Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard Universität Siegen QM-Seminar, 20/06/2006 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 1 Übersicht 1. 2. 3. 4. Reine und gemischte Zustände Dichtematrix eines 2-Zustands-Systems Definition & Eigenschaften des Dichteoperators Gekoppelte Systeme & Verschränkung 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 2 1. Reine und gemischte Zustände 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 3 Stern-Gerlach-Versuch 1 1 Zwei − Zustands − System: + und − 2 2 Bild: http://www.ktf-split.hr/glossary/en_o.php?def=spin 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 4 Reine Zustände Ein Zustand heißt rein, wenn er sich schreiben lässt als: ϕ = a1 + 1 1 + a2 − 2 2 2 2 mit a 1 + a 2 =1 (Normierung) oder allgemein: ϕ =∑ a i Ψi i 2 mit ∑ a i =1 (Normierung) i ⇒ definierte Zeit - und Phasenentwicklung 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 5 Gemischte Zustände • Reine Zustände sind nicht die allgemeinsten Zustände. • Betrachte zwei unabhängig voneinander präparierte Strahlen: 1 1 , N 2 in − . 2 2 • unabhängig ↔ keine definierte Phasenrelation! N1 Teilchen im reinen Zustand + • Um das Gemisch mit einem Zustandsvektor (lin. Superpos.) beschreiben zu können, müsste der Betrag und relative Phase der a i bekannt sein. Betrag: W i = Ni = ai N1 + N 2 2 • aber: Es gibt keine definierte Phasenrelation! ⇒ Ein Gemisch (Ensemble) ist analog zu einer vielfachen Präparierung eines einzelnen Quantensystems, bei dem die Zustände statistisch verteilt auftreten. ⇒ Nicht-reine Zustände heißen gemischte Zustände. 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 6 Gemischte Zustände • weitere Beispiele: - Zwei-Niveau-System bei Atomen; thermische Erzeugung - Polarisation von Photonen → Phasenlage ist statistisch verteilt • Fazit: rein: gemischt: ϕ = ∑ ai Ψi System in Zuständen ϕi , mit ∑ a i = 1 die statistisch mit w i auftreten, i 2 i mit ∑ w i = 1 . i Zustandsvektor ??? ⇒ anderes Konzept einführen! 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 7 2. Dichtematrix eines 2-Zustands-Systems 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 8 Dichtematrix für 2-Zustands-System N a Teilchen im beliebigen Zustand ϕa , N b in ϕb . Analog: W i = Ni Na + Nb Führe Dichte-Operator ein: ρ = Wa ϕa ϕa + Wb ϕb ϕb Der Dichteoperator enthält alle Informationen über das System. Das Gemisch ist durch ρ vollständig beschrieben. 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 9 Dichtematrix für 2-Zustands-System Schreibweise in Matrixform: 1 1 ϕa = a 1 + + a 2 − ; 2 2 ⎛1⎞ 1 χ1 = + = ⎜ ⎟ ; 2 ⎝0⎠ ⇒ ϕa 1 1 ϕb = b1 + + b 2 − 2 2 ⎛0⎞ 1 χ2 = − = ⎜ ⎟ 2 ⎝1⎠ ⎛ a1 * a2 ) = ⎜ * ⎜a a ⎝ 1 2 2 ⎛ a1 ⎞ * ϕa = ⎜ ⎟ ( a 1 ⎝ a2 ⎠ ⎛ Wa a 1 + Wb b1 ⇒ρ=⎜ ⎜ W a * a + W b* b b 1 2 ⎝ a 1 2 2 2 a 1a *2 ⎞ 2 ⎟ a 2 ⎟⎠ Wa a 1a *2 + Wb b1 b*2 ⎞ 2 2 ⎟ Wa a 2 + Wb b 2 ⎟⎠ Spur: tr(ρ) = 1 (gilt auch allgemein) 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 10 3. Definition & Eigenschaften des Dichteoperators 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 11 Dichtematrix - Definition ρ := ∑ Wi ψ i ψ i i • reine Zustände als Spezialfall: ρ= ψ ψ • ψ lässt sich entwickeln: ψ = ∑ ψ n n , wenn n { n } Orthonormal-Basis ist. ⇒ ρ = ψ ψ = ∑ ψ n ψ*m n m = ∑ ρnm n m n ,m • Einzelnes Element über: n ,m ρij = i ρ|j = ψi ψ*j • ρ ist hermitesch! ⇒ ρ besitzt reelle Eigenwerte und orthogonale Eigenzustände ⇒ ρ lässt sich immer darstellen, so dass die ψ i s orthonormal sind! 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 12 Eigenschaften: Spur • Definition der Spur: tr(X) = ∑ n X|n n • Die Spur ist unabhängig von der gewählten ONB! • Diagonalelemente = Gesamtwahrscheinlichkeit, ein Teilchen im Zustand n zu finden (Besetzungswahrscheinlichkeit): 2 ρnn = ∑ Wi ψi ,n ⇒ tr(ρ) = 1 i Formal : ( ) tr(ρ) = ∑ n ρ|n = ∑ n ∑ Wi ψi ψi |n n n i = ∑ Wi n ψi ψi n n ,i = ∑ Wi ψi n n ψi n ,i (benutze: ∑ n n = ) n = ∑ Wi ψi ψ i = ∑ Wi = 1 i 20/06/06 i Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 13 Eigenschaften: Erwartungswert • für Observable A gilt: < A >= ∑ Wi ψi A|ψi i (für reinen Zustand: < A >= ψ A|ψ ) • Es gilt: <A> = tr(Aρ) • Beweis: Berechne tr(Aρ) : ( ) tr(Aρ) = ∑ n Aρ n = ∑ n A ∑ Wi ψi ψ i |n n n i = ∑ Wi n A|ψi ψi n n ,i = ∑ Wi ψi n n A|ψi n ,i (benutze: ∑ n n = ) n = ∑ Wi ψi A|ψi = < A > i ⇒ alle Erwartungswerte lassen sich mit der Dichtematrix berechnen! ⇒ Dichtematrix enthält maximal mögl. Information, die man durch Messungen am System herausbekommen kann! 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 14 Eigenschaften: Charakterisierung gemischter Zustände • Es gilt: ρ ≤ 1 (Gleichheit, falls ρ einen reinen Zustand beschreibt). • Beweis: Berechne ρ : ρ ( = tr(ρ2 ) = ∑ n ρρ n = ∑ n ∑ Wi ψi ψ i n n i )(∑ W ψ j j j ) ψ j |n = ∑ Wi Wj n ψi ψ i ψ j ψ j n (benutze: ψi ψ j = δij ) n ,i , j = ∑ Wi 2 ψi n n ψi n ,i = ∑ Wi ψi ψi = ∑ Wi 2 i 2 i • Wegen Wi ≤ 1 → Wi 2 ≤ 1 → ∑ Wi ≤ ∑ Wi = 1 2 i i • Gleichheit nur, falls nur ein einziges Wi = 1 (also liegt ein purer Zustand vor). 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 15 Eigenschaften: Zeitentwicklung d i ρ(t) = − [ H, ρ] (von-Neumann-Gleichung) = dt d • Beweis: Berechne ρ(t) : dt d d ρ(t)= ( ∑ Wi ψi (t) ψi (t) ) dt dt i d ψi (t) ⎤ ⎡ d ψi (t) dρ ψi (t) + ψi (t) ⇔ = ∑ Wi ⎢ ⎥ i dt dt d t ⎣ ⎦ • Es gilt: Benutze Schrödingergleichung i= d ψi = Hψi : dt i dρ i = − ∑ Wi [ H ψi (t) ψi (t) − ψi (t) ψi (t) H ] = − [ H, ρ] = = i dt • Lösung für zeitunabhängiges H: ⎛ i ⎞ ⎛i ⎞ ρ(t) = exp ⎜ − H(t − t 0 ) ⎟ ⋅ ρ(t 0 ) ⋅ exp ⎜ H ( t − t 0 ) ⎟ ⎝ = ⎝= ⎠ ⎠ 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 16 Dichtematrix: Zusammenfassung Definition : ρ = ∑ Wi ψi ψ i i Eigenschaften : A = tr(ρ ⋅ A) tr(ρ) = 1 d 1 ρ(t) = [ H(t), ρ(t) ] dt i= ρ ≤ 1 (Gleichheit für puren Zustand) 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 17 4. Gekoppelte Systeme und Verschränkung 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 18 Gekoppelte Systeme • / =/ ⊗ /2 heißt Tensorprodukt der Teilsysteme / und / , wenn zu jedem Paar von Vektoren φ(1) ∈ / und χ(2) ∈ / ein Vektor in / gehört: φ(1) ⊗ χ(2) • Wenn { φ (1) } Basis von / { φ (1) i (Tensorprodukt) i ⊗ χ j (2) ist und { χ (2) } Basis von / , dann: i } Basis von / . • φ(1) ⊗ χ(2) heißt Produktzustand. • Es gibt Zustände ψ = ∑ cij φi (1) ⊗ χ j (2) , die sich nicht als Produkt i,j φ(1) ⊗ χ(2) schreiben lassen! ⇒ Solche Superpositionen von Produktzuständen heißen verschränkt oder nicht - separierbar. 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 19 Beispiel für gekoppeltes System • Beispiel : Basis von / sei { 1 ; 2 } und von / : {u ;v} Abkürzung: φ(1) ⊗ χ(2) = φ, χ ⇒ beliebiger Zustand: ψ = ∑ cij φi ,χ j i,j ψ = c1u 1,u + c1v 1,v + c 2 u 2,u + c 2 v 2,v Ergibt eine Messung am System 1 den Wert 1, so ist der neue Zustand: ψ ' = c '1u 1,u + c '1v 1,v = 1 ⊗ ( c '1u u + c '1v v ) ← Produktzustand ⇒ Messungen am Untersystem führen auf Produktzustände! • Betrachtet man die Dynamik von System, werden sich Produktzustände i.A. in gemischte, d.h. verschränkte Zustände, entwickeln. ⇒ Verschränkte Systeme sind der Standardfall. 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 20 Beispiel für Verschränkung 1 ( 1,u + 2,v ) 2 ⇒ Eine Messung an System 1 gibt in 50% der Fälle den Wert 1, in 50% den Wert 2. Betrachte Zustand: ψ = Aber: Wahrscheinlichkeit bei Messungen an beiden Systemen ist nicht das Produkt der Einzelwahrscheinlichkeiten! Fall 1: Messung ergibt 1 ⇒ ψ ' = 1,u ⇒ Messung an System 2 ergibt immer u! Fall 2: Messung ergibt 2 ⇒ ψ ' = 2,v ⇒ Messung an System 2 ergibt immer v! ⇒ Eine Messung an einem System legt den Zustand des anderen eindeutig fest! (instantan und unabhängig von der räumlichen Entfernung) • Trotzdem ist keine Informationsübertragung mit v > c möglich. 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 21 Messung am Teilsystem Fall 1: Produktzustand: ψ = φ(1) ⊗ χ(2) • Messung einer Observablen an System 1 hängt nur von φ(1) ab • φ(1) kollabiert zu Eigenfunktion φn (1) . • Aber: χ(2) ändert sicht nicht! Fall 2: kein Produktzustand: ψ ≠ φ(1) ⊗ χ(2) • Es lässt sich kein Zustandsvektor zu einem einzelnen System angeben. • Zustand des zweiten Teilsystems ändert sich durch die Messung! • Nach der Messung befindet sich das System in einem Produktzustand, die Systeme "entkoppeln". • Ergebnisse von Messungen an den Teilsystemen sind nicht unabhängig, sondern "korreliert". 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 22 Physikalische Realisierung Experimente, für die die Quantenphysik Verschränkung voraussagt: • Wheeler (1946): Annihilation von Positron und Elektron → Paar von Photonen mit entgegengesetzten Polarisationen (experimentell durchgeführt von Wu/Shaknov (1949)) • Clauser-Horne-Shimony-Holt (1969): Anregung von Atomen → Drehimpuls bleibt bei Kaskade erhalten → beide Photonen sind (über Polarisation) verschränkt (experimentell durchgeführt mit Ca-Atomen: Kocher-Commins (1966), Clauser-Freedman (1972), Hg-Atome: Fry-Thompson (1976)) J=0 551 nm J=1 423 nm J=0 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 23 Physikalische Realisierung II • Dissoziation eines Moleküls im Singlett-Zustand: → zwei Atome (Gesamtspin 0) (experimentell u.a.: Lamehi-Rachti-Mittig (1976)) • Burnham-Weinberg (1970): "spontaneous parametric down - conversion" → in speziellen nicht-linearen Kristallen entsteht ein Paar von Photonen aus einem Photon (ν 0 =ν1 +ν 2 ). → Photonen sind in ihrer Polarisation und Richtung verschränkt. (experimentell: Mandel-Ghosh (1987)) Laser verschränkte Photonen Kristall Bild oben: Paul Kwiat und Michael Reck, Institut für Experimentalphysik, Universität Wien 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 24 Verborgene Variablen? • Instantane Festlegung eines Zustands durch Messung an einem weit entfernten Zustand? Gibt es eine "spukhafte Fernwirkung" (Einstein)? • Korrelationen zwischen zwei Systemen aus der klassischen Welt durchaus bekannt. • Lassen sich Quantenkorrelationen vielleicht durch einen bisher unentdeckten verborgenen Parameter erklären, der den Zustand der beiden Teilsysteme festlegt? (Einstein-Podolsky-Rosen, 1935) • Lokalität: Eine lokale Operation kann auch nur lokale Auswirkungen haben. ⇒ Es muss also schon vor der Trennung der Teilchen festgelegt gewesen sein, welche Messergebnisse auftreten werden ("verborgener Parameter"). • Annahme eines verborgenen Parameters führt auf Bellsche Ungleichungen. • Bellsche Ungleichungen wurden experimentell widerlegt! (>100σ-Signifikanz, Shih (1983)) ⇒ Die Welt ist nicht lokal - realistisch! 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 25 Erwin Schrödinger: „Verschränkung ist nicht irgendein, sondern geradezu das charakteristische Merkmal der Quantenmechanik.“ Und sonst?! • Verschränkung mit mehr als zwei Teilchen (GHZ, Greenberger-Horne-Zeilinger) • Quantenkryptographie • Quantencomputing • Quantenteleportation • Quantenwaschmittel 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 26 Erwin Schrödinger: „Verschränkung ist nicht irgendein, sondern geradezu das charakteristische Merkmal der Quantenmechanik.“ Und sonst?! • Verschränkung mit mehr als zwei Teilchen (GHZ, Greenberger-Horne-Zeilinger) • Quantenkryptographie • Quantencomputing • Quantenteleportation • Quantenwaschmittel 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 27 Danke für die Aufmerksamkeit! Literatur : • Schleich, Wolfgang : Quantum Optics in Phase Space, Kapitel 2, Wiley-VCH, Berlin, 2001 • Blum, Karl: Density Matrix Theory and Applications, Kapitel 1-3, Plenum Press, New York, 1981 • Audretsch, Jürgen (Hrsg.): Entangled World, John Wiley and Sons Ltd., Chichester, 2003 • Aczel, Amir: Entanglement, Band 6, Springer, Berlin/Heidelberg, 2004 • Hub, Jochen: Die klassische Welt, Seminarvortrag Akademie Rot an der Rot, Rot, 2004 • "Quantenverschränkung", Wikipedia, abgerufen: 15. Juni 2006, URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Quantenverschränkung • Nolting: Grundkurs Theoretische Physik, Band 6, Springer, Berlin/Heidelberg, 2004 20/06/06 Dichtematrix und verschränkte Zustände Felipe Gerhard, Universität Siegen 28