Neue Therapieaspekte der Echinokokkose

Werbung
Neue Therapieaspekte
der Echinokokkose
Peter Kern & Stefan Reuter
Alveoläre
Echinokokkose “maligner
Charakter”
“Die
Echinokokkose”
“benigner
Zystische
Echinokokkose Charakter”
Echinococcus spp.(Adultstadium)
Bildnachweis: R.Lucius &B.Loos-Frank: Parasitologie, 1997
Adultus und protocolex von E. granulosus
HM Seitz, Bonn
HM Seitz, Bonn
Klinisches Bild und Prognose
Kleiner Fuchsbandwurm
E. multilocularis - Infektion
Hundebandwurm
E. granulosus - Infektion
Alveoläre Echinokokkose
Zystische Echinokokkose
• Leber in >97,5% der Fälle
• Leber in 75%, Lunge und viele
andere Organe
• Die Larve formt kleine Bläschen,
wächst infiltrativ und setzt
Fernmetastasen
• schwammartiger, alveolärer
Tumor, Pseudozysten
• Die vitale Larve bildet selten
Kopfanlagen aus (steril)
• chronische Krankheit, nur in
5% kurativ heilbar
• Die Larve bildet meist eine
große, scharf begrenzte Zyste
mit dicker Wirtskapsel
• Die vitale Zyste expandiert
langsam, bildet Tochterzysten
und Kopfanlagen (Nachweis)
• verschiedene Therapiemaßnahmen führen zur
Heilung
Solitäre Zyste mit dicker Wirtskapsel
Sonographie: Zyste mit Tochterzysten
Operative Verfahren bei zystischer Echinokokkose
Ziel der operativen Verfahren:
a) Entfernung der ganzen Zyste mit Wirtskapsel
b) „Desinfektion“ der fertilen Zyste unter
Belassung der Wirtskapsel
c) palliative Maßnahme bei Organschädigung
Adjuvante Chemotherapie mit Anthelmithika:
a) prä-, peri- bzw. postoperativ
Medikamentöse Therapie mit Anthelmithika
Albendazol (Eskazole)
Mebendazol (Vermox)
• Anthelmithika (Wurmmittel) aus der
Stoffgruppe der Benzimidazole
• Klinische Erfahrungen in der Behandlung der
zystischen Echinokokkose seit >25 Jahren
Chemotherapie mit Benzimidazolen - in Kürze
Parasitozide Wirkung auf die E.granulosus-Larve
•
•
•
•
•
geringe intestinale Resorption
eingeschränkte Bioverfügbarkeit
erschwerte Penetration durch die Wirtskapsel
zyklische Monatstherapie mit Pausen
Nebenwirkungsprofil :
toxische Hepatitis
Neutropenie
Teratogenität
Prospektive Studien zu Benzimidazolen
Franchi et al. 1999 (Clin.Inf.Dis.; 29,304)
Benzimidazolmonotherapie und Langzeit beobachtung (448 Patienten, 929 Zysten)
Gil-Grande et al. 1993 (Lancet; 342,1269)
Randomisierte Studie zur Wirksamkeit von
Albendazol, Viabilität und Sonomorphologie
Keshmiri et al. 2001(Transactions RSTMH; 95,190)
Plazebo-kontrollierte Studie zu Albendazol
Evidenz-Basis für die Wirksamkeit von Albendazol
Studie von Gil-Grande et al 1993 Spanien
66 Patienten mit zyst. Leberechinokokkose
aufgeteilt in 3 Gruppen
A: Operation direkt nach Randomisierung
B: 1 Monat Albendazol, dann Operation
C: 3 Monate Albendazol, dann Operation
parasitologische Endpunkte: Viabilität der Larve
sonographische Endpunkte: Größe,Echogenität
Evidenz-Basis
Albendazol vs. Plazebo
Studie von Keshmiri et al 2001 aus dem Iran
29 Patienten mit 240 Zysten in Leber, Lunge,
bzw. Abdomen, onkologische Responsekriterien
Albendazoltherapie für 6 Monate
(Plazebo)
Heilung bezogen auf die Zysten
9.9% ( 0%)
Größenänderung der Zyste bei
59.9% (10%)
Sonomorphologie verbessert bei 61.6% (10%)
Behandlungssituationen mit Benzimidazolen
Chemotherapie
ausschließlich medikamentöse
Behandlung
• Ziel:
langfristige Abtötung
des Parasiten und
Degeneration der
Zyste
• Behandlungsdauer:
3 – 6 Monate
Chemoprophylaxe
prä-, peri-, post-operativ
bzw. -interventionell
• Ziel:
Verhinderung von
interventionsbedingte
n Rezidiven
(Sekundärprophylaxe)
• Behandlungsdauer:
1 - 3 Monate
PAIR-Verfahren nach Filice & Brunetti
Stadienabhhängige Therapiestrategie
PAIR (oder Modifikationen) als Therapie der Wahl
• PAIR statt Operation bei klar definierten,
sonomorphologischen WHO-Stadien
• peri-interventioneller Schutz durch die
Benzimidazole Albendazol oder Mebendazol
• Regression der Läsion im Verlauf von Monaten
bis Jahren
• Heilung bei minimal-invasivem Eingriff und
geringer Komplikations- und Rezidivrate
• bisherige, unveröffentlichte Ergebnisse positiv
Neue Therapieaspekte der zyst. Echinokokkose
• Therapie der Wahl ist PAIR oder Modifikationen
– Sekundärprophylaxe mit Benzimidazolen
• Alternativ: alleinige Chemotherapie und
Reevaluation nach einem Jahr
• Alternativ: Watch & Wait Konzept
• Operative Behandlung nur in ausgewählten
Situationen abhängig vom WHO-Stadium
Prospektive Beobachtungsstudie geplant
aktuelle Infos unter PEG-homepage
Vielkammriger Tumor mit Nekrosehöhlen und viabler Larve
Alveoläre Echinokokkose (E.multilocularis)
Günstiger Infektionsverlauf (frühe Diagnose)
Infektion
Ð
Diagnosestellung
>10 Jahre
Ï
Heilung
Radikaloperation
2 Jahre Chemoprophylaxe
Echinokokkoseregister: nur bei 4.9 % aller Patienten!!
Alveoläre Echinokokkose (E.multilocularis)
Häufiger Krankheitssverlauf („späte Diagnose“)
Infektion
Ð
>>>10 Jahre
Diagnosestellung
Chronische
Krankheit
Ï
lebenslange Chemotherapie
ggf. palliative Interventionen
Chemotherapie der alveolären Echinokokkose
Albendazol (Eskazole®)
•
2 x 400 mg bzw. 10 bis 15 mg/kg KG/die,
postprandial
•
geringe intestinale Resorptionsrate
•
kontinuierliche Behandlung
•
(einmonatige Behandlungszyklen mit 14-tägigen
Wash-out Phasen bei Verträglichkeitsstörung)
Mebendazol (Vermox forte®)
•
50 mg/kg KG/die, postprandial
•
kontinuierliche Behandlung
Reuter et al. JAC 2000,46,451
Neue Aspekte zur alveolären Echinokokkose
• kontinuierliche Chemotherapie
mit Albendazol
• Therapie-monitoring durch PET
• Drug-Screening in vitro
• Neue Wirkstoffe
PET im Vergleich zu CT (4 Jahre Therapie)
Reuter et al.CID 1999;29:1157-63
FDG-PET liefert Hinweis für die Viabilität der Larve
Reuter et al.CID 1999;29:1157-63
Versagen der konservativen und chiururgischen Therapie
neue
Wirkstoffe?
Proliferation of E.multilocularis metacestodes in vitro
budding vesicles
parasitic tissue block
Einfluss von Pharmaka auf die Vesikel in vitro
Effect of Amphothericin B on vesicle survival in vitro
Reuter et al. ASTMH 2001, Abstract #190
Stand und Perspektiven
für die spezifische Therapie
der Echinokkosen
Herunterladen