen
dafür, dass es bei den am häufigsten benutzten Mitteln, wie Metoclopramid, Domperidon und
Fenugreek (Bockshornklee) bei längerem Gebrauch keinen Anstieg von Nebenwirkungen gibt,
aber die Langzeiteffekte für Mutter und Kind sind nicht bekannt.
Spezielle Galaktagoga
Viele Medikamente, Nahrungsmittel und Kräutertherapien werden als milchbildend empfohlen. Die
meisten der gebrauchten Substanzen entfalten ihre Wirkung über einen Antagonismus an den
Dopaminrezeptoren, was zu einem Anstieg des Prolaktins führt. In vielen Fällen sind die genauen
Wirkungsweisen unbekannt.
Metoclopramid
Metoclopramid (Reglan) ist das am besten untersuchte und in den USA am häufigsten gebrauchte
Mittel, um die Laktation auszulösen oder zu verbessern. Es unterstützt die Milchbildung, indem es der
Dopaminfreisetzung im ZNS entgegenwirkt, mit der Folge steigender Prolaktin-Spiegel (4). Es ist ein
Antiemetikum und wird auch häufig als Antirefluxtherapeutikum bei Säuglingen eingesetzt. Obwohl die
Konzentrationen in der Muttermilch höher als die im Serum gemessenen sind, waren bei den
Säuglingen die Konzentrationen nicht nachweisbar oder deutlich unter den therapeutischen Spiegeln.
Nebenwirkungen traten nicht auf. (5) Die Zusammensetzung der Milch wird durch Metoclopramid nicht
maßgeblich beeinflusst. (6, 7) Viele Untersuchungen haben eine Wirksamkeit bei der Einleitung und
Aufrechterhaltung der Laktation gezeigt. (8-20) Es gibt aber auch eine kontrollierte Studie, die keine
Wirksamkeit nachweisen konnte. (21)
Bei der Mutter können Nervosität, Schläfrigkeit, Müdigkeit und Diarrhöe als Nebenwirkungen auftreten,
machen in der Regel aber keinen Abbruch der Behandlung notwendig. (4, 15) Das Medikament sollte
abgesetzt werden, wenn seltene extrapyramidale Nebenwirkungen, wie Schlaflosigkeit,
Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Schwindel, Depression, Angst oder Unruhe auftreten. Akute Dystonien
treten selten auf (< 0,5%) und können die Gabe von Diphenhydramin (Benadryl) erforderlich machen.
Bei folgenden Erkrankungen und Therapien sollte Metoclopramid nicht angewandt werden:
- bei Patientinnen mit Epilepsie oder Anti-Epileptika Medikation
- bei Depressionen in der Anamnese
- unter der Einnahme von Antidepressiva,
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
- bei Phäochromocytomen,
- bei unkontrolliertem Bluthochdruck,
- bei Magen-Darm-Blutungen oder Darmverschluss ,
- bei bekannter Allergie oder einer vorangegangenen Reaktion auf Metoclopramid. (4)
Metoclopramid geht in die Muttermilch über, aber Untersuchungen konnten keine Nebenwirkungen bei
Kindern von Müttern, die Metoclopramid einnahmen, feststellen. (8-20, 22)
Die normale Dosierung erfolgt nach folgendem Schema:
Tagesdosis: 30-45 mg/ Tag in 3-4 Einzeldosen aufgeteilt, mit einer dosisabhängigen Wirkung bis 45
mg / Tag (13). Es wird gewöhnlich für 7-14 Tage die volle Dosis verordnet und über 5-7 Tage
ausgeschlichen. Eine längere andauernde Anwendung kann mit einer Zunahme von Depressionen
verbunden sein. Gelegentlich kann sich die mütterliche Milchmenge nach Verringerung der Dosis
vermindern und die niedrigste, gerade noch effektive Dosis kann über längere Zeit erfolgreich
gegeben werden. Manche Spezialisten empfehlen auch eine langsame Steigerung zu Beginn der
Therapie.
Domperidon (Motilium)
Domperidon ist auch ein Dopaminantagonist und ausserhalb der USA ist die Substanz als
Medikament gegen Reflux und Erbrechen erhältlich (23). Durch seine biochemischen Eigenschaften
ist es unwahrscheinlicher, dass diese Substanz die Blut-Hirnschranke passiert. Dies führt zu weniger
extrapyramidalen Nebenwirkungen. Domperidon ist ausserdem weniger milchgängig als
Metoclopramid (11). Die Verabreichung von Domperidon resultiert in einem erheblichen Anstieg der
mittleren Prolaktin-Spiegel im Serum normaler Frauen (25, 26). Domperidon ist das einzige
Galaktagogum, welches in einer randomisierten, kontrollierten Studie seine Sicherheit und Effektivität
bei der Steigerung der Milchproduktion beweisen konnte (25).
Nebenwirkungen sind sehr selten und zeigen sich als Mundtrockenheit, Kopfschmerzen (Besserung
mit Verminderung der Dosis) und Bauchkrämpfe (23). Eine hochdosierte, langdauernde Behandlung
bei Nagetieren war mit einem Anstieg von Brusttumoren verbunden. Beim Menschen wurde dies nicht
beobachtet. Domperidon ist kontraindiziert bei Patienten mit einer bekannten Überempfindlichkeit auf
diese Substanz und in Situationen, in denen eine gastro-intestinale Stimulation gefährlich sein könnte,
wie z.B. Blutungen, mechanische Obstruktion oder Perforation. Ungeachtet dessen, dass Domperidon
in den meisten Industrieländern für den Gebrauch zugelassen wurde und seit vielen Jahren mit
exzellenten Sicherheitsergebnissen genutzt wird, hat die FDA (U.S. Food and Drug Administration)
eine Warnung gegen den Gebrauch dieser Substanz in den USA ausgegeben, wegen
Sicherheitsbedenken beim i.v. Gebrauch und Risiken beim Import. Es gibt keinen Anhalt dafür, dass
eine orale Einnahme für Mutter oder Kind toxisch wäre (40).
Die normale Dosierung ist: 10-20 mg, 3 - 4 mal pro Tag über 3 - 8 Wochen einzunehmen. Die meisten
Frauen reagieren innerhalb von 3 - 4 Tagen, manche innerhalb von 24 Stunden und andere benötigen
2 - 3 Wochen um eine maximale Wirkung zu erreichen (26).
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
Sulpirid (Egonyl) und Chlorpromazine (Thorazine)
Sulpirid ist ein antipsychotisch (neuroleptisch) wirksames Mittel, das in den USA nicht erhältlich ist. Es
wirkt durch die Freisetzung des Prolaktin-releasing Hormons aus dem Hypothalamus als
Galaktagogum. Zwei plazebo-kontrollierte Untersuchungen haben einen Anstieg der Milchproduktion
gezeigt. Mütterliche Nebenwirkungen können die unter Metoclopramid beschriebenen,
extrapyramidalen Erscheinungen und Gewichtszunahme sein. Die empfohlene Dosis liegt bei 50 mg,
2 - 3 Dosen pro Tag (27-29).
Psychiatrisch tätige Ärzte haben als Nebenwirkung des Medikamentes Chlorpromazin (auch ein
Neuroleptikum), schon vor längerer Zeit eine Galaktorrhoe bei Männern und Frauen beschrieben. Eine
Dosis von 25 mg oral, in 3 Einzelgaben täglich mit einer Einnahmedauer von einer Woche, zeigte in
Fallberichten einen Anstieg der Milchbildung.
Da beide Medikamente, sowohl Sulpiridine als auch Chlorpromazin die Prolaktin-Spiegel über eine
Blockade der Dopaminrezeptoren (und damit die Prolaktin hemmende Wirkung von Dopamin)
steigern, sind ebenfalls extrapyramidale Nebenwirkungen möglich. (30)
Menschliches Wachstumshormon
Eine randomisierte, doppelblinde, plazebo-kontrollierte Studie mit menschlichem Wachstumshormon
in der Dosierung von 0,1 IU/kg/d subkutan, zeigte einen deutlichen Anstieg der Milchmenge an Tag 7
bei 16 gesunden stillenden Frauen. Es gab keine dokumentierten Veränderungen der
Zusammensetzung der Milch oder beobachtete Nebenwirkungen bei den Müttern. Die Nützlichkeit
dieses teuren injizierbaren Galaktagogums scheint beschränkt. (22, 31)
TRH (Thyrotropin-Releasing Hormon)
TRH (Thyrotropin-Releasing Hormon) wird in den USA gebraucht, um die Funktion der Schilddrüse zu
beurteilen. Es verursacht die Freisetzung von TSH (Thyroidea stimulierendes Hormon) und von
Prolaktin aus der Hypophyse. Die neueren Studien zeigen, dass ein Kurzzeitgebrauch sicher und
effektiv ist, aber die Langzeiteinnahme ist noch nicht untersucht. Dosierung: 1mg TRH als Spray, 4
mal täglich (32) Andere Studien gebrauchten 200 µg intravenös oder 5 mg oral (33). Der Gebrauch
von TRH als Galaktagogum ist nicht verbreitet.
Natürliche Galaktagoga/ Galaktagoga auf Kräuterbasis
Während der gesamten Menschheitsgeschichte haben Frauen verschiedene Kräuter oder
Nahrungsmittel gebraucht, um die Milchproduktion zu verbessern. Die meisten dieser Substanzen
wurden nicht wissenschaftlich untersucht, aber der traditionelle Gebrauch zeigt, dass sie sicher und
manchmal auch effektiv sind. Die Wirkmechanismen sind unbekannt. Kräuter, die gemeinhin als
Galaktagoga erwähnt werden sind: Bockshornklee, Geißraute (Bockshornkraut), Silberdistel, Anis,
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
Basilikum, Mariendistel, Fenchelsamen, Eibisch und andere. In manchen Kulturen ist Bier weit
verbreitet, aber Alkohol kann die Milchproduktion tatsächlich vermindern und es gibt keinen Beweis
dafür, dass die Hefe im Bier ein wirksames Galaktagogum darstellt.
Es ist von Interesse, dass Kräuter und diätetische Zubereitungen durch den „Federal 1994 Dietary
Supplement Act“ von der strengen Bewertung durch die FDA, die für Medikamente erforderlich ist,
ausgenommen wurden. Die Zusammensetzung der Kräuter und diätetischen Zusätze ist unbekannt
und kann bekanntermaßen toxische Substanzen enthalten. Dies gilt besonders für die vom
chinesischen Festland. Es gibt keinerlei Standards für die Dosierung, Zubereitung oder
Zusammensetzung und betrügerische Zubereitungen könnten eine Gefahr sein.
Bockshornklee (Trigonelle foenum- graecum),
ist das am weitesten verbreitete pflanzliche Galaktagogum, das als Gewürz und als Medikament seit
tausenden von Jahren in Indien und dem mittlern Osten geschätzt wird.
Es ist ein Mitglied der Familie der Erbsen und von der FDA als GRAS (generally regarded as safe)
gelistet. Die übliche Dosis ist 1 - 4 Kapseln (à 580-610 mg) 3 - 4-mal täglich. So wie bei den meisten
Zubereitungen auf pflanzlicher Basis existiert aber keine Standard-Dosierung. Die Höhere der
Dosierungen kann für die Relaktation oder beim Adoptivstillen gebraucht werden. Alternativ kann es
auch als eine Tasse Tee dreimal täglich eingenommen werden. (1/4 Teelöffel Samen auf ¼ Liter
Wasser für 10 Minuten ziehen lassen) (34). Huggins (35) beschrieb Einzelberichte, dass bei
wenigstens 1200 Frauen nach Einsatz von Bockshornklee eine Steigerung der Milchmenge innerhalb
von 24-72 Stunden stattfand. Nebenwirkungen sind selten und umfassen ahornartigen Geruch von
Schweiß, Milch und Urin, Durchfall und eine Verstärkung der Symptome beim Asthma. Der Gebrauch
in der Schwangerschaft wird nicht empfohlen, denn Bockshornklee kann Wehen auslösen. Es ist
bekannt dafür, den Blutzucker zu senken, sodass ein behutsamer Gebrauch empfohlen wird. Zwei
kürzlich erschienene vorläufige Berichte zeigen die Wirksamkeit (36, 37).
Geißraute, auch Bockshornkraut (Galega officinalis),
ist ein traditionelles Galaktagogum, welches in Europa häufig empfohlen wird, basierend auf
Beobachtungen am Beginn des 20. Jahrhunderts, dass es bei Kühen die Milchproduktion steigerte.
Für den Menschen gibt es keine kontrollierten Studien, außer der folgenden möglichen Ausnahme
wurde keine Nebenwirkungen bekannt: Die Einnahme eines Tees durch stillende Mütter, der
Süßholzextrakt (Glycyrrhiza glabra), Fenchel, Anis und Geißraute enthielt, war mit Schwindel,
Lethargie, Blutdruckabfall, Erbrechen und Saugschwäche bei zwei gestillten Neugeborenen in
Verbindung gebracht worden. Ein Infektionsnachweis war negativ ausgefallen und die Symptome
verschwanden nach dem Absetzen des Tees und einer Stillpause von 2 Tagen. (38) Der Tee war nicht
auf Verunreinigungen oder Verfälschungen untersucht worden. Andere Nebenwirkungen wurden
weder in Europa noch in Süd Amerika, wo dieses Kraut auch als Blutzuckersenker gebraucht wird,
beobachtet. Es wird normalerweise als Tee eingenommen: ein Teelöffel getrockneter Blätter auf ¼
Liter Wasser ziehen lassen für 10 Minuten, davon insgesamt 2- 3 Tassen pro Tag trinken.
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
Silberdistel (Silybum marianum),
ist früher in ganz Europa genutzt worden, aber es gibt keine kontrollierten randomisierten Studien, die
die Wirksamkeit bestätigen. Diese Pflanze wird zu Ehren der Jungfrau Maria auch Mariendistel
genannt. Die frühen Christen glaubten, dass die weißlichen Adern der Blätter Symbole für ihre Milch
waren. Die amerikanische „Herbal Product Association“ stuft sie unter 1 ein, was bedeutet, dass der
Konsum dieses Krautes sicher ist, wenn es zweckentsprechend benutzt wird und dass es in der
Stillzeit nicht kontraindiziert ist. (39). Es wird als Tee gebraucht: einen Teelöffel zerstoßene Samen mit
¼ Liter Wasser für 10 Minuten köcheln lassen. Davon sollte 2-3 Tassen pro Tag getrunken werden.
(34)
Zusammenfassung
Von den Substanzen, die zum Einsetzen, zur Aufrechterhaltung oder Steigerung der Milchbildung
genutzt werden, scheinen Metoclopramid und Domperidon den größten klinischen Nutzen zu haben.
Vor dem Gebrauch von Galaktagoga sollte die Evaluation und Korrektur aller eventuell
beeinflussbaren Faktoren, wie der Anlegehäufigkeit und die Gründlichkeit der Entleerung der Brust
stehen. Medikamente sollten nicht die Untersuchung und Beurteilung, sowie die Beratung über die
beeinflussbaren Faktoren oder wenn nötig die Ermutigung ersetzen. So wie auch bei allen anderen
Medikamenten, die stillenden Frauen verabreicht werden, ist eine enge Begleitung von Mutter und
Kind unabdingbar.
Literatur:
1. Sjolin S, Hofvander Y, Hillervik C. Factors Related to Early termination of
Breastfeeding: A Retrospective Study in Sweden, Acta Paediatr Scand 1977;66:505-11.
2. Neville MC, Morton J, Unemura S. Lactogenesis: Transition from Pregnancy to
Lactation. Ped Clin North Am 2001;48(1):35-52.
3. Lawrence RA, Lawrence RM. Breastfeeding: A Guide for the Medical Profession, 5th Ed,
Mosby, St. Louis, 1999.
4. Murray L. ed. Physician’s Desk Reference, 56th Ed, Medical Economics, Montvale, NJ
2002.
5. Kauppila A, Arvel P, Koivisto M et al. Metoclopramide and breastfeeding:transfer into
milk and the newborn. Eur J Clin Pharm 1983; 25(6):819-23.
6. Ertl T, Sulyok E, Ezer E et al. The influence of Metoclopramide on the composition of
human breast milk. Acta Paediatr Hung 1991;31(4):415-22.
7. deGezelle H, Ooghe W, Thiery M et al. Metoclopramide and breast milk. Eur J Obstet
Gynecol Reprod Biol 1983;15(1):31-36.
8. Sousa PLR, Barros FC, Pinheiro GNM et al: Reestablishment of lactation with
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
metoclopramide. J Trop Pediatr Environ Child Health 1975;21:214.
9. Guzman V, Toscano G, Canales ES et al: Improvement of defective lactation by using
oral metoclopramide. Acta Obstet Gynecol Scand 1979;58(1):53-5.
10. Lewis PJ, Devenish C, Kahn C: Contolled trial of metoclopramide in the initiation of
breast feeding. Br J Clin Pharmacol 1980;9:217-19.
11. Tolino A, Tedeschi A, Farace R et al: The relationship between metoclopramide and milk
secretion in puerperium. Clin Exp Obstet Gynecol 8(3): 93-95, 1981.
12. Kauppila A, Kivinen S, Ylikorkala O: Metoclopramide increases prolactin release and
milk secretion in puerperium without stimulating the secretion of thyrotropin and thyroid
hormones. J Clin Endocrinol Metab 1981;52(3):436-39.
13. Kauppila A, Kivinen S, Ylikorkala O: A dose response relation between improved
lactation and metoclopramide. Lancet 1981;1(8231):1175-7.
14. deGezelle H, Ooghe W, Thiery M et al: Metoclopramide and breast milk. Eur J Obstet
Gynecol Reprod Biol 1983;15(1):31-6.
15. Kauppila A, Anunti P, Kivinen S et al: Metoclopramide and breast feeding: efficacy and
anterior pituitary responses of the mother and child. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol
1985;19(1):19-22.
16. Gupta AP & Gupta PK: Metoclopramide as a lactogogue. Clin Pediatr 1985;24(5):269-72.
17. Ehrenkrantz RA, Ackerman BA: Metoclopramide effect on faltering milk production by
mothers of premature infants, Pediatrics 1986;78:614.
18. Liu JH, Lee DW and Markoff E: Differential release of prolactin variants in postpartum
and early follicular phase women. J Clin Endocrinol Metab 1990;71(3):605-10.
19. Ertl T, Sulyok E, Ezer E et al: The influence of metaclopramide on the composition of
human breast milk. Acta Paediatr Hung 1991;31(4): 415-22.
20. Budd SS, Erdman SH, Long DM et al: Improved Lactation with metoclopramide. A case
report. Clin Pediatr 1993;32:53.
21. Lewis PA, Devenish C, Kahn C. Controlled trial of metocloproamide in the initiation of
breast feeding. Brit J Clin Pharmacol 1980;9:217-9.
22. Gabay MP. Galactogogues: medications that induce lactation. J Hum Lact
2002;18(3):274-9.
23. Hutchinson TA, Shahan DR, Anderson ML, eds. DRUGDEX system, Healthcare Series
121, Englewood, CO: MICROMEDIX. Edition expires September 30, 2004.
24. Hofmeyr GJ, van Iddekinge B. Domperidone and lactation. Lancet 1983;1(8325):647.
25. daSilva OP, Knoppert DC, Angelini MM, Forret PA. Effect of domperidone on milk
production in mothers of premature newborns: a randomized, double-blind, placebocontrolled
trial. Can Med Assoc J. 2001;164:17-21.
26. Newman J. Handout #19:Domperidone, January 1998. Retrieved 7/16/04, from
http://bflrc.com/newman/lbreastfeeding/domperid.htm
27. Aono T, Ari T, Koike K et al. Effect of Sulpiride on poor puerperal lactation. Am J
Obstet Gynecol 1982;143:927.
28. Ylikorkali O, Kauppila A, Kivinen S et al. Sulpiride improves inadequate lactation. Br
Med J 1982;285:299.
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
29. Ylikorkali O, Kauppila A, Kivinen S et al. Treatment of inadequate lactation with oral
Sulpiride and buccal oxytocin. Obstet Gynecol 1984;63:57.
30. Brown RE. Relactation: AN Overview. Pediatrics 1977;60:116.
31. Caron RW, Janh GA, Deis RP: Lactogenic actions of different growth hormone
preparations in pregnant and lactating rats. J Endocrinol 1994;142:535.
32. Bose CL, D’Ercole J, Lester AG et al. Relactation by mothers of sick or premature
infants. Pediatrics 1981;67:565.
33. Tyson JE, Perez A, Zanartu J. Human lactational response to oral thyrotropin releasing
hormone. J Clin Endocrinol Metab 1976;43:760-76.
34. Low Dog T. Lactogogues. Presentation at International Lactation Consultants
Association (ILCA) Annual Meeting, August 2001.
35. Huggins KE. Fenugreek: One Remedy for Low Milk Production. Retrieved 7/16/04 from
http://www.breastfeedingonline.com/fenuhugg.shtml
36. Swafford S, Berens P. Effect of Fenugreek on Breast Milk Volume. Abstract, 5th
International Meeting of the Academy of Breastfeeding Medicine, Sept 11-13, 2000,
Tucson, AZ.
37. Co MM, Hernandez EA, Co BG. A Comparative Study on the Efficacy of the Different
Galactogogues among Mothers with Lactational Insufficiency. Abstract, AAP Section on
Breastfeeding, 2002 NCE, October 21, 2002.
38. Rosti L, Nardini A, Bettinelli ME, Rosti D. Toxic effects of a herbal tea mixture in two
newborns. Acta Pediatr 1994;83:683.
39. McGuffin M, Hobbs C, Upton R, Goldberg A, Eds. American Herbal Products
Association’s Botanical Safety Handbook. CRC Press, Boca Raton, FL. 1997; p107.
40. U.S. Food and Drug Administration, FDA Talk Paper. June 7, 2004,
www.fda.gov/bbs/topics/ANSWERS/2004/ANS01292.html
Danksagung:
Diese Übersetzungsarbeit wäre nicht ohne die engagierte Hilfe von Mitarbeitern der „Aktionsgruppe
Babynahrung“ zu Stande gekommen. Ich danke Herrn Harald Manninga für die rasche und
kompetente Übernahme der notwendigen Rückübersetzung dieses Protokolls und Frau Marina
Weidenbach für die Korrektur und die vielen wertvollen Änderungsvorschläge bei der Übersetzung.
Geprüfte Übersetzung: Diese Übersetzung ist von der Academy of Breastfeeding Medicine
anerkannt worden
ÜBERSETZUNG: Ute Taschner
RÜCKÜBERSETZUNG: Harald Manninga
Galactagoga 1 corrected 3-31-08
Herunterladen